DE2217302A1 - Schaltvorrichtung zum wechselseitigen anheben und absenken von spuranreissern an landwirtschaftlichen anbaumaschinen - Google Patents

Schaltvorrichtung zum wechselseitigen anheben und absenken von spuranreissern an landwirtschaftlichen anbaumaschinen

Info

Publication number
DE2217302A1
DE2217302A1 DE19722217302 DE2217302A DE2217302A1 DE 2217302 A1 DE2217302 A1 DE 2217302A1 DE 19722217302 DE19722217302 DE 19722217302 DE 2217302 A DE2217302 A DE 2217302A DE 2217302 A1 DE2217302 A1 DE 2217302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
guide part
actuating
switching device
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217302B2 (de
DE2217302C3 (de
Inventor
Wilfried Schomaeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19722217302 priority Critical patent/DE2217302C3/de
Priority to GB1708473A priority patent/GB1424226A/en
Priority to FR7313014A priority patent/FR2179964B1/fr
Publication of DE2217302A1 publication Critical patent/DE2217302A1/de
Publication of DE2217302B2 publication Critical patent/DE2217302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217302C3 publication Critical patent/DE2217302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/02Ridge-marking or like devices; Checkrow wires; Accessories therefor
    • A01B69/024Ridge-marking or like devices; Checkrow wires; Accessories therefor adapted to cut and form a ridge or forrow in the soil surface, e.g. with a disc

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

Amazonen- Werke
45ol Hasbergen- Gaste u
Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spuranreißern an landwirtschaftlichen Anbaumaechinen
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spuranreißcrit an landwirtschaftlichen Maschinen, di® für jeden Spuranreißer ein bewegliches Betätigungsteil enthält, das einerseits mit dem Spuranreißer, andererseits über ein verstellbares Anschlagstück enthaltenden Übertragungsmechanismus mit zumindest einem Lenkarm des Krafthebers des die Anbaumasehine ziehenden Schleppers derart verbunden ist, daß die Betätigungs teile durch die Winkeländerung des mit ihnen verbundenen Lenkarmes beim Anheben und Absenken der Anbaumaschine abwechselnd bewegbar sind, und bei der zwischen den Betätigungsteile» und dem Übertragungsmechanismus ein Schaltmechanismus vorgesehen ist, der ein um eine Achse kippbar angeordnetes Element enthält. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltvorrichtung bei einfacher Ausführung funktionssicher, raumsparend und vor der Verschmutzung leicht schützbar zu gestalten.
Nach der DT- PS 1 457 664 ist eine Schaltvorrichtung der vorstehend beschriebenen Bauart bekannt, die sieh bereits in der Praxis bewährt hat· Ihr haftet jedoch der Nachteil an, daß sie am vorderen Teil der Haschine einen verhältnismäßig großen und zum ziehenden Schlepper hin ausgedehnten Raumbedarf besitzt,
309843/0076 - 2 -
wodurch eich zwangsläufig beim Anbau der Maschine ein größerer Abstand des Masehinenschverpunktes zur Sohlepperhinterachse ergibt« Ferner ist nachteilig, daß ihre Punktionsteile trotz der Verhältnismäßig hohen Anordnung an der Maahine nicht vor Verschmutzung geschützt sind·
Unter Lösung der gestellten Aufgabe werden diese Nachteile dadurch beseitigt, da* die Betätigungsteile in einen Gehäuse verschiebbar angeordnet sind, das ebenfalls den Schaltmechanismus enthält, und daß der Schaltmechanismus ein verschiebbar angeordnetes Führungsteil enthält, an dem das Sehaltelement kipp« bar gelagert ist, und wobei durch Anstoßen des einen- oder anderen Betätigungsteiles an das Schaltelement beim Anheben und Absenken der Maschine die Verschiebung des Führungsteiles bewirkt wird/und wobei das Führungeteil in seinen Endstealungen mit je einer der beiderseits des Führungeteiles schwenkbar angeordneten Sperrklinken zur Arretierung des einen oder anderen Betätigungsteiles zusammenwirkt· Infolge dieser Maßnahmen sind die wichtigsten Funktionsteile, d»he die Betätigungsteile und der Schaltmechanismus zu einem Blook zusammengefasst, der sehr sehmal ausgeführt und aueh^Lnerhalb des Vorratsbehälters der Maschine angebracht sein kann, so daß keine Vergrößerund des AbStandes zwischen dem Mafehinemsehwerpunkt und der Hinterachse des ziehenden Schleppers
309843/0076
notwendig wird, und di« Funktionsteile vor Verseshmutxung dtireh beispielsweise beim Fato*en aufgewirbelten Staub geschützt sind·
Ferner sieht die Erfindung vor, daß»an Gehäuse i»
der M tte zwischen den beiden Endetellungen des
Element Pührungsteiles ein fedsrndes'Oiit seinen einem Ende angeordnet ist, das mit seinem anderen am Sehaltele« ment in desse)nmittleren Bor ei eh und mit einem Abstand Ton der Kippaehse befestigt ist* Hierdureh wird die Funktion·sicherheit der Schaltvorrichtung erhöht, da das Sehaltelement Jeweils in der Stellung festge« halten wird, in der es beim Anheben der Maschine nach der Seite des hierbei naeh innen gexogenan Be» tötigungsteiles gekpippt ist und damit sur Verechie» bung des Führungsteiles und Einleitung des wechsel·» seitigen Schaltvorgahg®« dient«
Bei einer bevorzugten Ausführung der Schaltvorrichtung ist erfindungsgemKB vorgesehen, daß der Übertr*« gungsmeohanismus ein elastisches Spannelement ent«· hält· Durch diese Maßnahmne wird verhindert, daß bei einer nicht richtigen Anpassung des Ansohlagstüokes an den der Betätigung dienenden Lenker des Schlepper·· krafthebere und beim Anheben der Maschine über die höchstmögliche Stellung des Spufcanreißers hinaus Brüche oder Verbiegungen auftreten können»
309843/00 7
Di· Erfindung wird in der nachfolgenden Beaohreibung anhand dea in der beigefügten Zeichnung dargeatellten AuafÜhrungabeiapiela näher erläutert« Ea seigern Pig· 1 Eine erfindungagenäßc SchaltTorriohtung an einer
AnbaudrillBmoahine in Querschnitt«.
Fig. 2 daa Geha'uae Bit den Sehaltneehanianua der Schaltvorrichtung nach Pig· 1 und einen in angehobener Stellung dea SpuranreiAera arretierten Betätigumgateil in vergrößerten Maßatab und in LKmgaiehnitt a
Pig· 3 daa Gehäuae naeh Pig« 2 in der Draufaieht« Fig· k daa GehMuae naeh Pig· 2, jedoch mit dea anderen in arretierter Stellung befindliehen Betätigung a teil in Lgneaohnitt und Fig· 5 daa Gehfiuae mach Fig· 4 in der Draufaient·
Die Schaltvorrichtung beateht and den Übertragungamechanianua 1« den BetKtigungateilen 2V 2*und den Sehaltneohanianua 3 · Hiervon iat der Übertragunganeohanianua 1 amf der Vorderaeite der Anbaudrillmaachine V an deren Rahnen 5 angeordnet· Die Drillnaaohine k iat nit Hilfe dea Kuppelrahnena 6 an Oberlenker 7 und den unteren Lenkarmen 8 dea Krafthebera dea nicht dar« geatellten und die Drillnaaehine eichenden Schleppers angebracht«
Der Übertragunganeohanianua enthält daa Anaehlagatilok 9, daa an den Bolsen Iot der gleichzeitig der Befeati-
309843/0076 -5-
gung des Aberlenkers 7 am Kuppelrahiaen 6 dient, schwenkbar gelagert ist und in Betriebsstellung von unten am , Oberlenker 7 anliegt« Ferner ist am Rahmen 5 der Kniehebel 11 schwenkbar gelagert, der an seinem oberen Ende die Seilrolle 12 trägt und an dem die Leebhiene 13 mit Hilfe des Bolzens Ik befestigt ist» Einerseits am Anschlagstück 9 andererseits an der Lochschiene 13 ist das elastische Spannelement 15 angebracht« <
Innerhalb de« Vorratsbehälters l6 dar Drillmaschine k befindet sich das Gehäuse 17, in dem die Betätigung*·» teile 2, 2*hin- und herbewegbar angeordnet und einerseits über die Seile l8, l8'mit den nicht dargestellten Spuranreißern, andererseits über das über die Seilrollen 19t 19#und die Seilroll» 12 geführte Seil 2o miteinander und mit dem Übertragungsmechanismus 1 verbunden sind« Perher ist innerhalb des Gehäuses 17 der Schaltmechanismus 3 angebracht, der aus dem ver schiebbar angeordneten Führungsteil 21 und dem hieran um die Achse 22 kippbar gelagerten Sehaltelement 23 sowie den beiderseits des Führungsteiles 21 schwenkbar angeordneten Sperrklinken 24, 24'besteht« In der Mitte zwischen den beiden Endetellungen des Führungsteiles 21 ist das federnde Element 25 am Gehäuse 17 angeordnet, das mit seinem anderen Ende am Schaltelement 23 in dessen mittleren Bereich und mit einem Abstand von der Kippachse 22 befestigt istο Schließlich befinden sich neben den Seilrollen 19, 19*am Gehäuse 17 die beiden Ansehläge 26,26t
309843/00 76 m 6 m
In der Stellung nach den Fig· 2 α« 3 befinden sich da« Betätigungsteil 2 in der äußeren Lage und der mit ihm verbundene Spuranreißer in abgeanktem Zustand· Im Gegensatz hierzu ist das Betätigungsteil 2* in der inneren Stellund am Ansehlag 20*durch die Sperrklinke 24*arretiert, so daß der mit ihm über das Seil l8*verbundene Spuranreißer in angehobenen Zu« stand festgehalten wird · Ausgehend von dieser Stellung geschieht der Sehaltvergang folgendermaßen* Durch Anheben der Drillmaschine 4 werden die Seilrolle 12 vom Oberlenker 7 über das AnsehlagstUc^ 9, das elastische Spannelement 15» d*· Loehsohiene 13 und den Kniehebel 11 in Richtung des Pfeiles 27 und das Betätigungsteil 2 mit Hilfe des Seiles 2o bis an den Ansehlag 26 gesogen. Hterb·*!stößt das Betätigungsteil 2 gegen das Sehaltelement 23 und schiebt es zusammen mit dem Fünrungsteil 21 in die Lage, welche in den Fig· 4 u· 5« dargestellt ist« Da bei dieser Bewegung die Sperrklinke 24 vom Führungsteil 21 freigegeben wird, fällt sie durch ihr Eigengewicht nach unten und hält das Betätigungsteil 2 in der am Anschlag 26 anliegenden Stellung fest· Ferner wird bei dieser Bewegung des Führungsteiles 21 die Sperrklinke 24*aus der Arretierung gedreht, so daß das Betätigungsteil 2*nicht mehr von dieser festgehalten wird« Da außerdem während dieser Bewegung des Führung*teile* 21 der Bolzen 22 auf die andere Seite der Befestigungsetelle des federnden Elementes 25 am Gehäuse 17: geschoben
309843/0076 - 7 -
craft des
wird, kippt das Schaltelement infolge der Spaxmkräi federnden Elementes 25 in die in Fig» 3 dargestellte Lage«
Beim Absenken der Drillmaschine k werden nun, da« Betätigungsteil 2 in der Stellung am Anschlag 26 und damit der mit dem Befestigungsteil 21 über das Seil li verbundene Spurasiroißor in angehobenem Zustand festgehalten, während das Betätigungsteil 2*durch Zurückschwenken der Seilrolle 12 entgegen der Richtung dee Pfeiles 27 in die äußere und in den Fig. % u. 5 dargestellte Stellung gleitet, wobei sich der mit dem Betätigungsteil 2*über das Seil l8*verbundene Spuranreißer in die abgesenkte Arbeitsstellung bewegt.
Beim erneuten Anheben der Drillmaschine k. wird das Betätigungsteil 2*wieder nach innen gezogen, wodurch der mit diesem Betätigungsteil verbundene Spuranreißer angehoben in und in dieser Lage arretiert wird, während sich die Sperrklinke 24 vom Betätigungsteil 2 löst, so daß der hiermit verbundene Spuranreißer beim Absenken der Drillmaschine h wieder in die abgesenkte Arbeitestellung nach den Pig· 2 u. 3· gelangt·
Ks soll noch hervorgehoben werden, daß auch durch Anheben und Absenken der Drillmaschine 4 immer der gleiche Spuranreißer wieder in Arbeitsstellung abgesenkt werden kann· In diesem Falle wird die Drillmaschine k nur soweit angehoben, bis das eine Betätigungsteil 2 bzw. 2*gegen das Schaltelement 23 stößt, ohne daß dieses verschoben wird· Hierbei braucht der Ma-
109843/0076
- 8 - 221730?
schinenbenutzer den Schaltvorgang nicht genau zu bedachten, sondern die Drillmaschine 4 nur bis fa^t 7*ir oberen Stellung de· Schlepperkraftheber· anzuheben· Ein derartige· Absenken de· gleiohen Spuranreißers ist beispielsweise notwendig, wenn die Drillmaschine zur Beseitigung von an den Saharen 28 anhaftenden Quecken während der Geradeausfahrt kurzzeitig angehoben werden muß·
3/0 0 7 6

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1· Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spuranreißern an landwirtsohaftlichen Anbaumaschinen, die für einen Spuranreißer ein bewegbares Betätigungsteil enthält, das einerseits mit dem äpuranreißer, andererseits über einen ein verstellbares ■»chlagstück enthaltenden Übertragungsmechanismus mit bindest einem Lenkarm des Krafthebers des die Anbaumaschine ziehenden Schleppers derart verbunden ist, daß die Betätigungsteile durch die Winkeländrung des mit ihnen verbundenen Lenkarmes beim Anheben und Absenken der Anbaumaschine abwechselnd bewegbar sind, und bei der zwischen den Betätigungsteilen und dem Übertragungsmechanimus ein Schaltmechanismus vorgesehen ist, der ein um eine Achse kippbar angeordnetes Schaltelement enthält , dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsteile ( 2, 2*) in einem Gehäuse ( 17 ) verschiebbar angeordnet sind, das ebenfalls den Schaltmechanismus ( 3 ) enthält und daß der Schaltmechanismus ( 3 ) ein verschiebbar angeordnetes Führungsteil ( 21 ) aufweist, an dem das Schaltelement ( 23 ) kippbar angeordnet ist, und wobei durch Anstoßen des einen oder anderen Betätigungsteiles ( 2, 2r) am Schaltelement ( 23 ) beim Anheben und Absenken der Maschine die Verschiebung des Führungsteiles ( 21 ) bewirkt wird, und wobei das Führungsteil ( 21 )
    309843/00 7-6
    «« 2 η
    in seinen Endstellungen mit Je eines der beiderseits schwenkbar das Führungsteiles ( 21 ) angeordneten Sperrklinken ( Zk% Zk*) zur Arretierung des einen oder anderen Betätigungsteiles ( 2, 2*) zusammenwirkt.
    2· Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ( 17 ) in der Mitte zwischen den beiden Endetellungen des Führungeteiles ( 21 ) ein federndes Element ( 25 ) mit seine· einem Ende angeordnet ist, das mit seinem anderen Ende am Schaltelement ( 23') in dessen mittleren Bereich und mit einem Abstand von der Kippachse ( 22 ) befestigt ist.
    3* Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurck gekennzeichnet, daß der Übertragungsmechanistuus ( 3 ) ein elastisches Spannelement ( 15 ) enthält.
    309843/0 0 76
DE19722217302 1972-04-11 1972-04-11 Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von SpuranreiBern an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen Expired DE2217302C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217302 DE2217302C3 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von SpuranreiBern an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen
GB1708473A GB1424226A (en) 1972-04-11 1973-04-10 Control device for track markers
FR7313014A FR2179964B1 (de) 1972-04-11 1973-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217302 DE2217302C3 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von SpuranreiBern an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217302A1 true DE2217302A1 (de) 1973-10-25
DE2217302B2 DE2217302B2 (de) 1975-05-07
DE2217302C3 DE2217302C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5841562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217302 Expired DE2217302C3 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von SpuranreiBern an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2217302C3 (de)
FR (1) FR2179964B1 (de)
GB (1) GB1424226A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714692A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-27 Reformwerke Bauer & Co Gmbh Mechanische vorrichtung zum selbsttaetigen wechsel der spuranzeiger von an traktoren heb- und senkbar angebauten saemaschinen
DE2908953A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Amazonen Werke Dreyer H Betaetigungseinrichtung fuer spurreisser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714692A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-27 Reformwerke Bauer & Co Gmbh Mechanische vorrichtung zum selbsttaetigen wechsel der spuranzeiger von an traktoren heb- und senkbar angebauten saemaschinen
DE2908953A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Amazonen Werke Dreyer H Betaetigungseinrichtung fuer spurreisser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217302B2 (de) 1975-05-07
FR2179964A1 (de) 1973-11-23
FR2179964B1 (de) 1977-08-05
DE2217302C3 (de) 1975-12-18
GB1424226A (en) 1976-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640273B1 (de) Spurmarkierer
DE1580632C3 (de) Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl
DE1431698A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Arbeitswerkzeugen an Hebern von Lademaschinen
DE1247725B (de) Schnellkupplung
EP0559188A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken
DE1634883B2 (de) An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet
DE102004042646B3 (de) Kinderspielfahrzeug
DE2217302A1 (de) Schaltvorrichtung zum wechselseitigen anheben und absenken von spuranreissern an landwirtschaftlichen anbaumaschinen
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE4339323A1 (de) Drehpflug mit seitlichem Pendelstützrad
DE2715112A1 (de) Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE1457666A1 (de) Drillmaschine
DE7221255U (de) Erdmarkierungsvorrichtung
DE2648038C3 (de) Lenkteil fur eine handgefuhrte DuplexstraBenwalze
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
EP0679769B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Bauteils
DE3424012C2 (de)
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE312000C (de)
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
EP0640723B1 (de) Verlegbare Brücke
DE850675C (de) Trag- und Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete
DE882329C (de) Handbetaetigte Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere fuer am Schlepper angebaute Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation