DE1772893B1 - Ophthalmoskop - Google Patents

Ophthalmoskop

Info

Publication number
DE1772893B1
DE1772893B1 DE19681772893 DE1772893A DE1772893B1 DE 1772893 B1 DE1772893 B1 DE 1772893B1 DE 19681772893 DE19681772893 DE 19681772893 DE 1772893 A DE1772893 A DE 1772893A DE 1772893 B1 DE1772893 B1 DE 1772893B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
guide rod
ophthalmoscope
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681772893
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Helmut Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTOTECHNIK GmbH
Original Assignee
OPTOTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTOTECHNIK GmbH filed Critical OPTOTECHNIK GmbH
Priority to DE19681772893 priority Critical patent/DE1772893B1/de
Priority to FR6917318A priority patent/FR2013382A1/fr
Priority to US832883A priority patent/US3583795A/en
Priority to GB1258283D priority patent/GB1258283A/en
Publication of DE1772893B1 publication Critical patent/DE1772893B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Description

Die Erfindung betrifft ein Ophthalmoskop, d.h. lampen häufig ausgewechselt werden müssen, bedarf
ein optisches Instrument, das zur Betrachtung des es eines beträchtlichen Aufwandes, um sicherzu-
Augenhintergrundes beim lebenden Menschen dient. stellen, daß jederzeit eine ausreichend genaue Justie-
Bei Handophthalmoskopen, d. h. bei Ophthalmo- rung der Lage der Glühwendel, bezogen auf das Be-
skopen, die während der Untersuchung vom Arzt in 5 leuchtungssystem, vorhanden ist.
der Hand gehalten werden, bereitet die Verwendung Es ist nun von anderen medizinischen und techni-
von Glühlampen als Lichtquelle gewisse Schwierig- sehen Untersuchungsinstrumenten her bekannt, eine
keiten. Die Wendel der Lampe soll eine möglichst außerhalb des eigentlichen Untersuchungsinstruments
kleine Oberfläche haben, dabei soll aber der nutz- gelegene Lichtquelle hoher Leistung zu verwenden
bare Lichtstrom so hoch wie möglich sein, so daß ίο und das Licht in sogenannten Lichtleitkabeln dem
also eine hohe Leuchtdichte notwendig ist. Die klei- Untersuchungsgerät zuzuführen. Lichtleitkabel be-
nen Abmessungen der Lichtquelle sind notwendig, stehen aus einer großen Anzahl einzelner Lichtleit-
um auch bei Durchführung der Ophthalmoskopie bei fasern. Diese Lichtleitfasern haben einen Kern aus
nicht erweiterter Augenpupille des Patienten ge- optisch hochbrechendem Material und einen dünnen
nügend Licht durch die Patientenpupille auf den 15 Mantel aus niedrigbrechendem Stoff. Durch Total-
Augenhintergrund werfen zu können. Wenn z. B. die reflexion an der Grenzfläche zwischen hoch- und
optische Konstruktion des Ophthalmoskops wie bei niedrigbrechendem Material wird das auf ein Ende
vielen bekannten Ausführungsformen so gewählt ist, der Faser auffallende Licht bei verhältnismäßig ge-
daß ein Abbild der Lichtquelle etwa in der Patienten- ringen Verlusten zum anderen Ende fortgeleitet,
pupille entsteht, so soll dieses Abbild so klein wie 20 Solche Lichtleitkabel finden bekannterweise z. B. bei
möglich sein, damit ein ausreichender Teil der Endoskopen der verschiedensten Art für medizi-
Patientenpupille, der nicht vom einfallenden Licht nische Zwecke Verwendung.
durchdrungen wird, zur reflexfreien Beobachtung Bei Endoskopen u. dgl. wird aber lediglich eine
verfügbar bleibt. möglichst helle Allgemeinbeleuchtung des zu be-
Es ist nun nicht möglich, Glühlampen mit ent- 25 trachtenden Objekts verlangt, ohne daß an die opti-
sprechend kleinen Abmessungen der Wendel und des sehen Eigenschaften des Beleuchtungssystems irgend-
Kolbens herzustellen, die gleichzeitig grcße Leucht- welche besonderen Forderungen anderer Art gestellt
dichte und ausreichende Lebensdauer besitzen. wären. Die bekannten Einrichtungen konnten deshalb
Die Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaf- keine Anregung zur Lösung der vorliegenden Auf-
fung eines Ophthalmoskops, bei dem eine Licht- 30 gäbe geben.
quelle hoher Leuchtdichte, z. B. eine Halogendampf- Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann lampe, verwendet werden kann, wobei trotzdem der ebenfalls eine externe Lichtquelle verwendet werden, Querschnitt des Beleuchtungsstrahlenbüschels am wobei das Licht in bekannter Weise über ein Licht-Ort der Patientenpupille so klein bleibt, daß eine un- leitkabel dem Ophthalmoskop zugeführt wird. Im gestörte Beobachtung des beleuchteten Teiles des 35 Instrument selbst ist der optische Querschnitts-Augenhintergrundes möglich ist. wandler vorgesehen, der an der Fläche, in die das
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß vom Lichtleitkabel kommende Licht eintritt, eine als Lichtquelle die Lichtaustrittsfläche 7 eines an sich größere Querschnittsfläche hat als die Lichtaustrittsbekannten Lichtleitstabes 8 dient, wobei die Licht- fläche, so daß die Lichtaustrittsfläche als sekundäre eintrittsflache 9 größer ist als die Lichtaustritts- 4o Lichtquelle des Beleuchtungssystems des Ophthalfläche7 und die Lichteintrittsfläche 9 direkt oder moskops wirkt.
unter Zwischenschaltung eines Kondensors 18 von Die an die Lichtquelle für Ophthalmoskope zu
einer primären oder sekundären Lichtquelle beleuch- stellenden Anforderungen können auf diese Weise er-
tet wird. füllt werden, ohne daß die Nachteile der bekannten
Diese Lösung bringt nach den besonderen Vorteil 45 Verwendung einer Glühlampe im Instrument selbst
mit sich, daß das Ende des Lichtleiters mit fast be- auftreten würden.
liebiger Genauigkeit justiert werden kann, was bei Bei Verwendung einer direkt im Ophthalmoskop einer auswechselbaren Lampe nicht der Fall ist. Eine eingebauten Glühlampe, die aber, wie soeben beweitere Forderung an die Lichtquelle eines Ophthal- schrieben, die Lichteintrittsfläche des Querschnittsmoskops besteht nämlich darin, daß es möglich sein 5° wandlers beleuchtet, können zwar ebenfalls, wie bei muß, zwischen Beletichtungs- und Beobachtungs- den früher bekannten Konstruktionen, Glühlampen strahlengang einen möglichst kleinen Winkel zu er- nur bis zu einer gewissen Leistungsgrenze verwendet zielen, damit die vom Ophthalmoskop beleuchtete werden, um eine zu hohe Erwärmung des Instruments Fläche des Augenhintergrundes der Beobachtung zu- zu verhindern, aber an die optische Qualität und an gänglich ist. Dieses wiederum hat zur Voraussetzung, 55 die Justierung dieser Glühlampe werden wesentlich daß das Beleuchtungsstrahlenbüschel möglichst genau geringere Anforderungen gestellt als bei direkter von der obersten Kante des zur Ablenkung des Be- Abbildung des Glühfadens der Lampe durch leuchtungsstrahles um im allgemeinen etwa 90° die- das Ophthalmoskop-Beleuchtungssystem. Trotzdem nenden Spiegels oder Prismas erfolgt. Über die Kante bleibt dabei eine sehr genaue Justierung der als sekundieses Spiegels oder Prismas hinweg erfolgt in be- 60 däre Lichtquelle dienenden und durch das Beleuchkannter Weise die Beobachtung des Augenhinter- tungssystem zur Abbildung kommenden Lichtausgrundes durch den Untersucher. Bei unmittelbarer trittsfläche des Querschnittswandlers sichergestellt. Verwendung des Glühlfadens einer Glühlampe, die Aus diesem Grunde ist auch die Verwendung einer im Ophthalmoskop eingebaut ist, ist es deshalb not- internen Glühlampe, die die Lichteintrittsfläche des wendig, die Glühlampe bzw. deren Glühfaden so zu 65 Querschnittswandlers beleuchtet, sinnvoll und bedeujustieren, daß das Beleuchtungsstrahlenbüschel von tet gegenüber den bisher bekannten Ausführungen mit einem möglichst knapp an der Kante liegenden Teil direkter Abbildung der Glühwendel einen erheblichen des Spiegels oder Prismas reflektiert wird. Da Glüh- Fortschritt, da eine genauere Justierung der zur Ab-
3 4
bildung kommenden Leuchtfiäche möglich ist und da Abbildung der Blende 5 in geeigneter kurzer Entdie hierfür benötigten Glühlampen wesentlich billiger fernung vor dem Ophthalmoskop erzeugt werden hergestellt werden können und somit wirtschaftlicher kann. Das von der Lichtaustrittsfläche 7 des Lichtsind, leitstabes 8 ausgehende Licht wird vom Kondensor 6 Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen 5 gesammelt, der zusammen mit dem Beleuchtungs-Ophthalmoskops sieht deshalb vor, daß wahlweise objektiv 3 eine scharfe Abbildung der Lichtquelle an eine externe Lichtquelle über ein Lichtleitkabel die der Spiegelkante, an einer Stelle zwischen Spiegel-Lichteintrittsfläche des Querschnittswandlers beleuch- kante und Patientenauge oder auf dem Auge selbst tet oder daß statt dessen an Stelle des distalen Endes erzeugt.
des Lichtleitkabels eine Glühlampe in das Ophthal- io Der Lichteintrittsfläche 9 des Lichtleitstabes 8 steht moskop eingesetzt werden kann, die die Lichtein- die Lichtaustrittsfläche 10 des Lichtleitkabels 12 trittsf lache des Querschnittswandlers beleuchtet. gegenüber. Dieses Lichtleitkabel 12 ist mit seinem
Eine solche Ausführung, die wahlweise die Ver- anderen Ende an einen Lichtprojektor bekannter wendung einer internen oder externen Lichtquelle Ausführungsform angeschlossen, der einen möglichst gestattet, hat große Vorteile, wenn das Ophthal- 15 hohen Anteil des Lichtstromes der im Lichtprojektor moskop einerseits beispielsweise in der ärztlichen verwendeten Glühlampe auf die Lichteintrittsfläche Praxis verwendet wird, wo die verhältnismäßig große des Lichtleitkabels 12 projiziert, und schwere externe Lichtquelle ohne weiteres Platz Zur bequemen Handhabung des Ophthalmoskops
findet, während andererseits das gleiche Ophthal- ist ein Griff 13 vorgesehen, der in der gezeichneten moskop auch beim Besuch am Krankenbett usw. mit- ao Ausführungsform der Erfindung zugleich auch den genommen werden soll, wo die Notwendigkeit, einen als Querschnittswandler ausgebildeten Lichtleitstab 8 relativ schweren Lichtprojektor mitführen zu müssen, aufnimmt. An seinem oberen Ende ist der Griff 13 so stören würde bzw. die Verwendung unmöglich ausgebildet, daß das Ophthalmoskopgehäuse 1 mitmachen könnte. In diesen Fällen kann dann das tels eines entsprechenden Verschlusses 25 auf den Lichtleitkabel gegen die interne Lichtquelle aus- 25 Griff 13 aufgesetzt oder von ihm abgenommen wergetauscht werden, die wiederum durch eine im Instru- den kann. Der Verschluß 25 kann beispielsweise als ment eingebaute oder durch eine äußere Stromquelle Bajonettverschluß bzw. als Schraubverschluß oder in geringer Leistung betrieben werden kann. anderer Weise ausgeführt werden.
Im Querschnittswandler sind gewisse Lichtverluste Im Ophthalmoskop kann in bekannter Weise ein
unvermeidbar. Auch wenn diese Lichtverluste relativ 30 mit Linsen geeigneten Brechwertes besetztes Linsenklein sind, so werden sie doch bemerkbar, wenn die rad vorgesehen werden, mit dem es möglich ist, die Leistungsaufnahme der zur Beleuchtung der Licht- jeweils benötigte Linse 14 vor die Durchblicköffnung eintrittsfläche des Querschnittswandlers dienenden des Ophthalmoskops zu schalten, durch die hindurch Lampe sehr niedrig gehalten werden muß, weil etwa man über die Kante des Spiegels 2 den Augenhinterder Betrieb dieser Lampe aus kleinen bequem im 35 grund des Patienten beobachtet. Der Wert der jeweils Griff des Instruments unterzubringenden Batterien eingestellten Linse 14 wird im Ablesefenster 15 aberfolgen soll. Für diesen Fall können die Befesti- gelesen. Die entsprechenden Wertangaben sind auf gungsteile so ausgebildet werden, daß auch der Quer- dem Rande des Linsenrades angebracht, schnittswandler wahlweise gegen eine Glühlampe aus- F i g. 2 zeigt das Ophthalmoskop nach dem Ausgetauscht werden kann, deren Glühfaden sich an der 40 wechseln des Handgriffs 13, der das distale Ende des Stelle befindet, an der sich vorher die Lichtaustritts- Lichtleitkabels und den Querschnittswandler 8 entflache des Lichtleitwandlers befunden hat. In diesem hält, gegen den Handgriff 20, der ebenfalls einen Fall entsteht wiederum ein Ophthalmoskop der bis- gleichartigen Lichtleitwandler 8 enthält, dessen Lichther bekannten Ausführungsform, bei dem also un- eintrittsfläche aber nicht durch ein Lichtleitkabel von mittelbar der Glühfaden der Lampe durch das 45 einer externen Lichtquelle her beleuchtet wird, sonoptische Beleuchtungssystem des Ophthalmoskops dem von einer im Griff 20 untergebrachten Glühabgebildet wird. Die Möglichkeit, mit einem und dem- lampe 19, deren Licht durch den zusätzlichen Konseiben Instrument wahlweise mit einer externen densor 18 auf die Lichteintrittsfläche 9 konzentriert Lichtquelle sehr hoher Leistung oder mit einer inter- wird. Die Stromzuführung zur Glühlampe 19 erfolgt nen Glühlampe mittlerer Leistung, die die Lichtein- 50 über das Kabel 21.
trittsfläche des Querschnittswandlers beleuchtet oder Der Verschluß 25, durch den das Ophthalmoskop
schließlich mit einer internen Glühlampe relativ ge- mit dem Griff verbunden wird, ist so ausgebildet, ringer Leistung, deren Glühfaden direkt abgebildet daß wahlweise in Griff 20 mit Stromzuführung durch wird, arbeiten zu können, erhöht den Wert des Instru- ein Kabel 21 und einer internen Lampe 19 oder aber ments, da auf diese Weise eine universelle Verwen- 55 der Griff 13 mit Lichtleitkabel 12 angeschlossen werdung ermöglicht wird. den kann, um so eine vielseitige Verwendungsmög-In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung lichkeit des Ophthalmoskopkopfes zu gewährleisten, dargestellt. Es ist auch möglich, wahlweise an Stelle des Griffs Das Gehäuse 1 nimmt die optische Einrichtung des 20 einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Ophthalmoskops auf. Zur Ablenkung des Beleuch- 60 Batteriegriff, der die für die Stromversorgung der tungsstrahls um etwa 90° dient der zweckmäßiger- Lampe 19 notwendigen Batterien enthält, die gewöhnweise oberflächenbelegte Spiegel 2. Die Blende 5 wird liehe Trockenbatterien oder aber aufladbare Akkudurch das Beleuchtungsobjektiv 3 im Unendlichen ab- mulatoren sein können, anzuschließen, gebildet, so daß auf dem Hintergrund eines emme- Der Lichtleitstab 8, der in allen Fällen als Quertropen Patientenauges ein scharfes Abbild der Blende 65 schnittswandler ausgebildet ist, hat zweckmäßigerentsteht. Die Zusatzlinse 4 kann vor das Beleuch- weise eine kreisförmige Lichteintrittsfläche 9, wähtungscbjektiv 3 geschaltet werden und verkürzt damit rend die Lichtaustrittsfläche 7 entweder ebenfalls die Brennweite des Abbildungsobjektivs so, daß eine kreisförmig oder aber quadratisch oder rechteckig

Claims (11)

  1. ausgebildet werden kann. In einer speziellen Aus- teilhafte universelle Verwendbarkeit nicht benötigt führungsform des Erfindungsgegenstandes wird die ist, können Ausführungsformen vorgesehen sein, bei Lichtaustrittsfläche 7 rechteckig gestaltet, und zwar denen nur mit Lichtleitstab und externer, über ein so, daß die längere Seite des Rechtecks parallel zur Lichtleitkabel mit dem Ophthalmoskop verbundener Kante des Spiegels 2 bzw. des dem Spiegel ent- 5 Lichtquelle gearbeitet werden kann, oder eine andere sprechenden Prismas steht. Auf diese Weise wird er- Ausführungsform, bei der zwar der Lichtleitstab Verreicht, daß bei Abbildung der Lichtaustrittsfläche 7 Wendung findet, aber nur mit einer internen Lichtdurch Kondensor 6 und Beleuchtungsobjektiv 3 auf quelle.
    die Spiegelkante nur ein sehr schmaler Streifen des Die verschiedenen eingangs schon erwähnten For-Spiegels unmittelbar unter der Kante zur Reflexion io derungen an das Beleuchtungssystem eines Ophthaldes Lichtes benötigt wird. Damit kann der parallak- moskops können nicht alle gleichzeitig erfüllt werden, tische Winkel zwischen Beobachtungsrichtung und Es ist deshalb notwendig, Kompromisse zwischen den Beleuchtungsrichtung so klein wie überhaupt mög- verschiedenen Forderungen zu finden, und es ist notlich gehalten werden. wendig, eine Lösung der optischen Konstruktion des Für den Lichtleitstab 8 sind mehrere Ausführungs- 15 Beleuchtungssystems zu finden, bei der diese Komformen wahlweise vorgesehen. In einer Ausführungs- promisse in einer für die Funktion des Gerätes optiform besteht der als Querschnittswandler ausgebildete malen Weise geschlossen werden. Umfangreiche Ver-Lichtleitstab aus einem massiven Kern geeigneten suche haben ergeben, daß ein optisches Beleuch-Glases mit möglichst hohem Brechungsindex und aus tungssystem für Ophthalmcskope mit den nacheinem sehr dünnen Außenmantel aus Glas oder 20 stehend aufgeführten Daten als optimale Lösung beKunststoff mit niedrigem Brechungsindex. trachtet werden kann. Der Durchmesser der Licht-Statt dessen kann auch eine Schicht aus spiegelnd eintrittsfläche 9 des Lichtleitstabes sollte eine Größe reflektierendem Material, z. B. Aluminium, auf- von etwa 4 mm haben. Dementsprechend sollte auch gedampft werden. Diese Schicht umkleidet den ge- das Faserbündel des Lichtleitkabels den gleichen oder samten Außenmantel des Querschnittswandlers und 25 einen geringfügig größeren Durchmesser besitzen. Als läßt im wesentlichen nur die Lichteintrittsfläche und besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Lichtdie Lichtaustrittsfläche frei. Solche mit einem austrittsfläche des Lichtleitstabes als Rechteck ausmetallisch reflektierenden Außenmantel versehenen zubilden, dessen längere Kante parallel zur Kante Lichtleitstäbe haben eine größere numerische Aper- des Spiegels 2 steht. Die Größe der Lichtaustrittstur als beispielsweise Stäbe mit einem Außenmantel 30 fläche sollte unter Berücksichtigung fabrikatorischer aus niedrigbrechendem Glas oder Kunststoff. Möglichkeiten und der optischen Daten der übrigen Eine letzte Ausführungsform des querschnitts- Teile des Beleuchtungssystem etwa 0,3 · 0,6 mm bewandelnden Lichtleitstabes sieht vcr, diesen aus einer tragen. Der Abstand der Lichtaustrittsfläche 7 des entsprechend großen Anzahl von Lichtleitfasern an Lichtleitstabes 8, bzw. der Abstand des Glühfadens sich bekannter Ausführung herzustellen, wobei der 35 27 bei Betrieb des Ophthalmoskops in konventioneller Durchmesser jeder einzelnen Faser sich im selben Weise, von der ersten Fläche des Kondensors 6 seilte Maße verringert wie der Querschnitt des gesamten 3,9 mm betragen. Die erste Kondensorfläche soll Stabes. Querschnittswandler dieser Art sind für ganz- einen Radius von 6,9 mm, die zweite Kondensorfläche lieh andere Zwecke bekannt, können aber im Rah- einen solchen von 4 mm erhalten. Der Abstand des men der beschriebenen Erfindung nützlich an- 40 Beleuchtungsobjektivs 3 von der Leuchtfeldblende 5 gewandt werden. Auch hier ist die Ausbildung der soll 19,5 mm sein, wenn der Radius der ersten Fläche Lichtaustrittsfläche als Kreisfläche oder als recht- des Beleuchtungsobjektivs unendlich und der zweite eckige Fläche möglich. Radius 10,8 mm ist. Wenn eine zusätzlich vorschalt-F i g. 4 schließlich zeigt die Möglichkeit der Ver- bare Linse 3 vorgesehen ist, die die Brennweite des wendung des Ophthalmoskops mit konventioneller 45 Beleuchtungscbjektivs verkürzt, so sollte deren erste Lichtquelle. In den unverändert gebliebenen Ophthal- Fläche wiederum den Radius unendlich und deren moskopkopf wird der Griff 24 eingesetzt, der an zweite Flächeden Radius 19,91 mm haben. Stelle des Lichtleitstabes eine Glühlampe 26 enthält, Ein Beleuchtungssystem in Ophthalmoskopen, die deren Glühwendel 27 sich genau an der Stelle befin- erfindungsgemäß mit einem querschnittwandelnden det, an der sich bei Verwendung der Griffe 13 oder 50 Lichtleitstab ausgerüstet sind, weist optimale Verdie Lichtaustrittsfläche des Querschnittswandlers hältnisse hinsichtlich der Funktion auf, wenn die vorbefindet. Der Verschluß 25 ist so ausgebildet, daß stehend genannten Konstruktionsdaten eingehalten wahlweise der Griff 13 mit dem Lichtleitkabel 12 und werden, wobei es zulässig ist, sämtliche angegebenen dem Lichtleitstab 8 oder der Griff 20 mit Glühlampe Größen im selben Verhältnis zu reduzieren oder zu und ebenfalls mit Lichtleitstab 8 sowie mit dem 55 vergrößern. Stromzuführungskabel 21 oder schließlich der Griff
    mit der Glühlampe 26 angeschlossen werden kann. Patentansprüche:
    Auch bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungs- 1. Handophthalmoskop, bestehend aus einer im form mit konventioneller Beleuchtung ist vorgesehen, Ophthalmoskop befindlichen Lichtquelle, einem an Stelle des Kabelgriffs 24 einen in den Figuren 60 ein- oder mehrlinsigen Kondensor, einer Leuchtnicht dargestellten Batteriegriff zu verwenden, der feldblende cder mehreren umschaltbaren Leuchtden zum Betrieb der Lampe 26 benötigten Strom ab- feldblenden, einem Beleuchtun^sobjektiv mit kongibt, stanter oder veränderlicher Brennweite, einem Die Fig. 1,2 und 4 zeigen eine Ausführungsform Spiegel oder Prisma zur Ablenkung des Beleuchdes Erfindungsgegenstandes, bei dem wahlweise mit 65 tungsstrahlenganges um etwa 90°, einer Vorricheinem Querschnittswandler und konventioneller tung, welche das Einschalten von Linsen verLichtquelle gearbeitet werden kann. Für Anwen- schiedener Brennweite in den Beobachtungsdungszwecke, in denen eine solche an sich sehr vor- strahlengang ermöglicht, sowie einer Vorrichtung,
    welche das Einschalten von Färb- und/oder Polarisationsfiltern in den Beleuchtungs- und/ oder Beobachtungsslrahlengang erlaubt, d a durch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle die Lichtaustriltsfläche (7) eines an sich bekannten Lichtleitstabes (8) dient, wobei die Lichteintrittsfläche (9) größer ist als die Lichtaustrittsfläche (7) und die Lichteintrittsfläche (9) direkt oder unter Zwischenschaltung eines Kondensors (18) von einer primären oder sekundären ιυ Lichtquelle beleuchtet wird.
  2. 2. Ophthalmoskop nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle das Ende eines flexiblen Lichtleitkabels (12) dient, das von einer externen Lichtquelle beleuchtet wird.
  3. 3. Ophthalmoskop nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab (8) an der Lichteintrittsfläche (9) einen runden, an der Lichtaustrittsfläche (7) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  4. 4. Ophthalmoskop nach den Ansprüchen 1 mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtleitstab (8) verwendet wird, der aus einem Kern optisch hochbrechenden und einem Mantel optisch niedrigbrechenden Materials besteht.
  5. 5. Ophthalmoskop nach den Ansprüchen 1 mit 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab aus durchsichtigem Glas cder Kunststoff besteht und dieser Lichtleitstab (8) auf der äußeren Mantelfläche eine Schicht optisch hochreflektierenden Materials besitzt, z. B. eine aufgedampfte Aluminiumschicht.
  6. 6. Ophthalmoskop nach den Ansprüchen I mit 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des massiven Lichtleitstabes (8) ein aus einer großen Anzahl einzelner Lichtleitfasern hergestellter Faserstab (23) verwendet wird.
  7. 7. Ophthalmoskop nach den Ansprüchen 1 mit 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (25) so ausgebildet ist, daß als Lichtquelle wahlweise sowohl eine interne Glühlampe (19) oder aber über ein flexibles Lichtleitkabel (12) eine externe Lichtquelle angeschlossen werden kann.
  8. 8. Ophthalmoskop nach den Ansprüchen 1 mit 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile so ausgebildet sind, daß wahlweise an Stelle des Lichtleilstabes (8) eine Glühlampe (26) eingesetzt werden kann, deren Glühfaden (27) sich an der Stelle der Lichtaustritlsfläche (7) des Lichtleitstabes befindet.
  9. 9. Ophthalmoskop nach den Ansprüchen 1 mit 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (25) so ausgebildet ist, daß das Ophthalmoskop auf einen Handgriff (20) aufgesetzt werden kann, der als Kabelgriff ausgebildet ist und die Stromzuleitungen zur Speisung der internen Glühlampe (19 bzw. 26) enthält.
  10. 10. Ophthalmoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Kabelgriffes ein Batteriegriff angeschlossen werden kann, der Trockenbatterien oder aufladbare Akkumulatoren zur Speisung der Glühlampe enthält.
  11. 11. Ophthalmoskop nach den Ansprüchen 1 mit 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Bauelemente des Beleuchtungssystems folgende Abmessungen bzw. Abstände haben: Durchmesser der Lichteintrittsfläche (9) des Lichtleitstabes (8): 4 mm; Größe der Lichtaustrittsfläche (7) des Lichtleitstabes (8): ein Rechteck mit einer Seitenlänge von 0,3 · 0.6 mm, wobei die längere Seite parallel zur Oberkante des Spiegels (2) oder des an Stelle des Spiegels verwendeten Prismas steht; Abstand der Lichtaustrittsfläche (7) des Lichtleitstabes (8) bzw. des Glühfadens (27) der an Stelle des Lichtleitstabes einzusetzenden Glühlampe (26) von der ersten Fläche des Kondensors (6): 3.9 mm: Radius der ersten Kondensorfläche: 6.9 mm; Radius der zweiten Kondensorfläche: 4,0 mm; Abstand des Beleuchtungsobjektivs (3) von der Leuchtfeld blende (5): 19,5 mm; Radius der ersten Fläche des Beleuchtungsobjektivs (3): unendlich; Radius der zweiten Fläche des Beleuchtungsobjektivs (3): 10,8 mm; Radius der ersten Fläche der vor das Beleuchtungsobjektiv (3) einschaltbaren Zusatzlinse (4): unendlich; Radius der zweiten Fläche der Zusatzlinse (4): 19,91 mm.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 549/71
    copy
DE19681772893 1968-07-17 1968-07-17 Ophthalmoskop Withdrawn DE1772893B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772893 DE1772893B1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Ophthalmoskop
FR6917318A FR2013382A1 (de) 1968-07-17 1969-05-28
US832883A US3583795A (en) 1968-07-17 1969-06-10 Optical systems for ophthalmoscopes
GB1258283D GB1258283A (de) 1968-07-17 1969-07-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772893 DE1772893B1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Ophthalmoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772893B1 true DE1772893B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5701446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772893 Withdrawn DE1772893B1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Ophthalmoskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3583795A (de)
DE (1) DE1772893B1 (de)
FR (1) FR2013382A1 (de)
GB (1) GB1258283A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012703A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Audi Ag Beleuchtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791689A (en) * 1971-06-11 1974-02-12 R Boone Contact lens holder
US3923375A (en) * 1974-07-24 1975-12-02 Gte Laboratories Inc Wedge reflector for fiber optic bundle
DE2636977B2 (de) * 1976-08-17 1978-09-07 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching Beleuchtungsvorrichtung für die indirekte Ophthalmoskopie
US4477159A (en) * 1980-11-06 1984-10-16 Nidek Co., Ltd. Photocoagulator
GB2169096A (en) * 1984-12-28 1986-07-02 Int Standard Electric Corp Joining optical fibres using numerical aperture transformer
US4654532A (en) * 1985-09-09 1987-03-31 Ord, Inc. Apparatus for improving the numerical aperture at the input of a fiber optics device
US4727858A (en) * 1986-07-08 1988-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High intensity selectable poly or monochromatic slit light source apparatus for optical instruments
US4900143A (en) * 1988-03-09 1990-02-13 Electro-Optics Laboratory, Inc. Ophthalmoscope handpiece with laser delivery system
US5005966A (en) * 1988-06-02 1991-04-09 Handler Albert W Exophthalmometer light, and methods of constructing and utilizing same
JPH0288080A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Takashi Mori 光照射治療具
US20020135694A1 (en) * 1992-09-11 2002-09-26 Williams Ronald R. Dental video camera
US5309330A (en) * 1993-01-11 1994-05-03 Citation Medical Corporation Light box
US5733029A (en) * 1995-09-22 1998-03-31 Welch Allyn, Inc. Fiberoptic conversion apparatus for use with illuminated medical instruments
GB0020728D0 (en) * 2000-08-23 2000-10-11 Kaye Wilson Lo Opthalmic device
US10973393B2 (en) * 2014-08-20 2021-04-13 Clear Image Technology, Llc Micro-endoscope and method of making same
JP6461665B2 (ja) * 2015-03-24 2019-01-30 Hoya株式会社 光源光学系及び光源装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751584A (en) * 1927-08-13 1930-03-25 Rca Corp Picture transmission
US2995970A (en) * 1958-04-11 1961-08-15 American Optical Corp Method of forming fiber optical devices
US3101411A (en) * 1960-05-17 1963-08-20 American Optical Corp Light conducting device to transmit ultra-violet radiation for specimen fluorescenceunder a microscope
FR1461672A (fr) * 1965-10-29 1966-02-25 Ophtalmoscope à contact oculaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889456A (en) * 1928-01-05 1932-11-29 American Optical Corp Diagnostic instrument
US1806318A (en) * 1928-05-02 1931-05-19 American Optical Corp Diagnostic instrument
US2992587A (en) * 1958-04-11 1961-07-18 American Optical Corp Fiber optical devices
US3315680A (en) * 1965-06-16 1967-04-25 Optics Technology Inc Optical cauterizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751584A (en) * 1927-08-13 1930-03-25 Rca Corp Picture transmission
US2995970A (en) * 1958-04-11 1961-08-15 American Optical Corp Method of forming fiber optical devices
US3101411A (en) * 1960-05-17 1963-08-20 American Optical Corp Light conducting device to transmit ultra-violet radiation for specimen fluorescenceunder a microscope
FR1461672A (fr) * 1965-10-29 1966-02-25 Ophtalmoscope à contact oculaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012703A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Audi Ag Beleuchtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US3583795A (en) 1971-06-08
GB1258283A (de) 1971-12-30
FR2013382A1 (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772893B1 (de) Ophthalmoskop
DE3230504C2 (de) Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
DE112005003365T5 (de) Spektrometeranordnung ohne Lichtwegdifferenz
DE19950899A1 (de) Beleuchtbare optische Vergrösserungsvorrichtung
DE3815743A1 (de) Vorrichtung zur messung und auswertung von eigenfluoreszenzspektren organischer gewebeflaechen
DE3147998A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE10212386B4 (de) Umgekehrtes Mikroskop
CH650596A5 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein mikroskop, durch die das mikroskop als fluoreszenzmikroskop benutzt werden kann.
DE2942982C2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für ein Endoskop
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE2558012B2 (de) Photoendoskop mit automatischer belichtungssteuerung
DE3511350C2 (de)
DE2554779A1 (de) Handgefuehrtes abtastgeraet fuer optisch lesbare symbole
DE1810536C3 (de) Ophthalmoskop
DE2407270C2 (de) Vergleichsmikroskop
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE1772893C (de) Ophthalmoskop
DE2535908A1 (de) Optisches system fuer ein endoskop
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
WO2001069301A1 (de) Dermatologie-handlupe
DE967267C (de) Optisches Zusatzgeraet
DE2155407A1 (de) Endoskop
DE1913068C3 (de) Durch- und/oder Auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE10020716B4 (de) Dermatologie-Bildaufnahmesystem
DE3620746A1 (de) Blende fuer optische abbildungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee