DE2214082A1 - Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung - Google Patents

Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung

Info

Publication number
DE2214082A1
DE2214082A1 DE19722214082 DE2214082A DE2214082A1 DE 2214082 A1 DE2214082 A1 DE 2214082A1 DE 19722214082 DE19722214082 DE 19722214082 DE 2214082 A DE2214082 A DE 2214082A DE 2214082 A1 DE2214082 A1 DE 2214082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
characters
character
period
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214082
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Trevor Burgess Hill Sussex Sharpless (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2214082A1 publication Critical patent/DE2214082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/282Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using DC panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0283Arrangement of drivers for different directions of scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung mit einer zweidimensionalen Matrix von Leuchtelementen, die an die durch zwei Gruppen von Reihen- und Spaltenleitern gebildeten Kreuzungen angeschlossen sind und von denen jedes durch eine geeignete und gleichzeitige Zufuhr von Erregungssignalen zu zwei Leitern selektiv aufleuchten kann, und zwar eines von jeder Gruppe, zwischen denen das Element angeschlossen ist, welche Schaltungsanordnung einen Umlaufspeicher enthält zum Speichern von Zeicheninformationen für eine Anzahl Zeilen mit wiederzugebenden Zeichen und zur reihenweisen, in einem wiederholenden Zyklus zeichenweisen Lieferung von Zeicheninformatiön für jede Zeile mit Zeichen, wobei ein Zeichengenerator, der auf die gelieferte Information für jedes Zeichen anspricht,, eine Gruppe ,kodierter elektrischer Signale liefert, welche Signale die diskreten Teile des wiederzugebenden Zeichens in der betreffenden Reihe von Elementen bestimmen, und mit einem Reihenspeicher zum Speichern der unterschiedlichen Gruppen kodierter elektrischer Signale für die ganze betreffende Reihe von Elementen während jeder Füllperiode jeder Reihenperiode.
PHB 32 133 Po/S. ' . /' ' '
2 0984 2/1053
Tabellierwiedergabeanordnungen werden zum Auslesen von Computerinformation immer mehr verwendet. Für manche Anwendungsgebiete, beispielsweise bei Tischrechenmaschinen, ist nur eine geringe Informationsmenge (einige Zeilen mit Zeichen), auf einmal erforderlich. Für diese Anwendungsgebiete ist eine Wiedergabe mittels einer Elektronenstrahlröhre umfangreich und braucht nicht die billigste Art und Weise zu sein, um Informationen wiederzugeben. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Glimmentladungspaneele bieten eine interessante alternative Lösung.
Eine elektrische Wiedergabeanordnung mit Glimmentladungszellen enthält beispielsweise eine kleine Matrix mit 5x7 Glimmentladungszellen und eignet sich zum Wiedergeben nur eines alphanumerischen Zeichens. Eine Anzahl ähnlicher Matrizen mit kleinen Zellen läßt sich verwenden, um ein zusammengestelltes Paneel größerer Abmessungen zu bilden, das sich zur gleichzeitigen Wiedergabe einer verhältnismäßig großen Anzahl alphanumerischer Zeichen eignet. Einheitliche Paneele größerer Abmessungen mit einer zweidimensionalen Matrix von Glimmentladungszellen, die zur Wiedergabe einer Anzahl Zeichen geeignet sind, sind nun ebenfalls verfügbar. Jedes Zeichengebiet eines derartigen großen Paneels kann 6 χ 8 = 48 Zeilen enthalten, von denen 5 χ 7 = 35 zur Bildung der Zeichen aktiv sind und wobei die übrigen Zellen Zwischenräume zum Trennen nebeneinanderliegender Zeichen und Zeilen mit Zeichen dienen.
Eine Steuerschaltung ist notwendig, um die Wiedergabeanordnung mit ErregungsSignalen zu versehen, die
209842/1053 . "3~
. . 22H082
die Leuchtelemente in der Anordnung selektiv aufleuchten lassen, um eine sichtbare Wiedergabe alphanumerischer Zeichen zu erhalten. Die slektive Erregung der Leuchtelemente für die sichtbare Wiedergabe kann dadurch erfolgen, daß jeweils jede" Reihe von Elementen mit in einem sich wiederholenden Abtastzyklus den Reihenleitern zugeführten Erregungssignalen gesteuert und während einer Reihenerregungsperiode den selektierten Spaltenleitern Erregungssignale zugeführt werden, wobei die selektierten * Spaltenleiter dann zu denjenigen Elementen in der Reihe gehören, die einen Teil der wiederzugebenden Zeichen bilden. Die Erregung der Spalten wird durch kodierte elektrische Signale bestimmt, die den wiederzugebenden Zeichen.entsprechen. Ausschließlich diejenigen Elemente werden zum Aufleuchten gebracht, denen gleichzeitig Reihen- und Spaltenerregungssignale zugeführt werden. Wenn vorausgesetzt wird, daß eine Anzahl Zeilen mit je einer Anzahl Zeichen wiedergegeben werden muß und daß jede Zeile mit Zeichen sich über einige Reihen (beispielsweise 7) Leuchtelemente erstreckt, dürfte es einleuchten, daß dadurch, daß die Reihen während des Abtastzyklus nacheinander erregt werden, die Zeichen jeder Zeile reihenweise aufgebaut werden und daß also auch die einzelnen Zeilen mit Zeichen nacheinander aufgebaut werden. Bei einer ausreichend großen Abtastgeschwindigkeit wird also eine gleichzeitige Wiedergabe einer Anzahl Zeilen mit Zeichen erkennbar sein. Für eine gute Wiedergabe, bei der dieser wiederholende Abtastzyklus angewandt wird (was nachstehend als "Reihen-Ein-
209842/105 3
22/1 ■>(),] ■■ - 4 »
schreibe"-Verfahren "bezeichnet wird), ist eine Rasterabtastfrequenz von mindestens 50 Hz erwünscht, damit Flimmererscheinungen vermieden werden, d.h. die Matrix wird 50 mal pro Sekünde reihenweise abgetastet.
Die Wörter"Reihe" und "Spalte" werden nur verwendet, um die Koordinatenlinien der Leuchtelemente anzugeben, welche die zweidimensionale Matrix der beschriebenen elektrischen WMergabeanordnung bilden. Auf diese Weise kann jede der zwei Gruppen von Koordinatenlinien der Elemente "Reihen"-Elemente genannt werden, wobei die Elemente derjanderen Gruppe als "Spalten"-Elemente bezeichnet werden. Die zwei Gruppen von Koordinatenleitern, welche die Kreuzungen bilden, werden auf entsprechende Weise "Reihen"-Leiter und "Spalten"-Leiter genannt.
In einer Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung der beschriebenen Art können die kodierten elektrischen Signale, welche die wiederzugebenden Zeichen darstellen, durch den Zeichengenerator aus der vom Umlaufspeicher, in dem die Zeicheninformation für alle wiederzugebenden Zeichen gespeichert ist, zugeführten Zeicheninformation erzeugt werden. Der Zeichengenerator ist ein Auslesespeicher mit den Adressen von 64 unterschiedlichen Zeichen im ASC11-Kode, wobei jede Zeichenadresse durch Zeicheninformation in Form eines aus dem Umlaufspeicher zugeführten 6-Bit-Kode angegeben wird und wobei jede Zeichenadresse sieben 5-Bit-Wörter liefert. Der Zeichengenerator liefert nur eines der sieben 5-Bit-Wörter eines
- 5 -20 9-8 42/1053
ORJGiMAL INSPECTED
- 5 - 22U082
Zeichens, das durch die betreffende, aus dem Umlaufspeicher zugeführte Zeicheninformation (6-Bit"=»Kode) angegeben wird. Diese 5-Bit-Wörter sind die kodierten elektrischen Signale, welche die wiederzugebenden Zeichen darstellen. Um selektiv eine ganze Reihe von Elementen zu erregen, ist es notwendig, daß der Reihenspeicher die aufeinanderfolgenden, vorn Zeichengenerator gelieferten 5-Bit-Wörter speichert, bis alle 5-Bit~ Wörter, die zu einer ganzen Zeile mit wiederzugebenden Zeichen gehören, erzeugt worden sind. Dieses Speicherverfahren erfolgt während einer Periode, die als Füllperiode (Tf) bezeichnet wird, am Anfang der Periode, die als Reihenperiode. (Tr) bezeichnet wird und während der die Information für die betreffenden Reihenelemente verarbeitet wird. Die Spalten mit Elementen in der Matrix werden also für eine Periode Tr-Tf erregt, um die Reihenelemente aufleuchten zu lassen. Um eine
maximale Leuchtdichte zu erreichen, muß die Periode Tr-Tf möglichst lang sein, Tf kann auf geeignete Weise so 20$ von Tr ' gewählt werden (d.h. Tf = =i—■·).
Da der Zeichengenerator nur ein Zeichen z.Z. verarbeiten kann, muß die Zeicheninformation für eine vollständige Zeile mit Zeichen diesem Generator sequentiell aus dem Umlaufspeicher zugeführt werden. Da weiter der Zeichengenerator nur ein $- Bit-Wort z.Z. für jedes·Zeichen liefert, muß zum Wiedergeben der Zeichenzeile die Zeicheninformation für eine Zeile mit Zeichen siebenmal dem Zeichengenerator zugeführt werden. Eine mögliche Art und Weise dafür ist die Verwendung ·eines Hilfs~ umlaufspeichers, dem die Zeicheninformation für eine voll-
209842/1053 - 6 -
- 6 - 2 21 A 0 8 2
ständige Zeile rait Zeichen aus dem Umlaufspeicher zugeführt wird, wobei diese Zeicheninformation siebenmal umläuft, bevor sie dem Zeichengenerator in sieben aufeinanderfolgenden Füllperioden (Tf) zugeführt wird. Nachdem eine Zeile mit Zeichen auf diese Art und Weise behandelt worden ist, v/ird der Hilfsumlaufspeicher geleert und danach mit der Zeicheninformation für die nächste Zeile mit Zeichen gespeist usw. Eine andere mögliche Art und Weise, bei der ein Hilfsumlaufspeicher nicht notwendig ist, ist die Verwendung eines UmlaufSpeichers mit .einer ausreichend hohen Geschwindigkeit, und zwar derart, daß sämtliche Zeicheninforraation für die einzelnen Zeilen mit Zeichen während jeder Füllperiode (Tf) geliefert wird, wobei die Zeicheninformation für die betreffende Zeile den Zeichengenerator zugeführt wird.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß jedes dieser zwei möglichen Verfahren zur Lieferung von Zeicheninformation aus dem Umlaufspeicher zum Zeichengenerator eine größere Genauigkeit und schnellere Wirkung erfordert als mit den verhältnismäßig billigen logischen Anordnungen, die z.Z. verfügbar sind, realisiert ist. Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte billige Steuerschaltung.
Eine Steuerschaltung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklusperiode des UmlaufSpeichers von der Reihenperiode derart abweicht, daß für eine im Umlaufspeicher bestimmte Reihenfolge der Zeicheninformation für die einzelnen Zeilen mit Zeichen die Information für jede Zeile mit
— 7 — 209842/1053
7 22UQK2
Zeichen während der Füllperiode jeder n. Reihenperiode geliefert wird j in der η die Anzahl Zeilen mit wiederzugebenden Zeichen darstellt«
Für einen gewählten Prozentsatz; (beispielsweise 20$) der Reihenperiode (Tr), der von der.Füllperiode (Tf) beansprucht wird, kann die Zeicheninformation für jede Zeile mit Zeichen eine Zeit beanspruchen, welche gleich ist der Füllperiode während der Zyklusperiode des UmlaufSpeichers, wobei die Zyklusperiode Tr/Tf mal η (Tf) ist, unter der Bedingung, daß das Verhältnis Tr/Tf nicht gleich η ist und dass es keinen gemeinsamen Faktor für Tr/Tf 'sowie η gibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Steuerschaltung für ein Wiedergabepaneel 1. Dieses Paneel kann beispielsweise ein Paneel mit Gasentladungszellen sein, auf dem eine Anzahl von insgesamt 64 Zeichen, aufgebaut aus 4 Zeilen zu je 16 Zeichen, wiedergegeben werden und wobei eine Normgröße von 5x7 Zellen für jedes Zeichen angewandt wird mit nur einer zusätzlichen Zelle für die Spaltentrennung zwischen den Zeichen und zwei Zellenreihen zwischen den Zeilen mit Zeichen.
Das Paneel 1- kann aus zwei gepreßten Glas-Metallteilen, nämlich einem Plonarkörper mit einer versenkten Kathodenreihe und einem Fenster, auf dem Streifenanoden befestigt sind und die
209842/1053
— 8 —
beide durch Glas-Metallverbindungen an Enden des Paneels 1_ herausgeführt sind, aufgebaut sein. Jede (horizontale) Reihe hat einen gemeinsamen Anodenstreifen. Jede (vertikale) Spalte von Kathoden besteht aus einem durch den Körper des Paneels 1 geführten Metallstreifen.
Jede Zeile im Paneel 1 läßt sich dadurch erregen, daß zwischen die Anoden-und Kathodenkreuzschienen, die einander an der Stelle einer Zelle kreuzen, eine geeignete Spannung angelegt wird« Eine Wiedergabe läßt sich dadurch erhalten, daß selektierte Zellen zur Vermeidung von Flimmererscheinungen mit einer ausreichend hohen Wiederholungsgeschwindigkeit sequentiell erregt werden. Pur einen bestimmten Strom pro Zelle wird die maximale Leuchtdichte durch Reihenerregung statt Punkturegung erreicht. Die Anodenkreuzschienen werden mit einem positiven Impuls erregt, während die selektierten Kathodenkreuzschienen gleichzeitig parallel mit negativen Impulsen erregt werden.
Ein Widerstand in Reihe mit einer der Kreuzschienenelektroden ist erforderlich, um den Glimmentladungsstrom au begrenzen. In der Praxis wird für das gewählte Abtastverfahren dieser Widerstand in Reihe mit jeder Kathodenkreuzschiene angeordnet.
Jede Zelle hat charakteristische Zünd- und Haltespannungen V^ und Vm. Für ein Paneel 1 der obenstehend beschriebenen Art wird es eine Streuung in V^ sowie Vm geben. Die Anoden- und Kathodenimpulse müssen selektiert werden, damit die er-
209842/1053 g
— Q —
regten Zellen auf richtige Art und Weise gezündet werden, während die nichterregten Zellen unwirksam bleiben. Pur das Reiheneinschreibeverfahren muß die an eine erregte Zelle angelegte Spannung, die den Anoden-, und Katliodenimpulsen plus einer Torspanriung entspricht, diese Zelle erregen. Ebenfalls muß die Vorspannung zusammen mit nur einem Impuls weniger sein als die Minimalspannung V^, damit vermieden wird, daß. irgendeine Zelle unerwünscht erregt wird.
Die Steuerschaltung für das Paneel 1 enthält einen Abtaster 2 mit 28 Ausgängen für die Erregung der Anoden- (Reihen—) Kreuzschienen des Paneels 1. Dieser Abtaster 2 besteht aus einer Submatrix mit 28 nicht dargestellten Anoden-Treibertransistoren, die in einer 4x7 Matrix· angeordnet sind, und zwar mit den Emittern an vier Leitungen 3 und mit den Basiselektroden an sieben Leitungen 4. Die Leitungen 3 werden über nicht dargestellte Pufferstufen an einen Zeilendekoder 5 angeschlossen und die Leitungen 4 werden über nicht dargestellte Pufferstufen an einen Reihendekoder 6 angeschlossen. Jede dieser 11 Pufferstufen enthält einen Transistorinverter. Eine"gewünschte Abtastreihenfolge wird durch eine geeignete Verdrahtung der Zeilen- und Reihendekoder 3 und 4 mit den Ireibertransistoren über die Pufferstufen bestimmt. Da die Lagen der Zeichen am Wiedergabepaneel 1 festgelegt sind, können die nichtverwendeten Anodenkreuzschienen außer Betracht gelassen werden, weil es sich um eine Reihenabtastung handelt. .
Die 80 wirksamen Zellenspalten zur Bildung der Zeichen werden durch eine Schaltung 7 mit 80 Kathodentreibertransistoren
2-09842/1053.
- 10 -
erregt. Hier können ebenfalls die nichtverwendeten Kathodenkreuz schienen außer Betracht gelassen werden, da die Lagen der Zeichen festgelegt sind. Die Kathodentreiberschaltung 7 wird mit Information gespeist, während j-ede Reihe von Zellen erregt wird durch einen 80-Bit-Reihenspeicher 8. Der Reihenspeicher 8 enthält 80 verriegelte bistabile Schaltungen, die in einer 5 x 16-Matrix angeordnet sind, mit 5 Informationsleitungen A bis einschließlich B, die an einem Zeichengenerator 9 angeschlossen sind, und mit sechzehn Freigabeleitungen nach einem Dekodierer 10 mit 16 Ausgängen.
Ein Pufferumlaufspeieher 11 enthält die wiederzugebende Information in Form eines 6-Bit-Wortes pro Zeichen zur Festlegung nur eines aus 64 unterschiedlichen Zeichen. Der Zeichengenerator 9 liefert den Leitungen A bis einschließlich E entsprechend einer bestimmten Reihe des Zeichens, das durch ein 6-Bit-Eingangssignal an den Leitungen 12 aus dem Pufferspeicher 11 definiert ist, ein 5-Bit-Ausgangssignal. Ein Zähler 13 mit einer Zählkapazität von 7 bestimmt, welches 5-Bit-Ausgangssignal an den Leitungen A bis einschließlich E zu welcher speziellen Reihe gehört, und zwar synchron mit der Wirkung des Reihendekoders 6, der ebenfalls aus dem Zähler gesteuert wird. Der Pufferspeicher 11 enthält sechs 64-Bit-Umlauf-MOS-Schieberegister. Der Zeichengenerator 9 ist ein MOS-Auslesespeicher.
Da eine Glimmentladungswiedergabe ein vernachlässigbares Nachleuchten aufweist, ist eine Wiederholdungsfrequenz "von
-11 209842/1053
- 11 - 22H082-
mindestens 50 Hz notwendig. Um minimale Zündverzögerungen mit verhältnismäßig niedriger Speisespannung zu gewährleisten, kann eine Wiederholungsfrequenz bis 500 Hz verwendet werden. Aus-Gründen, die nachstehend beschrieben'werden, bedeutet dies eine !Taktfrequenz von etwa 1 MHz für den Pufferspeicher 11 'und den Zeichengenerator 9. Dieser Wert liegt innerhalb der maximalen Grenze für die verfügbaren Auslesespeicher.
Eine Übersicht der möglichen Frequenzen, Zeiten usw. für die beschriebene Anordnung wird in der nachfolgenden Tabelle I gegeben. ' '
TABELLE I
Alphanumerische Wiedergabe von 4 x 16 Zeichen
Spezifikation
Anzahl wirksamer Reihen Anzahl wirksamer Spalten Wiederholungsfrequenz Reihenfrequenz Reihenperiode Füllzeit
Taktfrequenz
Erregungszeit ti EIN»-Zeit
Arbeitsfaktor
Bei einer wirksamen. Steuerschaltung wird der Reihenspeicher während der ersten 14 >üs (20$ siehe nachstehend) der Reihen-
- 12 209842/105 3
28 Hz
80 KHz
500 /US
14 /UB
71 , 1 MHz
14 /US
1 /US
57 50 .
40 - 50
1:40 - 1:
Periode gefüllt, wobei 57 /us zur Erregung der Paneelwiedergabe über die Kathodentreiberschaltung 7 übrigbleibt. Diese Treiber werden während der Füllzeit durch das Ausgangssignal eines Zählers 14 gesperrt, welches Ausgangssignal ebenfalls ein Freigabeeingangssignal für den Zähler 13 ist, welches Signal die Abgabe des Datenausgangssignals des Zeichengenerators 9 zum Reihenspeicher 8 und ebenfalls zum Reihendokodierer 6 und zum Dekodierer 10 regelt. Dieses Ausgangssignal des Zählers 14 ist ebenfalls ein Freigabeeingangssignal für einen Zähler 15, der den Zeilendekoder 5 steuert. Es gibt also einen Anodenimpuls für jede ganze Reihenperiode, aber dieser erscheint nur einmal pro Raster für 3ed.en Anodentreiber, d.h. einmal pro Abtastzyklus des Anoden-Submatrix-Abtasters 2. Andererseits erfordert eine vollständige Spalte von Leuchtzellen, daß der betreffende Kathodentreiber in der Schaltung 7 ständig eingeschaltet ist, außer während der ünterdrückungsfüllzeit.
Da zwischen dem Eriggen einer Zelle und dem Aufleuchten dieser eine endliche Verzögerungszeit besteht, leuchtet die Zelle auf während einer Periode, die kürzer ist als die Reihenperiode. Die Verzögerung beträgt 10-15 /us,.
In Bezug auf die Zeitpunkte der Pufferspeicher- und Reihenspeicherzyklen werden während der Füllzeit für den Reihenspeicher 8 die im Pufferspeicher 11 umlaufenden Daten mit 16 Zeichen pro Reihenperiode ausgelesen. Diese Daten werden zeichensequentiell in die ersten 16 Zeichen, welche die erste Zeile bestimmen, gegliedert, in die zweiten 16 Zeichen, welche die
209842/1053
- 13 -
zweite Zeile be stimmen usw. Beim Anfang jeder Raster.periode mit einer Dauer von zwei ms wird die erste Zeile, die aus Zeichen "besteht, aus dem Pufferspeicher 11 ausgelesen und die erste Reihe jedes Zeichens wird durch de'n Zeichengenerator 9 unter Ansteuerung des Zählers-13 erzeugt und in den Reihenspeicher 8 eingeführt. Der Zähler 13 gewährleistet die richtige Synchronisation zwischen der Zeichengeneratorreihe und Wiedergabereihe. ' .
Pur die zweite Reihenperiode wird die zweite Zeile mit 16 Zeichen aus dem Pufferspeicher 11 ausgelesen, während der Anoden-Submatrix-Abtaster 2 die Reihe 2 der Zeichenzeile 2 erregt, d.h. 8 (aktive) Wiedergabereihen nach unten auf dem Paneel von der Reihe 1 der Zeichenzeile 1,.die während der ersten Reihenperiode erregt wurde. Die in der Anordnung jeweils festgelegte Zeitdauer gewährleistet dabei, daß die richtigen Daten zur richtigen Zeit auftreten.
Dieses Verfahren der Zeichenerzeugung ist der Grund der oben genannten Füllzeit von 20$ der Reihenperiode. Die Zykluslängen des Pufferspeichers 11 und des Reihenspeichers 8 betragen 57/us Tojbw, 71/us. Der Pufferspeicher 11 beansprucht 1,25 Zyklen für jede Reihenperiode, so daß eine neue Zeile mit 16 Zeichen ausgelesen werden kann. Dieser Phasenunterschied ist derart, daß für 4 Reihenperioden die Daten im Pufferspeicher 11 fünfmal umlaufen. Dies wird pro Raster siebenmal wiederholt.
209842/1063 -~"
Die vom Abtaster 2 durchgeführte Anodenabtastung wird durch die oben genannten Bedingungen bestimmt. Wie erwähnt, wird eine Reihe jeder Zeile mit Zeichen wechselweise erregt. Die sieben Reihen für jede Zeile könnenfln jeder Reihenfolge erregt werden, da derselbe Zähler 13 den Abtaster 2 sowie den Zeichengenerator 9 erregt. In der Praxis können, wie dargestellt, der Reihendekoder 6 und der Zeilendekoder 5 zusammen mittels Taktimpulsen betrieben werden, so daß jeder der sieben nicht dargestellten Kondensatoren, die den Reihendekoder 6 mit der Reihe von Puffern koppeln, nur groß zu sein braucht für einen 70/us-lmpuls statt für einen 280/us-Impuls.
Die Daten werden im Pufferspeicher 11 als 6-Bit-Wörter gespeichert, und, falls erforderlich, mittels eines Tastenpulter 16 ergänzt. Die erforderliche lage eines 6-Bit-Wortes im Pufferspeicher 11 wird durch einen X-Zähler 17 und einen Y-Zähler 18 bestimmt, die zusammen bis 64 zählen und die die geeignete Kombinationen von Zählsignalen einer Freigabevergleichsanordnung 19 zuführen. Diese Vergleichsanordnung empfängt ebenfalls lagenbestimmende Zählsignale von zwei weiteren Zählern 20 und 21, die mit der Umlaufwirkung der Anordnung synchronisiert sind. Wenn eine Koinzidenz zwischen den zwei Paaren von Zählsignalen vorliegt, führt die Vergleichsanordnung 19 dem Pufferspeicher 11 einen Schreibfreigabeimpuls zur Speicherung der dann vom Tastenpult 16 erhaltenen Daten in dem Zeichenplatz zu.
Die Steuerschaltung wird mittels 1,1 MHz Taktimpuloen betrieben, die einer mehrfach dargestellten Klemme 22 zugeführt werden.
2 09842/1053 -15-
Die Taktimpulse werden unmittelbar dem Zähler 20 zugeführt, und die Ausgänge dieses Zählers sorgen für die synchronisierte Wirkung der Anordnung über die Zähler 14 und 21- und den Dekoder 10. Die Anordnung enthält ebenfalls eine monostabile Schaltung 23, die durch die Zähler 13 und 15 gesteuert wird und die einen Rücksteilimpuls für die Zähler 15 und 21 für jedes Raster der Wiedergabe liefert. Der Zeichengenerator 9 und der Pufferspeicher 11 werden unmittelbar durch die 1,1 MHz Taktimpulse gesteuert. ·
Nachstehend folgen einige Beispiele zur Erläuterung des allgemeinen Erfindungsgedankens. Vorausgesetzt wird nun, daß η die Anzahl Zeilen mit wiederzugebenden Zeichen ist· und für ein Verhältnis P = Tr/Tf = 5 gilt. Dieser Wert von P wird in den nachfolgenden Beispielen für unterschiedliche Phasendifferenzen zwischen den Zyklusperioden des UmlaufSpeichers 11 und der Reihenperiode über η Reihenperioden verwendet werden.
Zunächst gilt als Voraussetzung der Pall P^ η. Wenn beispielsweise 4 Zeilen mit Zeichen wiedergegeben werden müssen, ist P = η + 1 (d.h. 5 = 4+1) und der Phasenunterschied ist derart, daß für 4 Reihenperioden die Zeicheninformation im Umlaufspeicher 11 fünfmal umläuft. In jeder Reihenperiode führt der Umlaufspeicher 11 also 1,25 Zyklusperioden aus und während aufeinanderfolgender Reihenperioden wird die .Zeicheninformation für jeweils eine andere Zeile geliefert. Wenn acht Zeilen mit Zeichen wiedergegeben werden müssen, ist P = n-3 (d;h. 5 = 8-3) und der Phasenunterschied ist derart, daß für acht
209842/1053
- 16 -
Reihenperioden die Zeicheninformation im Umlaufspeicher 11 fünfmal umlaufen muß, um Zeicheninformationen für jeweils eine andere Zeile in acht aufeinanderfolgenden Reihenperioden zu liefern. Pur vier Zeilen mit Zeichen muß die Zeicheninformation sequentiell im Umlaufspeicher 11 gespeichert werden, d.h. in der Reihenfolge: Zeile 1, Zeile 2, Zeile 3, Zeile 4, wenn in V dieser Reihenfolge aus dem Umlaufspeicher 11 ausgelesen wird.. Zum sequentiellen Auslesen der Zeicheninformation für acht Zeilen mit Zeichen kann die Zeicheninformation nicht sequentiell im Umlaufspeicher gespeichert werden, sondern in der Reihenfolge: Zeile 1, Zeile 6, Zeile 3, Zeile 8, Zeile 5, Zeile 2, Zeile 7, Zeile 4.
Da die Information für eine Zeichenzeile während der Füllperiode jeder n. Reihenpero3.de zugeführt wird, müssen die Reihen mit Elementen durch Erregungssignale erregt werden, die den Reihenleitern in einer Reihenfolge zugeführt werden, wobei eine verschiedene Reihe von Elementen für eine Zeichenzeile für m Darstellungen der Zeicheninformation für diese Leitung aus dem Umlaufspeicher selektiert wird, in dem m die Anzahl Reihen mit Elementen ist, die eine Zeichenzeile bilden. Nach einem Aspekt der Erfindung kann die erforderliche Reihenfolge durch Verwendung des Submatrixreihenabtasters 2 leicht hergestellt werden, welcher Abtaster die zweidimensional Matrix von Treiberschaltungen enthält, die in η Reihen zu m Spalten eingerichtet sind und die zum Erzeugen eines Element -Reihenerregungssignale unter dem Einfluß des gleichzeitigen Erscheinens ύοϊι zwei Freigabesignalen, von denen eines vom Zeilendekoder 5» der η ' Freigabesignale in einem wiederholenden Zyklus liefert, und von denen das andere vom Reihendekoder 6 herrührt, der m Fr ei-
209842/1053
gabesignale in einem -wiederholenden Zyklus liefert,-welche Zeilen- und Reihendekoder synchron gesteuert werden, um ihre Freigabesignale aufeinanderfolgend für aufeinanderfolgende Reihenperioden zu liefern, ·
Mit der im Umlaufspeieher 11 zum sequentiellen Auslesen gespeicherten Speicherinformation gibt die am Schluß' der Beschreibung angegebene Tabelle II die Reihenfolge an, in der die' Reihenelementerregungssignale für eine 4-zeilige Zeichenwiedergabe geliefert werden, wobei jede Zeichenzeile aus sieben Reihen von Elementen besteht, und die ebenfalls am Schluß der Beschreibung angegebene !Tabelle III gibt die Reihenfolge für eine 8-zeilige Zeichenwiedergabe, in der ebenfalls jede Zeichenzeile aus sieben Reihen von Elementen besteht.
In der Tabelle II kennzeichnen in der ersten Reihenperiode das Zeilenfreigabesignal 1 und das Reihenfreigabesignal 1 die Elementreihe (1) einer Wiedergabematrix. Dies ist die erste Eelementreihe für die erste Zeile mit Zeichen. Auf ähnliche Weise kennzeichen das Zellenfreigabesignal 2 und das Reihenfreigabesignal 2 in der zweiten Heihenperiode die zweite Elementreihe für die zweite Zeile mit -Zeichen, d.h. Element- . reihe(9). Das Zeilenfreigabesignal 4 und das Reihenfreigabesigna" 4 kennzeichnen während der vierten Reihenperiode die vierte Elementreihe für die vierte Zeile mit Zeichen, d.h. Elementreihe (25). üür die fünfte Reihenperiode fängt der Zellendökoder mit einem neuen Zyklus an, so daß daö Zeilenfreigabe-
: ■ ,; ■.... .- - 18 -2 09842/1053
signal 1 und das Reihenfreigabesignal 5 die Elementreihe (5) für die erste Zeile mit Zeichen kennzeichnen. Auf diese Weise werden in 28 Reihenperioden 28 Erregungssignale
r ι
aus der Treiberschaltung geliefert, und zwar in der Reihenfolge, die in der Tabelle II angegeben und obenstehend erläutert ist. Das Gleiche gilt in bezug auf die Tabelle III, mit der Ausnahme, daß in diesem Beispiel 56 Erregungssignale in 56 Reihenperioden geliefert werden.
Die Verwendung des Submatrixreihenabtasters 2 in der oben geschriebenen Art und Weise ermöglicht es, ohne Kreuzverdrahtung Verbindungen zwischen den Reihenleitern einer Wiedergabematrix und den Treiberschaltungen herzustellen. Eine Kreuzverdrahtung wäre erforderlich, wenn die Reihenerregungssignale sequentiell in der Reihenfolge der Reihen aus einem Schieberegisterabtaster geliefert werden wurden. Dies erleichtert die Verwendung von gedruckter Verdrahtung für diese Verbindungen.
- 19 209042/ 1 OB 3
C ,3?relga"besignale 1
2
TAB ELLE II g_ 1 i 2_ 16(51) . 17(3) i · 1 £ 1 Element-
Reihen-
CD
CD
Zeilendekoder 3 !Freigabesignale Reihendekoder 9(2)
2(9)
" 17(3)
10(10)
25(4)
18(11)
9(2) 10(10)
3(17)
25(4) 5(5)
26(12)
13(6)
6(13)
21(7)
14(14)
Nummer
.O
K>

4
1 ■23(16) 3(17) 11(18) 2(9).
51(16)
52(24) 18(11)
11(18)
19(19) 27(20) 7(21)
__i
CD
cn ,
KD
22(8)
16(23) 24(24) 4(25) 44(23) 45(31) 4(25) 12(26) 20(27) 28(28)
co 15(15) τ a b: ,ELLE III 37(30) 38(38) 53(32)
- 8(22) Preigabesignale Reihendekoder 30(37) 31(45) . 46(39)
Preigabesignale 1 1 15(43) 23(44) 24(52) 39(46) 1 . 6 1 Element-
Zeilendekoder 2
3
KD 8(50) 32(53) 33(5) 41(6) 49(7) Reihen-
Hümmer
4 50(8)
43(15)
26(12)
1,9(19)
34(13)
■ 27(20)
42(14)
35(21)
5 j 1 */ \ · rf* /
"5^ (22 )
12(26) 20(27) 28(28)
6 29(29) 5(33) 13(34) 21(34)
•7 22(36) 54(40) 6(41) 14(42.)
8 47(47) 55(48), 7(49)
40(54) 48(55) 56(56)
ro O
-ir-ό co

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    1y) Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung mit einer zweidimensionalen Matrix von Leuchtelementen, die an die durch zwei Gruppen von Reihen- und Spaltenleitern ■ gebildeten Kreuzungen angeschlossen sind und von denen jedes durch eine geeignete und gleichzeitige Zufuhr von Erregungssignalen zu zwei Leitern selektivfeufleuchten kann, uns zwar eines von jeder Gruppe, zwischen denen das Element angeschlossen ist, welche Schaltungsanordnung einen Umlaufspeicher enthält zum Speichern von Zeicheninformation für eine Anzahl von Zeilen mit wiederzugebenden Zeichen und zur reihenweisen, in einem wiederholenden Zyklus zeichenweisen Lieferung von Zeicheninformation für jede Zeile mit Zeichen, wobei ein Zeichengenrator, der auf die gelieferte Information für jedes Zeichen anspricht, eine Gruppe kodierter elektrischer Signale liefert, welche Signale die diskreten Teile des wiederzugebenden Zeichens in der betreffenden Reihe von Elementen bestimmen, und mit einem Reihenspeicher zum Speichern der unterschiedlichen Gruppen kodierter elektrischer Signale für die ganze betreffende Reihe von Elementen während jeder Füllperiode jeder Reihenperiode, dadurch- /gekennzeichnet, daß die Zyklusperiode des UmlaufSpeichers von der Reihenperiode derart/abweicht, daß für eine im Umlaufspeicher bestimmte Reihenfolge der Zeicheninformation für die einzelnen Zeilen· mit Zeichen die Information für jede Zeile mit Zeichen während der Füllperiode
    - 21 209842/1053
    jeder η. Reihenperiode geliefert wird, in der η die Anzahl Zeilen mit wiederzugebenden Zeichen darstellt.
  2. 2.) Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen gewählten Prozentsatz der Reihenperiode (Tr), der von der Füllperiode (!Tf) beansprucht wird, die Zeicheninformation für jede Zeile mit Zeichen eine Zeit beansprucht, welche gleich ist der Fiillperiode während der Z'yklusperiode des Umlaufspeiehers, wobei die Zyklusperiode Tr/If mal η (If) ist, unter der Bedingung, daß das Verhältnis !Dr/Tf nicht gleich η ist und daß es keinen gemeinsamen Faktor für Tr/If sowie η gibt.
  3. 3.) Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Prozentsatz 20$ ist, so daß Tr/iDf = 5 ist.
  4. 4.) Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Tr/Tf>n ist. . ·
  5. 5.) Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Tr/Tf<Cn ist. .
  6. 6.) Steuerschaltung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß η = 4 ist, so daß Tr/Tf = η + 1 "ist.
  7. 7.) Steuerschaltung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß η = 8 ist, so daß Tr/Tf = η - 3 ist.
    - 22 -■ 2 0 9842/1053
    22U082
  8. 8.) Steuerschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen Submatrixreihenabtaster enthält zur Lieferung von Elementreihenerregungssignalen in einer erforderlichen Reihenfolge, welcher Abtaster eine zweidimensionale Matrix aus !Dreitierschaltungen enthält, die in η Reihen und m Spalten gegliedert sind, wobei m die Anzahl Reihenelemente ist, die eine Zeichenzeile bilden und wobei jede Treiberschaltung selektiv wirksam gemacht wird, damit ein EIementreihenerregungssignal durch ein gleichzeitiges Auftreten daran von zwei Freigabesignalen erzeugt wird, von denen eines von einem Zeilendekoder herrührt, der η Fr eigabesignale in einem wiederholenden Zyklus liefert und das andere Signal von einem Reihendekoder herrührt, der m Freigabesignale in einem wiederholenden Zyklus liefert, wobei die genannten Zeilen- und Reihendekoder synchron gesteuert werden, damit ihre Freigabesignale aufeinanderfolgend für aufeinanderfolgende Reihenperioden geliefert v/erden.
  9. 9.) Steuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß m = 7 ist.
  10. 10.) Steuerschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektrische Wiedergabeanordnung mit einer aus Glimmentladungszellen bestehenden Matrix ansteuert.
    - 23 209842/10 53
  11. 11.) Steuerschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellung eller Zeichen aller Zeilen 50 bis 500 mal je, Sekunde erfolgt.
    209842/1053
    L e e r s e i t e
DE19722214082 1971-03-24 1972-03-23 Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung Pending DE2214082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB775471A GB1385185A (en) 1971-03-24 1971-03-24 Electrical display devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214082A1 true DE2214082A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=9839085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214082 Pending DE2214082A1 (de) 1971-03-24 1972-03-23 Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3747073A (de)
AT (1) AT330486B (de)
AU (1) AU461565B2 (de)
CA (1) CA959555A (de)
DE (1) DE2214082A1 (de)
ES (1) ES401051A1 (de)
FR (1) FR2130647B1 (de)
GB (1) GB1385185A (de)
IT (1) IT952333B (de)
NL (1) NL7203657A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787834A (en) * 1972-12-29 1974-01-22 Ibm Liquid crystal display system
US3903516A (en) * 1973-06-26 1975-09-02 Ibm Control logic for gas discharge display panel
GB1500259A (en) * 1974-03-05 1978-02-08 Nat Res Dev Display devices
US3962700A (en) * 1974-12-30 1976-06-08 Ibm Corporation Alphanumeric gas display panel with modular control
FR2400236A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Cii Honeywell Bull Systeme d'affichage d'informations sous forme alphanumerique
US4262292A (en) * 1979-11-19 1981-04-14 Ncr Corporation Multiplexed scan display circuit
JPS60160727A (ja) * 1984-02-01 1985-08-22 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 直並列変換回路およびこれを用いた表示駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581290A (en) * 1947-07-08 1952-01-01 Hpm Dev Corp Surge valve
GB1280875A (en) * 1969-07-04 1972-07-05 Mullard Ltd Improvements relating to electrical display devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1385185A (en) 1975-02-26
AU4014972A (en) 1973-09-27
AU461565B2 (en) 1975-05-09
CA959555A (en) 1974-12-17
ATA250972A (de) 1975-09-15
AT330486B (de) 1976-07-12
FR2130647B1 (de) 1975-04-25
FR2130647A1 (de) 1972-11-03
NL7203657A (de) 1972-09-26
US3747073A (en) 1973-07-17
IT952333B (it) 1973-07-20
ES401051A1 (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531210C2 (de)
DE3022118C2 (de) Ansteuerschaltung für ein Zeichen/Graphik-Anzeigegerät
DE2905990C2 (de)
DE3425022A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bereichen eines bildfeldes
DE2744109C2 (de)
DE2408451B2 (de) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines Graustufen aufweisenden Bildes auf einer Gasentladungsanzeigetafel
DE2331904B2 (de) Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3233333A1 (de) Treiberschaltung fuer eine fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2223332A1 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegeraet
DE2604238A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE2459723A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer bildanzeigevorrichtung aus matrixartig angeordneten lichtemittierfaehigen zellen
DE2606946B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE2214082A1 (de) Steuerschaltung für eine elektrische Wiedergabeanordnung
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE4217010C2 (de) Verfahren zum Ausgeben von Bildpunktdaten aus einem Videospeicher und Bildschirm-Refresh-Steuereinrichtung für eine Displayvorrichtung
JP3070893B2 (ja) 液晶駆動装置
DE2744321A1 (de) Bildschirmgeraet
CH645473A5 (en) Method for activating a liquid crystal display
DE2842399C2 (de)
DE2558362A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE2213953B2 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
US3753038A (en) Method and apparatus for operating row-column matrix panels and devices
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE2234362A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee