DE2214698B2 - Verfahren zur herstellung von mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Info

Publication number
DE2214698B2
DE2214698B2 DE19722214698 DE2214698A DE2214698B2 DE 2214698 B2 DE2214698 B2 DE 2214698B2 DE 19722214698 DE19722214698 DE 19722214698 DE 2214698 A DE2214698 A DE 2214698A DE 2214698 B2 DE2214698 B2 DE 2214698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
capsule
vinyl acetate
ethylene
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214698C3 (de
DE2214698A1 (de
Inventor
Robert Gordon Yellow Springs; Botham Ruth Anne; Shank Charles Philip; Werkmeister Dennis William; Dayton; Ohio Bayless (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adare Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2214698A1 publication Critical patent/DE2214698A1/de
Publication of DE2214698B2 publication Critical patent/DE2214698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214698C3 publication Critical patent/DE2214698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit hydrophoben polymeren Kapselwänden und festem oder flüssigem Kapselinhclt, bei dem ein in Bewegung gehaltenes Drei-Phasen-System hergestellt wird, das aus einer kontinuierlichen ersten Phase einer hydrophoben Flüssigkeit, einer diskontinuierlichen zweiten Phase aus dispergierten Teilchen des einzukapselnden festen oder flüssige1! Stoffes und einer diskontinuierlichen dritten Phase aus dispergierten Tröpfchen einer Lösung des hydrophoben polymeren Wandmaterials besteht, und bei dem nach Ablagerung des polymeren Wandmateriab auf den Teilchen des Kernmaterials die gebildeten Kapselwände verfestigt werden.
Bekannte Verfahren dieser Art, bei denen beispielsweise Äthylcellulose oder ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und teilweise hydrolisiertem Vinylacetat (DT-AS 12 34 190) als hydrophobes polymeres Material verwendet wird, haben den Nachteil, daß die fertigen Kapseln nur schwer ohne Beschädigung von der Herstellungsflüssigkeit getrennt werden können und daß bei Verwendung von stärker polaren Flüssigkeiten als Kapselinhalt die zeitliche Dauer des Zurückhaltevermögens den Anforderungen nicht genügt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu vermindern.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als hydrophobes polymeres Wandmaterial ein Copolymer von Äthylen und Vinylacetat, bei dem 35-55% der Acetatgruppen zu Alkoholgruppen hydrolysiert sind, verwendet wird.
Das bevorzugte Kapselherstellungsverfahren der Erfindung schließt die Herstellung eines Einkapselungssystems mit folgenden Eigenschaften ein:
1. Es ist nicht ionisiert;
2. Es wird in Bewegung gehalten;
3. Es enthält die obengenannten drei Phasen, nämlich
a) eine kontinuierliche flüssige Phase als Trägerflüssigkeit, die etwa 75 Vol.% des aus den drei (15 Phasen bestehenden Gesamtsystems ausmacht,
b) eine diskontinuierliche Phase kleiner beweglicher Teilchen des einzukapselnden Stoffes, die in der Trägerflüssigkeit dispergiert sind und weniger als 25 VoL% des Gesamtsystems ausmachen, und
c) eine diskontinuierliche Phase kleiner beweglicher Teilchen des in der Trägerflüssigkeit dispergierten wandbildenden Materials, das aus einer Lösung von teilweise hydrolisiertem hydrophobem Äthylen- Vinylacetat-Copolymer besteht
Wenn das als kapselwandbildender Stoff verwendete hydrophobe polymere Material zu einem bestimmten Grad hydrolysiert ist, weisen die Kapselwände eine höhere Impermeabilität sowie andere verbesserte physikalische Eigenschaften auf. Das nicht ionisierte, in Bewegung gehaltene Einkapselungssystem unter Verwendung einer hydrophoben Flüssigkeit als Trägerflüssigkeit sowie des genannten Äthylen- Vinylacetat-Copolymers führt zu einer Ablagerung des wandbildenden Materials um die Teilchen des einzukapselnden kernbildenden Stoffes herum, wobei als kapselkernbildende Stoffe Wasser, wäßrige Lösungen oder dispergierte wasserlösliche Stoffe verwendet werden können. Auf Grund der Viskosität und des Volumverhältnisses der dispergierten Phase der wandbildenden Polymerlösung ist diese Phase in der Lage, sich um die dispergierten Teilchen des einzukapselnden kernbildenden Stoffes abzulagern und verbleibt nach der Ablagerung trotz der infolge des Rührens einwirkenden Scherkräfte in Form embryonaler Kapselwände erhalten. Die Ablagerungen akkumulieren sich schnell bis zu einer maximalen Dicke, wobei die Dicke durch Verändern der Menge des kapselwandbüdenden Materials und durch die Stärke und Art des in Bewegunghaltens des Systems variiert werden kann.
Wahlweise können auch verschiedene zusätzliche Behand'ungen der auf die oben beschriebene Weise hergestellten Kapseln durchgeführt werden, um die Kapselwände zu härten, und ihnen neben anderen Eigenschaften eine größere Haltbarkeit und eine höhere Impermeabilität für das kernbildende Material sowie für das die Kapseln umgebende Medium zu verleihen.
Im folgenden werden einige Eigenschaften genannt, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Trägerflüssigkeiten und kapselwandbildende Lösungen aufweisen sollen:
1. Das hydrophobe polymere Material der wandbildenden Lösung muß Äthylen-Vinylacetat-Copolymer sein, dessen Vinylacetat-Anteil zu einem bestimmten Grad hydrolysiert ist.
2. Die Lösung des die Kapselwände bildenden polymeren Materials muß fähig sein, das kapselkernbildende Material zu benetzen, um eine Ablagerung um die kapselkernbildenden Teilchen herum zu ermöglichen.
3. Die eine getrennte Phase bildende Lösung des Äthylen-Vinylacetat-Copolymers soll vorzugsweise eine Viskosität von 1000—400OcP besitzen, so daß sie sich selbständig um die kernbildenden Teilchen ablagert und trotz der Scherkräfte, die durch das zur Aufrechterhaltung der Dispersion erforderliche Rühren entstehen, auf den einzelnen Teilchen abgelagert bleibt.
4. Die eine getrennte Phase bildende Lösung des Copolymers soll einen solchen prozentualen Volumanteil bezogen auf das gesamte Drei-Phasen-System darstellen (vorzugsweise weniger als
etwa 5%), daß es als disperse Phase beweglicher Teilchen um die Kernteilchen herum abgelagert werden kann.
5. Selbstverständlich müssen der kernbildende Stoff, die Lösung des Copolymers und die Trägerflüssigkeit miteinander unmischbar und gegenseitig chemisch inert sein.
Wie bereits ausgeführt, ist das für das e;findungsgeeiäße Verfahren verwendete Kapselwandmaterial ein teilweise hydrolysiertes Derivat eines Copolymers von Äthylen und Vinylacetat Einige Vinylacetat-Teile jedes Moleküls sind hydrolysiert, so daß man polymere Moleküle erhält, die Äthylengruppen, Vinylacetatgruppen und Vinylalkoholgruppen enthalten. Es wurde ,5 gefunden, daß Äthylen-Vinylacetat-Copolymer als Kaplelwandmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dann besonders geeignet ist, wenn der Vinylacetatanteil |>is zu einem bestimmten GraJe zu Vinylalkohol hydrolysiert ist. Das verwendete Copolymer besitzt folgende Strukturformel:
Polyvinylalkohol Polyäthylen Polyvinylacetat
! H H I
H
OH
H
ι
I
-c-
_H
H H
I !
C-C
H H
C-C-
H O
C = O
worin x, y und ζ die Molenbrüche für Äthylen, Vinylalkohol und Vinylacetat darstellen. In einem unhydrolysierten polymeren Material kann ein Molenbruch von Äthylen und Vinylacetat angegeben werden. Ein solcher Bruch kann auch für ein teilweise hydrolysiertes Kapselwandmaterial der vorliegenden Erfindung angegeben werden. Im Falle der Erfindung stellt jedoch dieser Bruch eine Angabe der Äthylengruppen bezogen auf die Gesamtmenge der Äthylengruppen, Vinylacetatgruppen und Vinylalkoholgruppen oder die Molprozentangabe für die vorhandenen Äthylengruppen dar. Für die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stoffe ist dieses Verhältnis vorzugsweise 0,70—0,85, insbesondere 0,80.
Zur Verwendung für das erfindungsgemäße Verfahren muß das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer bis zu so einem bestimmten Grad hydrolysieit sein. Vinylacetatgruppen werden zu Vinylalkoholgruppen hydrolysiert und es hat sich gezeigt, daß 38 — 55% der Vinylacetatgruppen hydrolysiert werden müssen um verbessertes Kapselwandmaterial zu erhalten. Zur Erzielung besonders günstiger Ergebnisse kann χ (Äthylen) 0,80, y (Vinylalkohol) 0,075-0,105 und ζ (Vinylacetat) 0,095-0,125 betragen. Das für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete teilweise hydrolysierte polymere Material besitzt im allgemeinen ein Molekulargewicht von et,- a fto 50 000, wobei das Molekulargewicht jedoch von keiner allzugroßen Bedeutung ist. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß dann, wenn das Molekulargewicht zu hoch ist, das Polymer in dem System schlecht löslich wird und daß bei einem zu niedrigen Molekulargewicht sich Schwierigkeiten der physikalischen Eigenschaften der abgetrennten Phase ergeben. Ein Material mit einem weiten Molekulargewichtsbereich ist für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet Das obengenannte Kriterium, daß nämlich das Kernmaterial, die abgetrennte Polymerlösung und die Trägerflüssigkeit gegenseitig nicht mischbar sein dürfen, hat den Sinn, daß eine schädliche Beeinflussung der einzelnen Phasen durch eine Reaktion oder durch Vermischen vermieden wird
Es können vorgefertigte Systeme zur Durchführung des erfindungsgemäßen Vertahrens hergestellt und für eine spätere Verwendung gelagert werden.
Bei dem bevorzugten System mit dem genannten Äthylen-Vinylacetat-Copolymer dient die als Lösungs mittel für den wandbildenden Stoff verwendete Flüssigkeit ebenfalls als eine Hauptkomponente für die Herstellungsträgerflüssigkeit In diesem Falle muß die Trägerflüssigkeit einen weiteren Stoff gelöst enthalten, der sich in der Weise komplementär zu dem wandbildenden Stoff verhält daß er eine Nichtmischbarkeit zwischen der Trägerflüssigkeit und der Lösung des wandbildenden polymeren Stoffes bewirkt und eine Flüssigkeit-Flüssigkeit-Phasentrennung einleitet. Mit anderen Worten wird dadurch ein flüssiges System vervollständigt, bei dem die wandbildende Lösung des Äthylen Vinylacetat-Copolymers mit geeigneter Viskosität als separate Phase innerhalb der Trägerflüssigkeit existieren kann, und zwar auf Grund der Kräfte zwischen dem polymeren Material der wandbildenden Lösung und dem komplementären Material. Ohne dieses komplementäre Material würde die Trägerflüssigkeit dann, wenn sie aus der gleichen Flüssigkeit wie das Lösungsmittel des wandbildenden Polymers besteht oder eine solche Flüssigkeit enthält, mit der Polymerlösung mischbar sein oder diese verdünnen, so daß sie nicht als separate Phase mit der richtigen Viskosität existieren könnte.
Als komplementäres Material sind beispielsweise Polybutadien (Molekulargewicht etwa 8000- 10000): Polybuten (Molekulargewicht von etwa 330 — 780); Polydimethyl-Siloxan; Baumwol'.samenöl, Leinsamenöl, Sojaöl und andere pflanzliche und mineralische öle, entweder halogeniert oder nicht halogeniert, geeignet. Das bei dem vorliegenden Einkapselungssystem verwendete komplementäre polymere Material kann jedes beliebige Polymer sein, das eine geringere Affinität zu dem Kernmaterial besitzt als das als Wandmaterial verwendete Äthylen-Vinylacetat-Copolymer. so daß das Kapselwandmaterial sich vorzugsweise um die kernbildenden Teilchen ablagert.
Äthylen-Vinylacetat-Copolymer verwendende Einkapselungssysteme sind insbesondere zur Einkapselung folgender Stoffe geeignet: Wasser, wäßrige Lösungen und Suspensionen. Es können auch Feststoffe eingekapselt werden wie Methylenblau. Stärke, Methylcellulose und Gelatine. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Einkapselung von Formamid. Glyzerin, Giykolen, Aminen wie Triäthylentetramin, Diäthylentriamin, Aminoäthyläthanolamin. Diäthylenamin und Carbonaten wie Äthylencarbonat, Propylencaibonat geeignet. Mischungen der verschiedenen obengenannten Stoffe sowohl innerhalb der gleichen Kernteilchen als auch in Form verschiedener Kermeilchen in dem gleichen Drei-Phasen-System können verwendet werden. Selbstverständlich sollen die als Kernmaterial verwendeten Stoffe mit den anderen Komponenten des Einkapselungssystems nicht mischbar sein.
Der Größenbereich der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kapseln kann von nur wenigen μηι als untere Grenze bis zu mehreren Tausend μηι als
obere Grenze des durchschnittlichen Durchmessers variieren. Die übliche Größe der Kapseln kann von etwa I -2 μηι bis zu etwa 15 000 μιη des mittleren Durchmessers variieren. Der gebräuchlichste Größenbereich der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kapseln liegt zwischen etwa 5 μπι und etwa 2 iOO μιη. Der bevorzugte Bereich für die Menge des in den Kapseln enthaltenen Stoffes liegt zwischen etwa 50 und 97 Gew.-%.
Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind organische Lösungsmittel, die sowohl das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer als auch das komplementäre Phasentrennungsmittel lösen können. Solche Lösungsmittel sind allgemein bekannt oder können auf einfache Weise ohne aufwendige Experimente festgestellt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Cyclohexanol, Methylisobutylketon, Trichloroäthylen, Tetrachloräthylen, Dichlormethan, Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Toluol, Xylol, Benzol, Chlorbenzol, Äthylenglycol-Monobutyläther, l-Methyl-2-pyrrolidon, Pyridin, Butanol.
Zur näheren Beschreibung der Erfindung wird nunmehr die Herstellung eines geeigneten Einkapselungssystems beschrieben. Hierzu wird zunächst eine nicht ionisierte Lösung bestehend aus zwei verschiedenen polymeren Stoffen und einem gemeinsamen Lösungsmittel hergestellt. Der eine polymere Stoff ist das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer für die Herstellung der Kapselwände und der andere polymere Stoff ist das komplementäre Phasentrennungsmittel. Die Trennung dieses Systems in zwei separate flüssige Lösungsphasen (von denen die eine einen Hauptanteil von Äthylen-Vinylacetat-Copolymer und die andere einen Hautanteil des komplementären polymeren Stoffes enthält) wird durch die als Flüssigkeit-Flüssigkeit-Phasentrennung bekannte Erscheinung bewirkt, die beispielsweise in einer Arbeit von Dobry et al. in »Journal of Polymer Science«. Band 2, Nr. 1 (1947) Seiten 90-100 beschrieben ist Die beiden polymeren Stoffe und das Lösungsmittel können in beliebiger Reihenfolge zusam· mengebracht werden, um die Phasentrennung zu bewirken, jedoch wird vorzugsweise zunächst eine verdünnte Lösung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymer. d.h. von der gewählten kapselwandbildenden Phase, hergestellt und danach wird durch Zusetzen des komplementären polymeren Stoffes die Flüssigkeit-Flüssigkeit-Phasentrennung eingeleitet Es sei darauf hingewiesen, daß die Herbeiführung der Phasentrennung die einzige Aufgabe des komplementären polymeren Stoffes ist
Die Reihenfolge des Zusetzens kann auch umgekehrt werden oder die beiden polymeren Stoffe und das Lösungsmittel können zur gleichen Zeit zusammengebracht werden, wobei auf die richtigen quantitativen Verhältnisse der einzelnen Stoffe zu achten ist Das erhaltene Volumen und die Viskosität der beiden getrennten Phasen sind unabhängig von der Reihenfolge des Zusammenbringens.
Das kernbildende Material das immer einen geringen Anteil bezogen auf das Gesamtvolumen des Systems ausmacht, kann vor während oder nach der Bildung der Lösung oder der Trennung in zwei Phasen zugesetzt werden. In gleicher Weise kann auch das Lösen des Systems vor während oder nach jedem dieser Schritte begonnen werden. Vorzugsweise wird jedoch vor während und nach der Phasentrennung gerührt and das Kernmaterial vor der Durchführung der Phasentrennung zugesetzt 1
Die Rührintensität wird so gewählt, um erforderlichenfalls das Kernmaterial auf die gewünschte Teilchengröße zu bringen und in jedem Falle eine gleichmäßige Dispersion dieser Teilchen in der Trägerflüssigkeit zu gewährleisten. Die Größe der Kernteilchen wird so gewählt, daß sich unter Berücksichtigung der Kapselwanddicke die gewünschte Kapselgröße ergibt.
Bei Verwendung eines festen Kernmaterials kann die gewünschte Teilchengröße durch Schleifen oder Mahlen erreicht werden.
Wenn auf diese Weise das Drei-Phasen-Einkapselungssystem hergestellt ist, dann besteht die kontinuierliche Phase, d.h. die Trägerflüssigkeit, aus einer verdünnteren und weniger viskosen Lösung mit einem größeren Anteil des komplementären polymeren Stoffes, wobei dieser polymere Stoff dazu dient, die erforderliche Nichtmischbarkeit zwischen der Trägerflüssigkeit und der wandbildenden Lösungsphase zu bewirken und die letztere als getrennte disperse Phase aufrechtzuerhalten. Geringe Mengen des komplementären polymeren Stoffes, die in die getrennte wandbildende Lösungsphase eindringen, können zugelassen werden.
Falls erwünscht oder erforderlich, kann das Drei-Phasen-System, sobald es Kapseln enthält, mit einer geringen Menge einer Verbindung behandelt werden, die mit Hydroxylgruppen in dem kapselwandbildenden Material reagiert, um dadurch die Kapselwände chemisch zu härten und zu vernetzen. Als solche Härtungs- oder Behandlungsmittel dienen die Isocyanate oder Polyisocyanate, wie Toluol-Diisocyanate und Säurechloride, wie Malonylchlorid, Oxalylchlond. Sulfonylchlorid. Thionylchlorid. Ein weiteres Verfahren zur Behandlung der Kapselwände besteht in der Reaktion mit einem Alkalialkylat wie Natrium-, Kalium-, Lithium- und Cäsiummethyiat. äthylat -propylat
Die Zeichnung ist eine graphische Darstellung von der Abhängigkeit zwischen der Kapselqualität und dem Hydrolysegrad des teilweise hydrolysierten Äthylen-Vinylacetat-Copolymers. Bei einem Hydrolysegrad von weniger als etwa 38% besitzt die durch die Flüssigkeit Flüssigkeit-Phasentrennung abgetrennte Phase keine ausreichende Viskosität, um brauchbare Kapselwände zu erzeugen und die erhaltenen Kapselwände sind klebrig und die erhaltenen Kapseln können nur sehr schwer isoliert werden. Kapseln, die mit einem Material mit einem Hydrolysegrad von weniger als 38% hergestellt wurden, haben die Neigung, während des Emkapselungsverfahrens zu agglomerieren und das Fehlen von Vinylalkoholgruppen verhindert eine ausreichende Vernetzung zwischen den Hydroxylgruppen.
Bei einer Hydrolyse von über 55% ist die getrennte «läse zu viskos und liegt als halbfeste zähe Phase vor. Der Wechsel von guten zu schlechten Kapseln ist sehr scharf ausgeprägt und findet innerhalb weniger Prozent der Änderung des Hydrolysegrades statt
Bei emer Hydrolyse zwischen 38 und 43% werden Kapseln mit ausreichender Qualität erzeugt, wobei die vnantat mit Annäherung an de· 43%-Wert steigt
Zwischen einer Hydrolyse von 43 und 53% besitzen <ne Kapseln für dieses System eine maximale Qualität und die Kapseln sind in der Lage, polare Flüssigkeiten über emen längeren Zeitraum zarückzuhalten.
Bei einer Hydrolyse von 53 bis 54 oder 55% nimmt die Kapselquahtät stark ab und bei einer Hvdrolvse von
56% ist eine erfolgreiche KapsHherstellung nichl mehr möglich.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Beispiel 1
In diesem Beispiel werden kleine Kapseln hergestellt, die Glycerin als polare interne Phase enthalten. Falls ,0 erwünscht oder erforderlich kann das Glycerin eine geringe Menge Farbstoff oder ein anderes farbiges Material zu Demonstrations- oder anderen Zwecken gelöst oder dispergiert enthalten. Der in diesem Beispiel sowie in allen weiteren Beispielen verwendete kapselwandbildende polymere Stoff ist Äthylen-Vinylacetat-Copolymer der zu einem bestimmten, im folgenden jeweils angegebenen Grad hydrolysiert ist. In jedem Beispiel wird der Hydrolysegrad für das jeweilige Material des Beispiels angegeben.
In diesem Beispiel wird Athylen-Vinylacetat-Copolymer, das ca. 50—53% hydrolysiert ist, verwendet. 3,12 g dieses Copolymers wird in 125 cmJ Toluol aufgelöst, um eine Lösung des kapselwandbildenden Materials zu erhalten. Die Lösung wird auf etwa 50—6O0C erwärmt und unter fortgesetztem Rühren werden die folgenden Komponenten zugesetzt: 125 cm3 einer 50gew.-%igen Lösung von Polydimethylsiloxan in Toluol als komplementäres Phasentrennungsmittel und 30 cm3 Glycerin mit einer geringen Menge eines farbigen Kristallviolettsalzes, das in dem Glycerin gelöst ist, als Kapselkernmaterial oder interne Phase. Nach dem Zusetzen der obigen Komponenten liegt ein Drei-Phasen-System mit den folgenden Phasen vor: Eine kontinuierliche Phase aus Toluol, das die größte Menge des Siloxans und eine geringe Menge des kapselwandbildenden Stoffes gelöst enthält, einer diskontinuierlichen Phase von Tröpfchen des blaugefärbten Glycerins als einzukapselnder Stoff und eine diskontinuierliche Phase von flüssigen abgetrennten Tröpfchen einer konzentrierten Lösung des kapselwandbildenden Materials in Toluol. Die zuletzt genannten Tröpfchen des kapselwandbildenden Materials benetzen und umhüllen die Kapselkernteilchen, wodurch man embryonale Kapseln erhält. In diesem Stadium enthält das System somit bereits Kapseln mit flüssigen Wänden, die eine polare Flüssigkeit umschließen. Unter weiterem Rühren läßt insn non das System auf Raumtemperatur abkühlen.
Nunmehr werden jeweils 50-cm3-Proben des abgekühlte Kapseln enthaltenen Systems durch Zusetzen von Tohaol-Düsocyanat in Mengen von 0,5 cm3 bis 4 cm3 behandelt und diese Proben werden bei Raumtemperatur etwa 16 Stunden lang gerührt. Anschließend wird das Rühren beendet, die oben stehende Flüssigkeit entfernt und die Kapseln werden mit Hexan und anschließend mit Wasser gewaschen und danach getrocknet. Die erhaltenen Kapseln agglomerieren nicht und beim Aufbrechen geben sie blaugefärbtes Glycerin frei Bei den üblichen Umgebungsbedingungen scheinen die Kapseln keine interne Glycerinphase auszuschwitzen.
Beispiel 2
10 g von Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Hydrolysierungsgrad von 43—53% werden in 500 cm3 Trichloräthylen gelöst und auf etwa tO-15°C abgekühlt In dieser Lösung werden etwa 100 cm3 des Kapselkernmaterials (Wasser, Glycerin) dispergiert und es werden etwa 90 cm3 Baumwollsamenöl als Phasentrennungsmiltel zugesetzt. Auf diese Weise werden embryonale Kapseln gebildet und die entstehenden Kapselwände werden durch Zusetzung von 50 cm3 einer 20gew.-%igen Lösung einesToluol-Diisocynnat-Abduktes von 1,1,1-Tris (hydroxymethyl)-propan in Trichloräthylen und Rühren des Systems über Nacht gehärtet. Die Kapseln werden durch Dekantieren der Herstellungsflüssigkeit, Waschen der Kapseln mit Trichloräthylen und Trocknen durch Verdampfen des Trichloräthylens isoliert. Die gehärteten und isolierten Kapseln besitzen eine hohe Qualität mit einer geringen Neigung zum Ausschwitzen des Kapselinhalts.
Beispiel 3
Als Probe wurden 10 g Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, das zu 38% hydrolysiert war, in 600 cm3 Toluol gelöst. In dieser Lösung wurden 70 cm3 einer aus 80 Teilen Glycerin und 20 Teilen Wasser bestehende Lösung, die die einzukapselnde Phase bildet, dispergiert und es wurden 50 cm3 Baumwollsamenöl als Phasen trennungsmittel zugesetzt. Während dieses Rühr- und Dispergiervorgangs wurde die Temperatur von etwa 45 auf etwa 25° C abgesenkt. Beim Zusetzen des Baumwollsamenöls trat eine Phasentrennung des Kapselwandmaterials ein und es bildeten sich embryonale Kapseln. Jedoch hatte die abgetrennte Phase nicht die richtige Viskosität zur Bildung guter Kapseln, d. h„ die abgetrennte Phase umhüllt die den Kapselkern bildenden Teilchen unzureichend. Trotzdem wurden 5 cm3 des obenerwähnten Toluol-Düsocyanat-Abduktes von 1,1,1-Tris (hydroxymethyl)-propan und 5 cm3 Toluol-Diisocyanat zur Härtung der Kapseln zugesetzt und nach etwa lbstündigem Rühren wurden fertige Kapseln erhalten. Die Kapseln wurden durch Dekantieren der Herstellungsflüssigkeit, Waschen in Toluol und Trocknen durch Verdampfen des Toluols isoliert. Die nach diesem Beispiel hergestellten Kapseln besaßen keine hohe Qualität, waren jedoch für manche Anwendungsfälle brauchbar.
Beispiel 4
Dieses Beispiel wurde in ähnlicher Weise wie das Beispiel 3 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer zu 43% hydrolysiert war. Die abgeschiedene Phase des Kapselwandmaterials dieses Beispiels hatte die richtige Viskosität und benetzte und umhüllte die Kapselkernteilchen sehr gut, so daß man embryonale Kapseln hoher Qualität erhielt Die gehärteten und isolierten Kapseln besaßen eine hohe Qualität mit einer geringen Neigung zum Ausschwitzen des Kapselinhalts.
Beispiel 5
Zur Fortführung der in den Beispielen 3 und 4 durchgeführten Versuche wurde das vorliegende Beispiel in gleicher Weise wie inden genannten Beispielen durchgeführt, wobei jedoch Äthylen-Vmylacetat-Oopolymer mit einem Hydrolysierungsgrad von etwa 50—53% verwendet wurde. Die nach diesem Beispiel hergestellten Kapseln besaßen eine hohe Qualität, die im wesentlichen mit der des Beispiels 4 vergleichbar
609545/416
Beispiel 6
Zur Fortsetzung der obigen Untersuchungen wurde in diesem Beispiel das Verfahren wieder in der gleichen Weise ausgeführt, jedoch unter Verwendung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Hydrolysierungsgrad von etwa 54%. Die abgeschiedene Phase des kapselwandbildenden Materials in diesiem Beispic besaß eine sehr hohe Viskosität und beim Umhüllen de Kapselkernmaterials zeigten sich einige Schwierigke ten. Es konnten jedoch noch Kapseln guter Qualitt isoliert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit hydrophoben polymeren Kapselwänden und festem oder flüssigem Kapselinhalt, bei dem ein in s Bewegung gehaltenes Drei-Phasen-System hergestellt wird, das aus einer kontinuierlichen ersten Phase einer hydrophoben Flüssigkeit, einer diskontinuierlichen zweiten Phase aus dispergierten Teilchen des einzukapselnden festen oder flüssigen )0 Stoffes und einer diskontinuierlichen dritten Phase aus dispergierten Tröpfchen einer Lösung des hydrophoben polymeren Wandmaterials besteht, und bei dem nach Ablagerung des polymeren Wandmaterials auf den Teilchen des Ktmmaterials die gebildeten Kapselwände verfestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophobes polymeres Wandmaterial ein Copolymer aus Äthylen und Vinylacetat, bei dem 35-55% der Actatgruppen zu Alkoholgruppen hydrolysiert sind, verwendet wird.
DE19722214698 1971-03-29 1972-03-25 Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln Expired DE2214698C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12867071A 1971-03-29 1971-03-29
US12867071 1971-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214698A1 DE2214698A1 (de) 1972-10-12
DE2214698B2 true DE2214698B2 (de) 1976-11-04
DE2214698C3 DE2214698C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK131132B (da) 1975-06-02
GB1334203A (en) 1973-10-17
FR2132107A1 (de) 1972-11-17
CA966019A (en) 1975-04-15
ES401293A1 (es) 1975-02-16
BR7280172D0 (pt) 1973-06-14
NL159293B (nl) 1979-02-15
FR2132107B1 (de) 1976-03-05
AU448251B2 (en) 1974-04-22
SE371750B (de) 1974-12-02
ZA721504B (en) 1972-11-29
AU4025272A (en) 1973-10-25
BE781368A (fr) 1972-07-17
NL7204258A (de) 1972-10-03
IT953559B (it) 1973-08-10
DK131132C (de) 1975-11-03
DE2214698A1 (de) 1972-10-12
US3674704A (en) 1972-07-04
AT316491B (de) 1974-07-10
SU471705A3 (ru) 1975-05-25
JPS5513777B1 (de) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153634C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
CH628525A5 (en) Process for the preparation of polyurea microcapsules
EP0153472A2 (de) Mikrokapseln mit aus aliphatischem Diisocyanat und Diamin gebildeten Kapselwänden
DE2735443A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen
DE2400655C2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von mit Aminen vulkanisierbaren Polymeren oder Prepolymeren
DE1912323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1519848B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro kapseln
DE1619795A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Kapseln
DE2449529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen aus 4,4&#39;-Methylendianilin und Alkalisalzen in Form einer feinteiligen Dispersion
DE1444406B2 (de) Mikrokapseln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2247015A1 (de) Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
DE2214698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2758499A1 (de) Verfahren zum verbessern der wasserbenetzbarkeit von polyolefinen
DE2214698B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2307665A1 (de) Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln
DE2030604A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE2749192A1 (de) Waessrige zusammensetzung auf basis eines polymerlatex sowie verfahren zu deren herstellung
DE2163167B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
CH571889A5 (en) Capsules contg aq solns - prepd from three phase system
DE2535515C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von zellstoffähnlichen, hydrophil ausgerüsteten Fasern
DE2104210C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
DE1294346C2 (de) Herstellung kleiner kapseln
DE2757634C2 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE1948626C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
AT235803B (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EURAND AMERICA, INC., 45459 DAYTON, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STAPF, O., DIPL.-ING. SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee