DE2214378A1 - Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil - Google Patents

Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil

Info

Publication number
DE2214378A1
DE2214378A1 DE19722214378 DE2214378A DE2214378A1 DE 2214378 A1 DE2214378 A1 DE 2214378A1 DE 19722214378 DE19722214378 DE 19722214378 DE 2214378 A DE2214378 A DE 2214378A DE 2214378 A1 DE2214378 A1 DE 2214378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
suspension
support part
rope
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214378B2 (de
DE2214378C3 (de
Inventor
Heinz Dexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENADEL KG WOLFGANG
Original Assignee
HOHENADEL KG WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795678D priority Critical patent/BE795678A/xx
Application filed by HOHENADEL KG WOLFGANG filed Critical HOHENADEL KG WOLFGANG
Priority to DE19722214378 priority patent/DE2214378A1/de
Priority to CH130273A priority patent/CH554806A/de
Priority to FR7309314A priority patent/FR2177814A1/fr
Priority to NL7303993A priority patent/NL7303993A/xx
Priority to LU67268D priority patent/LU67268A1/xx
Publication of DE2214378A1 publication Critical patent/DE2214378A1/de
Publication of DE2214378B2 publication Critical patent/DE2214378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214378C3 publication Critical patent/DE2214378C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/105Lifting beam permitting to depose a load through an opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

ι:-:; jtamwai '■' γ/.ipl.-ing. harry Rorv r.-
22. März 1972 R/be
22H378
Firma
Wolfgang Hohenadel KG
6800 Mannheim
Friedrich-Ebert-Strasse Ho
Vorrichtung zum Anhängen von in horizontaler Richtung eine große Ausdehnung aufweisenden Teilen an ein Kranseil
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anhängen von in horizontaler Richtung eine große Ausdehnung aufweisenden Teilen, die man zur Errichtung von Bauten benötigt, an ein Kranseil zwecks etwa horizontaler Halterung und Bewegung dieses Teils, das über mindestens zwei Aufhängepunkte und an diesen angreifende Tragseile an der Anhängevorrichtung aufgehängt ist, in ein Gebäude hinein oder aus diesem heraus. Derartige Teile sind beispielsweise Deckenschalungen, Großraumschalungen, Tunnelschalungen, Fertigbauteile, aber auch besonders lange Träger und dergleichen. Alle der genannten Beispielse außer schmalen Trägern, sind großflächig und benötigen daher mindestens drei Aufhängepunkte; im Falle von drei Aufhängepunkten liegen jeweils zwei Aufhängepunkte auf einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des betreffenden Teils verlaufenden Linie, und der dritte Punkt liegt auf der Mittel-
>■ ■ 1 <■ υ.· 11 ■- r ■ r
309840/OUO
senkrechten zwischen diesen beiden Aufhängepunkten, Besondere Bedeutung hat die Erfindung für das Ein- und Ausfahren von Deckenschalungen, das besonders beim Ausfahren, wenn die Deckenschalung die im Gebäude befestigten Rollen-Tragkonsolen verläßt, besondere Schwierigkeiten mit sich bringt, insofern, daß die Deckenscahlung, wenn sie gegenüber der betonierten Decke abgesenkt worden ist, herausgezogen werden muß, wnd während dieser Horizontalbewegung schließlich über die am äußersten Punkt liegenden Abstützrollen hinweggezogen wird. Dabei können nämlich, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, erhebliche Pendelschwingungen der Deckenschalung auftreten, und derartige Pendelschwingungen bergen die Gefahr der Beschädigung benachbarter Gebäudeteile, der Deckenschalung selbst oder der Verletzung von Personen in sich. Das gleiche gilt natürlich auch für Großraumschalungen, Tunnelschalungen und ähnliche, bei moderner Bauweise benötigten Teile, die zur Errichtung von Bauten verwendet werden und in horizontaler Richtung eine große Ausdehnung aufweisen.
Die Transportbewegungen der einleitend erwähnten Großteile, die zur Errichtung von Bauten verwendet werden, können bisher ausschließlich unter Verwendung von Kränen durchgeführt werden, wobei die betreffenden Teile frei am Kranseil aufgehängt sind. Infolgedessen können oie erwähnten, überaus gefährlichen Pendelschwingungen nur dann vermieden werden, wenn dafür gesorgt ist, daß die frei an dem Tragseil das Krans hängenden Teile, also
309840/OUO
22H378
beispielsweise Deckenschalungen, von selbst in ihrer Lage zum Aufhängepunkt so bewegt werden und auch gehalten werden, daß der Schwerpunkt des betreffenden Teils, also beispielsweise der hier vorzugsweise als Beispiel herangezogenen Deckenschalung, unter den Aufhängepunkt zu liegen kommt und auch bei weiterer horizontaler Bewegung des Aufhängepunkts genau unter demselben gehalten wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Anhängen der eingangs erwähnten, in horizontaler Richtung eine große Ausdehnung aufweisenden Teilen an ein Kranseil zu schaffen, mit der es ohne besondere Schulung und Geschicklichkeit des Kranführers, d.h. also automatisch, möglich ist, die Oberführung eines eine große horizontale Ausdehnung aufweisenden Teils und dessen horizontale Bewegung zu gewährleisten, wenn das betreffende Teil beim ersten Anheben nicht sofort senkrecht über seinem Schwerpunkt aufgehängt werden kann. Mit anderen Worten soll also gewährleistet werden, daß das betreffende Teil so schnell In seine stabile Gleichgewichtslage, in welcher sein Schwerpunkt unter dem Aufhängepunkt liegt, gebracht werden und in dieser Lage auch bei weiterer Horizontalbewegung des Krans gehalten werden kann, daß Pendelschwingungen, die die bereits geschilderten Gefahren mit sich bringen können, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anhängevorrichtung ein an das Kranseil anhängbares oberes Trag-
309840/0U0
22H378
teil aufweist, in dem eine Umlenkrolle gelagert ist, über die ein Verbindungsseil gelegt ist, das mit einem Ende an einem darunter liegenden unteren Tragteil befestigt ist und um eine exzentrisch zu ihrer Mittellinie im unteren Tragteil drehbar gelagerte runde Scheibe herum geführt und mit dem anderen Ende am Umfang dieser Scheibe befestigt ist, und daß das untere Tragteil an seinem unteren Ende zwei parallelachsig nebeneinander liegende Führungsrollen trägt, zwischen denen die Tragseile hindurchlaufen, von denen das eine, (oder mehrere) zu dem gebäudeseiten Aufhängepunkt (oder deren mehreren) führende Tragseil (bzw. Tragseile) um eine runde Scheibe herum gelegt und an deren Außenumfang befestigt ist bzw. sind, welche Scheibe in dem unteren Tragteil um dieselbe Drehachse wie die erstgenannte, kleinere Scheibe, durch feste Verbindung mit dieser gemeinsam verdrehbar, gelagert ist, während das andere Tragseil (oder deren mehrere) um eine um dieselbe, gemeinsame Drehachse der beiden erstgenannten Scheiben im unteren Tragteil drehbar gelagerte, unrunde Scheibe gelegt und an deren Außen-UMfang befestigt ist, die in verschiedenen Relativ-Drehstellungen mit der zweitgenannten, größeren Scheibe arretierbar, d.h. lösbar verbindbar ist, und deren Außenumfang derart gestaltet ist, daß sein Radius gegenüber der Scheibenachse bei zunehmendem Ablaufen dieses zweiten Tragseils (bzw. der Tragseile) zunehmend größer wird, wobei zwischen einer der drei Scheiben, vorzugsweise der großen runden Scheibe, und dem unteren Tragteil eine von unten her, z.B. über eine Kette oder
309840/OUO
22H378
dergleichen lösbare Arretiervorrichtung für die Fixierung der drei Scheiben in ihrer Ausgangslage vorgesehen ist. Diese letztgenannte lösbare Arretierung ermöglicht es, daß die Aufhängevorrichtung das zu bewegende Teil zunächst nur an dem einen Tragseil, das zuerst dus dem Gebäude herausgefahren wird, tragen kann, während der restliche Teil noch auf den Tragvorrichtungen im Gebäude, z.B. Rollenkonsolen oder dergleichen, aufliegt. Erst kurz bevor das betreffende Teil die letzte, der Gebäude-Außenwand am nächsten liegende Tragvorrichtung verläßt, und das zweite Tragseil an dem Teil befestigt worden ist, wird diese Arretierung gelöst, und dann wird die durch die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung geschaffene Schwerpunktverlagerung automatisch wirksam.
Aus Gründen eines symmetrischen Kraftangriffs in Querrichtung der Drehachse im unteren Tragteil ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, daß auf der gemeinsamen Drehachse der runden kleinen Scheibe, der großen runden Scheibe und der unrunden Scheibe in Querrichtung gesehen in der Mitte eine unrunde Scheibe, beiderseits davon je eine große runde Scheibe und beiderseits davon, außenliegend, eine kleine runde, exzentrisch zu ihrer Mittellinie drehbar gjelagerten Scheibe vorgesehen ist und dementsprechend im oberen Tragteil zwei gleichachsige und vertikal mit den beiden kleinen, runden, exzentrisch zu ihrer Mittellinie gelagerten Scheiben fluchtende Umlenkrollen angebracht und zwei Verbindungsseile und zwei zu dem gebäudeseitigen
309840/0UO
OFHQiNAL JMcPSCT
22H?78
Aufhängepunkt (oder den gebäudeseitigen Aufhängepunkten) führende Tragseile vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung wird eine völlig selbsttätige und schnell wirkende Verlagerung des Schwerpunkts des zu transportierenden Teils unter den Kran-Aufhängepunkt gewährleistet, und zwar ohne jegliches Zutun des Kranführers. Die Lösung dieser recht schwierigen Aufgabe erfolgt mit konstruktiv recht einfachen und robusten, d.h. also dem rauhen Baubetrieb in jedem Falle gewachsenen Mitteln und Konstruktionselementen. Die Arretierbarkeit der im unteren Tragteil drehbar gelagerten, unrunden Scheibe mit der an zweiter Stelle genannten größeren, unrunden Scheibe, d.h. die lösbare Verbindung dieser unrunden Scheibe mit der größeren Scheibe dient dazu, die gewünschte Funktion der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung auch bei wechselndem, d.h. also unterschiedlichem Horizontal abstand des gebäudeseitigen Aufhängepunkts bzw. der gebäudeseitigen Aufhängepunkte einerseits und dem anderen Aufhängepunkt bzw. den anderen Aufhängepunkten andererseits zu gewährleisten; mit anderen Worten wird dadurch eine Anpassung an verschiedene Horizon· talabmessungen der zu transportierenden Teile, ohne sonstige Veränderungen an der Aufhängevorrichtung, ermöglicht. Irgendeine Bedienung von Brems- oder Arretiervorrichtungen durch den Kranfahrer wird völlig überflüssig gemacht; es wird lediglich einmal die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung an den Horizontalabstand der Aufhängepunkte durch entsprechende Wahl der
309840/OUO
ÖFHGINAL IMfECTBD
Arretierung, d.h. also der Relativ-Drehstellung zwischen der unrunden Scheibe bzw. den unrunden Scheiben einerseits und der größeren Scheibe bzw. den größeren Scheiben andererseits, angepasst.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung ist, wie bereits erläutert, deren konstruktive Einfachheit und Robustheit und praktische Warungsfreiheit und ihr automatisches und schnelles Arbeiten ohne besondere Geschicklichkeit des Kran-Bedienungsmannes.
In der Zeichnung ist einerseits der Unterschied zwischen dem Arbeiten der bisher bekannten Anhängevorrichtung und dem Arbeiten der erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung andererseits und außerdem ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung dargestellt. Beides wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben; die Zeichnung befasst sich mit dem keinerlei Beschränkung bedeutenden Ausführungsbeispiel des Ausfahrens einer Deckenschalung.
Figur 1 bis 3 zeigen, was beim Ausfahren einer Deckenschalung
passieren kann, wenn keine Anhängevorrichtung nach Art der Erfindung vorhanden ist.
Figur 4 bis 6 zeigen demgegenüber das Arbeiten der Anhängevorrichtung nach der Erfindung beim Ausfahren einer
Deckenschalung.
309840/OUO
ORlGWAL INSfSCTE
22U378
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anhängevorrichtung nach der Erfindung entlang der in Figur 8 eingetragenen Linie VII-VII.
Figur 8 zeigt einen Schnitt bzw. eine Ansicht entlang der in Figur 7 eingetragenen Linie VIII-VIII.
In den Figuren 1-6 ist das gesamte Gebäude mit 1 und die Decke, die mittels der Deckenschalung 2 gerade fertiggestellt worden ist, mit 3 bezeichnet. Die Untepstützungspunkte, auf denen die Deckenschalung 2 zunächst ruht und nach Abbinden der Decke 3 abgesenkt wird, also z.B. Rollentragbügel, sind mit 4 bezeichnet. In der in Figur 2 und in Figur 4 andererseits dargestellten Zwischenstellung kann man zunächst nur das eine Tragseil 5, das über den Aufhängepunkt 6 an einem Kranseil 7 aufgehängt ist, an der Deckenschalung 2 befestigen, nicht aber das andere Tragseil 8. Dessen Befestigung kann vielmehr erst dann erfolgen, wenn die Deckenschalung 2 auf dem am weitesten außen liegenden gebäudeseitigen Abstützpunkt aufliegt, also etwa in der Stellung, wie sie in Figur 5 dargestellt ist. Wenn nur keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, dann kann, weil die Mitte zwischen den beiden (oder mehreren) Aufhängepunkten 9 und Io an der Dekkenschalung 2 nicht unter dem Aufhängepunkt 6 liegt, d.h. also auch der Schwerpunkt der Deckenschalung 2 nicht unter dem Aufhängepunkt 6 am Kranseil 7 liegt, Kippbewegungen und Pendelschwingungen der Deckenschalung 2 auftreten, da diese in eine in
309840/OUO
22U378
Figur 3 dargestellte Schräglage gelangen kann, Bei der erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung, deren Arbeitsweise schematisch in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, kann dieses dagegen nicht passieren. Bei horizontaler Bewegung des Aufhängepunkts 6 am Kranseil 7 aus der in Figur 5 in ausgezogenen Linie dargestellten Lage verlagert sich vielmehr die gesamte Anhängevorrichtung, die mit 11 bezeichnet ist, auotmatisch in die gestrichelt gezeichnete Lage, in welcher der Schwerpunkt der Deckenschalung 2 genau unter dem Aufhängepunkt 6 liegt, so daß also die Deckenschalung 2 in stabiler Lage ist und auch, wie Figur 6 zeigt, verbleibt, wenn der Aufhängepunkt 6 horizontal, in der Blickrichtung nach der Zeichnung in Richtung nach rechts, verfahren wird.
Die näheren Einzelheiten der Anhängevorrichtung sind aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich. Die Anhängevorrichtung weist ein an das Kranseil 7 mit seinem Aufhängepunkt 6 anhängbares oberes Tragteil 12 auf, in dem zwei gleichachsige Umlenkrollen 13 angebracht sind, über jede dieser Umlenkrollen ist je ein Verbindungsseil 14 gelegt, das mit einem Ende bei 15 an einem darunter liegenden unteren Tragteil 16 befestigt ist und um jeweils eine in vertikaler Richtung mit der zugehörigen Umlenkrolle 13 fluchtende runde Scheibe 17 herumgeführt und bei 18 an deren Außenumfang befestigt ist. Diese runde Scheibe 17 ist um die Achse 19 drehbarim unteren Tragteil 16 gelagert. An seinem unteren Ende trägt das untere Tragteil 16 drei Paare von jeweils parallelachsig nebeneinander liegenden Führungsrollen, von denen die äußere mit
30984Q/0U0
22U378
2o und die innenliegende mit 21 bezeichnet sind. Zwischen diesen Führungsrollen-Paaren laufen die zu dem gebäudeseitigen Aufhänge-
um
punkt Io führenden Tragseile 8 hindurch, die jeweils eine zugeordnete runde Scheibe 22 herumgeführt und bei 23 an deren Außen· umfang befestigt sind. Diese runden Scheiben 22 sind um dieselbe Drehachse 19 im unteren Tragteil 16 gelagert, wie die runden Scheiben 17, allerdings mittig, während die Scheiben 17 exzentrisch zu ihren Mittelpunkte!] 24 drehbar gelagert sind. Das zu dem anderen Aufhangepunkt 9 (bzw. Aufhängepunkten) führende Tragseil 5 ist dagegen um eine unrunde Scheibe 25 herumgelegt und bei 26 an deren Außenumfang befestigt. Die unrunde Scheibe ist um dieselbe Drehachse 195 wie die Scheiben 17 und 22, drehbar gelagert, und ihr Außenumfang 27 ist so gestaltet, daß sein Radius gegenüber der ScheiDendrehachse 19 bei zunehmendem Ablaufen des zweiten Tragseiles 5 zunehmend größer wird. Die unrunde Scheibe 25 ist in verschiedenen ReIativ-Drehstellungen mit den großen Scheiben 22 arretierbar, d.h. lösbar verbindbar. Die Arretierung ist an der Urkunden Scheibe mit 28, an der großen runden Scheibe mit 22 mit 29 angedeutet.
Zwischen einer der drei Scheiben 17, 22 und 25, die ja gemeinsam miteinander verdrehbar sind, vorzugsweise der großen runden Scheibe 22, einerseits und dem unteren Tragteil 16 andererseits ist eine (nicht dargestellte) lösbare Arretiervorrichtung für die Fixierung der drei Scheiben inihrer Ausgangslage vorgesehen. Diese Arretierung hat die Wirkung, daß man zunächst, wie z.B.
30S840/0U0
in der in Figur 4 dargestellten Lage, das Teil 2 nur mit dem einen Tragseil 5 fest aufhängen kann. Erst wenn das Teil 2, etwa in der in Figur 5 dargestellten Lage, auch mit dem zweiten, gebäudeseitigen Aufhängepunkt Io mittels des Kranseils 8 aufgehängt worden ist, wird diese Arretierung von einem Bedienungsmann mittels einer nach unten hängenden Kette oder dergleichen gelöst, und dann wird die automatische Schwerpunktverlagerung, welche die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung bewirkt., wirksam.
309840/OUO

Claims (2)

" 12 " 22H378 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anhängen von in horizontaler Richtung eine große Ausdehnung aufweisenden Teilen zur Errichtung von Bauten, insbesondere Deckenschalungen, Großraumschalungen, Tunnelschalungen, Fertigbauteilen und dergleiche, an ein Kranseil zwecks etwa horizontaler Halterung und Bewegung dieses Teils, das über mindestens zwei Aufhängepunkte und an diesen angreifende Tragseile an der Anhängevorrichtung aufgehängt ist, in ein Gebä.ude hinein oder aus diesem heraus, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängevorrichtung ein an das Kranseil (7) anhängbares oberes Tragseil (12) aufweist, in dem eine Umlenkrolle (13) gelagert ist, über die ein Verbindungsseil (14) gelegt ist, das mit einem Ende (15) an einem darunter liegenden unteren Tragteil (16) befestigt ist und um eine exzentrisch zu ihrer Mittellinie (24) im unteren Tragteil (16) drehbar gelagerte runde Scheibe (17) herumgeführt und mit dem anderen Ende (18) am Umfang dieser Scheibe (17) befestigt ist, und daß das untere Tragteil (16) an seinem unteren Ende zwei paralellachsige nebeneinander liegende Führungsrollen (2o, 21) trägt, zwischen denen die Tragseile (5, 8) hindurchlaufen, von denen das eine (oder mehrere) zu dem gebaudeseitigen Aufhängepunkt (lo) (oder deren mehrere) führende Tragseil (18) (bzw.Tragseile) um eine runde Scheibe (22) herumgelegt und an deren Außenumfang befestigt ist bzw.
309840/0140
22U378
sind, welche Scheibe (22) in dem unteren Tragteil (16) um dieselbe Drehachse (lo) wie die erstgenannte, kleinere Scheibe (17), durch feste Verbindung mit dieser gemeinsam verdrehbar gelagert ist, während das andere Tragseil (5) (oder .deren mehrere) um eine um dieselbe, gemeinsame Drehachse (19) der beiden erstgenannten Scheiben (17, 22) im unteren Tragteil (16) drehbar gelagerte, unrunde Scheibe (25) gelegt und an deren Außenumfang befestigt ist, die in verschiedenen ReIativ-Drehstellungen mit der zweitgenannten größeren Scheibe (22) arretierbar, d.h. lösbar verbindbar ist, und deren Außenumfang (27) derart gestaltet ist, daß sein Radius gegenüber der Scheibendrehachse (19) bei zunehmendem Ablaufen dieses zweiten Tragseils zunehmend größer wird, wobei zwischen einer der drei Scheiben (17, 22, 25), vorzugsweise der großen, runden Scheibe (22), und dem unteren Tragteil (16) eine von unten her, z.B. über eine Kette oder dergleichen, lösbare Arretirvorrichtung für die Fixierung der drei Scheiben in ihrer Ausgangslage vorgesehei ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gemeinsamen Drehachse (19) in Querrichtung gesehen in der Mitte eine unrunde Scheibe (25), beiderseits davon je eine große runde Scheibe (22) und beiderseits davon außenliegend, je eine kleine runde, exzentrisch zu ihrer Mittellinie drehbar gleagerte Scheibe (17) vorgesehen ist und dementsprechend in oberen Tragteil (13) zwei gleichachsige
309840/OUO
22UJ78
und vertikale mit den beiden kleinen, runden, exzentrisch zu ihrer Mittellinie (24) gelagerten Scheiben fluchtende Umlenkrollen (13) angebracht und zwei Verbindungsseile (14) und zwei zu dem gebäudeseitigen Aufhängepunkt (lo) (oder den gebäudeseitijen Aufhängepunkten) führende Tragseile (8) vorgesehen sind.
309840/OUO
OFMQtNAL iN&f-ECTED
DE19722214378 1972-03-24 1972-03-24 Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil Granted DE2214378A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795678D BE795678A (fr) 1972-03-24 Dispositif pour suspendre a un cable de grue des elements a grand encombrement horizontal
DE19722214378 DE2214378A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil
CH130273A CH554806A (de) 1972-03-24 1973-01-30 Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil.
FR7309314A FR2177814A1 (de) 1972-03-24 1973-03-15
NL7303993A NL7303993A (de) 1972-03-24 1973-03-21
LU67268D LU67268A1 (de) 1972-03-24 1973-03-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214378 DE2214378A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214378A1 true DE2214378A1 (de) 1973-10-04
DE2214378B2 DE2214378B2 (de) 1974-03-28
DE2214378C3 DE2214378C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5840038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214378 Granted DE2214378A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE795678A (de)
CH (1) CH554806A (de)
DE (1) DE2214378A1 (de)
FR (1) FR2177814A1 (de)
LU (1) LU67268A1 (de)
NL (1) NL7303993A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002826A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Heinrich Burgmer Last- Hebe-System ( LHS) / Last- Hebe-Wende-System ( LHWS) /Drehmoment- Differenz-Waage ( DDW) / Drehmoment- Differenz-Waage mit Bremssystem ( DDW*) und Universal- Last-Hebe-System ( ULHS*)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214378B2 (de) 1974-03-28
BE795678A (fr) 1973-06-18
LU67268A1 (de) 1973-05-28
FR2177814A1 (de) 1973-11-09
DE2214378C3 (de) 1974-10-31
CH554806A (de) 1974-10-15
NL7303993A (de) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814930A1 (de) Klettergeruest
DE2214378A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von in horizontaler richtung eine grosse ausdehnung aufweisenden teilen an ein kranseil
DE2258807A1 (de) Teleskopierbarer ausleger, vorzugsweise eines auto- oder mobilkranes
DE7512398U (de) Vorrichtung zur montage von vorhangwaenden
DE2829863C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandtafeln aus Mauersteinen
EP1087077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten
DE3641985A1 (de) Verfahren zum verlegen oder austauschen von platten an fassaden
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
CH435668A (de) Vorrichtung zur Demontage von Schal-Tafeln von der Unterseite einer Beton-Decke
DE2108815B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen einer Raumschalung
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE2517227B1 (de) Vorrichtung zur montage von vorhangwaenden
DE2261036C3 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE1292833B (de) Die Bruestung von Gebaeuden uebergreifender Klemmbuegel zum Aufhaengen von Haengebuehnen
DE1531273C3 (de) Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen
DE1531606C (de) Vorrichtung zum Anheben und Ab senken von Plattformdecks in einem Transportschiff
DE2638578A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten
DE1952456A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abstuetzen von Arbeitern in Tank- und Beladungsraeumen
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran
CH125056A (de) Turmdrehkran.
DE934839C (de) Einrichtung zum Befestigen der Abspannisolatorketten an Quertraegern von Abspannmasten fuer freie Leitungen
DE2918192A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und montieren von spurlatten und einstrichen im schacht
DE545068C (de) Betonierungseinrichtung
DE2201173A1 (de) Lagervorrichtung fuer Heu,Stroh u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee