DE2218687A1 - Stahlstabschere - Google Patents

Stahlstabschere

Info

Publication number
DE2218687A1
DE2218687A1 DE19722218687 DE2218687A DE2218687A1 DE 2218687 A1 DE2218687 A1 DE 2218687A1 DE 19722218687 DE19722218687 DE 19722218687 DE 2218687 A DE2218687 A DE 2218687A DE 2218687 A1 DE2218687 A1 DE 2218687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
movable knife
piston
movement
steel rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218687B2 (de
DE2218687C3 (de
Inventor
Joachim Wepner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Original Assignee
Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Paul Ferd Peddinghaus filed Critical Firma Paul Ferd Peddinghaus
Priority to DE19722218687 priority Critical patent/DE2218687C3/de
Publication of DE2218687A1 publication Critical patent/DE2218687A1/de
Publication of DE2218687B2 publication Critical patent/DE2218687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218687C3 publication Critical patent/DE2218687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • S t a h 1 s t a b s c h e r e " Die Erfindung betrifft eine Stahstabschere mit einem feststehenden und einem beweglichen Messer, die gemeinsam ein Scherenmaul bilden, bei der der Messerbalter oder -schlitten des beweglichen Messers gegen den Halter des feststehenden Messers oder einen entsprechenden Soberenteil angedrückt wird. Die Erfindung bezieht sich im gleichen Maße auf Scheren für Rundstäbe wie auf solche für Flachstäbe.
  • Bei Stahlstabscheren ist das bewegliche Messer bzw.
  • sein Halter oder Schlitten während des Schervorganges einer Abdrängkraft unterworfen, die das bewegliche Messer bzw. dessen Halter oder Schlitten von dem feststeheni3en Messer zu entfernen versucht. Hierdurch wird die aus Preßkraft und Reibkraft sich zusammensetzende Scherkraft in ihrer Richtung verändert und ihre größe steigt mit zunehmender Richtungsabweichung.
  • Mit anderen Worten, je größer die Abdrängkraft wird, desto stärker wächst die Scherkraft an.- Hinzu kommt, daß durch das Auseinandergehen des feststehenden und des beweglichen Messers eine unsaubere Schnittkante entsteht.
  • Um die Größe der Abdrängkraft während der einzelnen Phasen des Schneidvorganges zu untersuchen und zu messen, hat man bei einer Versuchsschere das bewegliche Messer durch Tellerfederpakete an das feststehende Messer gepresst.
  • (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr.
  • 1462 Zerteilen metallischer Stangen durch Abscheren", Seite 157). Bei dieser Schere war die VorspannunO des lellerfederpaktes konstant, so daß das Andrücken des beweglichen Messers an das feststehende Messer unabhängig von der Scherkraft stets mit konstanter Größe erfolgte.
  • Beim Schneiden dünner Stäbe wäre daher ein unnötig hoher Reibungswiderstand zwischen dem beweglichen und dem csstehenden Messer zu überwinden gewesen, da die gegen die Vorspannung der Tellerfedern arbeitende Abdrängkraft vor hältnismäßig gering gewesen wäre.
  • Zusätzlich zu diesein- Nacnteil ist bei der verbekannter @@@-suchsausführung von Stahlstabscheren zu @@achten, die die Spannung der Tellerfedern sowohl bei Ärbcibat des beweglichen Messers wie auch beim Rückziehen des beweglichen Messers wirksam wurde, die Abdrängkraft jedoch nur beim Schneidvorgang auftrat. In der Praxis hat -diese Schere daher keinen Eingang gefunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stabstahlschere der beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher eine der Abdrängkraft entgegenwirkende Kraft erzeugt wird und hierbei die Nachteile der bisher bekannten Stabstahlscheren vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Stabstahlschere der genannten Gattung vor, bei der im Abstand der Größe des Scherenmauls in Bewegungsrichtung des beweglichen Messers vor diesem ein in dieser Bewegungsrichtung verstellbarer Druckmittelkolben angeordnet ist, der über eine Druckmittelleitung od.dgl. mit einem den Messerhalter oder Schlitten des beweglichen Messers gegen den beweglichen Messerhalter oder Scherenteil drückenden Kolben verbunden ist.
  • Dem Erfindungsgegenstand liegt der allgemeine Erfindungsgedanke zu Grunde, bei wachsender Scherkraft auch die gegen die Abdrängkraft wirkenden Kräfte zu vergrößern oder mit anderen Worten ausgedrückt, mit steigender Scherkraft soll auch die Gegenkraft der Abdrängkraft vergrößert werden. Darüber hinaus soll ferner die Gegenkraft zur Abdrängkraft nur während des Schervorganges wirksam werden, während beim Zurückziehen des beweglichen Messers in seine Ausgangsstellung diese Gegenkraft vollständig oder fast vollständig aufgehoben wird, da auch die Abdrängkraft verschwunden ist. Beim Zurückziehen des beweglichen Messers in seine Ausgangsstellung bedarf es also nicht mehr des Überwindens einer großen ständig wirkenden Gegenkraft zur Abdrängkraft.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabstahlschere, bei der das bewegliche Messer das Obermesser ist, ist der in Bewegungsrichtung vor dem beweglichen Messer gelegene Kolben als Auflager oder Hochhalter gestaltet. Dem in Bewegungsrichtung vor dem beweglichen Messer gelegenen Kolben kann ein Niederhalter zugeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen die beiden Kolben unterschiedliche Kolbenflächen, d.h.
  • die Kolbenfläche des in Bewegungsrichtung des beweglichen Messers gelegenen Kolbens kann kleiner gestaltet sein als die Kolbenfläche des den Messer halter oder Schlitten des beweglichen Messers gegen den feststehenden Messerhalter oder den Maschinenteil andrückenden Kolbens.
  • Das Druckmittel in der Druckmittelleitung zwischen den Zylindern beider Kolben steht unter einem Vordruck.
  • In der Druckmittelleitung selbst sind ein Rückschlagventil sowie ein Uberdruckventil angeordnet, dessen Einstellung den Arbeit3druck bestimmt. Dieser kann proportional zur Scherkraft oder aber z.T. unabhängig von dieser eingestellt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des die erfindung ausmachenden Teils einer Schere dargestellt.
  • Das feststehende Messer 1 ist an seinem Messerhalter 2 befestigt, der in dem Scherenrahmen gehalten ist.
  • Dem Messerhalter 2 ist ein Messerhalter oder Schlitten 3 zugeordnet, der in Richtung des Pfeiles 4 bewegbar ist und das bewegliche Messer 5 trägt. Zwisoben beiden Messern 1 und 5 ist das Scherenmaul 6 gebildet, durch das der Stahlstab St hindurchgeschoben wird. Beim Schneiden des Stabstabls unterliegt der Messerbalter oder Schlitten 3 mit seinem Messer 5 einer Abdrängkraft in Richtung des Pfeiles 7. Diese Abdrängkraft ist umso größer Je größer die Scherkraft ist.
  • In Bewegungsrichtung des beweglichen Messers 5 und seines Halters bzw. Schlittens 3 ist im abstand der Größe des Scberenmauls 6 der Teil 8 eines Kolbens 9 angeordnet, Der Teil 8 des Kolbens 9 kann eine Oberfläche 10 erbalten, die der Form des Stablstabes St angepaßt ist.
  • Der Kolben 9 ragt in einen feststebenden Zylinder 11, der z.B. an dem Messerhalter 2 oder einem anderen stationären Teil des Soberenrabmens angebracht ist.
  • Der Zylinderraum 12 stebt mit einer Druckmittelleitung 13 in Verbindung, die in eine weitere Leitung 14 mündet, die ihrerseits zu einem Druckmittelraum 15 eines Zylinders 15a führt, in der ein Kolben 16 verstellbar ist. Diesem ist ein Kopfteil 17 zugeordnet, der gegen den Messerhalter oder Schlitten 3 anliegt. Die Bewegungarichtung des Kolbens 16 ist hierbei senkrecht zur Ebene des Halters oder Schlittens 3 gelegen, während die Bewegungsrichtung des Kolbens 9 tn Bewegungsrichtung dieses Halters oder Schlittens liegt.
  • In Abzweigleitungen^18,19, die mit den beiden Leitungen 13,14 verbunden sind, ist je ein Rückschtagventil 20 und ein Überdruckventil 21 angeordnet.
  • Der Teil 8 des beweglichen Kolbens 9-ist mit einem Ansatz 8a versehen, an dem ein Gewindezapfen 22 parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens 9 angebracht ist, der einen Ansatz 11a des Zylinders 11 durchsetzt und auf dem eine Stellmutter 23 mit Kontermutter 24 verstellbar ist. Mit Hilfe der Stellmutter 23 kann die Ausgangslage des Kolbens 9 bestimmt werden, in der der Teil 8 des Kolbens 9 auf Höhe der Schneidkante des Messers 1 liegt.
  • Auch andere Einstellungen des Teiles 8 können gewählt werden.
  • In den Leitungen 13,14 und den Räumen 12,15 herrscht ständig ein Druck von 5-8 atü der über das Ventil 20 und die Leitung 18 aufgebaut und gehalten wird. Die Feder 22 des Ventils 21 ist auf einen Druckwert von 80-150 atü eingestellt, der dem mittleren oder dem höchsten Arbeitsdruck in den Leitungen 13,14 entspricht, wozu der Stößel 26 dienen kann. Hiedurch besteht sofort bei Bewegen des Kolbens ein Arbeitsdruck in dem Leitungssystem. Das Ventil 21 kann auf einen Druck eingestellt werden, so daß die durch den Kolben 16 ausgeübte Gegenkraft gegen die in Richtung des Pfeiles 7 wirkende Abdrängkraft annähernd konstant ist. Es kann Jedoch auch auf einen Sicherheitswert (Maximalwert) eingestellt werden, so daß die Gegenkraft der Scherkraft proportional ist.
  • Dem Kolben 9 kann vor dem Scherenmaul ein Niederhalter 27 zugeordnet sein.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n 8 p r ü c b.e
    Stahlstabschere mit einem feststehenden und einem beweglichen Messer, die gemeinsam ein Scherenmaul der bildebbet/der Messerhalter oder -schlitten des beweglichen Messers gegen den Halter des feststehenden Messers oder einen entsprechenden Scherenteil angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand der Größe des Scherenmauls (6) in Bewegungsrichtung des beweglichen Messers (5) vor diesem ein in dieser Bewegungsrichtung verstellbarer Druckmittelkolben (9) angeordnet ist, der über eine Druckmittelleitung (13,14) mit einem den Messerhalter oder Schlitten (3) des beweglichen Messers (5) gegen den feststehenden Messerhalter (2) oder Scherenteil drückenden Kolben (16) verbunden ist.
  2. 2. Stahlstabschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (9,16) unterschiedliche Kolben flachen besitzen.
  3. 3. Stahlstabschere nach Anspruch 1 und 2, dad»ch gekennzeichnet, daß das Druckmittel in die 1ruciittelleitung (13,14) zwischen den Zylindern (9 16 ) beider Kolben unter ständigem Vordruck steht.
  4. 4. Stahlstabschere nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckmittelleitung (13,14) ein Rückschlagventil (20) und ein tberdruckventil 21 geschaltet sind.
  5. 5. Stahlstabschere nach Anspruch 1 - 4 bei der das bewegliche Messer das Obermesser ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in Bewegungsrichtung vor dem beweglichen Messer (5) gelegene Kolben (9) als Auflager oder Hochhalter ausgebildet ist.
  6. 6. Stahlstabschere nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß dem in Bewegungßrichtung vor dem beweglichen Messer gelegenen Kolben (9) ein Niederhalter (24) zugeordnet ist.
  7. 7. Stahlstabricbere nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, dae der in Bewegungsrichturlg Ües beweglichen Messers vor diesem angeordnete Kolben (9) in seiner Ausgangssveliung unter bzw. über dem feststehenden Messer t2) steht.
  8. 8. Stahlstabschere nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß der in Bewegungarichtung des beweglichen Messers 9(3) gelegene Kolben gegen verstellbare Anschläge in seiner Ausgangsstellung zur Anlage kommt. L e e r s e i t e
DE19722218687 1972-04-18 1972-04-18 Stahlstabschere Expired DE2218687C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218687 DE2218687C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Stahlstabschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218687 DE2218687C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Stahlstabschere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218687A1 true DE2218687A1 (de) 1973-10-31
DE2218687B2 DE2218687B2 (de) 1974-05-22
DE2218687C3 DE2218687C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5842315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218687 Expired DE2218687C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Stahlstabschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218687C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319504A (en) * 1979-03-08 1982-03-16 Rolf Peddinghaus Damping device for abruptly occurring forces in a shear or shear press machine
FR2636872A1 (fr) * 1988-09-28 1990-03-30 Peddinghaus Rolf Installation pour tronconner des sections de barres d'acier a partir d'une barre d'acier
DE102004040101B4 (de) * 2003-09-05 2006-05-11 Schubert Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stabstahlschere
DE102005003287B3 (de) * 2004-08-18 2006-06-14 Schubert Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stabstahlschere
EP3370907B1 (de) * 2015-11-02 2020-12-23 R.M. Stampi S.r.l. Ein schneidwerkzeug um eine stange zu schneiden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319504A (en) * 1979-03-08 1982-03-16 Rolf Peddinghaus Damping device for abruptly occurring forces in a shear or shear press machine
FR2636872A1 (fr) * 1988-09-28 1990-03-30 Peddinghaus Rolf Installation pour tronconner des sections de barres d'acier a partir d'une barre d'acier
DE102004040101B4 (de) * 2003-09-05 2006-05-11 Schubert Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stabstahlschere
DE102005003287B3 (de) * 2004-08-18 2006-06-14 Schubert Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stabstahlschere
EP3370907B1 (de) * 2015-11-02 2020-12-23 R.M. Stampi S.r.l. Ein schneidwerkzeug um eine stange zu schneiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218687B2 (de) 1974-05-22
DE2218687C3 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106353C2 (de)
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE2218687A1 (de) Stahlstabschere
DE3113356C1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer eine Metall(kreis)saegemaschine
DE2043868B2 (de) Vorschubeinrichtung an scheren, stanzen o.dgl.
EP0389897B1 (de) Bandschweissanlage
DE1815691C3 (de) Knüppel- oder Profilstahlschere mit einem Abschnittshalter
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE1552578A1 (de) Schere
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1752448C3 (de) Vorrichtung zum Brechen von am Umfang V-förmig eingekerbtem Stabstahl
DE1527942C3 (de) Hinterer Anschlag für Blechschere o.dgl.
DE805942C (de) Haltevorrichtung fuer Schaelmesser von Furnierschaelmaschinen
DE2100249A1 (de) Hydraulische Presse, insbesondere in der Form einer Transfer bzw. Stufenpresse
DE3832853C2 (de)
DE934467C (de) Stanzeinrichtung fuer Bleche, insbesondere Dynamobleche
DE2654751B2 (de) Schrottschere
AT280014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden von Werkstücken
DE233082C (de)
DE876534C (de) Werkzeuganordnung an Stanz- und aehnlichen Pressen zur Herstellung von Massengegenstaenden aus Blech
DE2401734C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Einspann- und Scherkraft einer hydraulischen Schere
DE462226C (de) Kaltmutternpresse
DE1502907C (de) Schere mit einer Einrichtung zum Schneiden von Profileisen und einer oder weiteren Schneideinrichtungen
DE2065871B2 (de) Vorschubeinrichtung an Scheren, Stanzen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee