DE2214599A1 - Verfahren zum herstellen von folien - Google Patents

Verfahren zum herstellen von folien

Info

Publication number
DE2214599A1
DE2214599A1 DE2214599A DE2214599A DE2214599A1 DE 2214599 A1 DE2214599 A1 DE 2214599A1 DE 2214599 A DE2214599 A DE 2214599A DE 2214599 A DE2214599 A DE 2214599A DE 2214599 A1 DE2214599 A1 DE 2214599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
extruder
mixture
polyisobutylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214599B2 (de
DE2214599C3 (de
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE2214599A priority Critical patent/DE2214599C3/de
Priority to FR7309990A priority patent/FR2177834A1/fr
Publication of DE2214599A1 publication Critical patent/DE2214599A1/de
Publication of DE2214599B2 publication Critical patent/DE2214599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214599C3 publication Critical patent/DE2214599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Folien unter Verwendung eines aus Polyisobutylen, einem Äthylen-Polymerisat, Füllstoffen, einem Ruß sowie Gleitmittel bestehenden Gemisches, das durch einen Extruder zu einer Folie geformt wird.
Es sind schon eine Anzahl derartiger Verfahren bekanntgeworden, mit denen sich jedoch nur Folien mit unbefriedigenden mechanischen Eigenschaften herstellen lassen. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften ist es zwar schon bekannt, eine bestimmte Auswahl hinsichtlich der Menge und Art der eingesetzten Stoffe sowie der Verfahrensbedingungen vorzunehmen ( Offenlegungsschrift 1 778 014 ). Es wurde jedoch festgestellt, daß die danach hergestellten Folien nicht den Anforderungen in bezug auf Reißfestigkeit, Spannungsrißkorrosion, Knickbeständigkeit und Hitzealterung genügen.
Die Erfindung vermeidet vorgenannte Nachteile durch eine andere Auswahl der eingesetzten Stoffe und durch geänderte Verfahrensbedingungen und sieht vor, daß
15 bis 40
150 bis 200
50 bis 100
25 bis 35
2 bis 8
Gewichtsteile eines Polyisobutylen, Gewichtsteile eines Äthylen-Polymerisats, Gewichtsteile einer Kreide,
Gewichtsteile eines Silikates,
Gewichtsteile eines Rußes
Gewichtsteile eines Gleitmittels
bei einer Temperatur von 120 bis 240 C homogen miteinander vermisch-werden, das so erhaltene Gemisch in etwa derselben Wärme einem Extruder mit Ringdüse zugeführt und zu einer schlauchförmigen Folie geformt wird, wobei der Extruder eine Hochdruckschnecke
309881/0564
-2-
22H599
mit einer kontinuierlich progressiven Steigung und einem Kompressionsverhältnis von 1:2,8 besitzt und die Massetemperafur am Eingang des Extruders mindestens 180 C und am Austritt aus dem Extruder 200 bis 230° C beträgt.
Für die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Stoffe gelten folgende Empfehlungen:
Als Polyisobutylene sind die einschlägig bekannten geeignet. Eine besonders gute Eignung weisen auf:
Polyisobutylene mit einer Grenzviskosität von 4 bis 13 dl/g, gemessen in Cyclohexan bei 30 C.
Als Äthylen-Polymerisate sind die einschlägig bekannten geeignet.
Eine besonders gute Eignung weisen auf:
Äthylen-Homo-Polymerisate wie auch Co-Polymerisate des Äthylens mit untergeordneten Mengen (unter 50 Gewichtsprozent) anderer copolymerisierbarer Monomere, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und/oder Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure (wie Äthyl-, Buthyl-, Isobuthylester der Acryl bzw. Methacrylsäure).
Als Kreiden sind die einschlägig bekannten geeignet, sofern sie eine oberflächenbehandelte Struktur und eine Hauptkornklasse von 2 - 3 ix aufweisen.
Als Silikat sind die einschlägig bekannten geeignet. Eine besonders gute Eignung weisen auf:
Silikate mit einer Hauptkornklasse von 0,5u.
Als Ruße kommen die einschlägig bekannten in Betracht. Besonders geeignet sind FEF-Ruße.
Als Gleitmittel sind ebenfalls die einschlägig bekannten geeignet, wie Stearinsäure oder Stearate des Calziums bzw. Zinks. Besonders geeignet ist Lanolin.
309881/0564
-3- 22H599
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zweckmäßig, das in einem Stempelkneter aus den obengenannten Stoffen hergestellte homogene Gemisch zu pelletisieren und es dann sofort dem Extruder zuzuführen.
Die nach der Erfindung hergestellten Folien eignen sich sowohl als Abdichtfolien im Tiefbau, wie auch als Isoliermaterial für Dächer.
B* · I
e ι s ρ ι e 1
100 Gewichtsteile Polyisobutylen (Grenzviskosität, gemessen an einer Cyclohexanlösung bei 30 C, 6,0 dl/g),
25 Gewichtsteile Äthyien-Copolymerisat (Vinylacetat-Gehalt ca. 8 % r Schmelzindex 4,5 bis 5,5 g/10 Minuten ),
170 Gewichtsteile mit Stearat gecoatete Kreide (Hauptko-nklasse 2-3 yu), 64 Gewichtsteile Silikat (Hauptkornklasse 0,5 u), 25 Gewichtsteile FEF/LS-Ruß (Siebrückstand bei 325 mesh = 0,005 %) und
2,25 Gewichtsteile Lanolin (Fliess- und Tropfpunkt: 35/40 C)
werden bei einer Anfangstemperatur von etwa 120 C mittels eines Stem pe I kneters homogen vermischt (Endtemperatur 240 C). Das so diskontinuierlich erhaltene Gemisch wird sofort in einen Pelletiser gegeben und von dort mit etwa derselben Wärme einem Extruder mit einer Schneckenlänge von 6D= 1200 mm kontinuierlich zugeführt. Der Extruder besitzt eine Hochdruckschnecke mit einer kontinuierlich progressiven Steigung und einem Kompressionsverhältnis von 1:2,8 , sowie einen Ringdüsendurchmesser von 318 mm und eine Spaltbreite von 0,8 - 2,5 mm. In dem Extruder wird das Gemisch bei einer Massetemperatur am Eingang von mindestens '
migen Folie geformt.
gang von mindestens 180 C und in der Ringdüse von 200 bis 230 C zu einer schlauchför-
An der so hergestellten Folie ( 0,8 - 2,5 mm dick)wurden nach deren Abkühlung auf Raumtemperatur die folgenden Werte gemessen:
309881/0564
-A-
22H599
parallel zur
Extrusions-
richtung
senkrecht zur
Extrusions-
richtung
Reißfestigkeit (DIN 16935)"
kp/cm
71 62
nach Alterung (DIN 53508)
28 Tage bei 70° C
52 43
Alterung (DIN 53508)
28 Tage bei 100° C
44 39
Bruchdehnung (DIN 16935) 580 680
nach Alterung (DIN 53508)
28 Tage bei 70° C
550 580
11 Alterung (DIN 53508)
28 Tage bei 100° C
340 350
Weiterreißlast (DIN 53515)"" 19,0 18,1
nach Alterung (DIN 53508)
28 Tage bei 70° C
20,0 18,5
Alterung (DIN 53508 )
' 28 Tage bei 100° C
25,7 24,3
Spannungsrißkorrosion rißfrei rißfrei
Knicktest 2^ rißfrei rißfrei
1) Folie ( 50 χ 50 mm ) um 180 geknickt. Biegestelle in ein Lösungsmittel gemisch von 47 Gewichtsteilen Benzin (Sdp. 85/110 C), 47 Gewichtsteilen Toluol und 6 Gewichtsteilen Trichlorethylen, 10 see. eingetaucht.
2) Folie ( 50 χ 50 mm ) um 180° geknickt, 1,5 std. bei 70° C mit 0,5 kp/cm belastet.
309881/0584

Claims (1)

  1. -5- 22H599
    Patentanspruch
    Verfahren zum Herstellen von Folien unter Verwendung eines aus Polyisobutylen, einem Äthylen-Polymerisat, Füllstoffen, einem Ruß sowie Gleitmittel bestehenden Gemisches, das durch einen Extruder zu einer Folie geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    100 Gewichtsteile eines Polyisobutylen,
    15 bis 40 Gewichtsteile eines Äthylen-Polymerisats,
    150 bis 200 Gewichtsteile einer Kreide,
    50 bis 100 Gewichtsteile eines Silikates,
    25 bis 35 Gewichtsteile eines Rußes
    und
    2 bis 8 Gewichtsteile eines Gleitmittels
    bei einer Temperatur von 120 bis 240 C homogen miteinander vermischt werden, das so erhaltene Gemisch in etwa derselben Wärme einem Extruder mit Ringdüse zugeführt und zu einer schlauchförmigen Folie geformt wird, wobei der Extruder eine Hochdruckschnecke mit einer l'ontinuierlich progressiven Steigung und einem Kompressionsverhältnis von 1:2,8 besitzt und die Massetemperatur am Eingang des Extruders mindestens 180 C und am Austritt aus dem Extruder 200 bis 230 C beträgt.
    303881/0564
DE2214599A 1972-03-25 1972-03-25 Verfahren zur Herstellung von Folien Expired DE2214599C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214599A DE2214599C3 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Verfahren zur Herstellung von Folien
FR7309990A FR2177834A1 (en) 1972-03-25 1973-03-20 Polyisobutylene sheet - for roofing and underground construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214599A DE2214599C3 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Verfahren zur Herstellung von Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214599A1 true DE2214599A1 (de) 1974-01-03
DE2214599B2 DE2214599B2 (de) 1977-02-24
DE2214599C3 DE2214599C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=5840125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214599A Expired DE2214599C3 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Verfahren zur Herstellung von Folien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2214599C3 (de)
FR (1) FR2177834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410572A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-25 Braas & Co Gmbh Verfahren zum herstellen einer folie mit verbesserten elastomerischen eigenschaften bei erhoehten temperaturen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278471A (en) * 1962-03-26 1966-10-11 Johns Manville Roofing compositions comprising polyisobutylene, polyethylene and pigment
DE1778014A1 (de) * 1968-03-21 1971-07-15 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Folien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278471A (en) * 1962-03-26 1966-10-11 Johns Manville Roofing compositions comprising polyisobutylene, polyethylene and pigment
DE1778014A1 (de) * 1968-03-21 1971-07-15 Basf Ag Verfahren zum Herstellen von Folien

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Polyisobutylen" von Güterbock, Springer-Verlag 1959, S.144
"Polyisobutylen" von Güterbock, Springer-Verlag 1959, S.146
"Polyisobutylen" von Güterbock, Springer-Verlag 1959, S.182
BASF-Technisches Merkblatt, M 2353d/82 806, Juli 1971, "Oppanol B 50, 100, 150 u. 200"
BASF-Technisches Merkblatt, TI-PO-11d, Juli 1971, "Herstellung einer Folie auf Basis Oppanol B durch Extrusion"
Deutsche Offenlegungsschrift 1 778 014
Deutsche Offenlegungsschrift 1 778 014 USA-Patentschrift 3 278 471 Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Band 13, 3. Auflage 1962, Seite 817 Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Band 14, 3. Auflage 1962, Seite 805 Römpp, Chemie Lexikon, 6. Auflage, 1966, Band 2, Seiten 3243 und 3244 Römpp, Chemie Lexikon, 6. Auflage, 1966, Band 4, Seite 5917 "Polyisobutylen" von Güterbock, Springer-Verlag 1959, Seite 144 "Polyisobutylen" von Güterbock, Springer-Verlag 1959, Seite 146 "Polyisobutylen" von Güterbock, Springer-Verlag 1959, Seite 182 Römpp, Chemie Lexikon, 6. Auflage, 1966. Band 4, Seiten 7042 bis 7045 Römpp, Chemie Lexikon, 6. Auflage, 1966, Band 2, Seiten 3594 und 3595 *
Römpp, Chemie Lexikon, 6. Aufl., 1966, Bd. 2, S.3243 u. 3244
Römpp, Chemie Lexikon, 6. Aufl., 1966, Bd. 2, S.3594 u. 3595
Römpp, Chemie Lexikon, 6. Aufl., 1966, Bd. and 4, S.5917
Römpp, Chemie Lexikon, 6. Aufl., 1966. Bd. 4, S.7042 7045
Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 13, 3. Aufl. 1962, S.817
Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 14, 3. Aufl. 1962, S.805
Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 9, 3. Aufl., 1962, S.399
USA-Patentschrift 3 278 471

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410572A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-25 Braas & Co Gmbh Verfahren zum herstellen einer folie mit verbesserten elastomerischen eigenschaften bei erhoehten temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214599B2 (de) 1977-02-24
DE2214599C3 (de) 1983-11-17
FR2177834B1 (de) 1975-10-31
FR2177834A1 (en) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554525C2 (de) Herstellung von stranggepreßten Produkten
DE1494280B2 (de) Formmassen zur herstellung spannungsrissbestaendiger formkoerper
DE1051493B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid
DE2255170B2 (de) Waermehaertbare fluorpolymerisatmasse und verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE2418717A1 (de) Fluorelastomer-zubereitung und ihre verwendung zur herstellung eines fluorkautschuks
DE1233138B (de) Thermoplastische Formmassen
EP0287928B1 (de) Flammwidrige, halogenfreie thermoplastische Polymermasse
DE1594025A1 (de) Klebzement fuer Elastomere
DE1248921B (de) Leicht verarbeitbares Elastomerengemisch auf Basis von Chloroprenpolyemrisaten
DE1231006B (de) Form-, UEberzug- und Verbundmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE2214599A1 (de) Verfahren zum herstellen von folien
DE2953528C2 (de) Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von Formteilen aus einer Polyacetalharzmasse
DE2053067B2 (de) Formmassen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen SpannungsriBbildung und guter Tieftemperaturbeständigkeit
DE3422853A1 (de) Zusammensetzungen umfassend lineares polyaethylen und copolymere von aethylen und acrylat
DE2410572C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie mit elastomerischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
DE2356656A1 (de) Chloroprengummi
DE1769604B2 (de) Expandierbare thermoplastische Masse
DE2025241C3 (de) Piastisole aus Emulsion oder Suspensionspolymerisaten von Vinylchlorid
DE905864C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserkabeln
DE674581C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus hochpolymeren Butadienkohlenwasserstoffen oder hochpolymeren Vinylverbindungen mit Russ
DE1669873A1 (de) Metall-Polymer-Massen
DE1954488C3 (de) Formmassen aus Nieder- und Hochdruck-Polyäthylen
DE2532288A1 (de) Fluorelastomer-zusammensetzung
DE2809761C2 (de) PVC-Rotschlamm-Massen
DE867616C (de) Verfahren zur Erhoehung der Bindungsfestigkeit zwischen Metallen und Kautschuk bzw. kautschukartigen Stoffen unter Verwendung von Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: VITT, JOSEF, DIPL.-CHEM. DR., 6800 MANNHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)