DE2219185C3 - Stiftverbindung für Fassadenplatten - Google Patents

Stiftverbindung für Fassadenplatten

Info

Publication number
DE2219185C3
DE2219185C3 DE19722219185 DE2219185A DE2219185C3 DE 2219185 C3 DE2219185 C3 DE 2219185C3 DE 19722219185 DE19722219185 DE 19722219185 DE 2219185 A DE2219185 A DE 2219185A DE 2219185 C3 DE2219185 C3 DE 2219185C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
threaded
facade
facade panels
pin connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219185A1 (de
DE2219185B2 (de
Inventor
Siegfried 7131 Wiernsheim; Reinkensmeier Horst 7151 Öschelbronn Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7131 WIERNSHEIM
Original Assignee
FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7131 WIERNSHEIM
Filing date
Publication date
Application filed by FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7131 WIERNSHEIM filed Critical FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER 7131 WIERNSHEIM
Priority to DE19722219185 priority Critical patent/DE2219185C3/de
Publication of DE2219185A1 publication Critical patent/DE2219185A1/de
Publication of DE2219185B2 publication Critical patent/DE2219185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219185C3 publication Critical patent/DE2219185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stiftverbindung zur gegenseitigen Ausrichtung senkrecht übereinander angeordneter Fassadenplatten einer Bauwerksverkleidung, bei welcher ein etwa zur Hälfte mit Gewinde versehener Stift mit seiner Gewindehälfte in eine in die eine Fassadenplatte eingelassene Gewindehülse eingeschraubt ist und seine andere Hälfte in eine Ausnehmung in der anderen Fassadenplatte eingreift.
Eine Stiftverbindung der genannten Bauart ist aus der DT-AS 11 91 538 bekannt. Beim Aufhängen von Fassadenplatten ergeben sich jedoch immer durch Toleranzen bedingte Ungenauigkeiten, die Schwierig keiten für die Verstifiung aufwerfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Stiftverbindung der genannten Art zu verbessern, damit sich die auftretenden Toleranzen überwinden lassen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Längsmhtelachse der beiden Hälften des Stifts exzentrisch zueinander versetzt sind, daß die mit Gewinde versehene obere Stifthälfte eine gegen den Außenrand der Gewindehülse festsetzbare Gewindemutter trägt und daß die gewindelose untere Stifthälfte in eine in der Schmalseite der anderen Fassadenplatte verankerte, hierzu ein Langloch mit dem Stiftdurchmesser entsprechender Breite aufweisende Führungsschiene eingreift, die einen Hohlraum abdeckt.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher er
läutert. Es zeigt
F i g. I einen Vcrlikalschniti durch eine in zwei /u verbindende Fassadenplatten eingesetzte Stifivcrbindung,
F i g. 2 den der F i g. I entsprechenden, um 90" gedreht aufgenommenen Vertikalschnitt durch die Stiftverbindung,
F i g. 3 den unteren Teil der Vorrichtung mit eingesetztem Stift von oben her.
ίο In die untere Schmalseile 2 einer oberen Fassadenplatte I ist in senkrechter Ausrichtung eine Gewindehülse 3 aus Kunststoff einbetoniert. Die Gewindehülse 3 hat ein Deckelteil 3' und äußere Längsrippen 3". Ihr unterer Rand ist mit der schmalen Stirnfläche der Fassadenplatte 1 bündig. Im unteren Teil weist die Gewindchülsc 3 ein Innengewinde 4' auf, in welches die mit dem Gewinde versehene obere Stifthalfte eingeschraubt ist.
Der Gewindestift weist die obere Stifthälfte 5 mit Gewinde und die untere Stifthälfte 14 ohne Gewinde auf, deren Längsmittelachsen 5' bzw. 14' exzentrisch zueinander versetzt sind Auf die mit Gewinde versehene obere Stifthälfte 5 ist eine gegen den Außenrand der Gewindehülse 3 lestsetzbare Gewindemutter aufgezo-
gen.
In der oberen Schmalseite 8 der darunter befindlichen Fassadenplatte 7 ist ein prismenförmiger Hohlraum 9 ausgespar:, dessen Hauptebene zur Sichtebene der Fassadenplatte 7 parallel verläuft. Djr Hohlraum 9 ist an seinen schmalen seitlichen Enden durch senkrechte Flacheisen 10 begrenzt, die mit ihren auseinandergespreizten Krampenenden Il im Beton der Fassadenplatte 7 verankert i id. Die Oberenden der Fla/heisen 10 sind von unten her in die Innenseite einer U-förmigen Führungsschiene 12 eingepaßt, mit welcher sie verschweißt sind.
Die Führungsschiene 12 weist ein sich in Richtung der Hauptehene des Hohlraumes 9 ausdehenendes Langloch 13 auf, dessen Breite auf den Durchmesser der unteren Hälfte 14 des Stifte;; abgestimmt ist. Der Hohlraum 9 ist in üblicher Weise durch Einsetzen eines SchaumstoffteilPi od. dgl. in die Schalung entstanden.
Beim Aufsetzen der oberen Fassadenplatte auf die untere greift die zylindrische untere Stifthälfte 14 durch das Langloch 13 in den Hohlraum 9 ein. Wenn die Gev/indemutte·· 6 auf der oberen Stifthälfte 5 durch Verdrehen abwärts bewegt wird, bis sie zum Anschlag an der oberen Endfläche der zylindrischen unteren Stifthälfte 14 kommt, so kann über die Gewindemutter 6 eine Drehbewegung auf den Stift selbst übertragen werden, um diesen derart auszurichten, daß die Fassadenplatten I und 7 in der gewünschten Weise miteinander fluchten.
Nach dzm Ausrichten wird die Gewindemutter 6
SS wieder gegensinnig gedreht, bis sie ihren Anschlag am Rand der Gewindchülse 3 findet, wodurch der Stift in seiner Lage festgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stiftverbindung zur gegenseitigen Ausrichtung senkrecht übereinander angeordneter Fassadenplatten einer Baiiwerksverklcidung. bei welcher ein etwa zur Hälfte mit Gewinde versehener Stift mit seiner Gewindehiilfte in eine in die eine Fassadenplatte eingelassene Gewindchülse eingeschraubt ist und seine andere Hälfte in eine Ausnehmung in der anderen Fassadenplatte eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Längsmittelachse (5' bzw. 14') der beiden Hälften (5 bzw. 14) des Stifts exzentrisch zueinander versetzt sind, daß die mit Gewinde versehene obere Stifthälfte (5) eine gegen den Außenrand der Gewindehülse (3) festsetzbare Gewindemutter (6) trägt und daß die gewindelose untere Stifthälfte (14) in eine in der Schmalseite (8) der anderen Fassadenplatte (7) verankerte, hierzu ein Langloch (13) mit dem Stiftdurchmesser entsprechender Breite aufweisende Führungsschiene (12) eingreift, die einen Hohlraum (9) abdeckt.
DE19722219185 1972-04-20 Stiftverbindung für Fassadenplatten Expired DE2219185C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219185 DE2219185C3 (de) 1972-04-20 Stiftverbindung für Fassadenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219185 DE2219185C3 (de) 1972-04-20 Stiftverbindung für Fassadenplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219185A1 DE2219185A1 (de) 1973-10-31
DE2219185B2 DE2219185B2 (de) 1976-04-08
DE2219185C3 true DE2219185C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
EP1407096A2 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
DE4337523C2 (de) Abstandshalter und Befestigung für Betonschalungen, zugleich Vorrichtung, die Armierung zu befestigen und in bestimmtem, vorgegebenem Abstand von der Schalung zu halten
DE2219185C3 (de) Stiftverbindung für Fassadenplatten
DE3032930C2 (de) Stiftverbindung
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
DE2219185B2 (de) Stiftverbindung fuer fassadenplatten
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE954551C (de) Abstandhalter und Verbinder fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe
DE102009016917B3 (de) Montage-Hilfswerkzeug und Verfahren zur Montage von Bauplatten an eine Unterkonstruktion
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE8111586U1 (de) An einem bauwerk zu befestigender anker, insbesondere zum anschluss von geruesten an hinterluefteten fassaden
DE2127777C3 (de) Haltevorrichtung für eine Wandbekleidung aus Fassadenplatten
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
DE2211298C3 (de) Hinterlüftbares Fassadenelement als Schalungselement
AT203687B (de) Stahlbeton-Dachstuhl
DE1684441A1 (de) Vorrichtung zur Verschalung von Betonmauern
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE2052338B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von wandplatten vor baukoerpern
DE803809C (de) Schalung fuer Bauwerke
DE881541C (de) Wandrahmen fuer eine Mehrzahl aneinandergeschlossener Gehaeuse, insbesondere fuer Kabelendverschlussgehaeuse
DE2065640B2 (de) Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand