DE2214410A1 - Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren vinylacetat/aethylen-polymerdisperionspulvers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren vinylacetat/aethylen-polymerdisperionspulvers

Info

Publication number
DE2214410A1
DE2214410A1 DE2214410A DE2214410A DE2214410A1 DE 2214410 A1 DE2214410 A1 DE 2214410A1 DE 2214410 A DE2214410 A DE 2214410A DE 2214410 A DE2214410 A DE 2214410A DE 2214410 A1 DE2214410 A1 DE 2214410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl acetate
dispersion
ethylene
powder
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214410C3 (de
DE2214410B2 (de
Inventor
Klaus Dr Matschke
Karl-Josef Dr Rauterkus
Detlev Dr Seip
Wolfgang Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2214410A priority Critical patent/DE2214410C3/de
Priority to ES412793A priority patent/ES412793A1/es
Priority to ZA731879A priority patent/ZA731879B/xx
Priority to NL7303812A priority patent/NL7303812A/xx
Priority to US342492A priority patent/US3883489A/en
Priority to CH410073A priority patent/CH601409A5/xx
Priority to FI895/73A priority patent/FI56971C/fi
Priority to AR247186A priority patent/AR193937A1/es
Priority to AT254473A priority patent/AT328182B/de
Priority to IT21996/73A priority patent/IT982603B/it
Priority to AU53628/73A priority patent/AU465234B2/en
Priority to GB1420373A priority patent/GB1392135A/en
Priority to DK162273A priority patent/DK134821C/da
Priority to BR732096A priority patent/BR7302096D0/pt
Priority to NO1206/73A priority patent/NO136673C/no
Priority to CA166,883A priority patent/CA1006668A/en
Priority to SE7304110A priority patent/SE403792B/xx
Priority to MX214973U priority patent/MX4215E/es
Priority to JP3280673A priority patent/JPS5550971B2/ja
Priority to BE129282A priority patent/BE797350A/xx
Priority to FR7310755A priority patent/FR2177983B1/fr
Publication of DE2214410A1 publication Critical patent/DE2214410A1/de
Publication of DE2214410B2 publication Critical patent/DE2214410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214410C3 publication Critical patent/DE2214410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/02Characterised by the use of omopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08J2331/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Description

vormals Meister Lucius & Brüning 221 AAl 0
Aktenzeichen: -■ HOE 72/F
Datum: 23. 3. 1972 ~ Dr.MN/Ba
Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Vinyl-
acetat/Ätliylen-Polymerdispersionspulvers
Die Erfindung betrifft ein Verfaliren zui' Herstellung eines gut redispergierbaren Vinylaoetat/Äthylen-Polymerdispersionspulvers und die Verwendung desselben als Bindemittel in Kunststoff putzen.
Redispergierbare Pulver aus Vinylacetat/Äthyien-Copolymer'en sind an sich bekannt. An solche Dispsrsionspulver werden folgende Anforderungen gestellt : sie sollen gut rieselfähig sein und eine hohe Lagerstabilität und gute Redispergierbarkeit besitzen. Die mit !fässer aus den Dispersionspulverji erhaltenen Redispersionen sollen eine minimale Filmbildunge.-temperatur von etwa Ö C auf v/ei sen und etwa die gleiche mittlere Teilchengröße besitzen wie die Ausgangsdispersionen. Die Redispersionen sollen auch über einen, längeren Zeitraum stabil sein, d. h. sie sollen keine Neigung zum Absetzen, aufweisen. Weiterhin sollen die Dispersionspulver sich als Bindemittel für Kirnststoff putze eignen. Die Kunststoffputze sollen rißfroi und wasserbeständig sein.
30984Ö/104S >/#
72/P
221 U1Ü
Diese Anforderungen i^erden von den bekannten Vinylacetat/ Äthylen-Dispersionspiilvern, die aus Vinylacetat/Ä'thylen-Copolymerdispersionen durch Zerstäubungstrocknung unter Zusatz von Antibackmitteln hergestellt werden, nur zum Teil erfüllt. So sind insbesondere die mit diesen Pulvern hergestellten Kunststoffputze nicht rißfrei und haben keine gute Wasserbeständigkeit. Diese beiden Eigenschaften sind aber die wesentlichen an einen Kunststoffputz zu stellenden anwendungstechnischen Forderungen.
Es wurde nun ein Verfahren ztxi" Herstellung eines rieselfähigen, gut redispergierbaren Dispersionspulvei's, das im wesentlichen aus Vinylacetat-Äthylen-Copolymeren besteht, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine durch Polymerisation von Vinylacetat in Gegenwart von Äthylendrucken von unter Atmosphären, 0 bis 1 Gew.-^, bezogen auf das Polymere, ionischer Emulgatoren, 5 bis 20 Gew.-^, bezogen auf das Polymere, mindestens eines Polyvinylalkohole mit einem Verseifurigsgrad von 80 bis 92 MoI.-^ und einer Viskosität der 'iprozentigcn wäßrigen Lösung bei 20 C von 3 bis 35 cP, und eines radikalischen Initiators hergestellte Dispersion sprühgetrocknet wird, wobei gleichzeitig Aluminiumsilikat, Kieselsäure oder Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 0,5,41 als Antibackmittel in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-^, bezogen auf den Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion, im Sprühturm trocken zerstäubt werden.
309840/1046
72/f
- 3- 22H4.10
Die wäßrigen Vinylacetat/Äthylen-Dispersionen weisen einen Äthylengehalt von etwa 5 bis hO Gew.-^ bezogen auf das Polymerisat auf. Werden neben Vinylacetat und Äthylen weitere Monomere verwendet, so weist das Polymere vorteilhaft einen Vinylacetatgehalt von über k$ Gew.-$ auf. Als weitere Monomere kommen in Frage olefinisch ungesättigte Monomere, z. B. Vinylester geradkettiger oder verzweigter Carbonsäuren mit 3-18 C-Atomen, Acryl-, Methacryl-, Malein- oder Fumarsäureester von aliphatischen Alkoholen mit 1 - 18 C-Atomen, Vinylchlorid, ferner Isobutylen oder höhere cC-Olefine mit h bis 12 C-Atomen. Außer der Kombination Vinylacetat und Äthylen sind geeignete Monomerkombinationen z. B. Vinylacetat/Vinylp ivala t/Äthyl en, Vinylacetat/2-Äthylhexansäurevinyle..ster/ . Äthylen, Vinylacetat/Methylmethacrylat/Äthylen und Vinylace tat/Vinylchlo3rid/Äthylen. Vorteilhaft sind Monomerkombinationen mit einer minimalen Filmbildungstemperatur der entsprechenden Dispersionen von etwa 0 C. Außer den erwähnten Monomeren können auch andere stabilisierend wirkenden Monomere, wie beispielsweise vinylsulfonsaures Natrium, carboxylgruppenhaltige Monomere, wie Acryl-, Methacryl-, Croton- oder Itaconsäure oder Monoester der Maleinsäure, deren Alkoholkomponente 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten kann, in einer Konzentration bis 5 Gew.-%,,bezogen auf das gesamte Polymere, eingesetzt werden. Zusätzlich können als vernetzend wirkende Komponenten Monomere mit zwei oder mehreren ungesättigten Doppelbindungen wie Diallylmaleinat, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Tetraallyloxyäthan oder Adipinsäuredivinylester zur Anwendung kommen.
Die wäßrigen Vinylacetat/Äthylen-Dispersionen können nach verschiedenen Verfahren bei Drucken bis etwa 1QO Atmosphären, bevorzugt 10 bis 60 Atmosphären, hergestellt werden. Beispielsweise kann nach einem batch-Verfahren vorgegangen werden, bei dem vor Polymerisationsbeginn.das gesamte Monomere in der wäßrigen Flotte emulgiert wird. Bevorzugt wird jedoch ein Monomerzulaufvorfahren angewendet, bei dem in Anwesenheit eines bestimmten Äthylendruckes Viny3.acetat oder Gemische aus
309840/1CUS ./.
72/F O94
221U10
Vinylacetat und anderen olefinisch ungesättigten Monomeren zu einer wäßrigen Flotte zudosiert werden. Der Äthylendruck kann während der gesamten Zudosierzeit konstant gehalten werden, es kann jedoch auch bei steigendem oder fallendem Druck gearbeitet werden. Als Schutzkolloide für die Herstellung der Vinylacetat/Ätliylen-Dispersionen werden ein oder mehrere Polyvinylalkohole mit einem Verseifungsgrad von 80 bis 92 M0I.-9&, bevorzugt 86 bis 89 Mol.-56 und einer Viskosität der h proz. wäßrigen Lösung bei 20 C von 3 bis 35 cP verwendet. Die Viskosität der h proz. Lösung beträgt vorzugsweise 7 bis 20 cP. Die Menge an Polyvinylalkohol bezogen auf das Polymere beträgt 5 bis 20 Gew.-^, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-^. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionspulver ist es von Vorteil, wenn ^O bis 90 ^o des eingesetzten Schutzkolloids zu Beginn der Dispersionsherstellung in der wäßrigen Polymerisationsflotte enthalten ist und 10 bis 5° Ί° in Form einer wäßrigen Lösung der fertigen Dispersion zugefügt wird.
Neben den als Schutzkolloid verwendeten Polyvinylalkoholen können bis zu 1 ^°, bezogen auf das Polymere, ionische Emulgatoren mitverwendet werden. Bevorzugt kommen Emulgatoren vom Typ Alkylsulfat mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen zur Anwendung.
Der pH-Wert der Dispersionsflotte wird auf einen Bereich von h bis 7>5 eingestellt. Ein geeignetezn Puffer, wie beispielsweise Natriumacetat, Natriumbicarbonat oder Natriumphosphat kann zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes der Dispersionsflotte zugesetzt werden»
Die Polymerisationstemperatur beträgt 20 bis 100 C, bevorzugt werden Temperaturen zwischen 50 und 70 C angewendet.
Als Polymerisationsinitiatoren werden radikalische Initiatoren verwendet. So können die üblichen wasserlöslichen Perverbindungen, wie Ammonium-, Natrium- oder Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxyd oder Perborate, oder monomerlösliche
309840/1046 ./.
72/f
221U10
Verbindungen, wie beispielsweise t-Butylhydroperoxid oder Cumolhydroperoxid für sich alleine odor auch Xn Form von Redoxsystemen eingesetzt werden. Dabei können die einzelnen Komponenten entweder vor der Polymerisation der Dispersionsflotte zugegeben werden, sie können aber auch gleichzeitig mit den Monomeren oder getrennt davon während der gesamten Polymerisation zudosiert werden.
Der Peststoffgehalt dear so hergestellten Vinylacetat/Äthylen-Dispersionen beträgt etwa 30 bis 60 Gew.-^ό. Vorzugsweise werden die Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von etwa kO bis Gew.-1^ hergestellt. Nach beendeter Polymerisation wird ein für die Sprühtrocknung zweckmäßiger Feststoffgehalt von etwa 30 bis 4 5 Gew.-^ durch Zugabe von !fässer oder einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung eingestellt.
Die wäfirlgen Vinylacetat-Äthylen-Dispersionen werden durch Sprühtrocknung in Dispersionspulver übergeführt. Beim Einsatz
von Dispersionen mit einer minimalen Filmbildetemperatur von etwa O C erweist es sich als notwendig, bei der Sprühtrocknung feinteilige anorganische Zuschlagstoffe als Antibackmittel mit einzusetzen. Ohne Verwendung dieser Zuschlagstoffe haben die Dispersionspulver keine ausreichende Lagerstabilität. Geeignete anorganische Zuschlagstoffe sind Kieselsäure, Calciumcarbonate oder Aluminiumsilikate mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 0,5 n, . Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen. Dispersfanspulver haben sich als Antibackmittel besonders Kieselsäure und Aluminiumsilikate bewährt. Besonders gut lagerstabile Dispersionsptilver werden erhalten, wenn die Antibackmittel im Dispersionspulver in einer Menge von h bis 20 Gew.-^, bezogen auf den Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion,enthalten sind. Je feinteiliger die Antibackmittel sind, umso geringer ist die zur Stabilisierung notwendige Menge.
309840/1046 .-,/,
- 6- 221U10
Das Antibackmittel wird gleichzeitig mit, abor getrennt von
der wäßrigen Dispersion in trockener Form in den Sprühturm
dosiert. Dabei tritt nahezu kein Belag an der Wand des Trockners auf.
Die erf indungsgeniäßen Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispersionspulver sind gut rieselfähig, die Lagerstabilität der Pulver ist auch bei erhöhter Temperatur gut. Mit Wasser lassen sich die Dispersionspulver innerhalb weniger Sekunden zu sämigen, viskositäts- und lagerstabilen Redispersionen anrühren. Die Teilchengi'öße der Latexpartikel der Redispersionen entspricht im wesentlichen der Teilchengröße der Latexpartikel der Ausgangsdispersionen. Die Dispersionspulver haben eine ebenso gute Alkalistabxlität wie die Ausgangsdispersionen.
Die erfindungsgemäßen Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispersionspulver eignen sich hervorragend für die Herstellung von Leimen, Klebstoffen und Anstrichmitteln. Eine bevorzugte und besonders geeignete Verwendung ist der Einsatz als Bindemittel in Kunststoffputzen. Derartige Putze werden durch intensives Ve^rrühren von verschieden gekörnten mineralischen Zuschlagstoffen mit den erfindungsgeniäßen Vinylacetat/Äthylen-Polymerpulvern und anschließender Zugabe von Wasser hergestellt. Die mit diesen Pulvern hergestellten Kunststoffputze sind überraschenderweise rißfrei und sehr gut wasserbeständig.
Beispiel 1
1 . Herstellung der Vinyla ce t a t/Ä'thylen-Copolymer dispers ion In ein 30 1-Druckreaktionsgefäß mit Temperaturregeleinrichtung und Rührwerk wird die auf einen pH-Wert von 5.0 eingestellte Lösung aus 7 S Natriumlaurylsulfat, 5OO g Polyvinylalkohol mit einer Viskosität der h proz. wäßrigen Lösung bei 20 C von ca. 18 cP und einem Verseifungsgx'ad von ca. 88 Mol*-$, 319 g Polyvinylalkohol mit einer Viskosität der h proz. wäßrigen Lösung bei 20 C von ca. 8 cP und einem Versäfungsgrad von ca. 88 Mol.-$,
309840/1046 ./.
72/F 094
15,3 g wasserfreiem Natriumacetat, 12,5 g Natriumdisulfit und 77OO g Wasser gebracht. Der Reaktor wird mit Stickstoff und Äthylen gespült, um weitgehend allen Sauerstoff zu entfernen. Anschließend wird das Rührwerk auf Min. eingestellt, dem Ansatz j60 g Vinylacetat zugegeben, der Kesselinhalt auf 40 C erwärmt, bei ^O C eine Lösung von 6 g Ammoniumpersulfat in 25O g Wasser zugesetzt und der Kesselinhalt weiter auf 60 C erwärmt. Während des Aufheiz Vorganges wird Äthylen bis zu einem Druck von 20 Atmosphären zugegeben. Beim Erreichen der Innentemperatur von 60 C wird mit der achtstündigen Dosierung von 6880 g Vinylacetat und der Lösung von 14 g Ammoniumpersulfat in 600 g Wasser bei einer Innentemperatur von 60 C und einem Äthylendruck von 20 Atmosphären begonnen. Nach beendeter Zudosieimng wird' der Ansatz mit einer Lösung von 4 g Ammoniumpersulfat in I50 g Wasser versetzt und 1.5 Std* bei einer Innentemperatur von 80 C nachgeheizt. Anschließend wird die Äthylenzufuhr abgestellt und die Dispersion auf Zimmertemperatur abgekühlt. Danach wird der Dispersion eine Lösung von 135 g Polyvinylalkohol mit einer Viskosität der 4 proz. wäßrigen Lösung bei 20 C von ca. 18 cP und einem Verseifungsgrad von ca. 88 Mol.-^, und 86 g Polyvinylalkohol mit einer Viskosität der 4 proz. wäßrigen Lösung bei 2O C von ca, 8 cP und einem Verseifungsgrad von ca. Mol.-^, in 1250 g Wasser.zugesetzt. Anschließend wird die 50 proz. Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispersion abgelassen, die nachstehend aufgeführte Eigenschaften aufweist:
Äthylengehalt im Copolymeren: ca. I5 Gew.-^
Restmonomerengehalt: ·. (0.5 Gew.-^
Viskosität
(Eppreclit-Rheometer DIIl): 90 Ps
Durchschnitt liehe Tei3.chengröße
der Latexpartikel: 0.8At
Minimale Filmbildungstemperatur: ca. 0° C
Schmelzindex j120<>c (Dispersionsfilm): 0.1
21.6
309840/1046 #A
72/f 094
" 8" 221U10
2· Herstellung des Vinylacotat/Äthylen-Copolymerpulvers
Die nach Beispiel I, 1. hergestellte Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispersion wurde vor der Zerstäubungstrocknung ihit Wasser auf einen Feststoffgehalt von kO Gew.~$ verdünnt. Als Trocknungsanlage wurde ein Zerstäubungsturin verwendet, dessen zylindrischer Teil einen Durchmesser von 1 .6 in und eine Länge von h m und dessen konischer Teil eine Länge von 2 m aufwies. Die Dispersion wurde mit einer Exzenterschneckenpumpe einer Zweistoffzerstäubungsdüse mit einer Produktbohrung von 2.5 mm 0 zugeführt. Die Trocknung wurde im Gleichstrom dxirchgeführt, als Trocknungsgas diente Stickstoff, das in einer Menge von 750 to /h durchgesetzt wurde. Die Temperatur des Trocknungsgases betrug am Turmeingang 90 bis 91 C und im Zyklonabscheider 58 bis 62° C. Der drehsatz der Zerstäubungsluft für die Produktdüse betrug 20 kg/h, der Druck vor der Düse war 5 a tu, die Temperatur betrug 23 C. Über eine zweite Zweistoff düse, die sich in Wandnähe nur wenig unterhalb der Produktdüse befand, wurden Antibackmittel trocken zerstäubt.
Die in Beispiel I, 1. hergestellte Vinylacetat/Äthylen-Copolynierdispersion ließ sich auch über einen Zeitraum von mehreren Tagen einwandfrei zerstäuben. Der Produktaustrag über Turmkonus, Zyklonabscheider und Sammelgefäße geschah von selbst, es mußte an diesen Apparateteilen nicht geklopft werden. Die Turmwandung ist nach Durchführung der Sprühtrocknung von über einer Woche nur geringfügig mit angeflogenem Trockenprodukt belegt. Dieser Belag ist leicht abblasbar und besitzt die gleichen Eigenschaften wie das in den Sammelgefäßen gewonnene rieselfähige Pulver. Es wurden unter Verwendung verschiedener Antibackmittel in unterschiedlichen Mengen verschiedene gut rieselfähige Vinylacetat/Äthylen-Copolymerpulver hergestellt. Die Eigenschaften von 2 Pulvern sollen nachstehend wiedergegeben werden.
$09840/1046
72/F 094
- 9- 221U10
a) Als Antibackmittel wurde eine synthetische Kieselsäure mit einem SiOp-Gehalt von 93 $> einer Oberfläche nach -BET von 23O m /g und einer mittleren Teilchengröße von ca. 0,018Ji,in einer Menge von 6 Gew. -fo, bezogen auf den Peststoffgehalt der wäßrigen Dispersion, verwendet. Das Pulver ist sehr gut rieselfähig und hat eine ausgezeichnete Lagerstabilitat. Nach einer 2k-stündigen Lagerung bei 50 C und einer Belastung von 200 g/cm ist das Pulver gut auflockerbar. Das Schüttgewicht beträgt 4o g/l, das Rüttelvolumen 83 $> das Stampfgewicht 49 g/l· Mit Wasser läßt sich das Pulver innerhalb weniger Minuten zu einer 50 prozentigen, Redispersion anrühren .Die Viskosität der Redispersion beträgt 160 Ps (Epprecht-Rheometer D/ll), die minimale Filmbildungstemperatur ca. 0 C, die Teilchengröße der Latexpartilcel etwa 11t . Die Redispersion ist gut lagerbeständig. Unter Verwendung verschiedener Rezepturen (siehe Tabelle) zur Herstellung von Kunststoffputzen wurden derartige Putze hergestellt und auf Asbestzementplatten im Keilauftrag von 1 bis 10 mm Stärke aufgetragen. Die Herstellung der Putze erfolgte durch intensives Vermischen der verschiedengekörnten mineralischen Zuschlagstoffe, anschließende Zugabe von Wasser und Entschäumer und nochmalige intensive kurzzeitige Vermischung. Ein Teil der Putze wurde sofort nach der Herstellung aufgetragen, der Auftrag eines zweiten Teils erfolgte nach einer 24-stündigen Reifezeit, Alle hergestellten Putze waren vollkommen rißfrei. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Putze überrascheni derweise vollkommen beständig gegenüber Wasser waren. Auch nach einwöchiger Wasserlagerung blieben die Putze hart und das Wasser vollkommen klar. Außer zur Herstellung von Kunststoffputzen eignet sich das Dispersionspulver gut zur Herstellung von Leimen und Klebstoffen, wie beispielsweise zur Verklebung von PVC-Möbelfolien auf Spanplatten. Gleichfalls war das Pulver geeignet als Bindemittel für Pigmente, beispielsweise für die Herstellung von Anstrichstoffen.
309840/1046 #/#
72/F
-10- 221U1Q
b) Als Antibackmittel wurde ein Aluminiumsilikat mit einem SiO -Gehalt von ca. 82 $ und einem A1„O -Gehalt von ca. 12 °ja und einer mittleren Teilchengroße von ca. 0.5 JUi in einer Menge von 1^1 Gew. -^ bezogen auf den Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion, verwendet. Das Pulver ist sehr gut ricselfähig, die Lagerstabilität ist ausgezeichnet, nach 2^i-stündiger Lagerung bei 50 C und einer Belastung von 200 g/cm ist das Pulver gut auflockerbar. Das Schüttgewicht beträgt hj g/l, das Rüttelvolunien 82 $>, das Stampfgewicht 58 g/l· Die innerhalb weniger Minuten zu erhaltende Redispersion mit Wasser hat eine Viskosität von 60 Ps (Epprecht-Rheometer C II), die minimale Filmbildungstemperatur beträgt ca. 0 C, die Teilchengröße der Latexpartikel ca. 0.8Ai . Das Pulver läßt sich nach den angegebenen Rezepturen 1 bis h hervorragend zu rißfreien und wasserbeständigen Putzen verarbeiten.
3ü9t)40/1(H6
. - 11 - ho
Tabelle · 4>
Herstellung von Kunststoff jTputzen ' · _\
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4
Vinylacetat/Äthylen-Copolymerpulver 127g 120 g 180 g 184 g
Natriumpolyphosphat-Lösung 1 O^ig in Wasser ,2g - 2g 13g
Entschäumer Nopco® 8034 2g 1g 2g 2g
Titandioxid Rutil RN 56 10 g 44 g 65 g 50 g
£> CaIeit,Korngröße 10-30/i· 490 g - -
<O natürliches Mg/Al-Silikat / Korngröße ca. 1 mm 30 g - - -
j«, natürliches Mg/Al-Silikat / Korngröße 65 $> 0.2-64/t ,35$ > 6k JX 60 g - - X
es
^ natürlicher Calcittyp, mittlere Korngröße 5ytt 30 g
"■* natürlicher Calcittyp, mittlere Korngröße 13 - 15 >it 88 g
» ' " " '! 13OyU. -
Quarzsand, Körngröße 50 ^ <O.315 mm, 40$ <0.2 mm, 8% <0.1 mm -
V " 100 ^<0.315 mm, 65<fo <0.2 mm, 25^ <0.1 mm -
Quarzkies, Korngröße ca. 5 n™ -
" " ca. k mm -
Quarzmehl, » 80 #<40yU. " Wasser i4o g
13 - S 47 - - 37 S 65 S
- βο - 14Ο S 33 S
450 260 160 S
am 75 275 S
105 S S -
90 S -
120 S -
S S
S S 160 S
72/P
" 12 r 221U10
Beispiel II
· Herstellung der Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispersion Die Herstellung der Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispersion erfolgte wie in Beispiel I, 1. beschrieben, jedoch vird anstelle der dort verwendeten wäßrigen Polymerisationsflotte eine wäßrige Lösung aus 820 g Polyvinylalkohol mit einer Viskosität der h proz. wäßrigen Lösung bei 20 C von ca. k cP und einem Verseifungsgrad von ca. 88 Mol.-^, 15t 3 B wasserfreiem Natriumacetat, 12,5 g Natriumdisulfit und 7700 g Wasser eingesetzt. Es wird weiter wie in Beispiel I1 1. gearbeitet. Nach Auspolymerisation und Abkühlen wird der Vinylacetat/Äthylen-Dispersion eine Lösung von 220 g eines Polyvinylalkohole mit einer Viskosität der h proz. wäßrigen Lösung bei 20 C von ca. h cP und einem Verselfungsgrad von ca. 88 Mol. -$ in 6^fOO g Wasser zugegeben und eine weitere Stunde gerührt. Es wird eine ^O proz. Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispereion mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Äthylengehalt im Copolymeren: ca
Restraonomerengehalt: ,. Viskosität (Epprecht-Rheometer C III):
Durchschnittliche Teilchengröße der Latexpartikel:
Minimale Pilmbildungstemperatur:
Schmelz index J (Dispersionsfilm): 1.1 21 .6
<o. 5 ϊ
β Ps
O. β/t
ca . 0° C
Herstellung des Vinylacetat/Äthylen-Copolymerpulvere Ep wurde wie in Beispiel I, 2. gearbeitet, als Antibackmittel wurde ein Aluminiumsilikat mit einer Oberfläche nach BET von 110 m /g, einer mittleren Teilchengröße von 0,035/1., einem SiOp-Gehalt von 78 # und einem Al2O_-Gehalt von 8 ^ in einer Menge von 12 $, bezogen auf den Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion verwendet.
309840/1046
72/f 09k
" 13" 22UA10
Es wurde ein gut rieselfähiges Dispersionspulver gewonnen," das mit Wasser unter Rühren innerhalb weniger Minuten zu einer 50 proz. Redispersion mit einer Viskosität von ko Ps ■(Epprecht-Hheometer C II), einer durchschnittlichen Teilchengröße der Latexpartikel von 1 U, und einer minimalen FiImbildungstemperatur von ca, 0° C redispergierbar ist. Die Lagerstabilitat ist ausgezeichnet, nach 24-stündiger Lagerung bei 5O0 C und einer Belastung von 200 g/cm ist das Pulver unverändert. Nach den angegebenen Rezepturen wurden Kunststoff putze hergestellt, die ohne Ausnahme rißfrei und beständig gegenüber· Wasser waren.
Beispiel III
· Herstellung der Vinylacetat/Äthylen-Copolymerdispersion Die Herstellung der Dispersion erfolgt wie in Beispiel I, beschrieben, jedoch wird anstelle der dort verwendeten wäßx-igen Polymerisationsflotte eine wäßrige Lösung von k g Natriumlaurylsulfat, 65O g Polyvinylalkohol mit einer Viskosität der 4 proz. wäßrigen Lösung bei 20 C von ca. 8 cP und einem Verseifungsgrad von ca. 88 Mol.-$, 15»3 g wasserfreiem Natriumacetat, 12,5 g Natriumdisulfit und j600 g Wasser eingesetzt. Es wird weiter wie in Beispiel I, 1. beschrieben gearbeitet, jedoch wird die Polymerisation bei einem Xthylendruck von 15 Atmosphären durchgeführt. Die nach Verdünnen auf einen Festgehalt von hO fi gewonnene Vinylacetat/Xthylen-CopolymeBÄspersion weist folgende Eigenschaften auf:
Äthylengehalt Im Copolymeren: ca. 11 Gew.-^
Restmonoinerengehalt: {0*5 %
Viskosität (Epprocht-Rheometer C III): 3 Ps
Durchschnittliche Teilchengröße der Latexpartikel: 0»7it
Minimale Filrabildungstemperatur5 ca. O^ C
120 ρ
SchaueIzlndox J^* 6 (Diepersionsfilm): 0.8
30984071048 ./.
72/F
" 1^ " 22U410
2. Herstellung des Vinylacetat/Xthylen-Copolymerpulvers Es wird wie in Beispiel I, 2 a) beschrieben gearbeitet. Das gewonnene Dispersionspulver ist gut redispergierbar, die Viskosität der $0 proz. Redispersion beträgt 110 Ps, die minimale Filmbildungatemperatur ca, 0 C, die Teilchengröße der Latexpartikel 0,9 J^ . Nach den angegebenen Putzrezepturen sind mit diesem Dispersionspulver rißfreie und wasserbeständige Kunststoffputze herstellbar.
Beispiel IV
1. Herstellung einer Vinylacetat /Vlnylchlorid/Äthylen-Terpolymerdisporsion
Es wurde wie in Beispiel I, 1. beschrieben gearbeitet, jedoch wurde anstelle von Vinylacetat eine Mischung aus 9 ^ew.-Teilen Vinylacetat und 1 Gew.-Teil Vinylchlorid eingesetzt und außerdem der Äthylendruck auf 30 Atmosphären erhöht. Die Dispersion hat nachstehend aufgeführte Eigenschaften:
Xthylengehalt im Terpolymeren:
Reetmonomerengehalt:
Viskosität (Epprocht-Rheometer D III):
Durchschnittliche Teilchengröße der Latexpartikel:
Minimale Filmbildungstemperatur:
2. Herstellung und Eigenschaften des Terpolymerpulvera
Die Herstellung des Dispersionspulvers erfolgte nach der in Beispiel I, 2. angegebenen Verfahrensweise. Als Antibackmittel wurde eine synthetische Kieselsäure mit einem SiOp-Gehalt von 93 i>% einer Oberfläch· nach BET von 230 ro /g und einer mittleren Teilchengröße vonO,Oi8jjin einer Menge -von 6 Gew.-^1 bezogen auf den Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion, verwendet. Das Pulver ist gut rieselfähig und lagerbeständig, mit Wasser läßt es sich leicht zu einer stabilen, sämigen 50 pros. Rediapersion tnrühren, und die unter Verwendung d»s Pulver· hergestellten Kunststoffputze keine Risse und sind beständig bei Wasserlagerung.
ca . 19 Gew
to. 5 Gew ■-*
78 Ps
0. 8/«.
ca . 0° C

Claims (3)

Patentansprüche t ·
1. Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen, gut redispergierbaren Dispersionspulvers, das im vesentlichen ·
. aus Vinylacetat-Äthylen-Copolyraeren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Polymerisation von Vinylacetat in Gegenwart von Xthylendrucken von unter 100 Atmo.ßphären, 0 bis 1 Gew.-^, bezogen auf das Polymer©! ionischer Emulgatoren, 5 bis 20 Gew.-^8 bezogen auf das Polymere, mindestens eines Polyvinylalkohole mit einem Verseifungsgrad von 80 bis 92 Mol,-5^ und einer Viskosität der ifprozentigen wäßrigen Lösung bei 20 C von 3 bis 35 cPf und eines radikalischen Initiators hergestellte Dispersion sprühgetrocknet wird, wobei gleichzeitig Aluminiumsilikat, Kieselsäure oder Calciumcarbonat mil; einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 0,5^/ttals Antibackmittel in einer Menge von 3 his 30 Gew.-^( bezog#n auf den Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersion^im Sprühturm trocken zerstäubt werden*
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß neben Vinylacetat und Äthylen weitere olefinisch ungesättigte Monomere, z. B. Vinylester normaler oder verzweigter Carbonsäuren mit 3 his 18 Kohlenstoffatomen, Acryl-» Methacryl-, Malein- oder Fumarsäureester von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Vinylchlorid, Isobutylen und höhere eC«-Olefine mit k bis 12 Kohlenstoffatomen mitverwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet! daß 50 bis 90 % des Polyvinylalkohole in der wäßrigen Flotte vor Beginn der Polymerisation vorgelegt und 10 bis 50 nach beendeter Polymerisation der Dispersion zugegeben werden. ·.
h. Verwendung von Dispersionspulvern nach Anspruch 1 bis äle Bindemittel für Kunststoffputze.
3098*0/1046
DE2214410A 1972-03-24 1972-03-24 Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Vinylacetat/Äthylen-Polymerdispersionspulvers Expired DE2214410C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214410A DE2214410C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Vinylacetat/Äthylen-Polymerdispersionspulvers
ES412793A ES412793A1 (es) 1972-03-24 1973-03-17 Procedimiento para la obtencion de un polvo de dispersion de polimero de acetado de vinillonetileno redispersable.
ZA731879A ZA731879B (en) 1972-03-24 1973-03-19 Process for the preparation of a dispersible vinyl acetate/ethylene polymer powder
NL7303812A NL7303812A (de) 1972-03-24 1973-03-19
US342492A US3883489A (en) 1972-03-24 1973-03-19 Process for the preparation of a dispersible vinyl acetate/ethylene polymer powder
CH410073A CH601409A5 (de) 1972-03-24 1973-03-21
AR247186A AR193937A1 (es) 1972-03-24 1973-03-22 Procedimiento para la obtencion de un polvo de dispersion de polimero de acetato de vinilo/etileno redispersable
AT254473A AT328182B (de) 1972-03-24 1973-03-22 Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren vinylacetat/athylen-polymerdispersionspulvers
IT21996/73A IT982603B (it) 1972-03-24 1973-03-22 Procedimento per la preparazione di una pulvere a dispersione ben ridisperdibile di polimero vimil acetato etilene
AU53628/73A AU465234B2 (en) 1972-03-24 1973-03-22 Process forthe preparation ofa dispersible vinyl acetate/ethylene polymer powder
FI895/73A FI56971C (fi) 1972-03-24 1973-03-22 Foerfarande foer framstaellning av ett redispergerbart vinylacetat/etylen-polymerdispersionspulver
JP3280673A JPS5550971B2 (de) 1972-03-24 1973-03-23
BR732096A BR7302096D0 (pt) 1972-03-24 1973-03-23 Processo para a obtencao de um po de dispersao redispersavel de polimero de acetato de vinila/etileno
NO1206/73A NO136673C (no) 1972-03-24 1973-03-23 Fremgangsm}te til fremstilling av et redispergerbart vinylacetat/etylen-polymerpulver.
CA166,883A CA1006668A (en) 1972-03-24 1973-03-23 Process for the preparation of a dispersible vinyl acetate/ethylene polymer powder
SE7304110A SE403792B (sv) 1972-03-24 1973-03-23 Forfarande for framstellning av ett redispergerbart vinylacetat/etenpolymerdispersionspulver
MX214973U MX4215E (es) 1972-03-24 1973-03-23 Procedimiento mejorado para la obtencion de un polvo polimerico libremente fluyente y facilmente dispersable
DK162273A DK134821C (da) 1972-03-24 1973-03-23 Fremgangsmade til fremstilling af et strommedygtigt godt redispergerbart vinylacetat/ethylen-polymerdispersionspulver
GB1420373A GB1392135A (en) 1972-03-24 1973-03-23 Vinyl acetate/ethylene polymer powders
BE129282A BE797350A (fr) 1972-03-24 1973-03-26 Preparation d'une poudre d'un copolymere capable de se disperser aisement
FR7310755A FR2177983B1 (de) 1972-03-24 1973-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214410A DE2214410C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Vinylacetat/Äthylen-Polymerdispersionspulvers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214410A1 true DE2214410A1 (de) 1973-10-04
DE2214410B2 DE2214410B2 (de) 1978-02-09
DE2214410C3 DE2214410C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5840058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214410A Expired DE2214410C3 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Vinylacetat/Äthylen-Polymerdispersionspulvers

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3883489A (de)
JP (1) JPS5550971B2 (de)
AR (1) AR193937A1 (de)
AT (1) AT328182B (de)
BE (1) BE797350A (de)
BR (1) BR7302096D0 (de)
CA (1) CA1006668A (de)
CH (1) CH601409A5 (de)
DE (1) DE2214410C3 (de)
DK (1) DK134821C (de)
ES (1) ES412793A1 (de)
FI (1) FI56971C (de)
FR (1) FR2177983B1 (de)
GB (1) GB1392135A (de)
IT (1) IT982603B (de)
NL (1) NL7303812A (de)
NO (1) NO136673C (de)
SE (1) SE403792B (de)
ZA (1) ZA731879B (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614261A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung dispergierbarer dispersionspulver
US5462978A (en) * 1993-06-18 1995-10-31 Basf Aktiengesellschaft Use of unsaturated sulfonic acid polymers as spray drying assistants
EP0690278A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Eintrag von Zuschlagstoffen in Scheibenzerstäubungstrocknern
EP0757065A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Heterogene Vinylacetat/Ethylen-Dispersion
DE19853461A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Elotex Ag Sempach Station Schutzkolloid-stabilisierte Copolymerisat-Latexteilchen mit heterogener Morphologie auf Basis eines Vinylacetat/Ethylen-Copolymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US6291573B1 (en) 1997-12-22 2001-09-18 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polymer powders
US6576698B1 (en) 1999-12-23 2003-06-10 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Process for the preparation of vinyl ester/(meth)acrylate copolymers
WO2005047344A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polymerisatpulvern aus wässrigen polymerisatdispersionen
US7820738B2 (en) 2004-02-25 2010-10-26 Basf Aktiengesellschaft Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water
WO2010145993A2 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Basf Se Mikrokapseln mit hochverzweigten polymeren als vernetzer
WO2011004006A2 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Se Mikrokapseln mit polyvinylmonomeren als vernetzer
WO2011039177A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Basf Se Gipsbauplatte enthaltend mikroverkapselte latentwärmespeichermaterialien
US8034887B2 (en) 2007-12-19 2011-10-11 Basf Se Process for preparing microcapsules
WO2012010537A2 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Basf Se Polyamid-formteile enthaltend mikroverkapseltes latentwärmespeichermaterial
WO2012110443A1 (de) 2011-02-16 2012-08-23 Basf Se Mikrokapseln mit einer paraffinzusammensetzung als kapselkern
WO2012168398A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Basf Se Pulverzusammensetzung und deren verwendung für die papierherstellung
DE102011080233A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionspulvern
DE102011084048A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Wacker Chemie Ag Polymerpulver enthaltende Baustofftrockenformulierungen
US8753481B2 (en) 2011-06-10 2014-06-17 Basf Se Powder composition and use thereof for paper production
WO2014127951A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Basf Se Partikelförmige mikrokapselzusammensetzung
WO2014146921A1 (en) 2013-03-18 2014-09-25 Basf Se Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water
US8957133B2 (en) 2010-07-20 2015-02-17 Basf Se Polyamide moldings comprising microencapsulated latent-heat-accumulator material
US9181466B2 (en) 2011-02-16 2015-11-10 Basf Se Microcapsules with a paraffin composition as capsule core
WO2017016971A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Basf Se Verfahren zur herstellung einer mikrokapselzusammensetzung
US9724302B2 (en) 2010-04-09 2017-08-08 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
WO2017140781A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Wacker Chemie Ag Stabilisatoren zur verbesserung der lagerstabilität von polymerpulver enthaltenden baustofftrockenformulierungen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50141862A (de) * 1974-05-01 1975-11-14
DE2456576C3 (de) * 1974-11-29 1983-03-10 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen
US4267092A (en) * 1978-06-23 1981-05-12 Polycell Products Limited Filler composition comprising a filler and an aqueous binder resin emulsion comprising a quick drying polymer emulsion and a flexible polymer emulsion
JPS5551343U (de) * 1978-09-28 1980-04-04
US4278576A (en) * 1978-12-05 1981-07-14 Rohm And Haas Company Isolation and improvement of impact modifier polymer powders
DE3101413C2 (de) * 1981-01-17 1983-10-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pulverförmige Polymerisatmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3227090A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen und ihre verwendung
US4520183A (en) * 1982-12-22 1985-05-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making random ethylene/alkyl acrylate copolymers
JPS5930827A (ja) * 1983-06-04 1984-02-18 Hoechst Gosei Kk カチオン性樹脂粉末
EP0136717A3 (de) * 1983-10-06 1986-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinylalkohol-Vinylacetat-Äthylen-Interpolymere mit Wasserstoffschutzeigenschaften
US5461027A (en) * 1989-01-24 1995-10-24 Griffin Corporation Microencapsulated pendimethalin and method of making and using same
US5160530A (en) * 1989-01-24 1992-11-03 Griffin Corporation Microencapsulated polymorphic agriculturally active material
DK210989D0 (da) * 1989-05-01 1989-05-01 Danochemo As Microcarriers fremstillet ved sprayteknik
EP0459698A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-04 Vinamul Ltd. Klebstoffzusammensetzungen
US5473013A (en) * 1994-05-02 1995-12-05 Air Products And Chemicals, Inc. Redispersible polymer powders by redistribution of polyvinyl alcohol dispersant
DE4431343A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Hoechst Ag Heterogene Polyvinylester-Dispersionen und -Pulver
FR2725452B1 (fr) * 1994-10-05 1996-11-08 Atochem North America Elf Compositions renforcantes pour polymeres thermoplastiques comprenant une combinaison synergique de silice micronisee et de sel de calcium ayant des proprietes d'anti-mottage et d'ecoulement ameliorees
DE19535833A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Modifizierung von Dispersionspulver-Zusammensetzungen
DE19549084A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Wacker Chemie Gmbh Pulverförmige, redispergierbare Bindemittel
DE19707746A1 (de) 1997-02-26 1998-08-27 Basf Ag Verwendung von Copolymerisaten aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und deren Hydroxyalkylestern als Trocknungshilfsmittel
DE19732333A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von redispergierbaren Pulvern mit gutem "instant"-Verhalten
DE19949382A1 (de) 1999-10-13 2001-04-19 Basf Ag Verwendung feinteiliger, farbstoffhaltiger Polymerisate PF als farbgebenden Bestandteil in kosmetischen Mitteln
CA2348149A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-25 The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. Redispersible synthetic resin powder and use thereof
US20020147254A1 (en) 2000-09-29 2002-10-10 Chan Han Stable aqueous dispersion of a preformed polymer in concrete and cementatious composites
EP1249271A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-16 Puratos N.V. Neue Zusatzstoffe die das verbacken pulverförmiger Emulgatoren vermeiden
DE10315433A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von gut in Wasser redispergierbaren und mit Wasser benetzbaren Polymerisatpulvern
ATE509691T1 (de) * 2003-09-01 2011-06-15 Acquos Pty Ltd Redispergiermittel für redispergierbare polymerpulver und diese enthaltende redispergierbare polymerpulver
FR2887255B1 (fr) * 2005-06-17 2009-07-10 Bostik S A Sa Composition adhesive et procede de lutte contre les acariens la mettant en oeuvre
US8071670B2 (en) 2006-05-11 2011-12-06 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Aqueous dispersions of polyvinylacetate and silica, processes for preparing the same, uses therefor and substrates coated and/or bonded therewith
EP2115017B1 (de) * 2007-02-22 2013-04-10 Acquos PTY Ltd. Redispergierbare polymere mit einem schutzkolloidsystem
US20120021237A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Celanese International Corporation Vinyl ester/ethylene-based binders for paper and paperboard coatings
CN102617102B (zh) * 2011-12-28 2015-05-13 上海墙特节能材料有限公司 无机干粉建筑涂料及其生产方法
DE102012209210A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Wacker Chemie Ag Vinylacetat-Copolymere für hydraulisch abbindende Baustoffmassen
WO2020081279A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 Dow Global Technologies Llc A coating composition, a coated fabric, a method of making a coated fabric, and an article made from the coated fabric
WO2022060366A1 (en) * 2020-09-20 2022-03-24 Halliburton Energy Services, Inc. Polymer networks as lost-circulation material
WO2023056536A1 (pt) * 2021-10-06 2023-04-13 Soethe Beza Otavio Composição aplicada a pasta de recobrimento
WO2023056537A1 (pt) * 2021-10-06 2023-04-13 Soethe Beza Otavio Composição aplicada a pasta de recobrimento com resistância à água

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB866038A (en) * 1957-10-18 1961-04-26 Air Reduction Polyvinyl acetate powder and method of making the same
US3104234A (en) * 1958-06-30 1963-09-17 Products obtained thereby
FR1366002A (fr) * 1965-05-14 1964-07-10 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements concernant des chariots industriels
NL135330C (de) * 1966-04-20
GB1304517A (de) * 1969-05-19 1973-01-24
US3578618A (en) * 1969-07-07 1971-05-11 Du Pont Vinyl acetate-ethylene copolymer aqueous paint compositions
US3755237A (en) * 1971-03-15 1973-08-28 Grace W R & Co Vinyl acetate-alpha olefin copolymer compositions

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614261A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung dispergierbarer dispersionspulver
US5462978A (en) * 1993-06-18 1995-10-31 Basf Aktiengesellschaft Use of unsaturated sulfonic acid polymers as spray drying assistants
EP0690278A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Eintrag von Zuschlagstoffen in Scheibenzerstäubungstrocknern
EP0757065A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Hoechst Aktiengesellschaft Heterogene Vinylacetat/Ethylen-Dispersion
EP0757065A3 (de) * 1995-08-02 1998-03-04 Clariant GmbH Heterogene Vinylacetat/Ethylen-Dispersion
US6291573B1 (en) 1997-12-22 2001-09-18 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polymer powders
DE19853461A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Elotex Ag Sempach Station Schutzkolloid-stabilisierte Copolymerisat-Latexteilchen mit heterogener Morphologie auf Basis eines Vinylacetat/Ethylen-Copolymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US6576698B1 (en) 1999-12-23 2003-06-10 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Process for the preparation of vinyl ester/(meth)acrylate copolymers
WO2005047344A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polymerisatpulvern aus wässrigen polymerisatdispersionen
US7820738B2 (en) 2004-02-25 2010-10-26 Basf Aktiengesellschaft Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water
US8034887B2 (en) 2007-12-19 2011-10-11 Basf Se Process for preparing microcapsules
WO2010145993A2 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Basf Se Mikrokapseln mit hochverzweigten polymeren als vernetzer
WO2011004006A2 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Basf Se Mikrokapseln mit polyvinylmonomeren als vernetzer
WO2011039177A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Basf Se Gipsbauplatte enthaltend mikroverkapselte latentwärmespeichermaterialien
US9724302B2 (en) 2010-04-09 2017-08-08 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9730892B2 (en) 2010-04-09 2017-08-15 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9737482B2 (en) 2010-04-09 2017-08-22 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US10398648B2 (en) 2010-04-09 2019-09-03 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9757336B2 (en) 2010-04-09 2017-09-12 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US10045941B2 (en) 2010-04-09 2018-08-14 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9808424B2 (en) 2010-04-09 2017-11-07 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
US9737483B2 (en) 2010-04-09 2017-08-22 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Method for formulating large diameter synthetic membrane vesicles
WO2012010537A2 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Basf Se Polyamid-formteile enthaltend mikroverkapseltes latentwärmespeichermaterial
US8957133B2 (en) 2010-07-20 2015-02-17 Basf Se Polyamide moldings comprising microencapsulated latent-heat-accumulator material
US9181466B2 (en) 2011-02-16 2015-11-10 Basf Se Microcapsules with a paraffin composition as capsule core
WO2012110443A1 (de) 2011-02-16 2012-08-23 Basf Se Mikrokapseln mit einer paraffinzusammensetzung als kapselkern
US8753481B2 (en) 2011-06-10 2014-06-17 Basf Se Powder composition and use thereof for paper production
WO2012168398A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Basf Se Pulverzusammensetzung und deren verwendung für die papierherstellung
WO2013017463A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von dispersionspulvern
US9051440B2 (en) 2011-08-01 2015-06-09 Wacker Chemie Ag Process for producing dispersible powders
DE102011080233A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionspulvern
WO2013050388A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Wacker Chemie Ag Polymerpulver enthaltende baustofftrockenformulierungen
DE102011084048A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Wacker Chemie Ag Polymerpulver enthaltende Baustofftrockenformulierungen
WO2014127951A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Basf Se Partikelförmige mikrokapselzusammensetzung
WO2014146921A1 (en) 2013-03-18 2014-09-25 Basf Se Method for producing polymer powders that can be easily redispersed in water
WO2017016971A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Basf Se Verfahren zur herstellung einer mikrokapselzusammensetzung
WO2017140781A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Wacker Chemie Ag Stabilisatoren zur verbesserung der lagerstabilität von polymerpulver enthaltenden baustofftrockenformulierungen
DE102016202618A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Wacker Chemie Ag Stabilisatoren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polymerpulver enthaltenden Baustofftrockenformulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK134821B (da) 1977-01-24
ZA731879B (en) 1973-12-19
FI56971B (fi) 1980-01-31
BR7302096D0 (pt) 1974-07-18
NO136673C (no) 1977-10-19
US3883489A (en) 1975-05-13
AU5362873A (en) 1974-09-26
CA1006668A (en) 1977-03-15
BE797350A (fr) 1973-09-26
AT328182B (de) 1976-03-10
DE2214410C3 (de) 1978-10-12
IT982603B (it) 1974-10-21
AR193937A1 (es) 1973-05-31
JPS498543A (de) 1974-01-25
DE2214410B2 (de) 1978-02-09
ATA254473A (de) 1975-05-15
JPS5550971B2 (de) 1980-12-22
FI56971C (fi) 1980-05-12
NL7303812A (de) 1973-09-26
DK134821C (da) 1977-06-20
GB1392135A (en) 1975-04-30
ES412793A1 (es) 1976-07-01
CH601409A5 (de) 1978-07-14
FR2177983B1 (de) 1976-11-05
FR2177983A1 (de) 1973-11-09
NO136673B (de) 1977-07-11
SE403792B (sv) 1978-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214410C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Vinylacetat/Äthylen-Polymerdispersionspulvers
EP0902769B2 (de) Flexible baustoffmassen
DE2614261C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierbarer Dispersionspulver
EP0078449B1 (de) Verfahren zum Herstellen von blockfesten, in Wasser redispergierbaren Polymerisat-Pulvern durch Versprühen von wässrigen Polymerisat-Dispersionen
EP0099463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen und ihre Verwendung
DE3344242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren dispersionspulvers und seine anwendung
DE2635301A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisatpulvern
EP1174445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
EP0765898A2 (de) Dispersionspulver für Baustoffe mit geringem Luftporengehalt
DE2225444C2 (de) Wäßrige Emulsionsfarbe
DE1520133B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE2531780B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2222033C2 (de) Redispergierbares Copolymerpulver
DE2727205A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen von vinylchlorid- vinylacetat-aethylen-terpolymerisaten
DE1251028B (de) I Verfahren zur Suspensionspolymerisa tion von Vinylchlorid
DE2158561A1 (de) Ungesättigte Polyestermassen und deren Verwendung zum Herstellen warmpreßbarer, imprägnierter Vorstufen
DE3143070A1 (de) Verfahren zum herstellen von blockfesten, in wasser redispergierbaren polymerisat-pulvern durch verspruehen von waessrigen polymerisat-dispersionen
DE2309368C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Copolymerisat-Dispersionen
DE2344553A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridpfropfcopolymeren
EP4146747B1 (de) Pulverfarben-zusammensetzung
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE3143071A1 (de) Verfahren zum herstellen von blockfesten, in wasser redispergierbaren polymerisat-pulvern durch verspruehen von waessrigen polymerisat-dispersionen
DE2400611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Massen
DE1495104B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoffe enthaltenden Polymerisaten
DE1127085B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)