DE1127062B - Verbundheizkoerper - Google Patents

Verbundheizkoerper

Info

Publication number
DE1127062B
DE1127062B DESCH23639A DESC023639A DE1127062B DE 1127062 B DE1127062 B DE 1127062B DE SCH23639 A DESCH23639 A DE SCH23639A DE SC023639 A DESC023639 A DE SC023639A DE 1127062 B DE1127062 B DE 1127062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
rib
composite
ribs
finned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23639A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Hitzelsberger
Erhardt Maerz
Gerhard Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DESCH23639A priority Critical patent/DE1127062B/de
Publication of DE1127062B publication Critical patent/DE1127062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Verbundheizkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundheizkörper zur wahlweisen Beheizung mit elektrischer Energie oder mit Dampf bzw. mit Warmwasser, der aus einem Rippenheizkörper oder einem Rippenheizrohr und mindestens einem elektrischen Rohrheizkörper besteht, der etwa senkrecht zu den Rippen des Rippenheizkörpers oder des Rippenheizrohres verläuft und der gegen diese Rippen und gegen Teile gedrückt ist, die den Wärmeübergang fördern und zu dem Zweck mit den Rippen fest verbunden sind, wobei diese den Wärmeübergang fördernden Teile der Form des elektrischen Rohrheizkörpers angepaßt sind.
  • Verbundheizkörper zur wahlweisen Beheizung mit elektrischer Energie oder mit Dampf bzw. Warmwasser werden in Eisenbahnwagen benutzt, die auf solchen Strecken verkehren, die nur teilweise auf elektrischen Betrieb eingerichtet sind. Der elektrische Heizkörper ist im allgemeinen als Rohrheizkörper ausgebildet. Bekannt ist ein Verbundheizkörper, bei dem der elektrische Rohrheizkörper etwa senkrecht zu den Rippen des Rippenheizkörpers oder des Rippenheizrohres angeordnet und an den Rippen des dampf- oder warmwasserbeheizten Rippenrohres mit Spangen befestigt ist, die den elektrischen Rohrheizkörper gegen die Rippen des Rippenheizrohres drücken und sich an einem Vorsprung der Rippen abstützen. Um die Wärme vom Rohrheizkörper auf den Rippenheizkörper zu übertragen, sind die Rippen mit Einschnitten versehen, und diese sind dem Umfang des Rohrheizkörpers angepaßt, der quer zu den Heizrippen festgeklemmt ist.
  • Erfahrungsgemäß ist jedoch bei diesen Verbundheizkörpern der Wärmeübergang zwischen dem Rohrheizkörper und den Heizrippen nicht zufriedenstellend. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges hat man Profilstücke aus wärmeleitendem Werkstoff zwischen dem Rohrheizkörper und den Einschnitten in den Rippen angeordnet. Diese Profilstücke werden an den Einschnitten mit den Rippen verschweißt und sind an dem dem Rohrheizkörper zugewandten Ende so gestaltet, daß sie satt an der Außenfläche des Rohrheizkörpers anliegen. Der Rohrheizkörper eines solchen Verbundheizkörpers hat dann zwar einen guten Wärmeübergang und ist auch leicht auswechselbar, wie das für den Eisenbahnbetrieb erwünscht ist, die Anordnung der Profilstücke erfordert aber teure Schweißarbeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundheizkörper der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der einfacher als bisher zu fertigen ist und dabei einen besseren Wärmeübergang vom elektrischen Heizkörper zu dem Gliederheizkörper aufweist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die mit den Rippen der Rippenheizkörper verbundenen Teile aus den Rippen herausgeschnittene Lappen sind. Dabei können die Lappen nach beiden Seiten jeder Rippe derart abgewinkelt sein, daß zwischen zwei benachbarten Lappen einer Rippe Raum für einen Lappen der Nachbarrippe verbleibt. Der Lappen kann breiter als seine Abwinklungskante sein. Die Lappen können auch als den elektrischen Rohrheizkörper teilweise umfassende Federn ausgebildet sein. Der elektrische Rohrheizkörper kann mit lösbaren Befestigungsmitteln gegen die Rippen des Rippenheizkörpers oder Rippenheizrohres gedrückt sein, die sich etwa von Rippe zu Rippe erstrecken, wobei die Befestigungsmittel als federnde Spangen ausgebildet sein können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Teil eines Verbundheizkörpers nach der Erfindung im Aufriß, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt quer zur Längsachse seines Verbundheizkörpers nach Fig. 1, Fig.3 einen Teil eines Verbundheizkörpers im Aufriß mit L-förmig ausgebildeten Lappen, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt quer zur Längsachse eines Verbundheizkörpers nach Fig. 3, Fig. 4 a eine Teildraufsicht gemäß Linie A-A in Fig. 4, Fig. S einen Teil eines Verbundheizkörpers im Aufriß mit als Haltefedern ausgebildeten Lappen, zwischen die der elektrische Rohrheizkörper einzuklemmen ist. Fig. 6 einen senkrechten Schnitt quer zur Längsachse eines Verbundheizkörpers nach Fig. 5, Fig. 6 a eine Teildraufsicht gemäß Linie B-B der Fig. 6, Fig. 7 einen Teil eines Verbundheizkörpers, bei dem der elektrische Heizkörper mit federnden Spangen am Rippenheizkörper gehalten ist, Fig. 8 einen senkrechten Schnitt quer zur Längsachse eines Verbundheizkörpers, nach Fig. 7.
  • Der Verbundheizkörper weist das Rippenheizrohr 1 mit den Rippen 2 und die am unteren Ende ausgeschnittenen und abgewinkelten Lappen 3 auf. An ihnen liegt der elektrische Rohrheizkörper 4. Die Breite des Lappens 3 und die Zahl der Lappen richten sich nach der Querschnittsform des Rohrheizkörpers. Der elektrische Rohrheizkörper wird mit der Schraube 5, der Schelle 6 und der Kreuzmutter 7, die mit je einem Arm in den Schlitz 8 der zugeordneten Rippen 2 eingreift, gegen die Lappen 3 gepreßt.
  • Bei einer Ausführungsform des Verbundheizkörpers gemäß Fig. 3 und 4 ist der um die Abwinklungskante 3' abgewinkelte Lappen 3 breiter als die Abwinklungskante 3' ausgeführt, und bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 sind die um die Abwinklungskante 3' abgewinkelten Lappen 3 als Federn 3" ausgebildet, die den Rohrheizkörper teilweise umgreifen und allein durch ihre Federkraft festhalten.
  • Ferner kann bei dem Verbundheizkörper der Rohrheizkörper mit je einer federnden Spange 9, 9' zwischen zwei benachbarten Rippen am Rippenheizrohr befestigt sein, wobei die Spange 9 U-förmig und die Spange 9' W-förmig gebogen ist (Fig. 7 und 8).

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verbundheizkörper zur wahlweisen Beheizung mit elektrischer Energie oder mit Dampf bzw. Warmwasser, bestehend aus einem Rippenheizkörper oder Rippenheizrohr und mindestens einem elektrischen Rohrheizkörper, der etwa senkrecht zu den Rippen des Rippenheizkörpers oder des Rippenheizrohres verläuft und der gegen diese Rippen und gegen Teile gedrückt ist, die mit den Rippen fest verbunden, der Form des elektrischen Rohrheizkörpers angepaßt und den Wärmeübergang vom elektrischen Rohrheizkörper zum Rippenheizkörper fördern, dadurch gekenn- zeichnet, daß die mit den Rippen (2) des Rippenheizkörpers verbundenen Teile aus den Rippen (2) herausgeschnittene Lappen (3) sind.
  2. 2. Verbundheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (3) nach beiden Seiten jeder Rippe derart abgewinkelt sind, daß zwischen zwei benachbarten Lappen einer Rippe Raum für einen Lappen der Nachbarrippe verbleibt.
  3. 3. Verbundheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (3) breiter als seine Abwinklungskante (3') ist.
  4. 4. Verbundheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen als den elektrischen Rohrheizkörper (4) teilweise umfassende Federn (3") ausgebildet sind.
  5. 5. Verbundheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Rohrheizkörper (4) mit lösbaren, etwa sich von Rippe zu Rippe erstreckenden Befestigungsmitteln (8, 9) gegen die Rippen (2) des Rippenheizkörpers oder Rippenheizrohres gedrückt ist.
  6. 6. Verbundheizkörper nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als federnde Spangen (8, 9) ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 857 683; deutsche Auslegeschrift Nr. 1018 603.
DESCH23639A 1958-03-01 1958-03-01 Verbundheizkoerper Pending DE1127062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23639A DE1127062B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verbundheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23639A DE1127062B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verbundheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127062B true DE1127062B (de) 1962-04-05

Family

ID=7429657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23639A Pending DE1127062B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verbundheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127062B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786227A (en) * 1972-11-15 1974-01-15 Thermo King Corp Heat exchanger defrost apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857683C (de) * 1951-01-31 1952-12-01 Reiche & Co Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren
DE1018603B (de) * 1952-12-20 1957-10-31 Pintsch Bamag Ag Verbund-Raumheizgeraet, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit einem Rippenheizkoerper und einer elektrischen Heizvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857683C (de) * 1951-01-31 1952-12-01 Reiche & Co Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren
DE1018603B (de) * 1952-12-20 1957-10-31 Pintsch Bamag Ag Verbund-Raumheizgeraet, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit einem Rippenheizkoerper und einer elektrischen Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786227A (en) * 1972-11-15 1974-01-15 Thermo King Corp Heat exchanger defrost apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE6812026U (de) Elektrischer heizeinsatz
DE1127062B (de) Verbundheizkoerper
DE1565683B2 (de) Einrichtung zur heizstabhalterung
DE551718C (de) Halter fuer Radiatoren
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE868640C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE1032912B (de) Verbundheizgeraet
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
AT241042B (de) Kochgefäß mit mindestens einem Griff
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE589351C (de) Heizvorrichtung fuer Haardauerwellgeraete
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
AT157130B (de) Verstellbare Bürste für Abstreifvorrichtungen.
CH350033A (de) Sicherungselement
DE938561C (de) Anschlussfahne an Heizkoerpern fuer elektrisch beheizte Geraete
DE628620C (de) Vorrichtung zur Halterung des von einem hohlen Ring getragenen Heizkoerpers eines elektrisch beheizbaren Heiz- und Kochgeraetes
DE544403C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einem oder mehreren Flachheizelementen mit uebergeschobenem waermeverteilenden, rippenfoermigen Koerper
DE368829C (de) Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen
DE403074C (de) Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe
DE1565683C (de) Einrichtung zur Heizstabhalterung
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE2220775A1 (de) Elektrischer rippenrohrheizkoerper
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff