DE2214315A1 - Münzen- und Fälschungenausscheider für Münzautomaten - Google Patents

Münzen- und Fälschungenausscheider für Münzautomaten

Info

Publication number
DE2214315A1
DE2214315A1 DE19722214315 DE2214315A DE2214315A1 DE 2214315 A1 DE2214315 A1 DE 2214315A1 DE 19722214315 DE19722214315 DE 19722214315 DE 2214315 A DE2214315 A DE 2214315A DE 2214315 A1 DE2214315 A1 DE 2214315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
wall
separator according
track
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214315
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Lloyd Lincoln Mass. Fougere (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of DE2214315A1 publication Critical patent/DE2214315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/046Coin chutes with means for dealing with jamming, e.g. by bent wires
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den 23 · 3 · 1972
v. Eichendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU . Unser Zeichen M 8728
(Bei Rückantwort bitte angeben) . _
DiPLiNG.G.LIEBAU 2.2H315
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Mars, Incorporated
Westgate Park, 1651, Old Meadow Road,
McLean, Virginia 22101 / USA
Münzen- und Fälschungenausscheider für Münzautomaten.
Die Erfindung betrifft Münzautomaten und insbesondere einen Münzen- und Fälschungenausscheider zum Entfernen von Münzen und anderen Gegenständen, die im Automaten steckengeblieben sind.
Ein Beispiel für eine Bauart eines Münzautomaten, mit welchem der erfindungsgemässe Münzenausscheider verwendet werden kann, ist ein Münzprüfer, welcher die Echtheit und den Wert von Münzen untersucht. Solche Automaten haben oft enge Kanäle, durch welche die Münzen hindurchtreten müssen. Der erfindungsgemässe Münzenausscheider entfernt aus dem Kanal Münzen oder andere Gegenstände, die aus verschiedenen Gründen im Kanal steckengeblieben sind.
Ein erfindungsgemässer Münzen- und Gegenständeausscheider
209841/0801
Telegr.-Adr.: ELPATENT Poitidiedckonfo München 86510 Deutsche Bank Augsburg Kto. 08/34192
22U315
besitzt einen Münzenkanal mit einer ersten Wand sowie einer zweiten Wand, die sich von der ersten Wand in Abstand befindet, eine Abweiseinrichtung zur Vergrösserung des Abstandes der Wände, eine Öffnung durch einen Teil der ersten Wand, eine Ableiteinrichtung mit einem Vorsprung, der sich mit der Öffnung in Ausfluchtung befindet,so daß durch eine Betätigung der Abweiseinrichtung der Abstand der Wände voneinander vergrössert wird und der Vorsprung"durch die Öffnung hindurch und in den Münzenkanal eintritt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Münzenlaufbahn an einer beweglichen Wand angeordnet, und erstreckt sich quer zwischen der beweglichen Wand und einer benachbarten feststehendenWand. Die beiden Wände und die Laufbahn bilden einen Münzenkanal. An der feststehenden Wand ist ein Münzenumlenker angebracht, von dem sich ein Teil von der feststehenden Wand so weg erstreckt, daß er zur Fläche der beweglichen Wand gerichtet ist und sich von dieser in Absland befindet, die der feststehenden Wand abgekehrt ist. Die bewegliche Wand ist mit einer Anzahl Öffnungen versehen und der Umlenker weist eine Anzahl Finger auf, die sich mit den erwähnten Öffnungen in Ausfluchtung befinden und sich zum Münzenkanal erstrecken. Die Abweiseinrichtung dient dazu, die bewegliche Wand und die Laufbahn von der feststehenden Wand weg·und zum Münzenumlenker zu bewegen. Wenn die bewegliche Wand und die Laufbahn von der feststehenden Wand weg bewegt werden, ragen die Finger des Münzenumlenkers durch die Öffnungen hindurch, was zur Folge hat, daß die Münzen oder andere Gegenstände, die in der Laufbahn steckengeblieben sind, von der Bahn und in eine Münzenabweisrutsche fallen, die unterhalb der Laufbahn angeordnet ist. Bei der Freigabe der Abweiseinrichtung fübrt eine Feder die
209841/0801
bewegliche Wand und die Laufbahn in ihre ursprünglichen Stellungen benachbart der feststehenden· Wand zurück.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung, d.h. eines Münzprüfers, auf welche der erfindungsgemässe Münzenausscheider Anwendung gefunden hat;
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, welche den Münzenausscheider in seiner normalen Stellung zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht, welche der Fig. 2 entspricht, bei welcher sich jedoch der Münzenausscheider in der Abweisstellung befindet.
In der nachfolgenden Beschreibungund in den Ansprüchen sind unter der Bezeichnung "Münze" echte Münzen, gefälsch-' te Münzen, Wertmünzen, runde Metallstücke, Scheibchen und andere Gegenstände zu verstehen, die von Personen für einen Versuch benutzt werden können, münzenbetätigte Vorrichtungen in Gang zu setzen.
In Fig. 1 und 2 ist ein Beispiel einer Vorrichtung von der Art dargestellt, mit welcher der erfindungsgemässe Münzenausscheider verwendet werden kann. Im besonderen ist ein Münzprüfer 10 dargestellt, welcher dazu dient, die Echtheit und den Wert der Münzen zu prüfen und gefälschte Münzen oder Münzen von einem nicht gewünschten Wert zurückzuweisen. Die besonderen Einzelheiten der Arbeitsweise des Münzprüfers bilden keinen Teil der Erfindung, sind jedoch dargestellt und werden nachfolgend als entsprechende
2 098A1/0801
Umgebung beschrieben, um das Verständnis der Arbeitsweise des Münzen- und Fälschungenabscheiders zu erleichtern.
Eine in den Aufnahmebehälter 12 eingesetzte Münze fällt nach unten zu einer Münzenlaufbahn IH, Auf ihrem Weg nach unten wird die Münze in ihrer Bewegung durch eine mäanderförmige Bahn verlangsamt, welche durch zwei Anschläge 16, 18 gebildet wird. Die Münze wird auf der Laufbahn 14 zum Stillstand gebracht und durch einen magnetspulenbetätigten Haltestift 20 in ihrer Stellung gehalten. Bevor die Münze die Laufbahn 14 erreicht, bewegt sie sich an einem Münzenpräsenzfühler 22, beispielsweise an einer Photozellen- und Lichtquellenkombination, vorbei. Eine bestimmte Zeit nach dem Vorbeigang der Münze am Münzenpräsenzfühler 2 2 zieht eine Magnetspule 24 den Haltestift 20 zurück, so daß die Münze über die geneigte Fläche der Münzenlaufbahn 14 abwärts rollen kann. Ein längs der Münzenlaufbahn angeordneter Magnet 26 dient als Wirbelstrombremse, welche eine elektrisch leitende Münze um einen Betrag verlangsamt, der zu dem Verhältnis der Leitfähigkeit der Münze zu ihrer Dichte, das als Annahmeverhältnis bekannt ist, in Beziehung steht. Eine Fühleranordnung 28 mit mehreren photoelektronischen Elementen und einer oder mehreren Lichtquellen ist unmittelbar nachfolgend dem Magnet 2 6 angeordnet, um die Geschwindigkeit der Münze zu prüfen, die ein Maßstab für das Annahmeverhältnis ist, und eine Sehnenabmessung der Münze nachzuprüfen. Durch ein geeignetes logisches Schaltnetz wird die Echtheit und der Wert der Münze ermittelt.
Eine genauere Beschreibung eines Münzprüfers und dessen Arbeitsweise ist in der US-Patentanmeldung 91.871 vom 23.11.19 70 beschrieben.
Nach dem Vorbeigang der Münze an der Fühleranordnung 28 und dem Verlassen der Laufbahn 14 fällt sie auf eine -magnet-
209841/0S01
2214311
-s - ""■■■■-. .. Γ ■-'■" ■-. . .■.,■".:■■■.·
spulenbetätigte Plattform 30·,Wenn die Münze eeht und . von einem gewünschten Wert ist, zieht eine Magnetspule (nicht gezeigt) die Plattform 30 vor dem Eintreffen der Münze zurück, so daß die Münze in eine Münzenannahmerinne 32 fallen kann.. Wenn die Münze nicht echt ist oder einen nicht gewünschten Wert hat, wird die Plattform 30 "nicht entfernt, so daß; die Münze von der Plattform abprallt und in eine Münzenabweisrinne 34 fällt.
Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß Münzen oder andere Gegenstände, die im Münzenkanal steckengeblieben sind, entfernt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Münzprüfer IQ eine Rückwand 36 und eine Vorderwand aufweist, die miteinander längs einer Längskante durch ein langgestrecktes Scharnier 40 verbunden sind. Die Vorderwand und die Rückwand können daher zur Entnahme eines, hängengebliebenen Gegenstandes voneinander getrennt werden. Die Vorderwand 38 und die Rückwand 3 6 haben normalerweise einen Abstand voneinander, der'geringfügig grosser als-die Dicke der dicksten Münze ist, die vom Münzprüfer 10 aufgenommen werden soll. Zum Festlegen des Spiels zwischen den Wänden kann ein Abstandsstück vorgesehen werden. Die Anschläge 16, 18 für die.mäanderförmige Bahn bzw. die Laufbahn 14 können als Abstandsstücke mit der erforderlichen Dicke dienen« Der Raum zwischen der Rückwand 36, der Vorderwand 3 8 und der Laufbahn 14, der sich von der Vorderwand zur Rückwand erstreckt, bildet einen Münzehkanal 41.
Ein feder belastetes Schließelement 42 dient zur Ausübung' einer Schließbelastungskraft auf die bewegliche Vorderwand 38 zur Rückwand 36. Das Schließelement 42 ist, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, mit einem gerändelten Kopf 44 versehen, von dem aus sich ein Schaft 46 erstreckt, auf
209 841/OSQt
22H315
welch letzterem eine Druckplatte 48 gleitbar angeordnet ist, wobei sich eine um den Schaft 46 herum angeordnete Schraubenfeder 50 zwischen dem gerändelten Kopf 44 und der Druckplatte 48 abstützt. Der Schaft wird durch die Vorderwand 38 eingesetzt, so daß die Druckplatte 48 gegen die Aussenflache der Vorderwand 38 drückt· Das dem gerändelten Kopf 44 abgekehrte Ende des Schaftes 46 erstreckt sich durch die Rückwand 36 und ein Paßstift 52 wird in der Querrichtung durch ein Loch im Schaft eingesetzt, um den letzteren und das Schließelement in ihren Stellungen zu halten. Wie ersichtlich, übt die Schraubenfeder 50 einen Druck auf die Druckplatte 48 aus, so daß die Vorderwand zur Rückwand 36 federbelastet ist.
Zum Lösen einer Münze oder eines anderen Gegenstandes, die bzw. der sich nicht die Münzenlaufbahn 14 abwärts bewegt, nachdem der Halte stift 20 aus dem Münzenkanal zurückgezogen worden ist, ist eine Münzenableiteinrichtung bzw. ein Umlenker 60 vorgesehen, der an der Vorderwand 38 aufliegt, jedoch an der Rückwand 36 durch eine Schraube mit einer Flügelmutter 62 befestigt ist. Der Umlenker weist einen flachen Anbauteil 64 an seinem unteren Ende auf, sowie einen nach aussen gebogenen Teil 66, der sich von der Rückwand 3 6 weg erstreckt. Das obere Ende des Umlenkers ist mit einer Anzahl Finger 68 versehen, die sich nach innen zur Rückwand 36 in Ausfluchtung mit einer entsprechenden Anzahl von Öffnungen 70 durch die Vorderwand 38 erstrecken. Die Öffnungen 70 und die Finger 68 sind unmittelbar oberhalb der Münzenlaufbahn an zwei oder mehreren Stellen von einem Punkt vor dem Münzenhalte stift 20 zu einem Punkt unterstromseitig in einem Abstand geordnet, der von der Vorrichtung abhängt, mit welcher der Münzenausscheider verwendet wird, und ausreicht, um sicher zu sein, daß die Zone, in welcher Münzen oder andere Gegen-
209841/06 01
stände im Münzenprüfer am wahrscheinlichsten hängenbleilen, eingeschlossen ist. Ferner sollen die Finger durch Öffnungen im Magnet 2 6 hindurchragen, um ferromagnetische Gegenstände, die von dem Magneten gehalten werden, loszulösen, sofern nicht ein herkömmlicher magnetischer Münzenausscheider verwendet wird, um magnetische Münzen und Gegenstände auszuschalten, bevor sie den Wirbelstrommagneten 2& erreichen. Wenn die Vorderwand und die Rückwand des Münzprüfers 10 sich in der normalen Betriebsstellung befinden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ragen die Finger 68 nicht durch die Öffnungen 70 hindurch und stören daher nicht die Bewegung von Münzen den Münzenkanal ti nach unten. Wenn eine Münze oder ein anderer Gegenstand im Kanal 41 hängenbleibt, werden die Vorderwand 38 und die Laufbahn It von der Rückwand 36 durch eine nachfolgend beschriebene Abweiseinrichtung wegbewegt. Wenn sie so bewegt werden, treten die Finger 68 durch die Öffnungen 70 hindurch und schieben den hängengebliebenen Gegenstand aus der Münzenlaufbahn 14. Der Gegenstand fällt in einen Münzenabweisbehälter 72 nach unten, der an der Rückwand 36 unterhalb der Münzenlaufbahn angebracht ist. Zur Unterbringung des Abweisbehälters 72 und des Umlenkers 60 an der Rückwand 36, ist die Vorderrwand 38 in dem Bereich unterhalb der Laufbahn 14 weggenommen.
Um die wahlweise manuelle Betätigung des Münzenausscheider s zu ermöglichen, ist ein Abweishebel 80 vorgesehen, der an der Rückwand 36 durch eine Welle 82 schwenkbar gelagert ist, so daß der Abweishebel 80 tun eine waagrechte Achse durch die Welle 82 verschwenkt werden kann. Der Abweishebel 80 ist durch eine Feder 84 in seine.normale obere Stellung belastet, die in Fig. 1 und 2 dargestellt
209841/0801
ist. Die Fläche des Hebels, die der Vorderwand 38 zugekehrt ist, ist mit einer Keilfläche 86 versehen, deren Abstand von der Rückwand 36 allmählich zunimmt. Diese Abstützfläche wirkt mit einer Abstützfläche, nämlich einer Rolle 88 zusammen, die auf einer Lasche 90 drehbar gelagert ist, welche von einem Teil der Vorderwand 38 nach aussen absteht. Die Rolle ist der Keilfläche 86 des Hebels 80 benachbart und mit dieser ausgefluchtet. Obwohl die Rolle aus einem beliebigen einer Anzahl von Materialien hergestellt werden kann, ist ein bevorzugtes Material ein »eibungsarmer Kunststoff, wie "Delrin", der ein billiges Preßformen ermöglicht und ein geeignetes reibungsarmes Rollenabstützverhältnxs mit der Keilfläche 86 ergibt. Wenn eine Münze bzw, ein Gegenstand entfernt werden soll, die bzw. der im Münzenkanal hängengeblieben ist, wird der Hebel entgegen der Kraft der Feder 84 niedergedrückt. Während dieser Abwärtsbewegung befindet sich die Keilfläche in Anlage an der Rolle 88 und wird, da sich die Keilfläche von der Rückwand 36 weg erweitert, wenn der Abweishebel nach unten bewegt wird, die Rolle 88 und damit die Vorderwand 38, an der die Rolle gelagert ist, weggedrückt oder um eine vertikale Achse durch das Scharnier 40 verschwenkt, und von der Rückwand 36 wegbewegt. Da der Münzenumlenker 60 an der Rückwand 36 angebracht ist, bewegt sich die Vorderwand 38 ebenfalls mit Bezug auf den Umlenker 60, so daß die Finger 68 durch die öffnungen 70 in der Vorderwand 3 hindurchtreten, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn eine Münze oder ein anderer Gegenstand auf der Münzenlaufbahn aufruht, wird durch die Finger 68 der Gegenstand von der Münzenlaufbahn verdrängt, so daß er in den Münzenabweisbehälter 72 nach unten fällt. Wenn der Hebel 80 freigegeben wird, drückt die Feder 84 den Hebel in seine ursprüngliche und normale obere Stellung zurück und das federbelastete Schließelement 42 bewirkt die Rückführung der Vorder-
209841/0801
22143Ϊ5
"· 9 —
wand in ihre normale Stellung benachbart det* Rüäcwand.
Obwohl im V orange hendien von Hand bedienbare Mittel zum Bewegen der Vorderwand mit Bezug auf die Rückwand beschrieben sind, kann eine motorgetriebene Einrichtung entweder als Ersatz für den Abweishe-bel 80 und die Rolle ' 88 oder zusätzlich zu diesen verwendet werden.
Die motargetriebene Einrichtung kann automatisch nach einem bestimmten Zeitraum nach dem Vorbeigang der Münze an dem Münzenpräsenzfühler 22 eingeschaltet werden, weiche Münze sieh jedoch dann nicht mehl? an der Fühleranordnung
2 8 vorbeibewegt. Ferner kann, obwohl vorangehend eine feststehende Rückwand 36 und eine bewegliche Vorderwand
3 8 beschrieben wurde, das bewegliehe Element die Rückwand 3 6 sein. .._.--,",
Patentansprüche:
209 84 1/0801

Claims (9)

  1. - 10 -
    Patentansprüche
    Ausscheider, gekennzeichnet durch einen Münzenkanal (Ul) mit einer ersten Wand (38) und einer zweiten Wand (36), die sich von der ersten Wand in Abstand befindet, eine Abweiseinrichtung (80) zur Vergrösserung des Abstandes zwischen den Wänden (36, 38), eine öffnung (70) durch einen Teil der ersten Wand (38), eine Ableiteinrichtung (60) mit einem Vorsprung (68), der sich mit der Öffnung (70) in Ausfluchtung befindet, so daß eine Betätigung der Abweiseinrichtung (80) eine Vergrösserung des Abstandes der Wände (36, 38) herbeiführt und zur Folge hat, daß der Vorsprung (68) durch die Öffnung (70) hindurch und in den Münzenkanal (Ul) eintritt.
  2. 2. Ausscheider nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Laufbahn (If), die einen Teil des Kanals (41) bildet und an der mit einer Öffnung versehenen ersten Wand (38) befestigt ist.
  3. 3. Ausscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (6 8) von der zweiten Wand (36) getragen wird.
  4. 4. Ausscheider nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch ein elastisches Organ (42), das die Wände (36, 38_)
    209841/080 1
    - li -
    zueinander belastet.
  5. 5. Ausscheider nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wand (3 8) und die zweite Wand (36) zur Bewegung voneinander weg schwenkbar gelagert (40) sind.
  6. Ausscheider nach Anspruch 1, 2, 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiseinrichtung (80) einen Keil (86) zum Trennen der Wände (36, 38) voneinander aufweist.
  7. 7. Ausscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (86) mit einer Rolle (88) zusammenwirkt, die an einer der Wände befestigt ist.
  8. 8. Ausscheider nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (86) an einem Hebel (80) ausgebildet ist, der schwenkbar gelagert ist.
  9. 9. Ausscheider nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein elastisches Schließelement (42), das eine Kraft erzeugt, welche die erste Wand (38) und die zweite Wand (36) zueinander belastet, um die erste Wand zu einer Stellung benachbart der zweiten Wand nach der Betätigung der Abweiseinrichtung (80) zurückzuführen.
    2098A1/08 01
DE19722214315 1971-03-25 1972-03-24 Münzen- und Fälschungenausscheider für Münzautomaten Pending DE2214315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12805471A 1971-03-25 1971-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214315A1 true DE2214315A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=22433380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214315 Pending DE2214315A1 (de) 1971-03-25 1972-03-24 Münzen- und Fälschungenausscheider für Münzautomaten

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU4041372A (de)
BE (1) BE780981A (de)
CH (1) CH536530A (de)
DE (1) DE2214315A1 (de)
FR (1) FR2130651A1 (de)
GB (1) GB1317133A (de)
IT (1) IT950692B (de)
NL (1) NL7203803A (de)
ZA (1) ZA722011B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292244A (en) * 1994-08-03 1996-02-14 Coin Controls Releasing jams in coin validators

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317133A (en) 1973-05-16
BE780981A (fr) 1972-07-17
FR2130651A1 (de) 1972-11-03
ZA722011B (en) 1972-12-27
AU4041372A (en) 1973-02-08
CH536530A (de) 1973-04-30
NL7203803A (de) 1972-09-27
IT950692B (it) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885702T2 (de) Ausgabevorrichtung für Münzauszahlbehälter.
DE2151504A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Gebuehrenerhebung
DE3854016T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung und Zurückweisung von Münzen.
DE3208872C2 (de)
DE69109956T2 (de) Fördereinrichtung zum Vereinzeln von Münzen.
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE2308775A1 (de) Rueckgeldgeber
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
DE3007111A1 (de) Muenzfeststellvorrichtung
DE2800494A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE2733636A1 (de) Muenzpruefer
DE2631247C2 (de) Selbstkassierer für Münzen
DE2326343B2 (de) Kassiereinrichtung
DE2214315A1 (de) Münzen- und Fälschungenausscheider für Münzautomaten
DE69505139T2 (de) Münzprüfer mit münzenbewegungsdämpfungsvorrichtung
DE2627034C3 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE3503490A1 (de) Magnetisch selektives wertzeichensystem
DE3249200T1 (de) Muenzmechanismus mit magnetischen trennmitteln
DE2836639C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE69115059T2 (de) Apparat und Verfahren zum Trennen und Ausscheiden von Münzen.
DE2901007C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE1574237A1 (de) Muenzpruefer
DE2703770C2 (de) Magnetischer Münzprüfer
DE2916829C3 (de) Münzprüfer mit einem Magneten
DE69409123T2 (de) Münzausgabevorrichtung