AT235803B - Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln

Info

Publication number
AT235803B
AT235803B AT821461A AT821461A AT235803B AT 235803 B AT235803 B AT 235803B AT 821461 A AT821461 A AT 821461A AT 821461 A AT821461 A AT 821461A AT 235803 B AT235803 B AT 235803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polyvinyl alcohol
stable
phase
xylene
Prior art date
Application number
AT821461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Application granted granted Critical
Publication of AT235803B publication Critical patent/AT235803B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln 
Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Mikrokapseln und besonders ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln aus Polyvinylalkohol und vernetzenden Mitteln. 



   Frühere, nichtpolare Lösungsmittel und Lösungen enthaltende Mikrokapseln wurden aus gelierbaren hydrophilen Kolloiden wie Gelatine, Kasein und Gummiarabikum hergestellt. Diese Mikrokapseln sind porös und   sehrwasserempfindlich   und daher in ihrer Anwendung begrenzt. Durch das Verfahren gemäss der Erfindung können Mikrokapseln erzeugt werden, welche nichtpolare Lösungsmittel und Lösungen mit geringer Viskosität und geringem Molekulargewicht enthalten. Diese Mikrokapseln sind im wesentlichen in polaren Lösungsmitteln unlöslich. 
 EMI1.1 
 jedes Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, in welchem die molekulare Struktur des Lösungsmittels auf einer elektrostatischen oder polaren Bindung beruht, im Gegensatz zu einer kovalenten Bindung. 



   Im allgemeinen umfasst das Verfahren gemäss der Erfindung die Bildung einer eine nichtpolare Flüssigkeitsphase und einen Polyvinylalkohol in polarer Lösungsmittelphase enthaltenden Emulsion, wobei der Polyvinylalkohol eine Reaktion mit einem vernetzenden Agens in der Zwischenphase zwischen den beiden Phasen der Emulsion eingeht. Auch andere Mittel zur Ausführung dieses Verfahrens können verwendet werden. Der Polyvinylalkohol kann rund um die dispergierte Phase in solchen Emulsionen niedergeschlagen werden, in welchen der Polyvinylalkohol in der kontinuierlichen Phase aufgelöst ist, oder der Polyvinylalkohol kann in der Zwischenphase zwischen der dispersen Phase und der kontinuierlichen Phase ohne Ausfällung des Polyvinylalkohols aus der Lösung vernetzt werden, ohne Rücksicht darauf, welches die kontinuierliche Phase ist.

   Diese letztere Alternative ist ziemlich ähnlich der Bildung von Polymeren durch Zwischenphasen-Kondensierung, sie unterscheidet sich aber von dem Zwischenphasen-Kondensierungsvorgang, da das Polyvinylalkohol-Polymer schon vorher gebildet wurde und lediglich vernetzt wird. 



   Die verschiedenen gelösten Stoffe und Lösungsmittel sollen miteinander und mit dem Polyvinylalkohol und den verschiedenartigen vernetzenden Katalysatoren im wesentlichen nicht reagieren. Die äussere Phase soll viskoser sein als die disperse Phase, um eine   guteTropfengrösse   zu erhalten. Verbesserte Qualitäten und Ausbeuten von Mikrokapseln ergeben sich aus stabileren Emulsionen. In Fällen, bei welchen ein Emulgator verwendet wird, können feste Körper in gleicher Weise wie Flüssigkeiten eingekapselt werden, vorausgesetzt, dass die Substanz, wenn sie polar ist, polarer als Polyvinylalkohol ist. In Fällen, bei welchen kein Emulgator verwendet wird, soll die betreffende Substanz hydrophober sein als der Polyvinylalkohol. 



   Da Wasser beispielhaft für polare Lösungsmittel ist und als polare Lösungsmittel-Phase bevorzugt wird, beziehen sich die folgenden Erläuterungen im wesentlichen auf Wasser, obwohl sie ganz allgemein auch auf andere polare Lösungsmittel anwendbar sind. 



   Beispiele anderer verwendbarer polarer Lösungsmittel schliessen ein : Glyzerin, Polyäthylenglykole mit niedrigem Molekulargewicht, Aminoalkohole,   z. B.   Äthanolamin, Amide, wie z. B. Formamid und Äthanol-Acetamid, Butylformiat usw. Wenn nötig, können Mischungen polarer Lösungsmittel verwendet werden. 



   Die nichtpolare Phase kann jedes nichtpolare Lösungsmittel sein, welches im wesentlichen mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 polaren Phase unvermischbar ist. Beispiele solcher Lösungsmittel umfassen : Hexan, Oktan, Toluol, Xylol, Diäthylenglykoldibutyläther, Tritolylphosphat, Tributylphosphat, Silicone, usw. Das maximale, für die Praxis geeignete Gewichtsverhältnis der nichtpolaren Flüssigkeit zum Polyvinylalkohol ändert sich natürlich je nach dem   Emulsionssystem,   dem Molekulargewicht des Polyvinylalkohols und der gewünschten Grösse der Mikrokapseln. Hingegen scheint die erforderliche Menge des Polyvinylalkohols sehr gering zu sein, nämlich rund 3 Gew.-% in einer Emulsion   des Öl   in Wasser"-Typs, welche 50 Teile organischer Flüssigkeit, 95 Teile Wasser und 5 Teile Polyvinylalkohol enthält. 



   Die üblichen kationischen, anionischen und nichtionischen emulgierenden Mittel können in Abhängigkeit von der Dichte der dispersen Phase und der kontinuierlichen Lösungsmittelphase mit Vorteil verwendet werden. Beispiele solcher Emulgierungsmittel sind Lecithin, Glyzerinlaktopalmitat, Morpholinoleat, 2-Amino-2-methylpropanololeat, Natriumlaurylsulfonat,   N-Methyltaurinstearat undTris- (hydroxy-     methyl)-aminomethanoleat.   Die Emulgierung kann bei Temperaturen von rund 70 bis 800C ausgeführt werden. sie wird aber vorzugsweise bei Temperaturen von rund 20 bis   500C   ausgeführt. 



   Die Menge des in der polaren Phase enthaltenen Polyvinylalkohols wird zu einem grossen Ausmass durch die gewünschte Stärke der Mikrikapsel-Wände,   die Viskosität   sowohl der kontinuierlichen Phase als auch der Emulsion an sich und durch die Tropfengrösse der dispersen Phase bestimmt. Infolge der hohen Viskosität der Polyvinylalkohol-Lösung scheint   z. B.   eine 10% Polyvinylalkohol-Konzentration das Maximum zu sein, wo Wasser als Lösungsmittel verwendet wird. In Emulsionen   von "Öl   in Wasser -Typ werden Mikrokapseln mit dickeren Wandungen und mit einer Neigung zur Aggregation erhalten, wenn die Konzentration des Polyvinylalkohols im Wasser auf rund 10   Gel.-% erhöht   wird. 



   Wie vorher   erläutert.   wird der Polyvinylalkohol als das einkapselnde Agens unter Vernetzung des 
 EMI2.1 
 det. In den Fällen, in welchen der Polyvinylalkohol in einer inneren polaren Phase anwesend ist, wird ein in der kontinuierlichen Phase lösliches und in der dispersen Phase unlösliches komplexbildendes Agens verwendet, um den Polyvinylalkohol in der Zwischenphase zu vernetzen. Für diesen Zweck können verschiedene in Öl lösliche Diisocyanate verwendet werden. Statt dessen kann auch Formaldehydgas langsam durch die Emulsion geleitet werden. 



   Vorzugsweise enthalten die Emulsionen Wasser als kontinuierliche Phase und der Polyvinylalkohol wird aus der Wasserlösung rund um die disperse Phase ausgeschieden und dann wird der Polyvinylalkohol vernetzt. Der Polyvinylalkohol kann aus der kontinuierlichen Phase durch anorganische oder organische   Niederschlagsmittelausgefällt   werden. Wenn ein polares organisches Lösungsmittel zum Ausfällen des Polyvinylalkohols aus der Wasserlösung verwendet wird, muss das Fällagens mit dem Lösungsmittel der dispersen Phase unvermischbar, mit Wasser mischbar und ein schlechtes Lösungsmittel für den Polyvinylalkohol sein. Daher sind die niedrigen aliphatischen Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol ausgezeichnete Ausfällmittel für Polyvinylalkohol in Wasserlösungen, wo Paraffine, wie z. B. Petroläther mit hohem Siedepunkt, die innere Phase sind.

   Anorganische Salzlösungen, welche dem einzukapselnden gelösten Stoff oder Lösungsmittel gegenüber indifferent sind, sind bevorzugte Ausfällmittel   für "Öl   in Wasser"-Typ-Emulsionen. Von diesen Ausfällmitteln werden Sulfate, wie z. B. Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und Magnesiumsulfat am meisten bevorzugt. Es können auch andere Salze, wie Borate, Chromate und Chloride verwendet werden. 



   Das Ausfällen des Polyvinylalkohols rund um die disperse Phase kann auch durch Kühlung oder Sprühtrocknung der Emulsion erreicht werden, wenn der Polyvinylalkohol in der kontinuierlichen Phase enthalten ist. Für Sprühtrocknungszwecke werden Emulsionen mit relativ grossem Polyvinylalkohol-Gehalt benötigt. 



   Ein vernetzendes Agens und, wenn nötig, ein Katalysator, werden verwendet, um den Polyvinylalkohol zu vernetzen, nachdem dieser rund um die disperse Phase ausgefällt wurde. 



   Die in dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendeten vernetzenden Agentien und Katalysatoren sind an sich bekannt, und sie umfassen jede polyfunktionelle Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Alkoholen reaktiven Radikalen, Acetale bildende Verbindungen usw. Beispiele von verwendbaren vernetzenden Mitteln sind Phthalsäureanhydrid, Formaldehyd, Acetaldehyd,   p-Phenyldiisocyanat,   Toluoldiisocyanat und Borsäure. 



   Die verwendeten vernetzenden Mittel und Katalysatoren sollen chemisch indifferent gegenüber der dispersen Phase sein. Zum Beispiel könnte eine durch Säure katalysierte Vernetzung, wie mittels Dimethylharnstoff, in den Fällen verwendet werden, wo das einzuschliessende aktive Material basenempfindlich ist. Bei der praktischen Durchführung wird der Dimethylharnstoff in Gegenwart von Säuren unter Bildung von Formaldehyd zerlegt. Umgekehrt kann mit Vorteil eine Formaldehyd bildende Verbindung wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Formaldehyd und p-Toluolsulfonsäure sind zur Härtung der Kapseln unwirksam. Infolge der   Dichterpro-   bleme war es manchmal unmöglich, die die gehärteten Kapseln umgebende Flüssigkeit von diesen   abzu-   dekantieren. 



   Die nach den beschriebenen Verfahren erzeugten gleichförmigen Kapseln konnten, nachdem sie auf Glasschieber ausgebreitet und getrocknet wurden, durch Druck zerbrochen werden. Das Verhalten und die Eigenschaften der Kapseln aus verschiedenen Ansätzen ist in der folgenden Tabelle vermerkt. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Polyvinyl- <SEP> Eingekapselte <SEP> Gew.-Verhältnis: <SEP> Aussehen <SEP> der <SEP> Kapseln <SEP> Beschichtung <SEP> auf
<tb> Alkohol <SEP> Phase <SEP> + <SEP> Farbe <SEP> * <SEP> Eingekapselte <SEP> einem <SEP> Acetatzelluloseg/100 <SEP> g <SEP> Phase/PVA <SEP> Film
<tb> Lösung
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 1/1 <SEP> Stabil <SEP> Stabil, <SEP> transparent,
<tb> leichtes <SEP> Markieren
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 20/1 <SEP> Ungleichförmig, <SEP> ----Emulsion <SEP> zu <SEP> zähe,
<tb> Aggregation
<tb> 200/0 <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 1/1 <SEP> Stabil <SEP> Uneben, <SEP> hart, <SEP> markiert
<tb> nicht
<tb> 200/051-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 2,5/1 <SEP> Stabil, <SEP> Emulsion <SEP> Unebene <SEP> Benetzung
<tb> enthält <SEP> Aerosol <SEP> markiert <SEP> leicht
<tb> OT
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol,

   <SEP> OB <SEP> 20/1 <SEP> Ungleichförmig,-Emulsion <SEP> zu <SEP> zähe,
<tb> Aggregation
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> 0 <SEP> oder <SEP> S <SEP> 1/1 <SEP> Stabil
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> 0 <SEP> oder <SEP> S <SEP> 2, <SEP> 5/1 <SEP> Stabil <SEP> Glatt, <SEP> dunkelorange
<tb> beschichtend, <SEP> markierend <SEP> durch <SEP> Schreibmaschine
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> 0 <SEP> oder <SEP> S <SEP> 5/1 <SEP> Stabil, <SEP> saftig <SEP> Klumpig, <SEP> streifig
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> 0 <SEP> oder <SEP> S <SEP> 10/1.

   <SEP> ungleichförmig, <SEP> Klumpig, <SEP> streifig
<tb> Emulsion <SEP> zu <SEP> zähe, <SEP> markiert <SEP> mit
<tb> Aggregation <SEP> Schreibmaschine
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Dibutylcarbitol <SEP> OB <SEP> 1/1 <SEP> Stabil <SEP> Unstabil, <SEP> vielleicht <SEP> zu
<tb> dünn <SEP> zum <SEP> Markieren
<tb> 200/051-05 <SEP> Tritolylphosphat <SEP> 5/1 <SEP> Stabil, <SEP> Emulsion----OB <SEP> schwach <SEP> gefärbt
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> Tributylphosphat <SEP> 1/1 <SEP> Stabil, <SEP> Emulsion
<tb> S <SEP> + <SEP> OB <SEP> schwach <SEP> gefärbt
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 2/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> ----Kapseln <SEP> als <SEP> bei
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 5/1 <SEP> Stabil,

   <SEP> grössere <SEP> ----Kapseln <SEP> als <SEP> bei <SEP> 
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Fortsetzung 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Polyvinyl- <SEP> Eingekapselte <SEP> Gew.-Verhältnis: <SEP> Aussehen <SEP> der <SEP> Kapseln <SEP> Beschichtung <SEP> auf
<tb> Alkohol <SEP> Phase <SEP> + <SEP> Farbe <SEP> * <SEP> Eingekapselte <SEP> einem <SEP> Acetatzelluloseg/100 <SEP> g <SEP> Phase/PVA <SEP> Film
<tb> Lösung
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 10/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> -----Kapseln <SEP> als <SEP> bei
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 20/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> Stabil, <SEP> gleichmässig,

  
<tb> Kapseln <SEP> als <SEP> bei <SEP> markiert <SEP> leicht
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 40/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> -----Kapseln <SEP> als <SEP> bei
<tb> 20je <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 100/051-05 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 2/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> Ungleichmässige
<tb> Kapseln <SEP> als <SEP> bei <SEP> Schlieren
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 5/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> -----Kapseln <SEP> als <SEP> bei
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 10/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> Körnig,

   <SEP> markiert
<tb> Kapseln <SEP> als <SEP> bei
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 20/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> Sehr <SEP> klumpig <SEP> und
<tb> Kapseln <SEP> als <SEP> bei <SEP> körnig
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 51-05 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 40/1 <SEP> Stabil, <SEP> grössere <SEP> -----Kapseln <SEP> als <SEP> bei
<tb> 20% <SEP> 51-05 <SEP> 
<tb> leichtes <SEP> Trennen
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 2/1 <SEP> stabil <SEP> -----
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 5/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 10/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 20/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Diäthylbenzol,

   <SEP> S <SEP> 40/1 <SEP> Ungleichförmig,
<tb> Emulsion <SEP> zu <SEP> zähe,
<tb> Aggregation
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 2/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Fortsetzung
<tb> Polyvinyl- <SEP> Eingekapselte <SEP> Gew.-Verhältnis: <SEP> Aussehen <SEP> der <SEP> Kapseln <SEP> Beschichtung <SEP> auf
<tb> Alkohol <SEP> Phase <SEP> + <SEP> Farbe <SEP> * <SEP> Eingekapselte <SEP> einem <SEP> Acetatzelluloseg/100 <SEP> g <SEP> Phase/PVA <SEP> Film
<tb> Lösung
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 5/1 <SEP> Stabil---
<tb> 100/052-22 <SEP> Xylol, <SEP> Ob <SEP> 40/1 <SEP> Ungleichfijrmig.
<tb> 



  Emulsion <SEP> zu <SEP> zähe,
<tb> Aggregation
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 2/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 5/1 <SEP> Stabil
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 10/1 <SEP> Stabil
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 20/1 <SEP> Stabil
<tb> 10% <SEP> 52-22 <SEP> Toluol, <SEP> S <SEP> 40/1 <SEP> Stabil--
<tb> 5% <SEP> 52-22 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 4/1 <SEP> Stabil--
<tb> 5% <SEP> 52-22 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 10/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 5% <SEP> 52-22 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 20/1 <SEP> Stabil---
<tb> 5% <SEP> 52-22 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 40/1 <SEP> Stabil--
<tb> 5% <SEP> 52-22 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 80/1 <SEP> Stabil---
<tb> . <SEP> 5% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 4/1 <SEP> Stabil
<tb> 5% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol.

   <SEP> OB <SEP> 10/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 5% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 20/1 <SEP> Stabil <SEP> Stabil, <SEP> körnig, <SEP> markiert
<tb> 5% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 40/1 <SEP> Stabil--
<tb> 5% <SEP> 51-05 <SEP> Xylol, <SEP> OB <SEP> 80/1 <SEP> Stabil---
<tb> 5% <SEP> 51-05 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 20/1 <SEP> Stabil-----
<tb> 5% <SEP> 52-22 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 4/1 <SEP> Stabil---
<tb> 5% <SEP> 52-22 <SEP> Diäthylbenzol, <SEP> S <SEP> 10/1 <SEP> Stabil <SEP> -----
<tb> 
 
 EMI6.2 
 (z. B. Color Index Solvent Blue 15 und
Color Index Solvent Blue 16)   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, dadurch gekennzeichnet, dass eine Emulsion aus einem nichtpolaren Lösungsmittel und einer Lösung von Polyvinylalkohol in einem polaren Lösungsmittel, das mit dem nichtpolaren Lösungsmittel praktisch nicht mischbar ist, gebildet wird und an den Grenzflächen der einzelnen Tröpfchen der dispersen Phase durch Reaktion des Polyvinylalkohols mit einem Vernetzungsmittel ein Film gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtpolare Lösungsmittel die disperse Phase und die Lösung des Polyvinylalkohols die kontinuierliche Phase darstellt. <Desc/Clms Page number 7>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyvinylalkohol vor der Vernetzung rund um die Tröpfchen des nichtpolaren Lösungsmittels ausgefällt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Polyvinylalkohollösung als kontinuierliche Phase verwendet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diisocyanat als Vernetzungsmittel verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aldehyd mit niedrigem Molekulargewicht als Vernetzungsmittel verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgierung bei einer Temperatur bis etwa 80 C durchgeführt wird, dass der Polyvinylalkohol in der ursprünglichen Emulsion in einer Konzentration zwischen etwa 3 und 10 Gel.-% vorliegt und dass der Polyvinylalkohol vor der Vernetzung durch Zusatz eines anorganischen Sulfats aus der kontinuierlichen Phase ausgefällt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgierung bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 20 - 500C und die Vernetzungsreaktion bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 80 und 900C durchgeführt wird.
AT821461A 1960-11-02 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln AT235803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US235803XA 1960-11-02 1960-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235803B true AT235803B (de) 1964-09-25

Family

ID=21815975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT821461A AT235803B (de) 1960-11-02 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275730B (de) * 1966-07-23 1968-08-22 Schwarzkopf Fa Hans Verwendung von mikroeingekapselten organischen Loesungsmitteln bzw. Gemischen davon zum Reinigen und Entfetten von lebenden Haaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275730B (de) * 1966-07-23 1968-08-22 Schwarzkopf Fa Hans Verwendung von mikroeingekapselten organischen Loesungsmitteln bzw. Gemischen davon zum Reinigen und Entfetten von lebenden Haaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336882C2 (de) Verfahren zum Härten von Mikrokapseln
DE3037309A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE1619802A1 (de) Verfahren zum Einkapseln feiner Troepfchen von dispergierten Fluessigkeiten
DE1096038B (de) Verfahren zur Herstellung von OEl enthaltenden Kapseln
EP0038985A1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1955542C3 (de) Druckempfindliches Blattmaterial
DE69103616T2 (de) Melamine-Formaldehyde Mikroverkapselung in wässriger Lösung welche eine hoche Konzentration organischer Lösungsmittel enthält.
DE1769932A1 (de) Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571029C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyvinylalkoholschichten
DE1444406B2 (de) Mikrokapseln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2135721A1 (de) Wasserbeständiges mikrokapselartiges, hchtundurchlassiges System
AT235803B (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE3228237C2 (de) Mikrokapselpulver-Zusammensetzung für die Verwendung in kohlenstofffreiem Kopierpapier
DE1419641A1 (de) Mikrokapseln und Verfahren zu deren Herstellung
DE69507063T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Flüssigkeit enthaltenden Mikrokapseln mit einem hohen Trockenextraktgehalt, so erhaltene Mikrokapseln und Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Papier damit
DE2111506B2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Beizmittelschichten
DE2041667A1 (de) Beschichtete Papierprodukte
DE1511277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier fuer Vervielfaeltigungszwecke mit verbesserten Eigenschaften
DE2108292A1 (de) Farbband oder Farbtuch
DE3030478A1 (de) Farbreaktiospapier
DE2757634C2 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE3304830C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2237483C3 (de) Verfahren zum Einkapseln wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln
DE2123861A1 (de)
DE723651C (de) Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen