DE2220656B2 - Sieb aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung des Siebes - Google Patents

Sieb aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung des Siebes

Info

Publication number
DE2220656B2
DE2220656B2 DE19722220656 DE2220656A DE2220656B2 DE 2220656 B2 DE2220656 B2 DE 2220656B2 DE 19722220656 DE19722220656 DE 19722220656 DE 2220656 A DE2220656 A DE 2220656A DE 2220656 B2 DE2220656 B2 DE 2220656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
sieve
plastic
webs
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220656A1 (de
DE2220656C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita SE
Original Assignee
Chemie Brita Geraete, Ingenieur Karl Itter, Nachfolger, 6204 Taunusstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7105743,A external-priority patent/NL170943C/xx
Application filed by Chemie Brita Geraete, Ingenieur Karl Itter, Nachfolger, 6204 Taunusstein filed Critical Chemie Brita Geraete, Ingenieur Karl Itter, Nachfolger, 6204 Taunusstein
Publication of DE2220656A1 publication Critical patent/DE2220656A1/de
Publication of DE2220656B2 publication Critical patent/DE2220656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220656C3 publication Critical patent/DE2220656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Sieb aus Kunststoff zum Zurückhalten feinkörniger Materialien.
Es sind sehr feine Siebe aus Metallen bekannt. Es ist 4S jedoch stets schwierig gewesen, feine Siebe aus Kunststoff herzustellen. Wollte man diese durch einen zweiteiligen Arbeitsprozeß erzeugen, wobei in der ersten Stufe eine Scheibe hergestellt und in der zweiten Stufe diese Scheibe durchbohrt wird, so würde der hierfür notwendige Arbeits- und Maschinenaufwand jede Wirtschaftlichkeit von vornherein in Frage stellen. Dagegen ist entsprechend der üblichen Praxis des Formens von Kunststoffteilen die Erzeugung feiner Löcher oder Schlitze vermittels Stempeln nahezu unmöglich. Es müßten bei zweiteiligen Stempeln entweder Nadeln mit äußerst feinen Spitzen oder rasierklingenstarke Messer gegen einen Gegenstempel anlaufen, um überhaupt teine öffnungen zu schaffen. Hierzu ist neben der erforderlichen Präzision für die Halterungsteile der feinen Nadeln oder Messer in nachteiliger Weise das Verbiegen, Abbrechen oder zumindest Abnutzen derartiger feinteiliger Stempelwerkzeuge zu beachten. Aus diesem Grunde hat man bisher davon abgesehen, Siebe für feinkörnige Materialien, d. h. mit feinen öffnungen, aus Kunststoff herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Sieb der oben beschriebenen Art aus Kunststoff mit feinen öffnungen unter Bewahrung der Wirtschaftlichkeit der Herstellung zu schaffen und ein entsprechendes Werkzeug vorzusehen, das mit den üblichen Mitteln ohne besonderen Aufwand herstellbar, beim Betrieb widerstandsfähig und nicht mehr dem Abrieb unterworfen ist als bekannte Werkzeuge.
Die Aufgabe zur Schaffung eines Siebes aus Kunststoff mit feinen öffnungen wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in zwei Ebenen übereinander angeordnete, gegeneinander derart versetzte Rippen vorgesehen sind, daß zwischen den Rippen in der einen Ebene und den Rippen in der anderen Ebene Durchtrittsschlitze kleinerer Breite als die Dicke der Körner vorliegen. In überraschender Weise wird hierdurch erreicht, daß in vielen Anwendungsfällen beliebte Kunststoffniaterialien auch zur Herstellung von Sieben mit sehr feinen Schlitzen verwendet werden können. Diese Schlitze werden einfach dadurch erreicht, daß widerstandsfähige, auch bis zu gewissem Maße tragfähige und ohne besondere Schwierigkeiten gießbare Rippen geringfügig gegeneinander versetzt werden. Dieses Versetzen ist durch die bei der Kunststoffteilchenherstellung übliche Präzision der Stempelwerkzeuge ohne weiteres durchführbar.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Rippen die Form konzentrischer Ringe besitzen und durch radial verlaufende Rippen verstärkt sind. Weiterhin ist es aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig, daß die Rippen des Siebes sich in ihrem Querschnitt von der Mittelebene des Siebes zu den äußeren Rippenflächen hin verjüngen.
Das Werkzeug zur Herstellung des Siebes der oben beschriebenen Art wird in der Regel aus zwei gegeneinander bewegbaren, eine Kunststoffzuführ'leitung aufweisenden Stempeln bestehen. Erfindungsgemäß ist das Werkzeug dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel gegeneinander versetzte, einander an den Kanten berührende Stege aufweisen und die Kanten in der Trennebene zwischen dem oberen und dem unteren Stempel liegen. Die Herstellung derartiger Werkzeuge ist einfach und bezüglich der Präzision mit den bekannten Stempeln für übliche Kunststoffteile vergleichbar. Der eine, beispielsweise untere Stempel, wird die Kunststoffzuführleitung tragen, wobei in diesem oder ggf. auch in dem anderen oberen Stempel an diametral zur Zuführleitung gelegenen Stellen Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
Zur besseren Ausbildung eines handlichen Werkzeuges ist es zweckmäßig, wenn die Stege auf konzentrischen Kreisen angeordnet und unterbrochen sind. Selbstverständlich wird man je nach der gewünschten Form des Siebes von der Mitte nach außen die Dicke der Stege variieren.
Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft dadurch ausgebildet, daß kreisförmige, zwischen den Stegen gebildete Nuten mit radial verlaufenden Nuten in Verbindung stehen. Da die Herstellung der Kunststoffsiebe in der Regel so erfolgt, daß bei zusammengefahrenen Stempeln das Kunststoffmaterial, z. B. thermoplastischer Kunststoff, durch die Zuführleitung in den Hohlraum eingedrückt wird, ergibt sich durch das Netz radialer und kreisförmiger Nuten ein ideales Strömungsbild für eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des einströmenden Kunststoffes in die freien Räume zwischen den Preßwerkzeugen oder Stempeln.
Von besonderem Vorteil ist ferner noch die Verwendung des Siebes der oben beschriebenen Art bei
einer Wasserreinigungsvorrichtung mit einem trichterförmigen Teil und einer mit dem trichterförmigen Teil lösbar verbundenen Hülse, die von zwei Sieben an den Enden als Verschlußteile unter Bildung eines Aufnahmeraumes für ein körniges Ionenaustauscher- oder Adsorptionsmittel begrenzt ist Diese können selbstverständlich auch für andere Zwecke verwendet werden, z.B. in der chemischen Industrie, in physikalischen Labors, in der Apparatebauindustrie und bei entsprechender Formgebung des Siebes auch im Haushalt
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 den senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Wasserreinigung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des oberen als Verschlußteil ausgebildeten Siebes für die in Fig. 1 gezeigte Vo*fichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 einen Querschnitt des in Fig.2 gezeigten Siebes entlang der Linie IH-IIi der F i g. 2 und
Fig.4 schematisch im Schnitt die zusammengeführten Formstempel.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ζίγ Wasserreinigung veranschaulicht eine bevorzugte Anwendungsform des Siebes gemäß der Erfindung. Die Wasserreinigungsvorrichtung besteht aus einem trichterförmigen Teil 1 mit einem Ansatzstutzen, der einen nach innen gerichteten, ringsumlaufenden Flansch 6 besitzt Die Hülse 2 ist von oben in das trichterförmige Teil I einsetzbar und besitzt an ihrem oberen Ende einen nach außen gerichteten, ringsumlaufenden Flansch 5, der so bemessen ist, daß er in den oberen Abschnitt des Ansatzstutzens des trichterförmigen Teils eindrückbar ist
Dadurch, daß die Hülse 2 aus einem starreren Material als das trichterförmige Teil besteht kann sie in das trichterförmige Teil mit festem Paßsitz eingedrückt werden, ohne eine irreversible Deformation des trichterförmigen Teils 1 zu bewirken. Außerdem ist der Flansch 6 des trichterförmigen Teils 1 so bemessen, daß er dichtend an der Außenwand der Hülse 2 anliegt, so daß sich beim Zusammenfügen der Hülse und des trichterförmigen Teils 1 zwei ringsumlaufende Dichtungszonen bilden, nämlich die zwischen dem Flansch 5 und der Innenfläche des Ansatzstutzens sowie die zwischen dem Flansch 6 und der Außenfläche der Hülse 2.
Das untere ais Verschlußteil 3 ausgebildete Sieb besteht mit der Hülse 2 aus einem Stück, während das obere ebenfalls als Verschlußteil 4 ausgebildete Sieb herausnehmbar eingesetzt, ist und zu diesem Zweck einen mittig angebrachten Handgriff 9 besitzt. Die beiden Verschlußdeckel 7 und 8 sind gleich ausgebildet und so bemessen, daß sie auf das untere Hülsenende wasserdicht außen aufklemmbar und ir das obere Hülsenende wasserdicht einklemmbar sind. Der Raum in der Hülse 2 zwischen den beiden siebartigen Verschlußteilen 3 und 4 dient der Aufnahme von Ionenaustauschern oder Adsorptionsmittel!!, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Bei Verwendung mehrerer Ionenaustauscher gleichzeitig in einer Hülse, wie beispielsweise eines Kationenaustauschers und eines Anionenaustauschers, können diese in der Hülse übereinander, durch eine wasserdurchlässige Siebplatte (nicht dargestellt) voneinander getrennt vorgesehen sein.
Das in den F i g. 2 und 3 vergrößert dargestellte obere Sieb, hier als siebartiges Verschlußteil 4' gezeigt besteht aus in zwei Ebenen übereinander liegenden kreisförmigen, konzentrisch angeordneten Rippen 10 und 11, wie aus Fig.3 ersichtlich ist die derart gegeneinander versetzt sind, daß an den aufeinanderstoßenden Kanten der Rippen 10 einerseits und der Rippen 11 andererseits ein kleiner Abstand verbleibt der die Durchtrittsschlitze !2 bildet In der Mitte ist das Verschlußteil 4' wiederum mit einem Handgriff 9 versehen und zur Versteifung des gesamten Verschlußteüs und zur Verbindung der Rippen untereinander sind zusätzlich radial verlaufende Rippen 13 vorgesehen.
Im allgemeinen ist das untere siebartige Verschlußteil 3 ebenso ausgebildet wie das obere Siebverschlußteil 4'. jedoch mit dem Unterschied, daß das untere Verschlußteil direkt an die Hülse angeformt ist und aus einem Stück mit dieser besteht
In F i g. 4 sind der untere Stempel 20 und der obere Stempel 21 aufeinanderliegend gezeigt Ihre Trennebene 22 verlängert sich über eine Stufe 23 nach außen zu einer Ringfläche 14. Die Kunststoffzuführleitung IS ist im unteren Stempel 20 angeordnet Die Luftaustrittslöeher sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Der untere Stempel 20 weist auf konzentrischen Kreisen angeordnete Stege 16 auf, während die Stege auf dem oberen Stempel 21, die zu den unteren Stegen 16 versetzt angeordnet sind, mit 17 bezeichnet sind. Man erkennt aus der Zeichnung deutlich die Kanten 18 zwischen den einzelnen Stegen, deren Breite der Überlappung der jeweiligen Stege entspricht. Man sieht ferner, daß die Überlappung durch die ausreichend präzise hergestellten Stempel 20 und 21 genau eingestellt werden kann.
Die sich an den Kanten berührenden Stege bilden die Nuten zwischen den Rippen der Siebe aus. Dadurch, daß sich die Kanten der Stege 16,17 der beiden Stempel 20, 21 berühren, entstehen in dem Sieb die schmalen Durchtrittsschlitze 12 zwischen jeweils einer Rippe in
so der einen und in der anderen Ebene des Siebes.
Während in Fig.4 lediglich die kreisförmigen, zwischen den Stegen 16 und 17 gebildeten Nuten 19 gezeigt sind, die mit Kunststoff auszufüllen sind, ergibt sich der Verlauf der radialen Nuten, die nicht dargestellt sind, aus der komplementären Form des Siebes gemäß Fig. 2.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprache:
1. Sieb aus Kunststoff zum Zurückhalten feinkörniger Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Ebenen übereinander angeordne- te, gegeneinander derart versetzte Rippen (10, 11) vorgesehen sind, daß zwischen den Rippen (10) in der einen Ebene und den Rippen (U) in der anderen Ebene Durchtrittsschlitze (12) kleinerer Breite als die Dicke der Körner vorliegen. ' ο
Z Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10, 11) die Form konzentrischer Ringe besitzen und durch radial verlaufende Rippen (13) verstärkt sind.
3. Werkzeug zur Herstellung des Siebes nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei gegeneinander bewegbaren, eine Kunststoffzuführleitung aufweisenden Stempeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (20, 21) gegeneinander versetzte, einander an den Kanten (18) berührende Stege (16, 17) aufweisen und die Kanten (18) in der Trennebene (22) zwischen dem oberen (21) und dem unteren Stempel (20) liegen.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (16, 17) auf konzentrischen Kreisen angeordnet und unterbrochen sind.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß kreisförmige, zwischen den Stegen (16, 17) gebildete Nuten (19) mit radial verlaufenden Nuten in Verbindung stehen.
6. Verwendung des Siebes nach Anspruch 1 oder 2 bei einer Vorrichtung zur Wasserreinigung mit einem trichterförmigen Teil (1) und einer mit dem trichterförmigen Teil lösbar verbundenen Hülse (2), die von zwei Sieben an den Enden als Verschlußteilen (3, 4) unter Bildung eines Aufnahmeraumes für ein körniges Ionenaustauscher- oder Adsorptionsmittel begrenzt ist.
DE19722220656 1971-04-27 1972-04-27 Sieb, Werkzeug zur Herstellung des Siebes und Verwendung des Siebes Expired DE2220656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7105743,A NL170943C (nl) 1970-05-13 1971-04-27 Inrichting voor waterreiniging.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220656A1 DE2220656A1 (de) 1972-11-09
DE2220656B2 true DE2220656B2 (de) 1980-11-06
DE2220656C3 DE2220656C3 (de) 1985-04-18

Family

ID=19813026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220656 Expired DE2220656C3 (de) 1971-04-27 1972-04-27 Sieb, Werkzeug zur Herstellung des Siebes und Verwendung des Siebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220656C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919901C3 (de) * 1979-05-17 1995-09-07 Brita Wasserfilter Wasserreinigungsvorrichtung
GB2176215B (en) * 1985-06-11 1989-07-26 Qualastic Products Limited Screens, a method of making screens and apparatus for making screens
DE3918561C2 (de) * 1989-06-07 1997-09-11 Brita Wasserfilter Vorrichtung zur Wasserbehandlung
DE102005062855B4 (de) 2005-12-23 2007-10-25 Brita Gmbh Gitterstruktur, Verwendung der Gitterstruktur und Behälter mit Gitterstruktur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287830C (de) *
US3360911A (en) * 1963-12-23 1968-01-02 Bixby Zimmer Engineering Compa Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220656A1 (de) 1972-11-09
DE2220656C3 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE2358578A1 (de) Filterplatte fuer eine filterpresse
DE1240504B (de) Kupplung zum Verbinden von Filterelementen
DE2531246A1 (de) Pressform
DE1955033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente
DE2162060A1 (de) Filterträger und Filtergerät
DE2455224A1 (de) Presse zur herstellung von plattenspeichern
DE2220656B2 (de) Sieb aus Kunststoff und Werkzeug zur Herstellung des Siebes
DE2543227C3 (de) Brühbehälter für eine Maschine
DE1863538U (de) Presse zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material.
DE2209395A1 (de) Wärmetauscherplatten
DE2319949B2 (de) Dialysevorrichtung
AT391818B (de) Filtervorrichtung
DE2357059C3 (de) Abdichtung für einen Plattenwärmetauscher
DE1479560C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein Kanalsystem enthaltenden Verbundkörpers, insbesondere eines Wärmetauschers
DE3430992C2 (de) Filtervorrichtung
DE1924343C3 (de) Formstempel zum Ausformen der Dichtungseinlage von Verschlußkappen
DE3337092C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des abnehmbaren Verschlußgliedes von Druckbehältern
DE2105320C3 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE3029767A1 (de) Pressenkopf fuer teigwarenpresse
DE102004016832A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE1704359C (de) Preßwerkzeug zum Herstellen von Dichtungsringen
DE2008591A1 (de) Dichtung für Formpresswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITA WASSER-FILTER-SYSTEME GMBH, 6204 TAUNUSSTEIN