DE1810536C3 - Ophthalmoskop - Google Patents

Ophthalmoskop

Info

Publication number
DE1810536C3
DE1810536C3 DE19681810536 DE1810536A DE1810536C3 DE 1810536 C3 DE1810536 C3 DE 1810536C3 DE 19681810536 DE19681810536 DE 19681810536 DE 1810536 A DE1810536 A DE 1810536A DE 1810536 C3 DE1810536 C3 DE 1810536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
dust
lens
condenser
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681810536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810536A1 (de
DE1810536B2 (de
Inventor
Dipl-Phys Helmut Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTOTECHNIK GmbH
Original Assignee
OPTOTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTOTECHNIK GmbH filed Critical OPTOTECHNIK GmbH
Priority to DE19681810536 priority Critical patent/DE1810536C3/de
Priority to GB48992/69A priority patent/GB1260319A/en
Priority to US864786A priority patent/US3600067A/en
Priority to JP44091897A priority patent/JPS4919160B1/ja
Priority to FR6940328A priority patent/FR2023992A1/fr
Publication of DE1810536A1 publication Critical patent/DE1810536A1/de
Publication of DE1810536B2 publication Critical patent/DE1810536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810536C3 publication Critical patent/DE1810536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

; ι 2
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft Beleuchtungssysteins das Licht der Lampe zu dieser
ein Ophthalmoskop zur Untersuchung des Augen- StsDe gelangen zu lassen. Zum Beispiel ist ein solcher
ΐ hintergrundes, das ein Linsenrad ium Einschalten Vorschlag der USA.-Patentschrift 2726570 zu ent-
"* von Linsen verschiedener Brechkraft in dea 3eob- nehmen, in Spaiis 6, Zeile 65 bis 75 und Spalte 7,
-. achtungsstrahlengang, eine Beleuchtungseinrichtung, s Zeile I bis 4, wird eine solche Konstruktion besc&rie-
* - die aus einer elektrischen Glühlampe, einem Καα- ben. Voraussetzung si aber, da& das linsenrad einen
«tensor, mehreren wahlweise einschaltbarett Blenden ausreichend großen Durchmesser hat, um eine direkte
und/oder Filtern sowie aus einem Befeuchtungs- Beleuchtung durch dfe eingebaute Glöhlrmpe zu
objektiv besteht, ein Gehäuse zur Aufnahme der ermöglichen.
genannten Elemente und einen mit dem Gehäuse ver- io Bei einer in der deutschen Offenlegungsschrift bundenen Griff besitzt. 1497 643 vorgeschlagenen Konstruktion eines räum-
Ophthalraoskope dienen zur Untersuchung des Hch kieinen Ophthalmoskop, bei der der Durchineslebenden menschlichen Auges. Die Ophthalmoskopie ser des Lmsenrades aus den oben erwähnten Grönwird vom Arzt zumeist in einem dunklen oder doch den kleingehaiien ist, wird in den Beleucbtungs- ; weitgehend verdunkelten Raum ausgeführt, um eine 15 itrableng&ag ein Spiegel eingeschaltet, der einen Teil
^ möglichst gute Beobachtung des Augenhintergrundes des von cfef Lampe ίϊί Richiuog zum Patie nenauge ^ ohne Störung durch äu8ex-es Licht zu gewährleisten. gebenden Lichts nach außen ablenkt, um so eine ± Da es bei den Una rsuchungen wichtig ist, zu wissen, Beleuchtung der Ziffern des Linsenrades zu ennög- £ weiche Linse des Linsenrades in den Beobac&turjgs- liehen. Diese Konstruktion ist im vorletzten Abschnitt strahlengang eingeschaltet ist, =:"d auf dem Linsen- ao der Seite 10 dt. genannten Offenlegungsschrift **e- z. tad in geeigneter Weise de Brechwerte der Linsen schrieben und in Fig. ' dargestellt. Ϊ' angegeben. Diese Maßzahlen sollten auch im Dunk- Derartige Konstruktionen, die, was die Verwen-
len abgelesen werden können, und deshalb ist bei dung eines Spiegels oder einer als teildurchlässiger ; den meisten bekannten Ausfühiungsformen von Spiegel wirkenden Glasplatte betrifft, sind auch aus Ophthalmoskopen eine entsprechende Beleuchtung 35 anderen Druckschriften bekannt. Zum Beispiel wird der abzulesenden Ziffern vorgesehen. eins derartige Vorrichtung in der britischen Patent-
ε Handophthalmoskope dieser Art sollen möglichst schrift 730484 auf Seite 3, Zeile 31 bis 45 beschrie-
- kleine Abmessungen hab;n, um es dem Untersucher ben und in Fig. 3 zeichnerisch dargestellt. : zu ermöglichen, mit dem Instrument so nahe wie Derartige Konstruktionen haben erhebliche Nael·-
möglich an das Patientena-ige heranzugehen. Nur 3o feile. Jeder im Beleuchtungsstrahlengang befindliche dann ist es möglich, einen uus/e diend großen Teil Spiegel reflckiiert e,nen gewissen Betrag des zur des Augenhintergrundes zu übersehen. Beleuchtung des Patientenauges benötigten Lichts
Die bekannten Ophthalmoskope sind entweder ver- weg. Dünne Glasspiegel, wie sie zur Verwendung hältnismäßig groß oder sie besitzen keine Beleuchtung kommen, sind bruchgefährdei. Eine Verschmutzung für die bequeme Ablesung der Brechkraftangaben 35 dieser GIa'oberflächen ist auf die Dauer kaum zu r auf dem Linsenrad. Darüber hinaas we'sen bisher Verm Jen, was abermals zu unangenehmen Siöruninstrumcnte besonders kleiner Bauart eine zu geringe gen in Form von Schattenbildungen usw. führt. Beleuchtungsstärke auf dem Augenhintergrund des Dj6 erfindungsgemäße Konstruktion vermeidet
Patientenauge 5 auf diese Nachteile vollständig und erlaubt auch eine
Aufgabe der vorstehende.! Erfindung ist es, eine 40 wirtschaftlich günstige Lösung der vorliegenden Aufneue Konstruktion für kleine Handophthalmoskope gäbe.
zu schaffen, die die oben genannten Forderungen Die Lösu»./ der Aufgabe ist im Anspruch 1 ge-
erfüilt. Insbesondere sol! also erreicht werden, daß kennzeichnen
bei Einhaltung kleiner Abmessungen des Instruments Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Ereine gute Beleuchtungsstärke auf dem Fundus erzielt 45 findung.
wird und eine Einrkh'uijg zur Beleuchtung der Fie. ! ist ein axialer Schnitt durch das Ophthal-
ßrechkraftangaben auf dem Linsenrad vorhanden te'.. mosköp;
Die gleichzeitige Erfüllung der genannten Förde- F i 3. 2 zeigt die Kcndensorhalterung mit Lich-
rungi ι war bisher nur begrenzt möglich. Die Gründe leitstaj.
dafür sind folgende: Wena ein besonders kleines 50 Das von der Glühwendel der Lampe t ausgehende Handophthalmoskop geschaffen werden sou, dann Licai wi»J voir, Kor-deneer ? gammelt und dann muß in erster Linie der Durchmesser des Linsenrades durch die gerade vorgeschaltete Leuchtfeldblende entsprechend kleingehalten werden. Dies ist an sich und beispielswei^ durch das Filter 9, das als Rotohne weiteres möglich, indem man z. B. den Durch- freifilter ausgeführt werden kann, um eine bessere messer der einzeinen Linsen so klein wie möglich 55 Erkennung der BJuigefäiJe auf der Netzhaut zu erwählt oder indem man in bekannter Weise zusätzliche möglichen, geworfen. Das Objektiv 29 bildet die Linsen in den Beobachtungsstrahlengang schaltet, die Leuchtfeldblende in einer definierten Entfernung vor den Bereich der verfügbaren Brechkräfte in der not- dem Ophthalmoskop scharf ab. wendigen Weise erweitern. " Der Spiegel 30 lenkt das Beleuchtungsbüschel um
Die Beleuchtung der Brechkraftangaben auf dem 60 etwa 90° nach vorn um. Der Untersucher blickt Linsenrad muß aber auf direkte oder indirekte^Weise durch die Planscheibe 21, welche die Einbüicköffnung durch die Glühlampe erfolgen, die im Instrument abdeckt, hindurch, über die Kante des Spiegels 30 in eingebaut ist und in erster Linie zur Beleuchtung des Richtung auf das Patientenaugt. Je nach Stellung des Augenhintergrundes dient. Linsenrades 14 befindet sich im Beobachtungsstrah-
Beßndet sich die Glühlampe etwa hinter der Stelle, 65 lengang eine Linse 23, die zum Ausgleich von Refrakauf der die abzulesenden Ziffern angebracht sind, so tionsanomalien des Patienten- bzw. Arztauges dient breite! es keine Schwierigkeiten, durch entspre- und die darüber hinaus die Feststellung der Größe «.ende Bohrungen u. dgl. in den Halteelementen des von Elevationcn auf dem Patientenfundus erlaubt.
I 310
Dk gesamten optischen und giüchanischen Teile des OnhUiaimoskops sind in dem aus dem Hauptteii 20 und- dem Vorderteil i7 beö^snden Gehäuse untergebracht, das in geeigneter Weise mit einem Handgriff verbunden ist, der, wie in Fig. 1 dargestellt, die Batterien zum Betrieb der Glühlampe sowie den notwendigen Schalter oder Regler embaltea kann.
Die KoHdensoriinse 2 ist in geeigneter Weis' z. B. mittels Fassungsring oder auch mittels Einkleben, in w der Halterung 3 befestigt. KnerusgS ist in Fig. 2 far sich dargestellt. Diese Haftende 3 ist aus durchsichtigem Kunststoff, z. E. im ^-Jzgußverfahren hergestellt- An einer Seue & c - Fläche S angebracht,-die vorwiegend ah PJv .*"~jbe, unter Umstän- den aber auch z!s-sph3***-"c iKfäche ausgebildet ist. Diese Fläche S iiert >~, cfef Hohe, in der sich die Wendel der GEhI-: t: t befindet.
Licht, das von der «jiiihlampe I seitlich abgestrahlt wird, und somit kein Bestandteil des Lichtstroms ist, der zur Befeuchtung des Patientenruges dient, wird von dieser Fläche 5 nach oben reflektiert, im siabförmigen Fortsatz 4 weitergeleitet und von der Fläche 6 wieder etwa senkrecht zur Achse des Beleuchtungssystems reflektiert. Die Abmessungen und 2j, die Anordnung dieses Lichtleitstabs 4 der reßektie- renden Fläche 6 ist so gewählt, daß das austretende Licht auf die Rückseite des aus transparentem Material gefertigten Linsenrades 14 trifft, und zwar an der Stelle 15, auf der an der Vorderseite die Ziffern angebracht sind, die anzeigen, weichen Brechwert die in den Beobachtungsstrahle^ang eingeschaltete Linse 23 besitzt.
Auf diese Weise werden diese Ziffern von hinten durchleuchtet und sind mit Hilfe der Ableselupe !6 auch im Dunkeln gut zu lesen.
Der Lichtleitstab 4 ist nun so ausgebildet, daß er als Achse des Biendenrades 7 dient, auf dem mehrere verschiedene Leuchtfeldblenden oder/und Filter untergebracht sind. Das Vorhandensein verschiedener Leuchtfeldblenden ist für die Durchführung vieler ophthalmoskopischer üntersuchuEgeri «richtig. Es sind zahlreiche Konstruktionen bekannt, bei denen un^chaltbare Blendenträger in Ophthalmoskopen vervendet werden, die erfindungsgemäße Konstruktion weist aber eine Anzahl besonderer Vorteile auf. Dadurch, daß dzt Lichtleitstab 4 zugleich die Achse des Blendenraies bildet, sind die Blenden in ihrer La^e zum Kondensor eindeutig und unabhängig von möglichen Ungenauigkeiten des Gehäuses fes'gehgt. Dies ist für die Erzeugung eines einwandfreien
Da die Drehachse des Blendenrades 7 bei der erfindungsgemäßen Konstruktion parallel zur optischen Achse des Beleuchtungssystem angeordnet ist und da die der Kondensorhalterung 3 zugewandte Fläche des Linsenrades 7 eine Planfläche ist, lassen sich diese Flächen ohne weiteres so ausbilden, daß sie den Kondensor nach außen gegen das Eindringen von Schmutz und Staub schützen. Dies ist außerordentlich wichtig, da die Oberfläche des Kondensors! durch das Beleuchtungsobjektiv 2& sehr stark vergrößert abgebildet wird, so daß schon kleinste Staubpartikeln u.dgl. auf der Kondensoroberfiäche sehr störenJ wirken. Gegen das Gehäuse kann das Blendenrad 7 beispielsweise durch eine Filzscheibe J2 od. dgl. abgedeckt werden, um diesen Staubschutz vollständig zu machen.
die darcn die konstruktiven Eigenarten der Kondeasorhslierung 3 gegebenen Vorteile eines staubgeschützten Einbaues des Kondensors 2 voll auszunutzen, ist das Op&thalEioskopgehäose an dsir Einblicköffiuiag durch eine Planglasscheibe 21 ebcnfalis staubdicht verschlossen.
Uxn auch sin Eindringen von Staub durch die Ausblicköffnung uad Licbtaustrittsoömrag I§ zb vennsiden, kann diese öffnung durch einen Schieber IS verschlossea werden, solange das Ophthalmoskop nicht benutzt wird.
Die Ausbildung des in F"ig.2 dargestellten Teils als Lichtlehstab, Achse für das Blendenrad und Halterung für den Kondensor ist wirtschaftlich außerordentlich günstig, da sich dieses Teil im Spritzgußverfahren aus durchsichtigem Kunststoff sehr preiswert herstellen läßt. Wie «rwähnt, ist darüber hinaus voa besonderer Bedeutung, daß die Lage des Biendeflrades7, bezogen ?uf die Achse des Kondensors, durch die geringstmögJ'r1'-1 Anzahl von toleranzhaltigen Abmessungen bestürmt wird, so daß sich eine sehr große Genauigkeit bei geringem Aufwand er reichen läßt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ophthalmoskop zur Untersuchung des Augenhintcrgrundes, das ein Linsenrad zum Einschalten verschiedene- linsen in den Beobachtungsstrahlengang, eine Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus Glühlampe, Kondensor und mehreren wahlweise vorschaJtbaren Blenden, ein Gehäuse zur Aufnahme dieser Elemente und einef mit dem Gehäuse verbundenen Griff bestet, dadurch gekennzeichnet, daS die Halterung (3) des Kondensors (2) aus durchsichtigem Material, insbesondere durchsichtigem Kunststoff hergestellt und so ausgebildet ist, daß ein Teil des seitlich von der Glühlampe (I) austretenden Lichts von einer greignei geformten Fläche (S) nach oben reflektiert, in einem stabförmige« Ansatz (4) weitergeleitet und an einer Räche (6) derart reflektiert wird, daß die Rückseite des aus transparentem Material hergestellten Linsenrades (14) beleuchtet wird und damit die auf seiner Vorderseite (!S) angebrachten Ziffern, die die Brechkraft der jeweils in den Beobachtungsstrahlengang eingeschalteten Linse (23) anzeigen, auch im Dunklen ablesbar sind, und daß der stabförmige Ansatz (4) so angeordnet und ausgebildet ist, daß er zugleich als ürehadnc im das Ekndenrad (7) dienen kann.
2. Ophthalmoskop gemäB Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehiten Seiten des Blendenrades (7) und der KoJideasorftalterung(3) so ausgebildet sind, daß zwischen dem Blendenrad (7) und der Kondsnsorhalterung (3) kein Staub oder Schmutz eindringen und sich auf dem Kondensor (2) niederschlagen kann, und daß auch die dem Blendenrad (7) zugewandten Flächen des Gehäuses (17) staubdicht an das Blendenrad anschließen.
3. Ophthalmoskop gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Sicherung des Beleuchtungssystems gegen Eindringen von Staub und Schmutz durch die LkhtauMrms-
1 8IQ S36
öffnung (19) ein Schieber (18) vorgesehen ist, der r geschlossen werden kann, wenn das Ophthalmic·
stop nicht benutzt wird, und daß die Durchblicks-, öiicung 'durch eine ■ Planscheibe (21) staubdicht
verschlossen isi. ' " ,5
Hierzu 1 Blatt 2Leichnungen '
DE19681810536 1968-11-23 1968-11-23 Ophthalmoskop Expired DE1810536C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810536 DE1810536C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Ophthalmoskop
GB48992/69A GB1260319A (en) 1968-11-23 1969-10-06 Ophthalmoscope
US864786A US3600067A (en) 1968-11-23 1969-10-08 Hand-held ophthalmoscopes
JP44091897A JPS4919160B1 (de) 1968-11-23 1969-11-18
FR6940328A FR2023992A1 (de) 1968-11-23 1969-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810536 DE1810536C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Ophthalmoskop

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810536A1 DE1810536A1 (de) 1970-06-11
DE1810536B2 DE1810536B2 (de) 1971-02-04
DE1810536C3 true DE1810536C3 (de) 1971-08-26

Family

ID=5714096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810536 Expired DE1810536C3 (de) 1968-11-23 1968-11-23 Ophthalmoskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3600067A (de)
JP (1) JPS4919160B1 (de)
DE (1) DE1810536C3 (de)
FR (1) FR2023992A1 (de)
GB (1) GB1260319A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH535039A (de) * 1971-03-05 1973-03-31 Biviator Sa Verfahren zur Ermittlung der Flimmerverschmelzungsfrequenz und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2218681A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Heine Optotech Kg Ophthalmoskop
US3861789A (en) * 1973-05-23 1975-01-21 Heine Optotech Kg Wide-angle ophthalmoscope
DE3147524C2 (de) * 1981-12-01 1983-10-20 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching Handophthalmoskop
CA2009129C (en) * 1989-02-04 1995-02-14 Mitsubishi Chemical Corporation Image pickup head for image pickup device
US5202710A (en) * 1991-09-11 1993-04-13 Welch Allyn, Inc. Fixation card attachment for retinoscope
US5652639A (en) * 1996-02-28 1997-07-29 Patel; Achyut S. Indirect ophthalmoscope producing an erect stereoscopic image
US6229136B1 (en) 1999-05-17 2001-05-08 Lockheed Martin Corporation Rotary lens positioning mechanism with lens position feedback
GB2518887A (en) * 2013-10-04 2015-04-08 Keeler Ltd Improvements in and relating to medical, handheld instruments
EP3744232A4 (de) * 2018-01-26 2022-02-16 Oui Inc. Vorrichtung zur nahbildgebung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730484A (en) * 1952-09-17 1955-05-25 Charles Henry Keeler Improvements in or relating to hand ophthalmoscopes
US2726570A (en) * 1949-10-06 1955-12-13 American Optical Corp Optical diagnostic instruments
DE1497643A1 (de) * 1965-09-28 1969-10-16 Welch Allyn Inc Diagnostisches Instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791604A (en) * 1927-05-28 1931-02-10 American Optical Corp Diagnostic instrument
US1815866A (en) * 1930-03-11 1931-07-21 Algernon B Reese Ophthalmoscope
US3019699A (en) * 1960-04-25 1962-02-06 American Optical Corp Instrument for examination of the eye
US3501228A (en) * 1967-11-13 1970-03-17 Propper Mfg Co Inc Multi-focus ophthalmoscope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726570A (en) * 1949-10-06 1955-12-13 American Optical Corp Optical diagnostic instruments
GB730484A (en) * 1952-09-17 1955-05-25 Charles Henry Keeler Improvements in or relating to hand ophthalmoscopes
DE1497643A1 (de) * 1965-09-28 1969-10-16 Welch Allyn Inc Diagnostisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260319A (en) 1972-01-12
DE1810536A1 (de) 1970-06-11
FR2023992A1 (de) 1970-08-21
US3600067A (en) 1971-08-17
DE1810536B2 (de) 1971-02-04
JPS4919160B1 (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262323B4 (de) Operationsmikroskop
DE10017823B4 (de) Mikroskopische Beleuchtungsvorrichtung
DE1810536C3 (de) Ophthalmoskop
DE8601287U1 (de) Erweitertes Spaltlampengerät zur Augenbehandlung mittels Laserstrahlen
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
DE3815743A1 (de) Vorrichtung zur messung und auswertung von eigenfluoreszenzspektren organischer gewebeflaechen
DE1772893B1 (de) Ophthalmoskop
DE3017668C2 (de) Augenmikroskop
DE2942982C2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für ein Endoskop
DE8704606U1 (de) Ophthalmoskop
DE2647719B2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung der Gebärmutter
DE2218681A1 (de) Ophthalmoskop
DE602004003452T2 (de) Optische Anordnung und Vorrichtung zur Beleuchtung von Operationsfeldern
DE1772434B1 (de) Skiaskop
EP0603703B1 (de) Lesegerät
DE69921958T2 (de) Laryngoskop
DE1772893C (de) Ophthalmoskop
DE2605786B2 (de) Ophthalmoskop
DE2218672C3 (de) Ophthalmoskop
DE969017C (de) Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen
DE627621C (de) Instrument zur objektiven Refraktionsbestimmung des Auges
DE378797C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte
DE3049792C2 (de) Augenmikroskop und Adapter für ein Augenmikroskop
DE3307168C2 (de) Einrichtung zum Skiaskopieren
DE1616896C3 (de) Grenzwerttonometer nach dem Applanationsprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee