DE2218672C3 - Ophthalmoskop - Google Patents

Ophthalmoskop

Info

Publication number
DE2218672C3
DE2218672C3 DE19722218672 DE2218672A DE2218672C3 DE 2218672 C3 DE2218672 C3 DE 2218672C3 DE 19722218672 DE19722218672 DE 19722218672 DE 2218672 A DE2218672 A DE 2218672A DE 2218672 C3 DE2218672 C3 DE 2218672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code numbers
beam path
ophthalmoscope
observation beam
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218672A1 (de
DE2218672B2 (de
Inventor
Helmut Dipl-Phys 8036 Herrsching Heine
Original Assignee
Optotechnik Heine KG, 8036 Herrschmg
Filing date
Publication date
Application filed by Optotechnik Heine KG, 8036 Herrschmg filed Critical Optotechnik Heine KG, 8036 Herrschmg
Priority to DE19722218672 priority Critical patent/DE2218672C3/de
Priority to FR7236517A priority patent/FR2181271A5/fr
Priority to JP47111293A priority patent/JPS4920989A/ja
Priority to CA160,225A priority patent/CA996792A/en
Priority to GB1259173A priority patent/GB1417775A/en
Publication of DE2218672A1 publication Critical patent/DE2218672A1/de
Publication of DE2218672B2 publication Critical patent/DE2218672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218672C3 publication Critical patent/DE2218672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ophthalmoskop mit einem Linsenträger, dessen einzelne Linsen in den Beobachtungsstrahlengang schaltbar sind, und mit den einzelnen Linsen zugeordneten, auf dem Linsenträger angebrachten Kennziffern.
Ein derartiges Ophthalmoskop ist aus der US-PS 07 901 bekannt. Bei diesem Ophthalmoskop sind die am Linsenträger angebrachten Kennziffern durch eine im Gehäuse des Ophthalmoskop angeordnete, vom Beobachtungsfenster getrennte Öffnung ablesbar. Bei der Untersuchung muß daher der Arzt, nachdem er mittels dies Linsenträgers, der sogenannten Rekoss-Scheibe, diejenige Linse in den Beobachtungsstrahlengang gebracht hat, bei der er den Augenhintergrund oder bestimmte Stellen von Prominenzen scharf sieht, das Ophthalmoskop vom Auge absetzen und die Kennziffer ablesen, die beispielsweise direkt die Brechkraft der eingestellten Linse angibt. Dies bedeutet eine beträchtliche Erschwerung des Untersuchungsvorganges, wenn er nach der Ablesung der Kennziffer den Untersuchungsvorgang fortsetzen und beispielsweise eine zuvor betrachtete Stelle des Augenhintergrundes wieder aufsuchen muß.
Aus der DT-AS 12 45166 ist ein mit einem Entfernungsmesser versehenes Skiaskop bekannt, wie es zur Ivlessung der Refraktion des Auges (nicht zu Beobachtung des Augenhintergrundes wie beim Ophthalmoskop) verwendet wird. Danach soll eine an einer Einstelleinrichtung des Entfernungsmessers angebrachte Kennziffer zur direkten Ablesung in den Beobachtungsstrahlengang eingespiegelt werden.
Aber auch die Anwendung des bekannten Prinzips auf ein Ophthalmoskop würde nicht zur Lösung des oben geschilderten Problems führen, da bei einer dauernden Einspiegelung der Kennziffern das beim Ophthalmoskop lichtschwache Bild des Augenhintergrundes überstrahlt und somit eine Untersuchung unmöglich würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ophthalmoskop der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß es während der Untersuchung zur Ablesung der am Linsenlräger angebrachten Kennziffern nicht vom Auge des zu untersuchenden Arztes abgesetzt zu werden braucht, ohne daß hierdurch das Bild des Augenhintergrundes im Ophthalmoskop verschlechtert wird.
Das erfindungsgemäße Ophthalmoskop zeichnet sich in einer ersten Ausführungsform aus durch eine an den Kennziffern angeordnete Lichtquelle, und durch eine zum Einspiegeln der Kennziffern in den Beobachtungsstrahlengang von außen verschiebbare Lichtumlenkeinrichtung, deren Umlenkflächen derart angeordnet sind, daß nach der Verschiebung der einen Umlenkfläche in den Beobachtungsstrahlengang die andere Umlenkfläche in Höhe der Kennziffern liegt.
Vorzugsweise besteht dabei die Lichtumlenkeinrichtung aus einem von außen verschiebbaren Prisma.
Das erfindungsgemäße Ophthalmoskop zeichnet sich in einer weiteren Ausführungsform aus durch eine zum Einspiegeln der Kennziffern in den Beobachtungsstrahlengang von außen schaltbare Lichtquelle, und durch eine Lichtumlenkeinrichtung, deren erste Umlenkfläche in Höhe der Kennziffern und deren zweite Umlenkfläche im Beobachtungsstrahlengang angeordnet ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung besteht die Lichtquelle aus einem Lichtleiter, dessen erstes Ende in der Nähe der Hauptlichtquelle des Ophthalmoskops und dessen zweites Ende an den Kennziffern angeordnet ist. Am zweiten Ende des Lichtleiters, also in der Nähe der Kennziffern, kann am Lichtleiter ein Prisma angeordnet sein. Zwischen dem ersten Ende des Lichtleiters und der Hauptlichtquelle ist vorzugsweise eine von außen betätigbare Abschirmung angeordnet.
Alternativ hierzu kann die Lichtquelle aus einer von
außen schaltbaren Glühlampe bestehen.
Durch die erfindungsgemäßen Ophthalmoskope wird die gestellte Aufgabe in vollkommener Weise gelöst. Da die auf dem Linsenträger angebrachten Kennziffern in den Beobachiungsstrahlengang eingespiegelt werden, braucht das Ophthalmoskop zur Ablesung der Kennziffern nicht vom Auge des untersuchenden Arztes; abgesetzt zu werden. Andererseits wird aber die Untersuchung nicht durch die eingespiegelten Kennziffern gestört, da diese beliebig ein- und ausschaltbar sind. Der Arzt kann daher, beispielsweise bei der Ausmessung von Prominenzen, zunächst die Linse mit der gewünschten Brechkraft am Linsenträger einstellen, ohne Absetzen des Ophthalmoskops und damit ohne die betrachtete Stelle des Augenhintergrundes aus dem Auge zu lassen, die Brechkraft der eingestellten Linse ablesen und unmittelbar zur Abmessungen von Prominenzen weitere Einstellungen am Linsenträger vornehmen.
Bei Ophthalmoskopen reichen oft die auf der Rekoss-Scheibe angebrachten, notwendigerweise fein abgestuften Linsen für die Bestimmung der Brechkraft und zur Ausmessung von Prominenzen nicht aus. Es werden daher auf einem getrennt betätigbaren Schieber angeordnete Vorschaltlinsen verwendet. Die hohe, bei derartigen Untersuchungen notwendige Brechkraft der Linsen hat ihre Ursache hauptsächlich darin, daß durch die Entfernung der Linsen vom Untersuchungsobjekt die gemessenen Brechkraftwerte in Richtung zu höheren Werten verfälscht werden. Daher besteht aber die Gefahr, daß der Arzt während der Untersuchung die Brechkraft der zusätzlichen Vorschaltlinse unberücksichtigt läßt und, wenn er den Fehler überhaupt bemerkt, die Untersuchung vor neuem beginnen muß.
Diese Schwierigkeit wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung beseitigt durch einen mit der Lichtumlenkeinrichtung bzw. dem Schalter der Lichtquelle gekuppelten Träger, der in der Endstellung, in der die Kennziffern nicht in den Beobachtungsstrahlengang geschaltet sind, quer zur ersten Bewegungsrichtung in zwei weitere Endstellungen bewegbar ist, in denen je eine am Schieber befestigte zusätzliche Vorschaltlinse im Beobachtungsstrahlengang liegt.
Da hierbei der Arzt die Brechkraft der Linsen der Rekoss-Scheibe nur ablesen kann, wenn sich keine der am Schieber angebrachten Vorschaltlinsen im Beobachtungsstrahlengang befindet, wird er zwangsläufig daran erinnert, daß der Wert der Vorschaltlinse dem der Rekoss-Scheiben-Linse hinzuzuaddieren oder von diesem abzuziehen ist. Untersuchungsfehler sind damit praktisch ausgeschlossen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Ophthalmoskop;
F i g. 2 die Ansicht des Ophthalmoskops mit den für die Innenablesung wesentlichen Bauelementen bei abgenommenem Gehäusedeckel;
F i g. 3 eine Ansicht des Ophthalmoskops mit aufgesetztem Gehäusedeckel von der Untersuchungsseite her;
F i g. 4a und 4b Einzelheiten der Beleuchtungseinrichtung für die abzulesenden Kennziffern und
F i g. 5a, 5b und 6 zwei Schnitte bzw. eine Draufsicht abgewandelter Ausführungsformen der Lichtumlenkeinrichtung.
Die aus einer Glühlampe 1, einem Kondensor 2, einer 1 piiehtfeldblende 3, einem Beleuchtungsobjektiv 4 und einem Ablenkspiegel 5 bestehende Beleuchtungseinrichtung ist nur schematisch dargestellt, ebenso ein Handgriff 6, der die zum Betrieb notwendigen Batterien enthalten kann.
Das Ophthalmoskop kann auch, entsprechend der DT-PS 17 72 893 so ausgeführt werden, daß es ausschließlich oder alternativ zum Betrieh mit externer Lichtquelle über Lichtleitkabel eingerichtet ist. In diesem Fall ist vorgesehen, den anstelle der Glühlampe im Ophthalmoskop befindlichen Lichtleitstab so auszuführen, daß demselben in geeigneter Weise Licht zum Beleuchten der Ziffern, welche die Dioptrinwerte angeben, entnommen wird.
Ein Linsenträger 7 ist hier als Linsenrad (»Rekoss-Scheibe«) dargestellt. Dieser Linsenträger enthält eine Anzahl von Linsen 8 verschiedener Brechkraft in geeigneter Abstufung. Bei der Benutzung des Ophthalmoskops blickt der Untersucher durch die Durchblicköffnung 12, die durch eine Planglasscheibe 12a verschlossen sein kann und durch die vorgeschaltete Linse 8 hindurch, über die Kante des Ablenkspiegels 5 hinweg in das Patientenauge. Es kann vorgesehen werden, die Fassung 13 der Planglasscheibe 12a leicht auswechselbar zu gestalten, so daß die Möglichkeit besteht, die Planglasscheibe durch eine Linse zur Korrektion eines eventuellen Refraktionsfehlers des Untersucherauges auszuwechseln.
Auf dem Linsenträger 7 sind Kennziffern 9 angebracht, die mittels einer Ableselupe 10 angelesen werden können, und die die Brechkraft der jeweils eingeschalteten Linse 8 angeben. Die Beleuchtung dieser Ziffern erfolgt vom seitlich abgestrahlten Licht der Lampe 1, über ein Prisma 14.
Mittels eines Schiebers 15, der so angeordnet ist, daß er mit einem Finger der das Instrument haltenden Hand bequem bewegt werden kann, läßt sich der Träger 16 nach oben schieben, so daß eine als Prisma 17 ausgebildete Lichtumlenkeinrichtung und eine auf das Prisma gekittete oder auf demselben in anderer Weise befestigte Leselupe 18 derart vor Kennziffern 11 geschoben wird, daß diese Ziffern durch die in dieser Stellung des Trägers 16 hinter dem Durchblickfenster 12 liegende Ableselupe 18 abgelesen werden können. Wird der Schieber 15 losgelassen, so wird der Träger 16 durch eine Feder 19 wieder nach unten in seine Ausgangsstellung gedruckt. Der Durchblick durch das Instrument zum Patientenauge ist damit zur unmittelbaren Fortsetzung der Untersuchung wieder freigegeben.
Damit die Kennziffern 11 erkennbar werden, ist die in Fig.4 dargestellte Beleuchtungseinrichtung vorgesehen. Seitlich von der Glühlampe 1 austretendes Licht, wird von einem aus Kunststoff oder Glasfasern bestehenden Lichtleiter 20 einem Beleuchtungsprisma 21 zugeleitet und von diesem in Richtung auf diejenige der Kennziffern It, die sich vor dem Ableseprisma 17 befindet, umgelenkt. Der Linsenträger 7 ist aus transparentem Material hergestellt, so daß das Licht aus dem Prisma 21 durch den Linsenträger hindurchgeht um! die Kennziffern mit durchfallendem Licht beleuchtet werden.
Auf einem mit dem Träger 16 verbundenen, weiteren Träger 22 sind Linsen 23 angeordnet, die zusätzlich zu den Linsen 8 in den Beobachtungsstrahlengang geschaltet werden können. Wird der Schieber 15 in einem T-förmigen Ausschnitt 24 nach links oder rechts geschoben, so dreht sich der Träger 22 um eine mit dem Gehäusedeckel 26 verbundene Achse 25, und eine der beiden Linsen 23, die beispielsweise Werte von ±10
Dioptrien haben, werden in den Beobachtungsstrahlengang geschaltet. Ist der Schieber 15 nach links oder rechts geschoben, so kann er wegen der T-Förmigkeit des Ausschnittes 24 nicht nach oben geschoben werden. Bei eingeschalteten Zusatzlinsen ist also die Einschaltung der Innenablesung gesperrt.
In F i g. 5a ist eine andere Ausführung der Innenablesung dargestellt. Anstelle des verschiebbaren Ableseprismas 17 ist hier eine nicht bewegliche teilreflektierende Planglasscheibe 27 und ein ebenfalls nicht beweglicher voll reflektierender Spiegel 28 vorgesehen. Der Spiegel 27 kann aus einer dünnen Planglasscheibe ohne reflektierenden Belag bestehen. Zwischen beiden Spiegeln ist die Ableselupe 29 angeordnet. Anstelle des Spiegels 28 und der Lupe 29 kann ein Prisma 30 mit aufgekitteter Lupenlinse 31 verwendet werden (vergleiche hierzu F i g. 6).
Damit die eingespiegelten Ziffern während der Beobachtung nicht stören, ist vorgesehen, die Beleuchtung der Ziffern nur während der Ablesung einzuschalten. Ein Schieber 32 (F i g. 5b) hat einen Ansatz 33 mit einer Bohrung 34. Ist der Schieber 32 zur Ablesung nach oben geschoben, so tritt Licht durch die Bohrung 34 hindurch und wird vom Lichtleiter 20 zum Beleuchtungsprisma 21 geleitet. Befindet sich der Schieber 32 in Ruhestellung, so wird die Beleuchtung des Lichtleiters und damit der Ziffern unterbrochen, die Ziffern bleiben unsichtbar.
Fig.6 zeigt eine andere Gestaltung der Ziffernbeleuchtung für die Innenablesung. Eine Miniaturglühlampe 35 beleuchtet im durchfallenden Licht die Kennziffern 11. Die Einspiegelung kann wiederum mit Spiegeln 27,28 und einer Lupenlinse 29 (F i g. 5a) oder mit einem Prisma 30, einem Spiegel 27 und einer Lupenlinse 31 (F i g. 6) erfolgen. Während des Ablesens ist die Lampe 35 eingeschaltet. Soll nicht abgelesen, sondern die Untersuchung fortgesetzt werden, wird die Lampe ausgeschaltet. Der Schalter für die Glühlampe 35 ist so angebracht, daß er mit einem Finger der das Instrument haltenden Hand, ohne Unterbrechung der Untersuchung, bedient werden kann. Der Schalter kann mit dem Bedienungselement für Zusatzlinsen, entsprechend deir Schieber 15, so gekoppelt sein, daß ein Einschalten dei Lampe nicht möglich ist. wenn eine der Zusatzlinsen 23 vorgeschaltet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ophthalmoskop mit einem Linsenträger, dessen einzelne Linsen in den Beobachtungsstrahlengang schaltbar sind, und mit den einzelnen Linsen zugeordneten, auf dem Linsenträger angebrachten Kennziffern, gekennzeichnet durch eine an den Kennziffern (11) angeordnete Lichtquelle (20, 2t), und durch eine zum Einspiegeln der Kennziffern in den Beobachtungsstrahlengang von außen verschiebbare Lichtumlenkeinrichtung (17), deren Umlenkflächen derart angeordnet sind, daß nach der Verschiebung der einen Umlenkfläche in den Beobachtungsstrahlengang die andere Umlenkfläehe in Höhe der Kennziffern liegt.
2. Ophthalmoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenkeinrichtung aus einem von außen verschiebbaren Prisma (17) besteht.
3. Ophthalmoskop mit einem Linsenträger, dessen einzelne Linsen in den Beobachtungsstrahlengang schaltbar sind, und mit den einzelnen Linsen zugeordneten, auf dem Linsenträger angebrachten Kennziffern, gekennzeichnet durch eine zum Einspiegeln der Kennziffern in den Beobachtungsstrahlengang von außen schaltbare Lichtquelle (20,21 ;35) und durch eine Lichtumlenkeinrichtung (17; 30, 27; 28, 27), deren erste Umlenkfläche in Höhe der Kennziffern und deren zweite Umlenkfläche im Beobachtungsstrahlengang angeordnet ist.
4. Ophthalmoskop nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus einem Lichtleiter (20) besteht, dessen erstes Ende in der Nähe der Hauptlichquelle (1) und dessen zweites Ende an den Kennziffern (11) angeordnet ist.
5. Ophthalmoskop nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Ende des Lichtleiters (20) ein Prisma (21) angeordnet ist.
6. Ophthalmoskop nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Ende des Lichtleiters (20) und der Hauptlichtquelle (1) eine von außen betätigbare Abschirmung (33) angeordnet ist.
7. Ophthalmoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus einer getrennt von der Hauptlichtquelle (1) schaltbaren Glühlampe (35) besteht.
8. Ophthalmoskop nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit der Lichtumlenkeinrichtung (17) bzw. dem Schalter der Lichtquelle (20,21) gekuppelten Träger (16, 22), der in der Endstellung, in der die Kennziffern nicht in der Beobachtungsstrahlengang geschaltet sind, quer zur ersten Bewegungsrichtung in zwei weitere Endstelllungen bewegbar ist, in denen je eine am Schieber befestigte zusätzliche Vorschaltlinse (23) im Beohachtungsstrahlengang liegt.
DE19722218672 1972-04-18 1972-04-18 Ophthalmoskop Expired DE2218672C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218672 DE2218672C3 (de) 1972-04-18 Ophthalmoskop
FR7236517A FR2181271A5 (de) 1972-04-18 1972-10-16
JP47111293A JPS4920989A (de) 1972-04-18 1972-11-08
CA160,225A CA996792A (en) 1972-04-18 1972-12-29 Internal reading device for ophthalmological instruments
GB1259173A GB1417775A (en) 1972-04-18 1973-03-15 Internal reading in opthalmoscopes and other opthalmological hand instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218672 DE2218672C3 (de) 1972-04-18 Ophthalmoskop

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218672A1 DE2218672A1 (de) 1973-10-25
DE2218672B2 DE2218672B2 (de) 1976-12-23
DE2218672C3 true DE2218672C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040009C2 (de)
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE19501415C2 (de) Sehtestgerät
DE3147524C2 (de) Handophthalmoskop
DE4413962C2 (de) Vorrichtung zur Sehschärfeprüfung
DE1810536C3 (de) Ophthalmoskop
DE2218672C3 (de) Ophthalmoskop
DE2218681A1 (de) Ophthalmoskop
DE2703723C3 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE3437234C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der potentiellen Sehschärfe unter Verwendung eines Spaltlampenmikroskops
DE3505864A1 (de) Optische einrichtung zum fotometrischen messen
DE1773335C3 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
DE2218672B2 (de) Ophthalmoskop
DE3107338A1 (de) Linsenmess-handgeraet
DE1194174B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel
DE366045C (de) Augenrefraktometer
DE508710C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
AT265697B (de) Zusatz-Gerät für optische Instrumente, insbesondere für Mikroskope
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE362927C (de) Fadenzaehler
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE688481C (de) Vorrichtung zur Refraktionsbestimmung des Auges