DE2104210C3 - Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln

Info

Publication number
DE2104210C3
DE2104210C3 DE2104210A DE2104210A DE2104210C3 DE 2104210 C3 DE2104210 C3 DE 2104210C3 DE 2104210 A DE2104210 A DE 2104210A DE 2104210 A DE2104210 A DE 2104210A DE 2104210 C3 DE2104210 C3 DE 2104210C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
gelatin
added
capsule
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2104210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104210B2 (de
DE2104210A1 (de
Inventor
Victor Albert Dayton Ohio Crainich Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2104210A1 publication Critical patent/DE2104210A1/de
Publication of DE2104210B2 publication Critical patent/DE2104210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104210C3 publication Critical patent/DE2104210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Im Hauptpatent 1619800 ist ein Verfahren zur Herstellung kleiner Kapsehi beschrieben, bei dem die Kapselwand aus einem Komplex aus Gelatin« und einer wasserlöslichen Sulfonsäure oder «änem ihrer Salze gebildet wird, und zwar entweder innerhalb des Verfahrensabschnitts der Wandbildung oder durch eine Behandlung bereits gebildeter, Gelatine enthaltender Kapsehi mit dem komplexbildenden Stoff in einer wasserigen Dispersion der Kapseln. Bei den auf diese Weise gebildeten oder behandelten Kapseln kann das in dem kapselwandbildenden Stoff enthaltene Wasser auf sehr einfache Weise durcii Einstellen des pH einer wässerigen Dispersion der Kapseln entzogen und damit eine Entwässerung der Kapselwände durchgeführt werden.
Mit dem Ausdruck »Entwässern« soll eine wesentliche Verminderung des Wassergehaltes der durch Wasser aufgequollenen Kapselwände der sich so in einer wässerigen Umgebung befindenden Kapseln bezeichnet werden. Bei den entwässerten Kapselwänden ist das zuvor durch Wasser aufgequollene Wandmaterial durch den Wasserentzug geschrumpft, so daß sie, obwohl sie noch nicht trocken sind, ein wc- 5s sentlich geringeres Volumen besitzen als nicht behandelte Kapselwände. Diese Art der Entwässerung von Kapselwänden ist auf vielen Gebieten der Kapselherstellung und -verwendung zweckmäßig:
1. Wenn Kapseln getrocknet und voneinander getrennt werden sollen, um individuelle Einheiten zu bilden, die sich in einer größeren Menge wie frei fließende, feste Stoffe oder eine Flüssigkeit enthaltender Puder verhalten, wird das Trocknen der Kapselwände durch die Entwässerung der Kapselwände merklich erleichtert und beschleunigt.
1. Die komplexbildenden Stoffe wirken als oberflächenaktive Stoffe, verleihen den Kapselwänden hydrophobe Eigenschaften und wirken so der Tendenz der Zusammenballung der Kapseln während der Trccknungs- nnd Trennvorgänge bei der Kapselherstellung entgegen.
2. Die Entwasserungsbehandlang ist reversibel, doch sind noch einige der Unlöslichkeitsmerkmale chemischer Vernetzung, wie sie bei Gelatine enthaltenden Materialien auftreten, vorhanden. Die Kapseln können daher entwässert, getrocknet und voneinander getrennt werden, und die Kapselwände können dazu gebracht werden, ihren Zustand der Wasserlösbarkeit wieder anzunehmen, wenn sie in einem wässerigen System, das oberhalb eines kritischen pH liegt, dispergiert werden.
3. Eine Kapselwand, die vor dem Trocknungsund Trennvorgang durch die Sulfonat-Behandlung entwässert worden war, ist für den Kapselinhalt weniger durchlässig als eine, die der Entwässeiungsbehandlung nicht unterzogen wurden, so daß ein geringerer Verlust an Kapselinhalt infolge Diffusion durch die Kapselwand auftritt.
Der vorgenannte Entwas»serungsvorgang ist ein direktes Ergebnis einer komplexbildenden Reaktion, die etwas weitergeführt wurde und zu ihrer Verwirklichung lediglich einer geringen pH-Änderung gegenüber dem für die Koazervatphasentrennung erforderlichen Wert bisdarf.
Es wurde nun gefunden, daß zwei weitere Klassen von Stoffen in der gleichen Weise wie die oben genannten Sulfonsäuren und deren Salze als komplexbildende Stoffe geeignet sind.
Die Erfindung betrifft somit eine Abänderung des Verfahrens zum Herstellen von Mikrokapseln mit Gelatine enthaltenden Kapselwänden, bei dem die Bildimg der Kapselwände über eine Koazervatphase erfolgt, die aus der wäßrigen, Gelatine enthaltenden Ausgangsmischung durch Änderung des pH-Wertes und der Temperatur unter Rühren abgeschieden wird, und bei dem entweder der Ausgangsmischung oder einer Dispersion bereits gebildeter Kapseln ein komplexbildender Stoff für die Gelatine zugesetzt wird nach Patent 1619 800, die dadurch gekennzeichnet ist, daß als komplexbildender Stoff ein wasserlöslicher Sulfosuccinatester oder Phosphorsäureester zugesetzt wird.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Sulfosuccinatester sind beispielsweise Alkali-Suliosuccinatester von Fettsäure-Alkanolamiden und Alkyl- und Dialkylsulfosuccinate, in denen das »Alkyl« eine gesättigte Kphlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt. Ein Beispiel für solche Stoffe ist Natrium-Sulfosuccinat-Myristamid.
Mahln 4tt Essige Phase
Stoff u
die
.^Ocr^ oder Noayl, i bis 404St
in€ii Kapsem eouhgu m ihrer ^.™. —
Us 2pm Ims zu etwa 5000μτη oder mehr variieren. Im folgenden werden einige Aasführungsbeispiele dar Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
in einer TrSgerfiöss^keit aus cbtotiertettt mit einean spezifischen Gewichtvonetwa M^ „, enthält und die häufig in eingekapseftet J%ia bei 4er Beschichtung verschiedener Pspieii>c^^fe verwendet wird. Dem eiwEiiuten System werden
ao 250 ecm der flüssigen Farbstofflösung zugeführt und der Rührvorgang wird auf die Erzielung einer Dispersion von Tröpfchen der FarbstofRösung mit
In ein imm Erwirmen und Rühren geeignetes t-Wjcftß werden 20 g eines organiscäeo Phosphatesters Aes Alkyl-Aryl-Alkoxid-Kondensats mit der oben dargestellten Formel und SSOg Wasser gegeben. Diese Mischung wird gerührt und erwärmt, «n eiae Lösung zu erhalten. Diese weist einen pH «an 2,C) auf. Dem wärmen System (40 bis 45° C) werden 180 can einer H gewichtsprozentigen GetMtnetöHmg (isoelektrischer Punkt der Gelatine zwischen pH E> und 9; Bkmmstarke 28S bis 305 g) mit einer Temperatur von ebenfalls 40 bis 45° C zugesetzt Der pH des Systems steigt dadurch auf 4,8. Nach Zxigabe der Gelatinelösung wird aus dem flüssigen System eine zähe, halbflüssige Phase der Gelatinelösung ausgefällt welche durch Einstellen des pH auf 4.2 in eine bewegliche flüssige Phase verwandelt wird. Während das System auf einer Temperatur von 40 bis 45° C gehalten wird, werden 250 ecm d-limonen zugesetzt. Die Rührgeschwindigkeit wird auf die Erzielung von d-Limonentröpfchen mit einem Durchmesser zwischen 100 und 300 μπα abgestimmt. Nach Ausschalten der Wärmequelle und weiterem dreistündigem Rühren hat sich das S)1StCm auf annähernd Raumtemperatur abgekühlt. Während des Abkühlens beginnt die abgeschiedene Phase, die einen hohen Gelatinegehalt aufweist, bei etwa 37° C die d-Limonentröpfchen zu umhüllen und einzuschließen. Bei etwa 28° C hat sich annähernd die ganze ausgeschiedene Phase auf den d-Limonentröpfchen zur Bildung embryonaler Kapselwände abgelagert. Daraufhin wird der pH des in Bewegung gehaltenen Systems auf 3,0 eingestellt und weitere 15 Minuten gerührt um den Entwässerungsvorgang für die Kapselwände durchzuführen. Durch dett Entwässerungsvorgang schrumpfen die Kapselwände auf etwa ein Zehntel ihrer ursprünglichen Dicke anisammen.
Beispiel 2 Das bei diesem Beispiel Verwendete Einkapselungsverfahren entspricht dem vorgenannten, mit der Ausnahme, daß die Konzentration der kapselbildenden Stoffe in diesem System wesentlich höher ist, wodurch die Vielseitigkeit des neuen Emkapselungssystems veranschaulicht wird.
sperston von irupiuiw «*<»· .*_~ w
einem Durchmesser vun etwa 25 um abgestimmt. Unter weiterem Rühren wird das System, wie be-•S reits im Beispiel 1 beschrieben, abgekühlt und nach Erreichen von etwa 28° C wird der pH des Systems auf 3,0 gebracht wodurch die mit Wasser aufgequollenen Kapselwände entwässert werden und schrumpfen. Die Kapseln werden nun auf Papier aufgebracht Im Laboratorium geschieht dies beispielsweise mit Hilfe eines Aufstreichgerätes.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Beispiele 1 und 2 die Breite des möglichen Konzentrationsbereiches der für das erfindungsgemäBe Einkapselungsverfahren verwendeten Stoffe veranschaulichen. Die in den beiden Beispielen verwendeten Konzentrationen stellen jedoch keine Grenzwerte dar, sondern führen beide zu guten Ergebnissen Die relativen Konzentrationsp?ratneter dieses Einkapselungsverfahrens werden ganz allgemein durch folgende Werte beschrie ben: a) Gewichtsanteil der Gelatine, bezogen auf das Gesamtgewicht und b) Verhältnis des Sulfosuccinatesters oder des organischen Phosphorsäureesters zu der in dem System enthaltenen Gelatine. Der Kon-♦5 zentrationsbereich der Gelatine in dem vorliegenden Einkapsetungssystem kann von einer sehr starken Verdünnung bis zu einem Punkt variieren, bei dem sich Schwierigkeiten durch vorzeitige Gelatinierung des Herstellungssystems ergeben. Optimale Ergeb-So nisse erhält man bei einem Konzentrationsbereich der Gelatine zwischen 1 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtsystem, wobei die Grenzen (Ur gute Ergebnisse zwischen etwa 0,25 und IO Gewichtsprozent liegen. Das Gewichtsverhältnis des SuIfo-SS succinatesters oder des organischen Phosphorsäuteesters zur Gelatine liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches zwischen 1: 4 und 2 :1 in Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Stoffen und den Einkapselungsbedingungcn. Durch genaue Einstellung 60 der Systemparameter kann der Verhältnisbereich noch erweitert werden.
Beispiel 3 Einer in Bewegung gehaltenen Lösung von 20 g
65 Gummi arabicum und 20 g Gelatine in 1020 ecm Was*
ser werden 250 ecm Sojaöl zugesetzt, während sich
die Lösung auf einer Temperatur von 40° C befindet.
Der pH wird auf 4,5 eingestellt, um das Ausscheiden
|n Bewegung, gebalabgeküMt, W* Jen, und wird rände schnell auf ,.,tee» ipn. JOessn Pentaudiol wurden lehsijisst Während eines allmählichen Ansteigens auf Raumtepiperatur wird das System 16 Stunden lang gerührt, wonach die Kapsem der EntwI^erungsbehandlung unterzogen weiden können. 200 ecm einer lOgewichtsprozentigen wäßrigea Myrisjaniid-Natriurn-Sulfosuccinatlösung mit einem pH von 4,1 wird dem die Kapseln enthaltenen System zugesetzt, das nach Einstellen des pH auf 4,0 bis 4,2 2 bis 4 Stunden lang gerührt wird.
Beispiel 4
In diesem Beispiel werden kleine Kapseln, die zuvor getrocknet wurden und als frei fließende, Sojaöl enthaltende Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 200 bis 800 um vorliegen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt Die Kapseln enthalten etwa 90 Gewichtsprozent Sojaöl, und die Kapselwände bestehen aus Gummi arabicum, Gelatine und zwei verschiedenen Polyäthylen-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisaten mit Molekulargewichten von 1000 bis 2000 bicw. 60 000 bis 70 000.
200 g der Kapseln werden in etwa 1000 g Wasser dispergiert. Nach etwa ISminutigem Rühren werden 200 g eines organischen Phosphatester-Behandlungsstoffes des Nonyl-Phenyl-Alkoxid-Kondensat-Monoestertvps, das in jedem Molekül etwa 9,5 Mol Äthoxid enthält, in Wasser gelöst und der pH wie im Beispiel 3 auf 4,0 bis 4,2 eingestellt. Es werden auch die gleichen Reaktionsparameter wie im Beispiel 3 angewendet Falls erwünscht, können die nach
lejspiej m behandelnden ßelatjnekpiseln ijsweise mit einem Aldehyd einer chemischen Härtung unterzogen werden.
Seispiel 5
t Dieses Beispiel veranschaulicht (a) die Einkapselung eines festen Stoffes, (b) die Verwendung eines Gewichtsverhältnisses des Sulfosuccinatstoffes zur Gelatine, das sich von den vorangehenden Beispielen
ίο unterscheidet und schließt (c) den wahlweisen chemischen Härtungsvorgang nach der die Kapselwandschrumpfung bewirkenden Sulfosuccinat-Behandlung ein.
20 g eines Alkyl-Sulfosuccinats werden in etwa
*5 350 can warmem Wasser (etwa 40° C) gelöst Die wanne Lösung wird in ein Gefäß gegeben, das 180 ecm etaer llgewichtsprozentigen wäßrigen Gelatinelösung (wie im Beispiel 1) enthält, die ebenfalls eine Temperatur von 4O0C aufweist Diese Mischung
ao wird gerührt und der pH auf 3,9 eingestellt In dem System ist nunmehr eine flüssige getrennte Koazervatphase vorhanden, die als Kapselwandmaterial verwendet wird. Während weiterem Rühren werden 50 g Siliziumdioxyd mit einer durchschnittlichen Teilchen-
»5 größe von etwa 100 um als kapselkernbildender Stoff zugesetzt. Man läßt nun das in Bewegung gehaltene System abkühlen, so daß sich die Kapselwände bilden können. Bei einer Temperatur von etwa 28° C wird der pH auf 3,5 geändert, um das Schrumpfen und Entwässern der Kapselwände zu bewirken Nach etwa 15 Minuten wird das System schnell auf etwa 10° C abgekühlt, und es werden 10 ecm einer 25gewichtsprozentigen wäßrigen Pentandiol-LÖsung zur chemischen Härtung der Kapselwände zugesetzt Das System wird weitere 16 Stunden gerührt, während die Temperatur langsam auf die Umgebungstemperatur ansteigt.

Claims (3)

  1. "*" ^3'lt AlbSndiisungd^^erjyijeenszmnH
    %£-\ "-von Mikrokapseln nut iielatine enthaltenden ; *, V .iäpäelwlnde», iM dem die Bildung der Kapselände über eine Koazervatphase erfolgt, die aus
    waß4gen, Gelatine enthaltenden Ausgangs- a 1J" mischung durch Änderung des pH-Wertes und der * ^'%*^emperatur unter Rührea abgeschieden wird, und ' **£* 4xa. dem entweder der Ausgangsmischung oder "' 3äner Dfeoersion bereits gebildeter Kapseln ein \< ^icomplexbudender Stoff für die Gelatine zugesetzt
    v. ^rard nach Patent 1619800, dadurch ge-
    ' .. kennzeichnet, daß als komplexbildender
    * ^Stoff eh) wasserlöslicher Sulfosuccinatester oder ·""'' -i'PJiosphorsäureester zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des die Kapseln enthaltenden Systems zur Entwässerung des Kap- ao selwandmaterials erniedrigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Sulfosuccinatesters oder Phosphorsäureesters zur Gelatine in einem Bereich zwi- as sehen 1 :4 bis 2:1 liegt.
    % Bjh der Herstellung von »it Kapseln versehe- ·, - ■ ncn PapjjBsr^Ldjufeea wtoä «bmsh «Se Verwendung von Kapseln, nut entwässerten Wänden ehie höhere Herstelluqgsgeschwindigkeit «melt, die auf die Verkürzung der zum Trocknen der eingekapselten Bestandteile einer Papierbeschichtung benötigien Zeit zurückzuführen ist
    Außer den genannten Vorteilen, die sich in* sondere auf die Herstellungsverfahren beziehen, wird Qualitätsverbesserung der Kapsehi errielt
DE2104210A 1970-02-02 1971-01-29 Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln Expired DE2104210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US798070A 1970-02-02 1970-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104210A1 DE2104210A1 (de) 1971-09-23
DE2104210B2 DE2104210B2 (de) 1974-02-28
DE2104210C3 true DE2104210C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=21729158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104210A Expired DE2104210C3 (de) 1970-02-02 1971-01-29 Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3657143A (de)
JP (1) JPS5116900B1 (de)
AT (2) AT306680B (de)
AU (1) AU2485871A (de)
BE (1) BE762346R (de)
CA (1) CA939564A (de)
CH (1) CH550607A (de)
DE (1) DE2104210C3 (de)
FR (1) FR2083048A6 (de)
GB (1) GB1279217A (de)
IT (1) IT983093B (de)
NL (1) NL7101021A (de)
ZA (1) ZA71305B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526603A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-16 Ruetgerswerke Ag Lagerstabile, sehr schnell aushaertbare, einkomponentige dichtungsmasse auf basis merkaptoendstaendiger polymere
US4683092A (en) * 1985-07-03 1987-07-28 Damon Biotech, Inc. Capsule loading technique
EP0281034A3 (de) * 1987-02-26 1990-09-19 Tohru Yamamoto Aromatische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH550607A (de) 1974-06-28
CA939564A (en) 1974-01-08
AU2485871A (en) 1972-08-03
AT304456B (de) 1973-01-10
AT306680B (de) 1973-04-25
NL7101021A (de) 1971-08-04
GB1279217A (en) 1972-06-28
DE2104210B2 (de) 1974-02-28
IT983093B (it) 1974-10-31
ZA71305B (en) 1971-10-27
US3657143A (en) 1972-04-18
DE2104210A1 (de) 1971-09-23
FR2083048A6 (de) 1971-12-10
JPS5116900B1 (de) 1976-05-28
BE762346R (fr) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038985B1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE433043C (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen oder biochemischen lichtempfindlich machenden Stoffes
DE820853C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen
DE1141263B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtundurchlaessigen Koazervathuelle
DE2225274C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2303866A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2628643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelfoermigen, feinteiligen polymerisatmaterials und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial
DE1900865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2459960A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2104210C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
DE2210367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobe Öltröpfchen enthaltenden Mikrokapseln
DE2609742C2 (de) Verfahren zur Einbringung von photographischen Zusätzen in Silbersalzemulsionen
DE2101156B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment-Agglomeraten
DE2757634C2 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE2237483C3 (de) Verfahren zum Einkapseln wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln
EP0139294B1 (de) Neue Modifikation des Farbstoffs C.I. Acid Blue 324
DE1948626C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE1160610B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenpulver oder von waesserigen Dispersionen von Polyaethylen
DE2237545A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE1542262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit fluessigen oder festen Materialien gefuellten Kapseln
DE1619800C (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln mit Gelatine ent haltenden Kapselwanden
AT235247B (de) Verfahren zur Herstellung sehr kleiner Kapseln und Mischung hiezu
DE1619800A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Kapseln mit Gelatine enthaltenen Kapselwaenden
DE2138842B2 (de) Verfahren zur Herstellung ölhaltiger Mikrokapseln
DE1184734B (de) Verfahren zur Herstellung von Kapseln mit einer mit Wasser mischbaren Fluessigkeit als Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)