DE2214393C3 - Antriebsvorrichtung an Nähmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung an Nähmaschinen

Info

Publication number
DE2214393C3
DE2214393C3 DE19722214393 DE2214393A DE2214393C3 DE 2214393 C3 DE2214393 C3 DE 2214393C3 DE 19722214393 DE19722214393 DE 19722214393 DE 2214393 A DE2214393 A DE 2214393A DE 2214393 C3 DE2214393 C3 DE 2214393C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
arm
needle bar
sewing machines
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214393B2 (de
DE2214393A1 (de
Inventor
Leighton R. El Paso Tex. McKeen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farah Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Farah Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farah Manufacturing Co Inc filed Critical Farah Manufacturing Co Inc
Publication of DE2214393A1 publication Critical patent/DE2214393A1/de
Publication of DE2214393B2 publication Critical patent/DE2214393B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214393C3 publication Critical patent/DE2214393C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer Antriebsvorrichtung an Nähmaschinen, bei der ein positioniertes Anhalten der Nadel durch ein Kniehebelgetriebe möglich ist, das darin besteht, daß an einer eine Drehbewegung ausführenden Kurbel eine aus zwei Armen mittels eines Gelenkes verbundene Schubstange angeordnet ist, deren der Kurbel abgewandtes Ende die Hin- und Herbewegung auf die Nadelstange überträgt, und daß am Gelenk ein Lenker angreift, der über ein Gestänge mit einer Einstellvorrichtung verbunden ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der US-PS 28 24 532 beschrieben. Für ein positioniertes Anhalten der Nadel ist bei dieser Vorrichtung eine mechanische Verriegelungseinrichtung 18 mit Sperrzähnen 21, 2Γ erforderlich, um die Nadelstange 2 in einer bestimmten Stellung zu halten. Der Sperrzahn 21 wird in eine Aussparung 22 an der Nadelstange 2 eingeklinkt, wenn die Nadelstange festgehalten werden soll. Wenn die Nadelstange in die Gegenstellung gelassen wird, ist der Sperrzahn 21' eingerastet in die Aussparung 22' des Ansatzes 23 an dem Hebel 15, nachdem die Platte 18 mittels einer Kontrollstange 27 ausgerückt ist.
Abgesehen davon, daß eine Vorrichtung dieser Art kompliziert und dadurch teuer ist, tritt Verschleiß durch Stöße ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung an Nähmaschinen zu schaffen, bei der ein stoßfreies positioniertes Anhalten der Nadel möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Patentanspruch angegebene Vorrichtung gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch die folgende Beschreibung und die F i g. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise, im Schnitt, der Vorrichtung während der Hin- und Herbewegung der Nadelstange,
F i g. 2 eine ähnliche Seitenansicht wie F i g. 1, bei der sich die Nadelstange oben befindet,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der einzelnen Teile der Vorrichtung entsprechend der Anordnung von Fig.1,
F i g 4 eine perspektivische Darstellung der einzelnen Teile der Vorrichtung entsprechend der Anordnung von pig 2
Fig 1 zeigt eine Nähmaschine 10 mit einem Gehäuse 1? und einem Elektromotor 14, der die Nähmaschine antreibt um die Nadelstange 16 während des Nähvoreangs mittels eines Übertragungssystems 18 hin und her zu bewegen. Der Motor 14 weist eine Kurbelscheibe 20 auf die mit der Welle 22 des Motors fest verbunden ist, wobei das Antriebselement mit dem Übertragungssystem 18 in Verbindung steht, um die Drehbewegung zu
übertragen. „„ , . ,. _, ,,
Das Übertragungssystem 18 wandelt die Drehbeweeune der Kurbelscheibe 20 in eine Hin- und Herbewegung um um die Nadelstange 16 zwischen der oberen und unteren Position zu bewegen, wobei der Greifer 24 mit der Nadel 26 zusammenwirkt. Das Übertragungssystem weist ferner einen ersten Arm 28 auf, der an einem Ende mittels eines Drehbolzens 30 mit der Kurbelscheibe 20 verbunden ist. Das andere Ende des Arms 28 ist mittels des Gelenks 32 mit einem zweiten Arm 34 verbunden welcher dazu dient, den Hebelarm 36 zu betätigen und dadurch die Nadelstange 16 anzutreiben. Das Ende 38 des Hebelarms 36 ist in 40 drehbar mit dem zweiten Arm 34 verbunden. Befindet sich der zweite Arm in einer Stellung wie in F i g. I gezeigt, so bewirkt die Rotation des Motors 14 eine Hin- und Herbewegung des zweiten Arms 34 und dadurch die Hin- und Herbewegung des Hebelarms 36. Das Ende 44 des Hebelarms 36 ist drehbar mittels eines Zwischengelenks 46 mit der Nadelstange 16 verbunden. Um die Stoßlinie des zweiten Arms 34 im wesentlichen senkrecht zum Hebelarm 36 zu führen, weist das Übertragungssystem 18 ein Einstellgestänge 50 auf, das dem Anhalten der Hin- und Herbewegung der Nadelstange 16 dient. Das Einstellgestänge 50 hat einen Hebel 52, der mittels eines Drehbolzen 54 drehbar im Gehäuse 12 angeordnet ist. Das Ende 56 des Hebels 52 ist gelenkartig mit der Einstellstange 58 eines Druckmitteizylinders 60 verbunden, der im Gehäuse 12 an Punkt 62 befestigt ist. Ein Lenker 64 ist drehbar mit dem Ende 68 des Hebels 52 im Drehpunkt 66 verbunden. Ein Anschlag 70 im Gehäuse 12 der die Bewegung des Hebels 52 und der Einstellstange 58 einschränkt, ist so angeordnet, daß der Hebel 52 und der Lenker 64 genau eingestellt werden können. Der zweite Arm 34 ist mit einem Ansatz 72 einstückig geformt, der seinerseits im Drehpunkt 74 mit einer Lenkstange 76 verbunden ist, die im Drehpunkt 78 mit einem Zieharm 80 Verbindung hat. Der Zieharm 80 ist im Gehäuse 12 in 82 drehbar montiert und weist ein Kegelzahnrad 84 auf, das einstückig mit dem Zieharm 80 geformt ist. Das Kegelzahnrad 84 ist im Eingriff mit dem Kegelzahnrad 86, das am Ende der Lankstange 88 im Gehäuse 12 befestigt ist. Der Greiferkopf 92 ist am Ende 88 der Greiferwelle 88 befestigt.
Im Gelenk 32 (F i g. 3 und 4) ist ein Nockenstößel 112 angeordnet, der durch eine Feder 114 vorgespannt ist und sich entlang der Kante 116 des Nockenelements 102 zwischen den Positionen bewegt, die mit ausgezogener bzw. gestrichelter Linie in Fig.2 angegeben sind. Ferner sind zwei zusammenarbeitende Zahnsegmente 106 und 110 angeordnet, von denen das eine UO von dem die Einstellvorrichtung darstellenden Druckmittelzylinder 60 antreibbar ist, und das zweite 106 mit zwei in einem spitzen Winkel angeordneten Nockenflächen 104, 102 versehen ist, die durch Drehung der Zahnsegmente 106, 110 in den Bereich des Nockenstößels 112 bringbar sind.
Das Nockenelement 102 der Sperrvorrichtung 100 isi einstückig mit dem Zahnsegment 106 geformt, das drehbar mittels eines Drehbolzens 108 im Gehäuse 12 befestigt ist während das Zahnsegmen-, 110 einstückig mit dem Hebel 52 geformt ist. Der Nockenstößel 112 steht während der Drehung des ersten Arms 28 mit der Nockenfläche 104 in Eingriff. Der Nockenstößel *12 bewegt sich entlang der Nockenfläche 116 des Nockenelements 102 zwischen den Positionen, die mit ausgezogener bzw. gestrichelter Linie in K i g. 2 angegeben sind. Das Zahnsegment UO ist mit einem Ansatz !88 versehen, der zwei Anschläge 120 (Fig.3 und 4) aufweist. Wenn der Hebelarm 36 sich in seiner oberen Position befindet (F i g. 2 und 4). ist er durch die Anschläge 120 unier dem Einfluß des Druckmittelzylinders 60 festgehalten, um die Nadelstange 16 von der Bewegung nach unten abzuhalten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antriebsvorrichtung an Nähmaschinen, bei der ein positioniertes Anhalten der Nadel durch ein Kniehebelgetriebe möglich ist, das darin besteht, daß an einer eine Drehbewegung ausführenden Kurbel eine aus zwei Armen mittels eines Gelenkes verbundene Schubstange angeordnet ist, deren der Kurbel abgewandtes Ende die Hin- und Herbewegung auf die Nadelstange überträgt, und daß am Gelenk ein Lenker angreift, der über ein Gestänge mit einer Einstellvorrichtung verbunden ist, d a durch gekennzeichnet, daß im Gelenk (32) ein Nockenstößel (112) angeordnet ist, daß zwei zusammenarbeitende Zahnsegmente (106, 110) angeordnet sind, von denen das erste (UO) von einem die Einstellvorrichtung darstellenden Druckmittelzylinder (GO) anireibbar ist und das zweite (106) mit zwei in einem spitzen Winkel angeordneten Nockenflächen (104, 116) versehen ist, die durch Drehung der Zahnsegmente (106, 110) in den Bereich des Nockenstößels (112) bringbar sind.
DE19722214393 1971-03-29 1972-03-24 Antriebsvorrichtung an Nähmaschinen Expired DE2214393C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12883171A 1971-03-29 1971-03-29
US12883171 1971-03-29
US15784271A 1971-06-29 1971-06-29
US15784271 1971-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214393A1 DE2214393A1 (de) 1972-10-12
DE2214393B2 DE2214393B2 (de) 1976-11-18
DE2214393C3 true DE2214393C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214393C3 (de) Antriebsvorrichtung an Nähmaschinen
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE3431375C1 (de) Vorschubeinrichtung an einer Naehmaschine
DE1486062A1 (de) Vorrichtung zum Umhuellen von Gegenstaenden
DE3225046C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf und einer kontinuierlichen Werkstück-Vorschubvorrichtung
DE2214393B2 (de) Antriebsvorrichtung an naehmaschinen
DE489101C (de) Vorschubvorrichtung an UEberwendlich-Naehmaschinen, bei der die Stoffzufuehrung durch zwei Vorschubkessel erfolgt
DE3607107C1 (de) Naeheinheit mit einer Antriebsvorrichtung fuer einen Naehguthalter
DE2546633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Richtung und der Amplitude der Stoffschieberbewegung einer Nähmaschine
DE3714554C2 (de) Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen
DE1485233A1 (de) Naehmaschine
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
DE2063339C3 (de) Zangenvorschub für band- oder streife nförmigen Werkstoff
DE2727442A1 (de) Naehmaschine mit nadelausschwenkmechanismus
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE562766C (de) Knopflochnaehmaschine
DE234355C (de)
DE3101813A1 (de) Filmtransportsystem
DE461922C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Laenge und Lage des Stoffschieberwegs bei Naehmaschinen
DE592959C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
DE458680C (de) Kettenstichnaehmaschine mit Greifer und Schleifenspreizer, deren Achsen eine gegenlaeufige Laengsbewegung ausfuehren
DE1685054C3 (de) Antrieb für einen Fadenwischer an einer Nähmaschine
DE1472383B2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer drelibaren Welle eines Bandgeräts
AT240468B (de) Antrieb des Wickelarmes einer Vorrichtung zum maschinellen Einlegen von Spulen in die Nuten elektrischer Maschinen