DE2219280C3 - Wandelbare Traglufthalle - Google Patents

Wandelbare Traglufthalle

Info

Publication number
DE2219280C3
DE2219280C3 DE19722219280 DE2219280A DE2219280C3 DE 2219280 C3 DE2219280 C3 DE 2219280C3 DE 19722219280 DE19722219280 DE 19722219280 DE 2219280 A DE2219280 A DE 2219280A DE 2219280 C3 DE2219280 C3 DE 2219280C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
skin
air dome
base
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219280
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219280A1 (de
DE2219280B2 (de
Inventor
Rainer Emundts Horst Brylka Rudolf Dipl -Ing Homann Dieter 4300 Essen Schindheim
Original Assignee
Brylka, Rudolf, Dipl-Ing, Homann, Dieter, Schindhelm, Rainer, 4300 Essen
Filing date
Publication date
Application filed by Brylka, Rudolf, Dipl-Ing, Homann, Dieter, Schindhelm, Rainer, 4300 Essen filed Critical Brylka, Rudolf, Dipl-Ing, Homann, Dieter, Schindhelm, Rainer, 4300 Essen
Priority to DE19722219280 priority Critical patent/DE2219280C3/de
Publication of DE2219280A1 publication Critical patent/DE2219280A1/de
Publication of DE2219280B2 publication Critical patent/DE2219280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219280C3 publication Critical patent/DE2219280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• tale Achse schwenkbar sind, weisen die zu den Anschließenden Verankerungs-Endabschnitten ge- - · η Schläuche an ihrem unteren Ende Befestigungsh »ρ auf durch welche sie - in aufgeblasenem ■<dT2 - in lotrechter Stellung gehalten werden. Die chHuche des letztgenannten Endabschnitts der Halle b „ drh außerdem über ausfahrbare Stützelemente SlÜt"nder ab Die Schließ-Endabschnitte der Halle a"ein!n über an den betreffenden Schläuchen angreifen- *0IÄ°e die jeweils mit einer Winde in Verbindung Sn durch Schwenkung der Schläuche geöffnet oder hlossen werden. Die während des Bewegungsvor- <; auftretenden Kräfte werden durch die Schläuche T Verankerungs-Endabschnitte aufgenommen. Der υ neu dieser bekannten Halle besteht darin, daß I 1_ ohne Verwendung äußerer Stützelemente - in «ffnetem Zustand, d.h. ohne Luftüberdruck im fnnern benutztbar ist. Die Halle ist jedoch im ZIn liehen Sinne nicht wandelbar, d. h. die Hallenhaut I nn nicht so bewegt werden, daß die von der Halle zu überdachende Grundfläche praktisch vollständig freigelegt ist.
egtist.
Zum Stand der Technik gehört außerdem ein Hallenzelt, dessen Zelthaut von bogenförmigen Stützrahmen abgestützt und zwischen den Stützrahmen an Spannrahmen befestigt ist, deren Bogenöffnung kleiner ist als diejenige der Stützrahmen (Deutsche Gebrauchsmuster 19 16 519). Sämtliche Rahmenfüße stehen mit Rollen oder Gleitschuhen in Verbindung, die in am Boden befestigten Schienen geführt sind.
Infolge der unterschiedlich großen Bogenöffnung der Stützrahmen und Spannrahmen weist das bekannte Hallenzelt eine zieharmonikaartige Kontur auf und läßt sich durch Bewegen der Rahmen in den Schienen ent- bzw. zusammenfalten. Es ist in der beschriebenen Ausführung jedoch nicht als Traglufthalle verwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine immer funktionstüchtige Traglufthalle zu entwickeln, die auch ohne Verwendung kostspieliger Stützen . wandelbar ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Traglufthalle der eingangs beschriebenen Art die Hallenhaut an aufblasbaren . Schläuchen befestigt ist, deren unteres Ende jeweils mit einem in einer ortsfesten Führungsbahn verfahrbaren Tragelement verbunden und über dieses senkrecht zur Führungsebene gehalten ist, und daß der untere Rand der Hallenhaut über in einer Führung bewegliche Befestigungselemente gehalten ist, wobei die Außenseite des unteren Randes der Hallenhaut mit einer als Dichtung dienenden Schürze versehen ist, welche sich — bei ansteigendem Druck in der Traglufthalle — gegen eine ortsfeste Stegwand anlehnt.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch Verwendung von Schläuchen als Stützelemente die Wandelbarkeit der ■Traglufthalle erleichtert wird. Die Schläuche stellen dabei Aussteifungselemente dar, die einerseits verhältnismäßig wenig kostspielig und leicht sind und andererseits den Gesamteindruck der Traglufthalle nicht beeinträchtigen, da sie im Vergleich zur Hallenhaut nicht fremdartig wirken. Infolge der aussteifenden Wirkung der Schläuche kann die Traglufthalle ohne Luftüberdruck im Innern gewandelt werden, wobei die als Dichtung dienende Schürze bezüglich der ortsfesten Stegwand frei beweglich ist. Der Wandlungsvorgang kann dem zufolge vorgenommen werden, ohne daß ein besonderer Montageaufwand erforderlich ist und ohne
daß die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung besteht.
Das Tragelement ist zweckmäßig mit einem Fahrwerk ausgestattet, welches auf einer kurvenförmigen Führungsbahn verfahren werden kann. Das Entfallen bzw. Zusammenfalten der Hallenhaut kann dann entweder durch eine geradlinie Bewegung translativ oder durch eine Drehbewegung rotativ der Schläuche erfolgen, je nachdem, wie die Führungsbahn und die ίο Führungen verlegt sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Traglufthalle sind die Führungsbahnen und die parallel zu diesen verlaufenden Führungen mindesten« an einem Ende kreisbogenförmig angeordnet. Beim Durchfahren dieses Bogens während des Entfaltens der Hallenhaut wird deren bewegliches Ende auf die Grundfläche zu geschwenkt und kann mit dieser verbunden werden.
in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können die Führungsbahnen und zugehörigen Führungen auf einem Sockel angeordnet sein, welcher oberhalb der Grundfläche liegt. In den. Sockel können Kabinen und Schleusen sowie zum Beineb der Traglufthalle erforderliche Einrichtungen, beispielsweise Gebläse und die Heizung, untergebracht werden. Falls die Oberseite der Führungsbahn mit der Grundfläche auf einer Ebene liegt, wird der mit dem beweglichen Ende der Hallenhaut verbundene Schlauch zusätzlich mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Schlauch ausgestattet, welcher über einen viertelkugelförmig entfaltbaren Hai enhau abschnitt an das Ende der Hallenhaut angeschlossen und über eine. Verstelleinrichtung, beispielsweise einen doppelt wirkenden Verstellzylinder bewegbar ist
Der mit dem beweglichen Ende der HaHenhau ^5 verbundene Schlauch ist zweckmäßig mi einer Bogenplatte versehen, welche durch fernschal bare m der zugehörigen ortsfesten Dichtfläche befindliche Haken mit dieser verriegelbar ist. Η-iH..rch
Der Erfindungsgegenstand kann weiterhin,dadu ch 40 ausgestaltet sein, daß an einer Stirnseite der Grundfla 4 ehe ein kreisbogenförmiger Schacht angeordnet «t in dem das nicht bewegliche Ende der Hallenhaut befestig^ ist und in den der Endabschnitt der Fuhrungsbahnen und Führungen lotrecht einmündet. Der Schacht dient zur 45 Aufnahme der Hallenhaut und der Schlauche al)^ Schacht-Öffnung wird nach dem Absenken der Hallen haut durch die Bogenplatte verschlossen^
65
?„e„ wird die ErfMm, anhand der ;n de. Zeichnung dargestellten schematise!.«! Abb..™..-
ig 2 einen Schnitt durch Führungsbahn, Führun, ^I'fnfScht der Befestigung des seitliche S zur Verriege.ung de
Bogenplatte mit der zugehörigen ortsfesten Gegenfläche,
F ig. 5 eine wandelbare Traglufthalle mit einer festen Stirnwand, bei der die Oberseite der Führungsbahn in einer Ebene mit der Grundfläche liegt,
F i g. 6 eine Ansicht eines mit einem schwenkbaren Zusatz-Schlauch ausgestatteten Tragelementes,
Fi g. 7 eine wandelbare Traglufthalle mit zwei festen Stirnwänden und auf einem Sockel angeordneten Führungsbahnen und Führungen,
F i g. 8 eine wandelbare Traglufthalle mit Schacht, bei der die Führungsbahnen und Führungen auf einem Sockel angeordnet sind,
F i g. 9 einen Schnitt durch den Schacht für die Unterbringung der Schläuche und der Hallenhaut und
Fig. 10 eine wandelbare Traglufthalle mil konzentrisch angeordneten Führungsbahnen und Führungen.
Die Hallenhaut 1 der Traglufthalle ist mit bogenförmigen Schläuchen 2 und 2' verbunden, welche die Hallenhaut, die während des Wandlungsvorgangs nicht unter Druck steht, tragen und aussteifen. Sowohl die Schläuche 2 und 2' als auch der untere Rand 1' der Hallenhaut 1 sind in einer Führungsbahn 3 bzw. Führung 4 verfahrbar. Durch Bewegung des Schlauches 2', welcher das bewegliche Ende der Hallenhaut bildet, auf die feste Stirnwand 5 zu, d. h. in Pfeilrichtung, wird die Hallenhaut 1 entfaltet und die Grundfläche 6 der Traglufthalle überdacht. Bewegt man den Schlauch 2' in entgegengesetzter Richtung auf die feste Stirnwand 7 zu, so wird die Hallenhaut zwischen den Schläuchen zusammengefaltet und die Grundfläche 6 freigelegt. Die Stirnwand 7,ist mit der Hallenhaut 1 fest verbunden. Die Führungsbahn 3 ist so angeordnet, daß ihre Oberseite in einer Ebene mit der Grundfläche 6 liegt (F ig. 1).
Die Schläuche 2 bzw. 2' sind über eine Manschette 8 mit einem Tragelement 9 verbunden. Dieses stützt sich über Räder HO derart in der als Hohlprofil ausgebildeten Führungsbahn 3 ab, daß die Ebene der aufgeblasenen Schläuche stets senkrecht zur Führungsbahn steht (Fig.2).
Der untere Rand 1' der Hallenhaut 1 ist über Bogenseile 11 und Rollen 12 mit einer parallel zur Führungsbahn 3 verlaufenden Führung 4 verbunden, welche auf der Oberseite 3' der Führungsbahn angeordnet ist. Auf der Außenseite der Hallenhaut 1 ist oberhalb der Bogenseile 11 eine Schürze 13 angenäht. Diese wird beim Aufblasen der Traglufthalle gegen eine Stegwand ;l 4 gepreßt und dichtet auf diese Weise nach außen ab. jjiie Schläuche 2 und 2' sind mit Ventilen 15 versehen^ durch die je nach Bedarf Druckluft zu- bzw. abgeführt werden kann.
Die in der Hallenhaut entstehenden Kräfle werden über die Bogenseile 11 und die Rollen 12 in die Führung 4 und damit in den Erdboden geleitet (Fig.3; aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Schürze 13 und die Stcgwarid 14 nicht dargestellt).
Der Schlauch 2', welcher das bewegliche Ende der Hallenhaul 1 bildet, ist, über Stüublcche 56 mit einer Bogenplatle 17 verbunden (Fig.4). Beim Entfalten der Hallenhaut 1 legt sich die Bogenplatte 17 gegen eine geeignete ortsfeste Gegenfläche, beispielsweise die Stirnwand 5ί.
In der Stirnwand siind in Vertiefungen 18 um eine ortsfeste Achse 19 schwenkbare Vcrriegclungshaken 20 untergebracht, die über einen motorgetriebenen Kettenantrieb 21 und Kegelräder 22 und 23 bewegt werden können. Die Verricgclungshaken 20 greifen jeweils in eine öffnung 17' der Bogcnpluttc 17 ein und pressen diese gegen die betreffende Gegenfläche.
Bei der Traglufthalle nach F i g, 5 liegt die Oberseite der Führungsbahn 3 ebenfalls in einer Ebene mit der Grundfläche 6. Das entsprechend Fig.6 ausgebildete bewegliche Ende der Hallenhaut 1 wird nach dem Ausziehen mittels der in den Vertiefungen 18 befindlichen Verriegelungshaken auf der Grundfläche 6 befestigt.
Die Hallenhaut 1 wird mittels eines mit einem ίο Getriebe 24 ausgestatteten Elektromotors 25 verfahren, der an einer der Stirnseiten, der Grundfläche 6 angeordnet ist. Der Elektromotor treibt zwei Seiltrommeln 26 und 27 an. Diese bewegen je einen endlosen Seilzug 28 bzw. 29, welcher mittels mehrerer Umlenkrollen 30 bzw. 31 paralle zu den Seiten der Grundfläche 6 geführt ist. Der Seilzug 28bzw. 29 steht mit dem Tragelement in Verbindung, welches den mit dem beweglichen Ende der Hallenhaut i verbundenen Schlauch 2' trägt. Die Seilzüge können beispielsweise innerhalb der Führungsbahnen 3 verlegt sein.
Das soeben erwähnte Tragelement 9 ist bei dieser
Traglufthallen-Ausführung mit einem Zusatz-Schlauch 2" ausgestattet, welcher sich über einen einen Drehpunkt 33 aufweisenden Hebelarm 32 an dem Trage|ementabstützt(Fig.6).
Der Zusatz-Schlauch 2" ist über einen viertelkugelförmig entfaltbaren Hallenhautabschnitt (nicht dargestellt) an den Schlauch 2'angeschlossen.
Das untere Ende des Zusatz-Schlauches 2" steht mit einem Verstellkolben 34 in Verbindung, welcher sich in einem Drehpunkt 35 an derrv Tragelement 9 abstützt. Durch Einfahren des Verstelikoibens kann der Zusatz-Schlauch um 90° auf die Grundfläche 6 zu geschwenkt (s. Pfeil) und mit dieser in der bereits beschriebenen Weise verriegelt werden. .;. . ..
Die Führungsbahnen 3 und Führungen 4 können auch auf einen Sockel 36 aufgesetzt sein, welcher oberhalb der Grundfläche 6 der Traglufthalle angeordnet ist (Fig.7). In dem Sockel können Schleusen 37, Kabinen 38 und sonstige zum Betrieb der Traglufthalle erforderliche Einrichtungen untergebracht werden.
Eine weitere Ausführung der Traglufthalle (Fig.8) weist auf einer ihrer Stirnseiten einen Schacht 39 auf, in welchen die Schläuche 2 und 2' mit der Hallenhaut 1 abgesenkt werden können. Die Führungsbahnen 3 und Führungen 4 sind auf einem Sockel 40 angeordnet, sie weisen nach unten abgebogene Endabschnitte auf. Beim Durchfahren dieser Abschnitte werden die lotrecht stehenden Schläuche zusammen mit der Hallenhaut in eine waagerechte Lage geschwenkt. Der Schlauch 2' mit der Bogenplatte 17 kann auf diese Weise auf die Grundfläche 6 aufgelegt und mit dieser verriegcli werden.
Um zu verhindern, daß die Schläuche 2 bzw. 2' und die Hallenhaut 1 nach Durchfahren der Endabschnitte ir den Schacht 39 fallen, ist das vom Schacht aus gesehene erste Tragelement über ein in einer Umlenkrolle 41 geführtes Seil 42 mit einer motorgetriebenen Seiltrom mel 43 verbunden. Die Seiltrommel wickelt je nach de:
Anzahl der übereinanderliegenden Tragelcmente um Schläuche mehr oder weniger viel Seil ab (F i g. 9).
Die Abstützung der im Schacht befindlichen Tragelc mcnte und Schläuche kann auch mittels Fedcrelemcntci erfolgen, deren Länge von der Größe des angrcifendci Gewichts abhängt.
Die an dem Schlauch 2' befestigte Bogenplatte 1 verschließt die Schachtöffnung, sobald alle Schläuche ihre Endlage im Schacht erreicht haben. Bein
Ausfahren der Hallenhaut wird die Schachtöffnung durch das im Schacht festgehaltene Ende 1" der Hallenhaut 1 nach außen hin abgedeckt.
Die Führungsbahnen 3 und Führungen 4 können auch kreisförmig verlaufen (Fig. 10). Das innere Ende der Schläuche 2 bewegt sich beim Verfahrvorgang in einem Quasi-Drehpunkt 44, während das äußere Ende eine konzentrische Kreisbewegung ausführt. Es können auch mehrere Führungsbahnen und Führungen konzentrisch zueinander angeordnet sein.
Die Größe und die Form der Traglufthalle nach der Erfindung kann beispielsweise auch dadurch variiert werden, daß mehrere Einzel-Traglufthallen mit rechteckförmiger oder kreisförmiger Grundfläche unter Verwendung von Zwischenhäuten zusammengefaßt werden.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
709637/216

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wandelbare Traglufthalle zur Überdachung rechteckförmiger, kreisförmiger oder aus Rechteck und Kreis kombinierter Grundflächen, bei welcher die Hallenhaut zur Abstützung während des Wandlungsvorgangs, d. h. während des öffnens und Schließens der Halle durch Zusammenfalten bzw. Entfalten der Hallenhaut, auf bogenförmigen Stützelementen aufliegt, durch deren Form der Hallenquerschnitt festgelegt ist und deren unteres Ende mit der Grundfläche in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallenhaut (1) an aufblasbaren Schläuchen (2 und 2') befestigt ist, deren unteres Ende jeweils mit einem in einer ortsfesten Führungsbahn (3) verfahrbaren Tragelement (9) verbunden und über dieses senkrecht zur Führungsebene, gehalten ist, und daß der untere Rand (Γ) der Hallenhaut (1) über in einer Führung (4) bewegliche Befestigungselemente (12) gehalten ist, wobei die Außenseite des unteren Randes (1') der Hallenhaut (1) mit einer als Dichtung dienenden Schürze (13) versehen ist, weiche sich — bei ansteigendem Druck in der Traglufthalle — gegen eine ortsfeste Stegwand (14) anlehnt.
2.Traglufthalle nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (3) und die parallel zu diesen verlaufenden Führungen (4) mindestens an einem Ende kreisbogenförmig angeordnet sind.
3. Traglufthalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (3) und zugehörigen Führungen (4) auf einem Sockel (36 bzw. 40) angeordnet sind, welcher oberhalb der Grundfläche (6) liegt.
4. Traglufthalle nach Anspruch 1, bei welcher die Oberseite der Führungsbahn mit der Grundfläche auf einer Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem beweglichen Ende der Hallenhaut verbundene Schlauch (2') zusätzlich mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Schlauch (2") ausgestattet ist, welcher über einen viertelkugelförmig entfaltbaren Hallenhautabschnitt an das Ende der Hallenhaut angeschlossen und über eine Verstelleinrichtung (34) bewegbar ist.
5. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem beweglichen Ende der Hallenhaut verbundene Schlauch (2') mit einer Bogenplatte (17) versehen ist, welche durch fernschaltbare, in der zugehörigen ortsfesten Dichtfläche befindliche Haken (20) mit dieser verriegelbar ist.
6. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite der Grundfläche ein kreisbogenförmiger Schacht (39) angeordnet ist, in welchem das nicht bewegliche Ende (1") der Hallenhaut (1) befestigt ist und in den der Endabschnitt der Führungsbahnen (3) und Führungen (4) lotrecht einmündet.
/.Traglufthalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schacht (39) aus gesehen erste Tragelement an einem Seilzug (42) befestigt ist, welcher die Abwärtsbewegung der übereinanderliegenden Schläuche (2 und 2') sowie der zwischen diesen liegenden Hallenhaut (1) steuert.
Die Erfindung betrifft eine wandelbare Traglufthall
zur Überdachung rechteckförmiger, kreisförmiger ode
aus Rechteck und Kreis kombinierter Grundflächen, bc welcher die Hallenhaut zur Abstützung während de
Wandlungsvorgangs, d. h. während des öffnens ode
Schließens der Halle durch Zusammenfalten bzw Entfalten der Hallenhaut, auf bogenförmigen Stützele menten aufliegt, durch deren Form der HalSenquer
schnitt festgelegt ist und deren unteres Ende mit de
ίο Grundfläche in Verbindung steht.
Aus der Zeitschrift »Der Tiefbau«, November 1965, S 996, ist bereits eine wandelbare Traglufthalle bekannt bei welcher die Hallenhaut nach dem öffnen der Hall« durch eine Stahlkonstrukiion getragen wird. Die bogenförmigen Stülzelemente der Stahlkonstruktior sind dabei ortsfest mit der Grundfläche verbunden. Die im Bereich der Endabschnitte der Halle befindlicher Stützelemente sind um eine ortsfeste, waagerechi liegende Achse schwenkbar, so daß durch Hochschwen ken der betreffenden Stützelemente der Hallenquerschnitt beidseitig vollständig geöffnet werden kann.
Der Nachteil dieser bekannten Traglufthalle isi einerseits darin zu sehen, daß die für die Abstützung der Hallenhaut erforderliche Stahlkonstruktion verhältnismäßig teuer ist. Andererseits wird durch die Schwenkbarkeit der endseitigen Stützelemente lediglich die Zugänglichkeit der Halle — beispielsweise für großflächige Güter — verbessert; die Hallenhaut kann jedoch nicht in der Weise bewegt werden, daß die gesamte Hallengrundfläche freigelegt wird.
In der deutschen Auslegeschrift 12 81 136 ist eine Traglufthalle beschrieben, bei welcher über die Hallenhaut Befesitigungsstränge — beispielsweise in Netzform — gespannt sind. Diese sind an ihren Enden an zwei Seiten der Halle mit Rollen versehen, welche in ortsfest angeordnete Schienen eingreifen. Der untere Rand der Hallenhaut ist als mit Wasser gefüllter Wulst ausgebildet. D-eser dient dazu, die von einem geringen inneren Überdruck getragene Halle abzudichten.
Der Nachteil dieser bekannten Traglufthalle besteht einmal darin, daß die Hallenhaut keine aussteifenden und sie tragenden Stützelemente aufweist. Die Halle kann demzufolge nur bei ausreichendem Luftüberdruck im Innern zusammengeschoben bzw. auseinandergezogen werden. Ein weiterer Nachteil der Traglufthalle dürfte in der Abdichtung gegenüber der Umgebung zu sehen sein. Der auf der Grundfläche aufliegende Wulst ist mit Wasser gefüllt, welches praktisch inkompressibel ist. Beim Zusammenschieben der Hallenhaut muß demzufolge die Füllung des Wulstes in dem Maße verändert werden, wie sich das Hallenvolumen infolge des Zusammenschiebens verringert. Zur Ftegelung der Füllung des Wulstes ist daher ein eigenes Pumpenaggregat erforderlich. Beim Zusammenschieben der Hallenhaut besteht die Gefahr, daß der Wulst, welcher das frei bewegliche untere Ende der Hallenhaut bildet, Falten wirft und demzufolge nicht mehr in ausreichendem Maße dichtet. Die Gefahr der Undichtigkeit der Traglufthalle wird um so größer, je weiter die Hallenhaut zusammengeschoben wird.
Weiterhin ist eine Halle bekanntgeworden, welche aus mehreren, vollständig unterschiedlichen Hallenabschnitten aufgebaut ist. Die Hallenhaut ist dabei auf ihrer Innenseite mit aufblasbaren Schläuchen verbun-6S den, welche ortsfest auf der zugehörigen Grundfläche befestigt sind (US-PS 33 07 301).
Während die zu den beiden Schiieß-Endabschnitten der Halle gehörigen Schläuche jeweils um eine
DE19722219280 1972-04-20 Wandelbare Traglufthalle Expired DE2219280C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219280 DE2219280C3 (de) 1972-04-20 Wandelbare Traglufthalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219280 DE2219280C3 (de) 1972-04-20 Wandelbare Traglufthalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219280A1 DE2219280A1 (de) 1973-10-31
DE2219280B2 DE2219280B2 (de) 1977-01-27
DE2219280C3 true DE2219280C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549420A1 (de) Verfahren und baukonstruktion zur herstellung von raeumen
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE1683327A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE3049567C2 (de) Traggestell mit Plane zur Abdeckung von Fahrzeugen
DE2545125A1 (de) Zusammenklappbares ueberdach
DE2219280C3 (de) Wandelbare Traglufthalle
DE2521672A1 (de) Aufblasbare vorrichtung zur erhoehung der schwimmfaehigkeit von schwimmenden einrichtungen
DE2219280B2 (de) Wandelbare traglufthalle
DE1925410A1 (de) Schiebetuer mit querbeweglichem Tuerverschlussblatt
DE2727836A1 (de) Streckenausbaueinrichtung fuer den bergbau
EP0645279A1 (de) Mobile Bühne
DE4418752C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Herausschwenken einer Halterung für Lasten aus einer Ausrüstungskabine eines Einsatzfahrzeuges
DE1979552U (de) Vorrichtung zum tapezieren von decken.
WO2013050275A1 (de) Fluchtrampenantrieb
DE8009376U1 (de) Ausfahrbares Wagendachteil
DE900003C (de) An einem Ruestwagen angeordneter Kran
DE2538520C3 (de) Stauwand und mit einer derartigen Stauwand versehenes Schwimmbecken
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
EP3381727A1 (de) Aufstellbares fahrzeugdach
DE2803423A1 (de) Komponenten von ein- und ausfahrbaren traegern, anordnungen derselben, verfahren fuer die herstellung derselben und verwendungen derselben
DE202010015898U1 (de) Mechanisch ausfahrbare Ausmauerungsvorrichtung für Konverter in Stahlwerken
DE1556341C (de) Transportierbarer Kran mit Teles kopmast
DE19540426A1 (de) Ladeplattform für ein Transportfahrzeug
DE4014180C2 (de) Versetzbare Trennwand
DE602004001749T2 (de) Umzugssystem