DE2213690A1 - Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken

Info

Publication number
DE2213690A1
DE2213690A1 DE19722213690 DE2213690A DE2213690A1 DE 2213690 A1 DE2213690 A1 DE 2213690A1 DE 19722213690 DE19722213690 DE 19722213690 DE 2213690 A DE2213690 A DE 2213690A DE 2213690 A1 DE2213690 A1 DE 2213690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
workpieces
conveyor
container
shaped workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213690C3 (de
DE2213690B2 (de
Inventor
Reimer Thun Stemme (Schweiz)
Original Assignee
Pierres Holding SA, Bienne, Bern (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierres Holding SA, Bienne, Bern (Schweiz) filed Critical Pierres Holding SA, Bienne, Bern (Schweiz)
Publication of DE2213690A1 publication Critical patent/DE2213690A1/de
Publication of DE2213690B2 publication Critical patent/DE2213690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213690C3 publication Critical patent/DE2213690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • B65G47/1485Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile using suction or magnetic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

DIpI.-lng.üonsAlbredrt 7 7 Patentonwal! ' /.
1Ber!ln28 Ectolhofdamm U Telefon 401 2· M
Pierres Holding SA Biel (Schweiz)
Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen
Werkstücken
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken aus einem Behälter zu einer Entnahmestelle mit einem,mindestens teilweise in den Behälter reichenden, umlaufenden und mit einer Saugöffnung versehenen Förderkopf.
Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen der Förderkopf mit einer Mehrzahl von auf einem Kreis angeordneten, runden Saugöffnungen versehen war. Diese Einrichtungen besassen aber zwei entscheidende Nachteile.
Einmal ist es nicht zu umgehen, dass die zu fördernden Teile verunreinigt sind. Diese Verunreinigungen dringen nun teilweise in die Saugöffnungen ein und verstopfen diese, wobei dank der Punktförmigkeit und der Mehrzahl der Saugöffnungen eine Reinigung
Bj/me/5 515 6 209846/0685
Fall 1
mindestens mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden war.
Dasuhin ist es bei Einrichtungen dieser Art wesentlich, dass nur solche scheibenförmige Werkstücke gefördert werden, welche flach auf dem Förderkopf aufliegen. Wenn man nun bedenkt, dass eine runde Saugöffnung, um überhaupt in der Lage zu sein, ein Werkstück zu halten, einen gewissen Durchmesser haben muss, so besteht die Gefahr, dass aufrechtstehende, scheibenförmige Werkstücke teilweise in die Saugöffnungen eintreten und der Saugquelle eine Oberfläche von solcher Grosse zuwenden, dass die auch auf aufrechtstehende Werkstücke ausgeübte Saugkraft zur Förderung genügt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einerseits eine einfache Reinigung gestattet und bei v/elcher andererseits die Gefahr ausgeschlossen ist, dass aufrechtstehende Werkstücke gefördert werden.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung als Ringspalt ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine Vorderansicht auf den unteren Teil des Magazinkanals und die Entnahmestelle in vergrössertem Massstab.
In der Bohrung 1 des Gestelles 2 ist die Hohlwelle 3 mit den Durchbrechungen *t drehbar gelagert, welche an ihrem, dem Antriebszapfen 5 entgegengesetzten, vorstehenden einen Ende einen Befestigungsring 6 trägt, der mit den drei, den Förderkopf 7 bildenden Scheibenkörpern 8, 9 und 10 verschraubt ist.
209846/0685
Der äusserste Scheibenkörper 8 schliesst unmittelbar an den Befestigungsring an und besitzt eine zylindrische, von der Grundplatte 11 aufsteigende Wand 12, welche durch einen nach innen gerichteten Rand 13 abgeschlossen ist. Aehnlich aufgebaut ist der Scheibenkörper 9S dessen Grundplatte I1J in eine entsprechende Vertiefung der Grundplatte 11 eingelassen ist und dessen zylindrische Wand 15 Durchbrechungen 16 aufweist und ihrerseits durch einen Ringwulst 17 abgeschlossen ist. Der dritte Und innerste Scheibenkörper 10 besitzt eine in eine entsprechende Vertiefung der Grundplatte I1I eingesetzte Nabe 18, deren äusseres Ende mit der Stirnscheibe 19 verbunden ist, wobei die Aussenflache der Stirnscheibe 19, des Ringwulstes 17 sowie des Randes 13 in einer Ebene, der Förderfläche 23, liegen. Alle drei Scheibenkörper 8-10 sind durch die Schrauben 22 zusammengehalten und mit dem Befestigungsring 6 verbunden. Dabei sind die Abmessungen so gewählt, dass der Innendurchmesser des Ringwulstes 17 etwas grosser ist als der Aussendurchmesser der Stirnscheibe 19» während der Aussendurchmesser des Ringwulstes 17 etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Randes 16. Es werden also zwischen den drei Scheibenkörpern auf der Förderfläche 23 zvrei zur Hohlwelle 2 konzentrische Ringspalte gebildet, nämlich längs eines innern Kreises der Förderspalt zwischen der Stirnscheibe 19 und dem Ringwulst 17» sowie längs eines äussern Kreises der Bremsspalt 21 zwischen dem Ringwulst 17 und dem Rand 16.
Die beiden Spalte 20 und 21 (der Bremsspalt durch den vom Scheibenkörper 9 nicht ausgefüllten Ringraum 2l\ des Scheibenkörpers 8 und die Durchbrechungen 16) kommunizieren über den vom Scheibenkörper IO nicht ausgefüllten Ringraum 25 des Scheibenkörpers 9, radiale Bohrungen 26 in der Nabe 18, einen die beiden Grundplatten 11 und 1Ί sowie die Nabe 18 bis zu den Bohrungen 26 durchsetzenden zentralen und in die Hohlwelle führenden Kanal 27, die Hohlwelle 3, die Durchbrechungen 1I,
2Q9846/0685
die Bohrung 1 und schliesslich den Anschlussstutzen 28 mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle.
Die Stirnscheibe 19 bildet gleichzeitig die eine senkrechte Wand eines Behälters 29 für die zu fördernden Werkstücke 30, während die andere Wand sowie der Behälterboden durch eine halbe Kegelmantelfläche 31 gebildet werden, welche gegen die Stirnscheibe 19 zu geneigt ist und bis zum äussern Rand des Förderspaltes 20 reicht. Daraus ergibt sich, dass von den in den Behälter 29 eingefüllten Werkstücken 30 stets welche vor dem Förderspalt 20 liegen.
Die Ausbildung der Saugöffnung als Ringspalt gestattet nun bei gleichbleibendem Unterdruck eine Förderung von aufrechtstehenden, scheibenförmigen Werkstücken zu verhindern, dank seiner wirksamen Länge seine Breite so bemessen werden kann, dass einerseits aufrechtstehende Werkstücke nicht auch nur teilweise in den Saugschlitz eintreten können und andererseits der Saugkraft nur auf einer so geringen Fläche ausgesetzt sind, dass die auf die Werkstücke ausgeübte Saugkraft nicht genügt, um sie in der betreffenden Stellung zu halten und zu fördern.
Ueber der offenen Oberseite des Behälters 29 ist die Abstreif- und Entnahmevorrichtung 32 vorgesehen, welche vermittelst des Bockes 33 am Behälter 29 befestigt ist. Diese besitzt neben dem eigentlichen Befestigungsteil 3*1 den schräg nach oben weisenden Tragarm 35 mit dem kreisäbschnittförmigen Haltebügel 36. Auf der dem Förderkopf 7 zugewendeten Seite ist am Tragarm 35 das innere Führungsblech 37 und am Haltebügel 36 das äussere Führungsblech 38 befestigt. Die beiden Führungsbleche 37 und 38 schliessen den Magazinkanal 39 ein und bilden an dessen Eingang Abstreifbleche für Werkstücke 30, deren Durchmesser grosser ist als die Breite des Magazinkanals, während Werkstücke von zu grosser Dicke an den Rand des Tragarmes 35 anstossen und von dort wieder in den Behälter 29 befördert werden.
209846/0685
Wenn demzufolge der Förderspalt 20 und der Bremsspalt 21 an die Unterdruckquelle angeschlossen sind und der Förderkopf 7 von der Hohlwelle 3 her in Richtung des Pfeiles A in Umlauf gesetzt wird, werden in unregelmässigen Abständen und auch in etwas unregelmässiger Lage Werkstücke 30 im Bereich des Förderspaltes 20 angesaugt, gegen die Förderfläche gehalten und schliesslich aus dem Behälter 29 herausgehoben.
Der Magazinkanal 39 verläuft in einem-ersten Teil 39a über dem Förderspalt 20, so dass sich eine zusätzliche Sicherung gegen frontseitiges Herausfallen der Werkstücke 30 erübrigt. Des weitern gestattet diese Anordnung auf Werkstücke, welche aus irgend welchen Gründen im Kanal gebremst werden, zusätzlich zur Schwerkraft eine Kraft mit einer Komponente in der Förderrichtung auszuüben und andererseits entsprechend der Länge dieses Kanalstückes ein Reservoir für Werkstücke zu erhalten, um Unregelmässigkeiten der Zufuhr aus dem Behälter auszugleichen. In seinem zweiten, anschliessenden Teil 39b biegt der Magazinkanal 39 nach aussen ab und führt zur Entnahmestelle JJO. In diesem zweiten Teil ist auf dem äusseren Führungsblech 38 ein Deckblech 38a, welches den Magazinkanal 39 auf der Aussenseite teilweise überdeckt und so die sich nun ausserhalb des Wirkungsbereiches des Förderspaltes 20 befindlichen Werkstücke 30 gegen ein Herausfallen sichert, angeordnet. Das innere Führungsblech endet in einem, die Entnahmestelle ^O bestimmenden Anschlag ^Jl, während das äussere Führungsblech 38 um wenig mehr als die Breite eines scheibenförmigen Werkstückes 30 kürzer ist als das innere, so dass an der Entnahmestelle 1JO jeweils nur das im Magazinkanal 39 unterste Werkstück vorderseitig frei liegt und beispielsweise vom Saugnapf eines nicht dargestellten Förderarmes übernommen werden kann.
In seinem zweiten Teil 39b kreuzt der Magazinkanal den Bremsspalt 21 und zwar auf der Höhe des zweitletzten Werkstückes 30,
209846/0685
d.h. des letzten, welches noch frontseiti'g im Kanal gehalten ist.
Der Sinn dieser Anordnung ist der, zu vermeiden, dass bei allzu schnellem Nachrutschen die Gefahr geschaffen würde, dass zwei Werkstücke auf einmal von den Wexterfördermitteln erfasst werden könnten. Das zweite Werkstück wird durch den Bremsspalt gebremst und kann nur maximal mit der Rotationsgeschwindigkeit des Pörderspaltes im Magazinkanal nachrücken.
209846/0685

Claims (2)

PATENTANSPRÜECHE:
1. Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken aus einem Behälter zu einer Entnahmestelle mit einem, mindestens teilweise in den Behälter reichenden, umlaufenden und mit einer Saugöffnung versehenen Förderkopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung als Ringspalt ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in einem ersten Teil über dem Förderspalt verlaufenden und in einem anschliessenden zweiten Teil zur Entnahmestelle abbiegenden Magazinkanal an dessen Ende die Entnahmestelle liegt, wobei der letzte Teil des Magazinkanals über einen zum Förderspalt konzentrisch angeordneten und ebenfalls mit der Unterdruckquelle verbundenen Bremsspalt geführt ist.
209846/0685
DE19722213690 1971-04-29 1972-03-17 Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken Expired DE2213690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633771A CH536686A (de) 1971-04-29 1971-04-29 Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213690A1 true DE2213690A1 (de) 1972-11-09
DE2213690B2 DE2213690B2 (de) 1974-05-30
DE2213690C3 DE2213690C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=4307958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213690 Expired DE2213690C3 (de) 1971-04-29 1972-03-17 Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5514007B1 (de)
CH (1) CH536686A (de)
DE (1) DE2213690C3 (de)
FR (1) FR2134577B1 (de)
IT (1) IT951828B (de)
NL (1) NL7205657A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543272A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Meta Elektronik Gmbh Vorrichtung zum vereinzeln von teilchen einer schuettgutmenge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4111296Y1 (de) * 1966-02-24 1966-05-26

Also Published As

Publication number Publication date
NL7205657A (de) 1972-10-31
FR2134577A1 (de) 1972-12-08
JPS5514007B1 (de) 1980-04-12
FR2134577B1 (de) 1975-07-18
CH536686A (de) 1973-05-15
DE2213690C3 (de) 1975-05-28
DE2213690B2 (de) 1974-05-30
IT951828B (it) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE2105854A1 (de) Zentrifugalzuführungseinrichtung
DE3020725C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Bohrung eines unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuses
CH629445A5 (de) Automatisch arbeitende beschickungsvorrichtung fuer rohlinge von kartuschenhuelsen oder andere laengliche werkstuecke.
DE1953974U (de) Vorrichtung zum orientiert aneinanderreihen von unter sich gleichen, ungeordnet zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere ampullen.
DE2213690A1 (de) Einrichtung zum Fördern von scheibenförmigen Werkstücken
DE2000268A1 (de) Tellerbremse fuer Faeden
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE29707012U1 (de) Kapselhalter für Rotations-Mischgerät
DE2507963C2 (de) Vorschubanordnung einer Behandlungsmaschine für Münzen u. dgl.
DE1915611A1 (de) Vorrichtung an Schneideinrichtungen fuer Verpackungsmaschinen
CH667158A5 (de) Muenzenvereinzelungsvorrichtung.
DE681517C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Reissverschlussgliedern in eine Fallrinne
DE2623230C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Führungskanales mit scheibenförmigen Werkstücken
DE718928C (de) Einrichtung zum Abgraten von Flachziegeln
DE1531995C (de) Vorrichtung zur geordneten Abgabe von langgestreckten kleinen Gegenständen
EP0273172A1 (de) Transportwalze für den Vorschub von Werkstücken aus Holz, holzähnlichen Materialien oder Kunststoff
DE658186C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT119639B (de) Sortiervorrichtung.
DE501672C (de) Staubabsaugevorrichtung fuer den Werktisch durchdringende Schleifscheiben
DE1528327B1 (de) Zylindrischer oder konischer Werkzeugtraeger fuer eine Holzzerspanungsmaschine
DE518186C (de) Bergeversatzmaschine mit um eine vertikale Achse rotierender Schleudervorrichtung
DE3316713C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE1777351A1 (de) Maschine zum Einfuehren von Schraubenrohlingen in Lochscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee