AT128966B - Gasbeheizter Warmwassererzeuger. - Google Patents

Gasbeheizter Warmwassererzeuger.

Info

Publication number
AT128966B
AT128966B AT128966DA AT128966B AT 128966 B AT128966 B AT 128966B AT 128966D A AT128966D A AT 128966DA AT 128966 B AT128966 B AT 128966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
water
hot water
water generator
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Herrmann
Original Assignee
Richard Ing Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ing Herrmann filed Critical Richard Ing Herrmann
Application granted granted Critical
Publication of AT128966B publication Critical patent/AT128966B/de

Links

Landscapes

  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasbeheizter Warmwassererzeuger. 



   Bei den gasbeheizten Warmwassererzeugern der bisher   üblichen   Bauart wurde die gesamte zu erwärmende Wassermenge, ebenso wie auch das gesamte   wärnleabgebende   Mittel an die wärme austauschende Wand herangeführt, unabhängig davon, ob Gleich-, Gegen-oder Kreuzstrom vorlag. 



   Mit Rücksicht auf die hohe   Wärmeleitfähigkeit   des für gasbeheizte Warmwassererzeuger gewöhnlich 
 EMI1.1 
 gewöhnlich direkt aus der Wasserleitung, also mit kaltem Wasser gespeist werden, da sich auch die Wassererwärmung in verhältnismässig engen Grenzen bewegt (zirka   60-80  C),   so ergibt sich folgendes :
Das durch das Rohr 1 des in der Zeichnung dargestellten Warmwassererzeugers in den Raum zwischen Aussenmantel2 und Innenmantel. 3 eintretende Wasser wird auf seinem Weg aufwärts durch den Doppelmantel bis in die Zone der Lamellen 4 nur mässig erwärmt. Die   hauptsächlichste   Erwärmung erfolgt erst im Gebiete der Lamellen. Daher wird der Innenmantel3 bis zur Lamellenzone verhältnismässig kühl bleiben. 



   Bezeichnet man in üblicher Weise die   Wasserein-und Austrittstemperaturen   mit te und   ta,   die 
Gasein-und-austrittstemperaturen mit Te und Tas so stellt sieh unter bestimmten Belastungsverhältnissen am Beginn der Lamellenzone eine Wassertemperatur t'ein, der eine Gastemperatur   1" entspricht.   Vom Wassereintritt bis zum Beginn der Lamellenzone steigt also die Wassertemperatur von te bis   t',   gleichzeitig fällt die Rauchgastemperatur von Te bis T'. Der geringen Wasseraufwärmung auf diesem Wege entspricht eine geringe Rauchgasabkühlung auf dem gleichen Wege, eben bis auf T', so dass der unterste Teil der Lamellen einer relativ hohen Abgastemperatur ausgesetzt ist.

   Der Doppelmantel bis zum Beginn der Lamellenzone muss aber trotz seines geringen Anteiles an der Wassererwärmung beibehalten werden, um einen entsprechend grossen Raum für die Entwicklung der Flamme zu schaffen. 



   Es ist nun bekannt, zwischen   Aussen- und Innenmantel   einen dritten Zwischenmantel anzuordnen, um durch verringerte Wasserzirkulation am Innenmantel die Wandtemperatur zu erhöhen und dadurch die Schweisswasserbildung herabzusetzen. Dies hat jedoch eine verminderte   Abkühlung der Rauchgase,   also ein Ansteigen der Temperatur T'zur Folge, wodurch der unterste Teil der Lamellen gefährdet wird. 



   Die Erfindung bezweckt nun unter Vermeidung der bisherigen Übelstände, d. i.   Schweisswasser-   bildung am Innenmantel in der Zone bis zu den Lamellen und Wärmestau im untersten Teil der Lamellen infolge übermässig hoher Rauchgastemperatur, die   Verhinderung der Schweisswasserbildung.   Dazu muss die Wandtemperatur des Innenmantels 3 in der Zone bis zu den Lamellen möglichst über den Taupunkt erhöht werden ; überdies ist es erforderlich, die Temperatur der unteren Lamellenränder herabzusetzen. 



   Erfindungsgemäss geschieht dies in der Weise, dass die Wasserzirkulation am Innenmantel 3 herabgesetzt wird, u. zw. in an sich bekannter Weise durch Einbau eines Zwischenmantel 5, der sich vom Wassereinlauf bis zur Lamellenzone erstreckt. Dieser Zwischenmantel 5 wird am Innenmantel 3 dicht befestigt, z. B. durch Anlöten, und der Raum 6 zwischen beiden Mänteln steht mit dem Raum 7, der durch den Zwischenmantel 5 und den Aussenmantel 2 gebildet wird, nur durch kleine Öffnungen 8, 9 in Verbindung. Durch diese Öffnungen ist wohl eine Wasserzirkulation im Raum 6 möglich, die jedoch 
 EMI1.2 
 und somit die Temperatur der Wand   8.   



   Um den Wärmefluss in den Lamellen 4 im Interesse der Lebensdauer des Warmwasserbereiters 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lamellen 4 sind aussen am Innenmantel 3 und innen am Lamellenring 10 befestigt. Wird dieser Lamellenring nicht wie   üblich   aus einem Stück hergestellt, sondern geteilt, so dass zwischen dem unteren Ring 10 und dem darüber liegenden Ring 11 ein Spalt 12 entsteht, so wird ein Teil der Rauchgase beim unteren Lamellenrand eintreten, wogegen der Rest durch den Ring 10 hindurchtritt. Da der zweite Ring 11 oben durch einen Boden 13 abgeschlossen ist, werden die restlichen Rauchgase gezwungen, durch den Spalt 12 in den mittleren Teil der Lamellen 4 einzutreten, wo sie sich mit den schon abgekühlten Rauchgasen mischen. Durch diese Teilung des Rauchgasstromes in zwei Ströme wird eine Entlastung des unteren Lamellenteiles erzielt. 



   Es können auch mehr als zwei Innenringe verwendet und dadurch eine Teilung der Rauchgase in mehr als zwei Ströme erreicht werden. 



   Die einzelnen, durch die Ringe gebildeten Spalten für den Durchtritt der Rauchgase werden zweckmässig so angeordnet, dass ihre Breite abgestuft gegen oben zunimmt oder bei gleicher Spaltbreite deren Abstand voneinander gegen oben abnimmt. 



   Auch können eine oder mehrere dieser Spalten durch geeignete Vorrichtungen, z. B. einen verschiebbaren Ring, in ihrer Grösse geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 und einer vom Wassereinlauf bis zum Lamellenkörper reichenden Zwischenwand   (5)   im Wassermantel, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erniedrigung der Temperatur der untersten Lamellenzone die Lamellen   (4)   innen an zwei oder mehreren Ringen (10, 11) befestigt sind, so dass für die Rauchgase ein oder mehrere Spalten (12) entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Warmwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite dieser Spalten (12) abgestuft gegen oben zunimmt oder bei gleicher Spaltbreite ihr Abstand voneinander gegen oben abnimmt. EMI2.2
AT128966D 1931-03-20 1931-03-20 Gasbeheizter Warmwassererzeuger. AT128966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128966T 1931-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128966B true AT128966B (de) 1932-06-25

Family

ID=3635874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128966D AT128966B (de) 1931-03-20 1931-03-20 Gasbeheizter Warmwassererzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854910B4 (de) Heizkessel
AT128966B (de) Gasbeheizter Warmwassererzeuger.
DE69900710T2 (de) Wärmetauschereinheit und ihre Verwendung
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
AT406907B (de) Wasserheizer
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE1579970A1 (de) Heizkoerper aus koerpergleichen oder koerperaehnlichen Bauelementen
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
AT206154B (de) Heizungskessel
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
DE607107C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE724554C (de) Feuergasbeheizter Durchlauffluessigkeitserhitzer
AT377353B (de) Luftheizkoerper
AT232693B (de) Wärmeaustauscher für gasbeheizte Durchlauferhitzer
DE466775C (de) Kessel fuer Warmwasserheizungen
AT302586B (de) Lamellenblock für Gaswassererhitzer
AT114541B (de) Gasheizofen mit radiatorähnlichen Heizgliedern.
DE3731916C2 (de)
AT201276B (de) Durchlauferhitzer für Warmwasser
AT220564B (de) Mehretagiger Dampfbackofen
CH162032A (de) Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.