DE2219A - Mechanischer Apparat zum gleichzeitigen Entzünden einer Reihe von elektrischen Gasflammen - Google Patents

Mechanischer Apparat zum gleichzeitigen Entzünden einer Reihe von elektrischen Gasflammen

Info

Publication number
DE2219A
DE2219A DE2219A DE 2219 A DE2219 A DE 2219A DE 2219 A DE2219 A DE 2219A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same time
series
igniting
flames
mechanical apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. HAUSCHNER in Berlin

Links

Description

1878.
Klasse 26.
BENNO HAUSCHNER in BERLIN. Elektrisch-mechanischer Apparat zum gleichzeitigen Entzünden einer Reihe von Gasflammen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1878 ab. Längste Dauer: 20. Juni 1892.
Das Princip meines Anzünde-Apparates besteht in der Benutzung des inducirten Stromes, indem ich den Strom der secundären Spirale eines Rhumkorff'schen Inductions-Apparates durch gut isolirte Leitungen nach den zu zündenden Gasbrennern führe, bezw. denselben mit Unterbrechung über die Brenner wegleite, so dafs der dadurch überspringende Funke das dem Brenner entströmende Gas entzündet.
Die Zündung selbst bewirke ich je nach Erfordernifs durch zwei verschiedene Apparat-Systeme, und zwar kommt:
System I, Blatt I, zur Anwendung, wenn die Flammen einzeln gezündet werden sollen.
Dieses System besteht aus einer Reihe von Tästencontacten, deren je zwei immer durch eine schwarze Isolir-Halbtaste getrennt sind. Jeder Taster leitet den Strom nach dem mit ihm durch die Leitung correspondirenden Brenner und zündet somit eine Flamme.
System II, Blatt II, kommt zur Anwendung, wenn es sich darum handelt, mehrere Flammen mit einem Male gleichzeitig anzuzünden. In diesem Falle werden die Beleuchtungsgegenstände mit Bunsenröhren, welche ihre eigene Gaszuführung vom Zünd-Apparat aus erhalten, armirt.
Diese Bunsenröhren werden an den Beleuchtungskörpern nun derart angebracht, dafs sie sämmtliche Brenner des Lüfters etc. berühren oder an diesen möglichst nahe vorbeiführen.
Der Inhalt dieser Röhren bei geöffnetem Haupthahn (Knallgas) wird nun an einer oder zwei Stellen der Bunsenröhre durch den überspringenden Inductionsfunken gezündet und nun durch die in bezw. der Bunsenröhe fort- und an jedem Gasbrenner vorbeizüngelnden Flamme das Anzünden der Brenner von selbst bewirkt.
Beide Systeme beruhen somit auf Anwendung des Inductionsfunkens und unterscheiden sich, wie bereits eingangs erwähnt, nur durch ihre Wirkung.
Die Haupttheile des Zünd-Apparates System I, Blatt I, sind:
der Rliumkorff-Inductor a,
die Claviatur-Contacte b,
der Gas-Haupthahn c,
die Tauchbatterie d,
der Schutzkasten e.
Sobald nun die Zündung der Flammen geschehen soll, wird erst der Haupthahn c aufgedreht, dann die Tauchbatterie d durch Fufstritt-Mechanik eingetaucht. Nach diesen Operationen fängt der Rhumkorff bereits zu arbeiten an und werden nun. sämmtliche Tasten der Reihenfolge nach gedrückt, was das Anzünden der Flammen zur Folge hat.
Nach vollendetem Zündungsact läfst man den Fufs von der Tritttaste, die Batterie wird hierdurch aufser Thätigkeit gesetzt, ebenso der Zündungs - Apparat.
Das Zudrehen des Haupthahnes bewirkt ferner das Löschen der Flamme.
Die Haupttheile des Zünd-Apparates System II, Blatt II, sind:
der Rhumkorff-Inductor a,
der Commutator b,
der Dreiweghahn c,
die Tauchbatterie d,
der Schutzkasten e.
Alle diese Theile hängen miteinander zusammen und bilden den automatischen Anzünde-Apparat.
Soll die Zündung der laut Zeichnung angenommenen zwanzig Beleuchtungsgegenstände bewirkt werden, so wird erst die Kurbel des Dreiweghahnes auf das Zeichen »Zünden« eingestellt; dadurch wird das am Hahnwirbel sitzende Zahnradsegment f in Eingriff mit der Zahnstange g gebracht, diese niedergedrückt, dadurch die Batteriepole eingetaucht und gleichzeitig durch das Commutatorsegment h das Laufwerk desselben aufgezogen. Mit dieser Manipulation beginnt nun gleichzeitig der Rhumkorff-Apparat zu functioniren, während der Commutator bereits im Ablaufen den Inductionsfunken den Beleuchtungsgegenständen zuführt.
In dieser Hahnstellung tritt nun das Gas aus der Einführung i nach dem Speiserohr der Bunsenröhre k und der Beleuchtungs - Gasleitung /.
Sobald nun die sämmtlichen Flammen gezündet sind, bezw. der Commutatorzeiger seinen Kreislauf vollbracht hat, wird die Dreiweghahn-

Claims (1)

  1. kurbel auf die Bezeichnung »Norm« gestellt, in welcher" Lage des, Hahnwirbels der Gasdurchgang nur mehr nach der Brennerleitung besteht, die Bunsenröhren dagegen abgesperrt sind; auch ist hierdurch bereits Batterie und Rhumkorff aufser Thätigkeit.
    In dieser Lage bleibt nun die Kurbel so lange stehen, als die Flammen brennen sollen, und wird zum Auslöschen derselben auf Zeichen »Löschen« gestellt, wodurch der Gaszutritt gesperrt ist.
    Patent-Anspruch: Der zu der oben beschriebenen elektrischen Zündung dienende Apparat, wie beschrieben und gezeichnet.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460745C3 (de) Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners
DE2219A (de) Mechanischer Apparat zum gleichzeitigen Entzünden einer Reihe von elektrischen Gasflammen
DE2846916C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbetriebene Durchlauferhitzer mit einer Wassermangelsicherung
DE606023C (de) Elektrische Zuendeinrichtung
DE474653C (de) Tragbarer elektrischer Brenneranzuender
DE151294C (de)
DE252523C (de)
DE474554C (de) Fernzuender fuer mehrflammige Pressgaslampen mit Mitternachtsloeschung
DE679702C (de) Selbsttaetige Sicherheitszuendvorrichtung
DE1139231B (de) Brennstoffabsperrvorrichtung, insbesondere Gasabsperrvorrichtung
DE1977540U (de) Gaskocher.
DE1949518A1 (de) Feuerzeug oder Anzuender mit piezoelektrischer Zuendvorrichtung und Verfahren zur Zuendung derselben
DE537520C (de) Elektrische Zuendkontaktvorrichtung fuer Gasbrenner
DE1869107U (de) Vorrichtung zum einfuehren eines anzuenddochtes in zimmeroeloefen.
DE671045C (de) Kuehlschrank mit Absorptionskaelteapparat
DE119629C (de)
DE657462C (de) Zuendvorrichtung mit Brandpatronen fuer OElfeuerungsbrenner
DE504728C (de) Gasselbstzuender fuer Gaskocher
DE103728A (de)
DE250860C (de)
DE594414C (de) Zuendvorrichtung fuer Gasherde und Heizoefen
DE1125859B (de) Zuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE641913C (de) Einpoliger elektrischer Gasanzuender
DE113411A (de)
DE267269C (de)