CH162032A - Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. - Google Patents

Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.

Info

Publication number
CH162032A
CH162032A CH162032DA CH162032A CH 162032 A CH162032 A CH 162032A CH 162032D A CH162032D A CH 162032DA CH 162032 A CH162032 A CH 162032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gases
jacket
hot
hot water
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gutzwiller Otto
Original Assignee
Gutzwiller Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutzwiller Otto filed Critical Gutzwiller Otto
Publication of CH162032A publication Critical patent/CH162032A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  Apparat zur Verwertung der     heissen    Abgase von Reizkesseln, Öfen, Herden,  Verbrennungsmotoren, Kaminen     ete.    für die Bereitung von     Warmwasser.       Die Erfindung betrifft einen Apparat zur  Verwertung der heissen Abgase von Reizkes  seln, Ofen, Herden, Verbrennungsmotoren;  Kaminen     ete.    für die Bereitung von Warm  wasser.  



  Es ist bekannt die Abwärme von Ofen  und     Zentralheizungskessel    durch regulierbare       Warmwasserapparate    zur     Warmwasserberei-          tung    für Küche und Bad nutzbar zu machen.  Dabei hat sich als solideste und beste Kon  struktion ein     Lamellenheizkörper    erwiesen;  bei dem die Wärme der Rauchgase von  Lamellen aufgenommen und     .durch    einen  Mantel an eine vom Verbrauchswasser durch  flossene Rohrschlange geleitet wird. Auf  diese Weise wird das Wasser in der Schlange  erwärmt und steigt, weil spezifisch leichter  geworden, in die Höhe, wo es in einem Boiler  bis zur Entnahme aufbewahrt wird.

      Bei Zentralheizungen von Etagenwohnun  gen und von Einfamilienhäusern wird also  die Wohnung durch einen einzigen Zentral-         heizungskessel    erwärmt und der     Warmwas-          serapparat    liefert. das, durch die Abgase er  wärmte Warmwasser für Küche und Bad.  



  Nun kommen aber öfters Zentralheizun  gen in Zwei-, Drei- und Mehrfamilienhäusern  vor, wo die Wärme für die Heizung aller  dieser Wohnungen     ebenfalls    in einem einzi  gen Kessel erzeugt wird. Würde man nun  auf diesen Kessel einen     Warmwasserapparat     bekannter Konstruktion anbringen, so würde  in der Rohrschlange dieses     Wa.rmwasser-          apparates    das Warmwasser ebenfalls für alle  Wohnungen zusammen erzeugt. Dies. hätte  den grossen Nachteil, dass es unmöglich wäre  dieses, für direkten Verbrauch bestimmte  Warmwasser gerecht auf die verschiedenen  Wohnungen zu verteilen, weil immer in den  jenigen Boiler am meisten Wärme in Form  von Warmwasser fliessen würde, an dem am  meisten Warmwasser entnommen wird.

   Eine  verschwenderische Familie könnte also den  Sparsameren das Warmwasser abzapfen, was  bald zu     Unerträglichkeiten    führen würde.      Die     Neuerung    gemäss vorliegender Erfin  dung besteht     nun    darin,     dass    der gekühlte       Abzugkanal,    in welchem zur Wärmeauf  nahme Lamellen parallel zur Strömung der       Abgase    angeordnet sind, so     dass    sie der Strö  mung wenig Widerstand bieten, von einem  Mantel gebildet ist, welchen mehrere Rohr  schlangen umgeben, zum Zwecke,

   an jede       Rohrschlange    einen Boiler anzuschliessen und  so mehrere unabhängige Wasserkreisläufe zu       bilden.     



  Die     Zeichnung    veranschaulicht in     Fig.    1  einen Längsschnitt durch den Warmwasser  apparat mit beispielsweise zwei verschiede  nen     Rohrschlangen,    während     Fig.    2 die Ver  bindung des Apparates respektive der     beiden     Rohrschlangen mit den Boilern der beiden  Wohnungen darstellt. Die Rauchgase G in       Fig.    1 bestreichen die Lamellen R und er  wärmen sie dadurch.

   Diese aufgenommene  Wärme wird von den Lamellen an den Man  tel A weitergeleitet, welcher von den beiden  Rohrschlangen     S,.    und     SZ    umwickelt ist, der  art,     @dass    diese Rohrschlangen dem     Mantel    A  die Wärme abnehmen und dadurch das in       ihnen    befindliche Wasser erwärmen.  



  Bei forciertem Betrieb des     Zentralhei-          zungskessels    nimmt die     Wärmeleistung    des  Warmwasserapparates sehr stark zu, so     dass     alle Rohrschlangen in Gefahr kommen, das  Wasser zu hoch zu temperieren, wodurch in  ihnen Kesselsteinablagerung und dadurch  Verstopfen der Rohre     eintreten    kann.

   Es  müsste also jede Rohrschlange bei Erreichung  einer     bestimmten        Wassertemperatur    die       wärmespendendenRauchgase    von sich     fernzu-          ha.lten    suchen, was aber einen sehr kompli  zierten und     teueren    Warmwasserapparat er  geben würde. Da sich bei forciertem Kessel  betrieb aber alle     Rohrschlangen    wesentlich  stärker erwärmen als bei Normalbetrieb, so  genügt -die     Abschaltung    der Rauchgase bei  einer maximalen Temperatur, die sich als       Mittel    aus den verschiedenen Temperaturen  .der Wässer aller Rohrschlangen ergibt.

   Aus  diesem Grunde umspülen alle diese Wässer,  bevor sie den     Warmwasserapparat    verlassen,  den Thermostaten (T in     Fig.    1), welcher da-    durch ihre mittlere Temperatur annimmt und  nach dessen Massgabe die Rauchgase regu  liert. Die verschiedenen Wässer bleiben im       Thermostatgehäuse    jedoch räumlich vonein  ander     getrennt.     



  Zweckmässig wird aus werkstattech  nischen Gründen ein einziger Mantel A und  durchgehende Lamellen für die verschiedenen  Rohrschlangen verwendet, wodurch die  Warmwasserapparate in der Herstellung  wesentlich billiger zu stehen kommen.  



  Um in beiden Rohrschlangen gleich viel  Wärme zu erhalten, ist es nötig, den     %hr-          schlangen    nach Massgabe der wechselnden       Rauchgastemperatur    verschiedene Lamellen  längen zuzuweisen, derart,     dass    diejenige  Rohrschlange     (S,    in     Fig.    1), deren Lamellen  mit den heissesten Rauchgasen     bespült    wird,  einen kürzeren     un.d    diejenige Rohrschlange       S2,    die von den zum Teil bereits gekühlten  Rauchgasen erwärmt wird einen längeren  Teil der Lamellen zugewiesen erhält respek  tive mit grösserer Steigung um den     Mantel    A  gewunden wird,

   so     @dass    die von den ganzen  Lamellen aufgenommene gesamte Wärme zu  gleichen Teilen auf die verschiedenen Rohr  schlangen verteilt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Apparat zur Verwertung ,der heissen Ab gase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Ver brennungsmotoren, Kaminen etc. für die Be reitung von Warmwasser, der für die Abgase mindestens einen regulier- und ausschalt baren direkten und ferner mindestens einen gekühlten Abzugskanal aufweist, das Ganze derart, dass. bei Betriebsbeginn die Abgase zum grössten Teil ungedrosselt und ungekühlt durch den ersten Abzugskanal abgeleitet wer ,
    den können und beim Übergang zum Normal betrieb durch Schliessen oder mehr oder weni ger starkes Drosseln des ungekühlten Ab zugskanals eine wirbellose Umleitung der heissen Gase über den ungekühlten Abzugs kanal zur Verwertung ihrer Wärme in regel barem Masse herbeigeführt werden kann, da durch gekennzeichnet, da.ss der gekühlte .Ab- zugskanal, in welchem zur Wärmeaufnahme Lamellen parallel zur Strömung der Abgase angeordnet sind, so dass sie der Strömung wenig Widerstand bieten, von einem Mantel gebildet ist,
    welchen mehrere Rohrschlangen umgeben, zum Zwecke, an jede Rohrschlange einen Boiler anzuschliessen und so mehrere unabhängige Wasserkreisläufe zu bilden. UNTERANSPR'trCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass ein Thermostat vor gesehen ist, der von den warmen Wässern aller Rohrschlangen räumlich getrennt be- spült wird und so nach der mittleren Temperatur dieser Wässer beeinflusst wird. 2.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Mantel für alle Rohrschlangen zusammen aus einem ein- zigen Stück hergestellt ist und die Lamel len längs dieses Mantels ebenfalls aus einem Stück bestehen. 3. Apparat nach Patentanspruch und Unter anspruch 2-,dadurch gekennzeichnet, dass die obern Rohrschlangen nach Massgabe der nach obenhin abnehmenden Rauchgas temperatur ein längeres Teilstück des Mantels und der Lamellen umwickeln, als die untern Rohrschlangen. 4.
    Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis. 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Längen der einzelnen Rohrschlangen derart bemessen sind, dass jede Rohrschlange dem Apparat gleich viel Wärme entnimmt.
CH162032D 1932-03-03 1932-03-03 Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. CH162032A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162032T 1932-03-03
CH149941T 1932-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162032A true CH162032A (de) 1933-05-31

Family

ID=25715526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162032D CH162032A (de) 1932-03-03 1932-03-03 Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162032A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017256A2 (de) * 1979-04-10 1980-10-15 Volker Reindl Wärmetauscher
US4498524A (en) * 1977-08-08 1985-02-12 Jacobsen Orval E Heat exchanger with by-pass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498524A (en) * 1977-08-08 1985-02-12 Jacobsen Orval E Heat exchanger with by-pass
EP0017256A2 (de) * 1979-04-10 1980-10-15 Volker Reindl Wärmetauscher
EP0017256A3 (en) * 1979-04-10 1980-11-26 Volker Reindl Exhaust pipe for the flue gases of a combustion unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH162032A (de) Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.
DE3906715A1 (de) Brauchwasserkessel mit durchlauferhitzer fuer heizungswasser
DE2803403A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen
DE2653973C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE3448062C2 (en) Water/air heating boiler
AT405446B (de) Wasserheizer
DE2656935A1 (de) Gasbeheizter kessel
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
CH155666A (de) Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser.
AT70991B (de) Aufsatz für Warmwasserkessel mit den Rauchzug umschließendem Wassermantel.
AT238901B (de) Abgasheizkörper
AT211519B (de) Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE185563C (de)
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
AT377353B (de) Luftheizkoerper
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE545633C (de) Warmwasserbereiter
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
AT158452B (de) Heizofen für Gas oder flüssigen Brennstoff.