CH162032A - Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. - Google Patents
Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.Info
- Publication number
- CH162032A CH162032A CH162032DA CH162032A CH 162032 A CH162032 A CH 162032A CH 162032D A CH162032D A CH 162032DA CH 162032 A CH162032 A CH 162032A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- exhaust gases
- jacket
- hot
- hot water
- coils
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
- F28D21/0005—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
- F28D21/0007—Water heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Reizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen ete. für die Bereitung von Warmwasser. Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Reizkes seln, Ofen, Herden, Verbrennungsmotoren; Kaminen ete. für die Bereitung von Warm wasser. Es ist bekannt die Abwärme von Ofen und Zentralheizungskessel durch regulierbare Warmwasserapparate zur Warmwasserberei- tung für Küche und Bad nutzbar zu machen. Dabei hat sich als solideste und beste Kon struktion ein Lamellenheizkörper erwiesen; bei dem die Wärme der Rauchgase von Lamellen aufgenommen und .durch einen Mantel an eine vom Verbrauchswasser durch flossene Rohrschlange geleitet wird. Auf diese Weise wird das Wasser in der Schlange erwärmt und steigt, weil spezifisch leichter geworden, in die Höhe, wo es in einem Boiler bis zur Entnahme aufbewahrt wird. Bei Zentralheizungen von Etagenwohnun gen und von Einfamilienhäusern wird also die Wohnung durch einen einzigen Zentral- heizungskessel erwärmt und der Warmwas- serapparat liefert. das, durch die Abgase er wärmte Warmwasser für Küche und Bad. Nun kommen aber öfters Zentralheizun gen in Zwei-, Drei- und Mehrfamilienhäusern vor, wo die Wärme für die Heizung aller dieser Wohnungen ebenfalls in einem einzi gen Kessel erzeugt wird. Würde man nun auf diesen Kessel einen Warmwasserapparat bekannter Konstruktion anbringen, so würde in der Rohrschlange dieses Wa.rmwasser- apparates das Warmwasser ebenfalls für alle Wohnungen zusammen erzeugt. Dies. hätte den grossen Nachteil, dass es unmöglich wäre dieses, für direkten Verbrauch bestimmte Warmwasser gerecht auf die verschiedenen Wohnungen zu verteilen, weil immer in den jenigen Boiler am meisten Wärme in Form von Warmwasser fliessen würde, an dem am meisten Warmwasser entnommen wird. Eine verschwenderische Familie könnte also den Sparsameren das Warmwasser abzapfen, was bald zu Unerträglichkeiten führen würde. Die Neuerung gemäss vorliegender Erfin dung besteht nun darin, dass der gekühlte Abzugkanal, in welchem zur Wärmeauf nahme Lamellen parallel zur Strömung der Abgase angeordnet sind, so dass sie der Strö mung wenig Widerstand bieten, von einem Mantel gebildet ist, welchen mehrere Rohr schlangen umgeben, zum Zwecke, an jede Rohrschlange einen Boiler anzuschliessen und so mehrere unabhängige Wasserkreisläufe zu bilden. Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Warmwasser apparat mit beispielsweise zwei verschiede nen Rohrschlangen, während Fig. 2 die Ver bindung des Apparates respektive der beiden Rohrschlangen mit den Boilern der beiden Wohnungen darstellt. Die Rauchgase G in Fig. 1 bestreichen die Lamellen R und er wärmen sie dadurch. Diese aufgenommene Wärme wird von den Lamellen an den Man tel A weitergeleitet, welcher von den beiden Rohrschlangen S,. und SZ umwickelt ist, der art, @dass diese Rohrschlangen dem Mantel A die Wärme abnehmen und dadurch das in ihnen befindliche Wasser erwärmen. Bei forciertem Betrieb des Zentralhei- zungskessels nimmt die Wärmeleistung des Warmwasserapparates sehr stark zu, so dass alle Rohrschlangen in Gefahr kommen, das Wasser zu hoch zu temperieren, wodurch in ihnen Kesselsteinablagerung und dadurch Verstopfen der Rohre eintreten kann. Es müsste also jede Rohrschlange bei Erreichung einer bestimmten Wassertemperatur die wärmespendendenRauchgase von sich fernzu- ha.lten suchen, was aber einen sehr kompli zierten und teueren Warmwasserapparat er geben würde. Da sich bei forciertem Kessel betrieb aber alle Rohrschlangen wesentlich stärker erwärmen als bei Normalbetrieb, so genügt -die Abschaltung der Rauchgase bei einer maximalen Temperatur, die sich als Mittel aus den verschiedenen Temperaturen .der Wässer aller Rohrschlangen ergibt. Aus diesem Grunde umspülen alle diese Wässer, bevor sie den Warmwasserapparat verlassen, den Thermostaten (T in Fig. 1), welcher da- durch ihre mittlere Temperatur annimmt und nach dessen Massgabe die Rauchgase regu liert. Die verschiedenen Wässer bleiben im Thermostatgehäuse jedoch räumlich vonein ander getrennt. Zweckmässig wird aus werkstattech nischen Gründen ein einziger Mantel A und durchgehende Lamellen für die verschiedenen Rohrschlangen verwendet, wodurch die Warmwasserapparate in der Herstellung wesentlich billiger zu stehen kommen. Um in beiden Rohrschlangen gleich viel Wärme zu erhalten, ist es nötig, den %hr- schlangen nach Massgabe der wechselnden Rauchgastemperatur verschiedene Lamellen längen zuzuweisen, derart, dass diejenige Rohrschlange (S, in Fig. 1), deren Lamellen mit den heissesten Rauchgasen bespült wird, einen kürzeren un.d diejenige Rohrschlange S2, die von den zum Teil bereits gekühlten Rauchgasen erwärmt wird einen längeren Teil der Lamellen zugewiesen erhält respek tive mit grösserer Steigung um den Mantel A gewunden wird, so @dass die von den ganzen Lamellen aufgenommene gesamte Wärme zu gleichen Teilen auf die verschiedenen Rohr schlangen verteilt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Apparat zur Verwertung ,der heissen Ab gase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Ver brennungsmotoren, Kaminen etc. für die Be reitung von Warmwasser, der für die Abgase mindestens einen regulier- und ausschalt baren direkten und ferner mindestens einen gekühlten Abzugskanal aufweist, das Ganze derart, dass. bei Betriebsbeginn die Abgase zum grössten Teil ungedrosselt und ungekühlt durch den ersten Abzugskanal abgeleitet wer ,den können und beim Übergang zum Normal betrieb durch Schliessen oder mehr oder weni ger starkes Drosseln des ungekühlten Ab zugskanals eine wirbellose Umleitung der heissen Gase über den ungekühlten Abzugs kanal zur Verwertung ihrer Wärme in regel barem Masse herbeigeführt werden kann, da durch gekennzeichnet, da.ss der gekühlte .Ab- zugskanal, in welchem zur Wärmeaufnahme Lamellen parallel zur Strömung der Abgase angeordnet sind, so dass sie der Strömung wenig Widerstand bieten, von einem Mantel gebildet ist,welchen mehrere Rohrschlangen umgeben, zum Zwecke, an jede Rohrschlange einen Boiler anzuschliessen und so mehrere unabhängige Wasserkreisläufe zu bilden. UNTERANSPR'trCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass ein Thermostat vor gesehen ist, der von den warmen Wässern aller Rohrschlangen räumlich getrennt be- spült wird und so nach der mittleren Temperatur dieser Wässer beeinflusst wird. 2.Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Mantel für alle Rohrschlangen zusammen aus einem ein- zigen Stück hergestellt ist und die Lamel len längs dieses Mantels ebenfalls aus einem Stück bestehen. 3. Apparat nach Patentanspruch und Unter anspruch 2-,dadurch gekennzeichnet, dass die obern Rohrschlangen nach Massgabe der nach obenhin abnehmenden Rauchgas temperatur ein längeres Teilstück des Mantels und der Lamellen umwickeln, als die untern Rohrschlangen. 4.Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis. 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Längen der einzelnen Rohrschlangen derart bemessen sind, dass jede Rohrschlange dem Apparat gleich viel Wärme entnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH149941T | 1932-03-03 | ||
CH162032T | 1932-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH162032A true CH162032A (de) | 1933-05-31 |
Family
ID=25715526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH162032D CH162032A (de) | 1932-03-03 | 1932-03-03 | Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH162032A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017256A2 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-15 | Volker Reindl | Wärmetauscher |
US4498524A (en) * | 1977-08-08 | 1985-02-12 | Jacobsen Orval E | Heat exchanger with by-pass |
-
1932
- 1932-03-03 CH CH162032D patent/CH162032A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4498524A (en) * | 1977-08-08 | 1985-02-12 | Jacobsen Orval E | Heat exchanger with by-pass |
EP0017256A2 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-15 | Volker Reindl | Wärmetauscher |
EP0017256A3 (en) * | 1979-04-10 | 1980-11-26 | Volker Reindl | Exhaust pipe for the flue gases of a combustion unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876648T2 (de) | Mit gas beheizte heizanlage mit fluessigkeitsmantel. | |
CH162032A (de) | Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. | |
DE3906715A1 (de) | Brauchwasserkessel mit durchlauferhitzer fuer heizungswasser | |
DE2803403A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen | |
DE69406207T2 (de) | Kombinierter Brennwertkessel | |
DE3448062C2 (en) | Water/air heating boiler | |
AT405446B (de) | Wasserheizer | |
DE2656935A1 (de) | Gasbeheizter kessel | |
AT225887B (de) | Warmwasserbereiter | |
CH155666A (de) | Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. | |
AT70991B (de) | Aufsatz für Warmwasserkessel mit den Rauchzug umschließendem Wassermantel. | |
AT238901B (de) | Abgasheizkörper | |
AT211519B (de) | Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur | |
DE3416115C2 (de) | Wasser/Luft-Heizkessel | |
DE185563C (de) | ||
DE7736213U1 (de) | An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser | |
AT367195B (de) | Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen | |
DE367976C (de) | Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung | |
AT397856B (de) | Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung | |
DE2653973B2 (de) | Rauchgasbeheizter Wassererhitzer | |
AT377353B (de) | Luftheizkoerper | |
AT221764B (de) | Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer | |
EP0123869A2 (de) | Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner | |
AT104821B (de) | Heizofen für beliebigen Brennstoff. | |
DE545633C (de) | Warmwasserbereiter |