DE221892C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221892C
DE221892C DENDAT221892D DE221892DA DE221892C DE 221892 C DE221892 C DE 221892C DE NDAT221892 D DENDAT221892 D DE NDAT221892D DE 221892D A DE221892D A DE 221892DA DE 221892 C DE221892 C DE 221892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
tension
frame
force
shunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221892D
Other languages
English (en)
Publication of DE221892C publication Critical patent/DE221892C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JVI 221892 KLASSE 21 e. GRUPPE
LANDIS & GYR in ZUG, Schweiz.
Elektrizitätszähler nach F er rar is schein Prinzip.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1908 ab.
Die Erfindung betrifft einen. Wechselstromzähler nach Ferraris schem Prinzip mit einem U-förmigen Hauptstrom- und einem L-förmigen Spannungseisen, wobei die Haupt- und Nebenschlußfelder in senkrechten Ebenen zueinander verlaufen und der magnetische Kreis der Nebenschlußspule in zwei Teile getrennt wird, wovon der eine motorisch unwirksam ist und für die Herstellung des erforderlichen
ίο Phasendifferenzwinkels benutzt werden kann. Wesentlich für die Erfindung ist, daß das L-förmige Spannungseisen mit einem eisengeschlossenen Rahmen mechanisch verbunden ist, durch welchen der motorisch unwirksame Teil des Spannungsfeldes geführt wird. Der Rahmen kann gleichzeitig als Träger für den notwendigen massiven oder lamellierten Gegenpol des Spannungseisens sowie für die Befestigung des Hauptstromeisens benutzt werden. Dadurch wird ein einfacher und billiger Aufbau des Zählers erzielt.
Zur Regelung der Phasenverschiebung können auf dem eisengeschlossenen Rahmen oder über dem Kern der Spannungsspule lamellierte oder massive Eisenschienen oder Bügel verstellbar angeordnet werden.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Wechselstromzähler bei geöffneter Kappe in Ansicht, Fig. 2 den vertikalen Schnitt durch den Zähler, Fig. 3 das System des Zählers in perspektiver Ansicht und die Fig. 4 bis 8 den geschlossenen Eisenrahmen mit dem Haupt- und Nebenschlußeisen sowie den Eisenbügel zur Regelung der Phasenverschiebung.
Die Hauptstromspulen α und b (Fig. 3) sind auf einem unterteilten U-förmigen Eisenkern d über einer in bekannter Weise gelagerten leitenden Scheibe c angeordnet, während sich die Nebenschlußspule auf dem L-förmigen Kern g befindet. Die wirksamen Kraftlinienfelder verlaufen also in senkrechter Richtung zueinander. Der Kern g ist auf einem eisengeschlossenen Rahmen e (Fig. 3 bis 8) befestigt. Ein Teil der Kraftlinien der Spannungsspule ver-■ läuft durch diesen Rahmen und ist motorisch unwirksam.
Der Rahmen e besitzt einen Vorsprung f, auf welchem das Hauptstromeisen d angeordnet ist; gleichzeitig ist an dem Vorsprung f der als Gegenpol für das Spannungseisen dienende lameliierte oder massive Eisenkern f1 (Fig. 3 und 4) befestigt oder angegossen.
Entsprechend der Fig. 5 kann das Hauptstromeisen auch unterhalb der Scheibe angeordnet werden.
Durch die Anordnung des Rahmens e sowie des Gegenpoles f1 aus massivem Eisen kann ohne besondere Hilfsmittel der erforderliche Phasendifferenzwinkel von 90° erreicht werden. Zur genauen Einstellung der Phasenverschiebung dienen die auf dem eisengeschlossenen Rahmen e angeordneten massiven oder lamellierten Eisenbügel u oder p (Fig. 7 und 8) oder ein Kurzschlußring 0 (Fig. 6) aus gut leitendem Material.
Die Erfindung kann sowohl auf Wattmeter
ß. Auflage, ausgegeben am 3. September igio.)
für Wechselstrom wie auch auf Drehstrommeßgeräte angewendet werden.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Elektrizitätszähler nach Ferrarisschem Prinzip mit einem U-förmigen Hauptstrom- und einem L-förmigen Spannungseisen und senkrecht zueinander stehenden wirksamen Kraftlinienfeldern, gekennzeichnet durch einen mit dem Nebenschlußeisen mechanisch verbundenen eisengeschlossenen Rahmen, welcher einen motorisch unwirksamen Teil der Kraftlinien des Spannungsfeldes führt, wobei an diesem Rahmen gleich zeitig ein massiver oder lamellierter Gegenpol für das Spannungseisen und den motorisch wirksamen Teil der Kraftlinien des Spannungsfeldes angeordnet ist.
  2. 2. Zähler nach Ferraris schem Prinzip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-■ net, daß an einem Vorsprung des eisengeschlossenen Rahmens des Nebenschlußeisens das U-förmige Hauptstromeisen befestigt ist.
  3. 3. Zähler nach Ferraris schem Prinzip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem eisengeschlossenen Rahmen besondere massive oder lameliierte Eisenbügel angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221892D Active DE221892C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221892C true DE221892C (de)

Family

ID=482831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221892D Active DE221892C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221892C (de)
DE215706C (de)
AT42551B (de) Wechselstrom-Meßgerät nach Ferraris'schem Prinzip.
DE224168C (de)
DE248095C (de)
DE146218C (de)
DE198439C (de)
DE222151C (de)
DE279320C (de)
DE205001C (de)
DE7539521U (de) Drehmechanismus, insbesondere zur Verwendung in einem Gleichstrom-, Gleichspannungs- oder Relais-Meßwerk
DE449749C (de) Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen
DE627959C (de) Einrichtung zur oszillographischen Untersuchung schwacher elektrischer Stroeme, bei der in dem durch den zu messenden Strom variierten Felde ein magnetischer Anker bewegbar angeordnet ist
DE183054C (de)
DE297118C (de)
DE146217C (de)
DE138506C (de)
DE248578C (de)
DE128739C (de)
DE128873C (de)
DE191608C (de)
DE250408C (de)
DE401975C (de) Wechselstrommessgeraet fuer Bruecken-oder Kompensationsschaltungen mit Felderregung durch deren Stromquelle und elektrodynamischer Richtkraft
DE221136C (de)
DE146189C (de)