DE2213454C3 - Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose - Google Patents

Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose

Info

Publication number
DE2213454C3
DE2213454C3 DE2213454A DE2213454A DE2213454C3 DE 2213454 C3 DE2213454 C3 DE 2213454C3 DE 2213454 A DE2213454 A DE 2213454A DE 2213454 A DE2213454 A DE 2213454A DE 2213454 C3 DE2213454 C3 DE 2213454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrocellulose
weight
percent
powder
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2213454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213454B2 (de
DE2213454A1 (de
Inventor
Pierre Antoine Pont De Buis Frank
Louis Villey Desmeserets Leneveu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste
Original Assignee
NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste filed Critical NATIONALE DES POUDRES ET EXPLOSIFS PARIS Ste
Publication of DE2213454A1 publication Critical patent/DE2213454A1/de
Publication of DE2213454B2 publication Critical patent/DE2213454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213454C3 publication Critical patent/DE2213454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • C06B45/20Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component
    • C06B45/22Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component the coating containing an organic compound
    • C06B45/24Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an organic explosive or an organic thermic component the coating containing an organic compound the compound being an organic explosive or an organic thermic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S149/00Explosive and thermic compositions or charges
    • Y10S149/11Particle size of a component
    • Y10S149/114Inorganic fuel

Description

cellulosen mit dem gleichen öder einem unterschiedlichen Stickstoffgehalt enthalten. Die angewandte Menge an Aluminium liegt bei 1 bis 5 Gewichtsprozent des endgültigen Pulvers. Vorzugsweise verwendet man Aluminiumschuppen einer Korngröße von 5 bis 15 μ.
Das Aluminium kann in eine oder mehrere Nitrocelluiose-Mantelschichtfcn) eingebaut oder auf die letzte Schicht aufgetragen werden. Dem Aluminium kommt dabei eine Doppelfunktion zu: Zum einen begünstigt es die Zündung des Pulvers, und zum anderen verbessert es seine Resistenz gegen ein Eindringen von Wasser in die Körner oder Granalien und gegen die Wiederaufnahme von Feuchtigkeit durch die Körner.
Das neue Pulver kann vorzugsweise einen klassischen Stabilisator wie Diphenylamin oder 2-Nitrodiphenylamin in Mengen von I bis 2 Gewichtsprozent (bezogen auf das Ammoniumnitrat und die Nitrocellulose) enthalten
Die Verwendung des neuen Treibmittelpulvers ist insbesondere in Fällen angezeigt, wo klassische Treibmittelpulver mit Nitroglycerin Anwendung finden und speziell in zusätzlichen Treibelementen für Mörser, die allgemein mit »Mörserrelais« bezeichnet werden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der neuen Treibmittelpulver, nach dem gegebenenfalls einen Stabilisator enthaltende Körner von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose C1UrCh Anfeuchten bzw. Tauchen oder durch Besprühen mit Nitrocellulose-KoHodium in Äthanol mit einem Gehalt an Aluminiumpulver und gegebenenfalls einem Stabilisator sowie Campher umhüllt werden, wobei die Menge an Nitrocellulose für die Umhüllung von 4 bis 8 Gewichtsprozent des endgültigen Pulvers und diejenige des Aluminiums von 1 bis 5 Gewichtsprozent des endgültigen Pulvers variieren kann.
Beispiel
In einem Werner-Mischer wird eine Mischung folgender Bestandteile:
70 Gewichtsteiie eines auf eine Korngröße bis zu 350 μ zerkleinertem Ammoniumnitrats von Düngemittelqualität,
30 Gewichtsteile Nitrocellulose mit 12,80 0O Stickstoff,
18 Teile Aceton und
3,5 Teile Äthanol (oder Isopropanoi)
30 Mituten lang gemischt. Dazu werden 1,30 Teile Diphenylamin als Stabilisator gegeben. Die erhaltene Mischung wird dann durch Extrusion und Zerschneiden in an sich bekannter Weise zu Körnern geformt. Diese Körner werden zwei aufeinanderfolgenden Tauch- bzw. Befeuchtungsoperationen ausgesetzt, und zwar:
einer ersten Anfeuchtung in Wasser, um den Ammoniumnitratgehalt auf 80°/o des eingeführten Nitrats zu bringen und
eine zweite Anfeuchrung in Äthanol, um auf der Oberfläche der Körner abgelagerte Nitratspuren zu eleminieren.
Anschließend werden die flüchtigen Materialien durch Abtropfenlassen (gegebenenfalls unter Saugwirkung) und Trocknung entfernt. Danach werden die Körner durch Besprühen mit einer Umhüllungslösung mit folgenden Bestandteilen geglättet:
Bestandteile
Gewichtsprozent
Nitrocellulose (mit I2,8«/o Stickstoff) ..
Diphenylamin (Stabilisator)
Aluminiumpulver (einer Korngröße /on
5 bis 15 μ)
Synthetischer Campher
96prozentiger Äthanol
Aceton
2,30
0,05
3,90
0,65
74,1
19
Der Anteil der aufgesprühten Nitrocellulose liegt bei 4 bis 8 Gewichtsprozent des endgültigen Pulvers und der Anteil an auigesprühiein Aluminium bei 1,6 Gewichtsprozent des Endprodukts.
Schließlich werden die Pulverkörner zur Entfernung des während der Umhüllung eingeführten Alkohols getrocknet.
Das so erhaltene Pulver besteht aus Körnern mit einem mittleren Durchmesser von 1,22 cm und einer mittleren Länge von 1,32 cm, die einen Kern aus
Ammoniumnitrat und Nitrocellulose besitzen und eine Alumin.umpulver enthaltende Nitrocellulosehülle. Dabei findet man folgende globale Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
Ammoniumnitrat 55,8
Nitrocellulose 40,93
Diphenylamin 1,17
Aluminiumpulver 1,6
Campher 0,5
Selbstverständlich kann -nan bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel das Verhältnis von Nitrocellulose zu Ammoniumnitrat während der Mischoperation zwischen 0,22 und 1 variieren lassen und den Befeuchtungsanteil (Aceton und Äthanol bzw. Isopropanol), d. h. das Verhältnis von Lösungsmittel zu anzufeuchtendem trockenem Material, zwischen 0,3 und 0,5 und den Anteil an Diphenylamin zwischen 1 und 1,5 Gewichtsprozent (bezogen auf das getrocknete Material) verändern oder das Diphenylamin durch 2-Nitrodiphenylamin in Mengen von 1,5 bis 2 Gewichtsprozent (bezogen auf das trockene Material) ersetzen.
Ebenso kann man den während der Glättungsoperation aufgesprühten Anteil an Aluminium von 1 bis 5°/o fbezoeen auf das Gewicht des endgültigen Pulvers) verändern.
Im übrigen kann man ebenfalls Nitrocellulose mit einem Stickstoffgehalt unter 13,45% und vorzugsweise unter 12,8°/o verwenden oder einen Teil der Nitrocellulose durch Polyvinylnitrat in Anteilen bis
zu 40 Gewichtsprozent der Mischung aus Nitrocellulose und Polyvinylnitrat ersetzen.
Den Einfluß von Aluminium auf die Resistenz gegen das Eindringen von Wasser kann durch folgenden Versuch veranschaulicht werden:
Ein Pulver von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose in Form von Körnern, die mit einer Mantelschicht von Nitrocellulose ohne Aluminium versehen sind, verliert durch 10 Minuten langes Ein-
tauchen in siedendes Wasser vollständig sein Ammoniumnitrat.
Wenn man es dagegen mit einer Aluminium enthaltenden Mantelschicht bedeckt, behält das gleiche Pulver noch nach 1,5 Stunden langem Eintauchen in siedendes Wasser 30 %> seines Aminoniumnitrats.
Das gemäß vorstehendem Beispiel erhaltene neue Pulver kann vorzugsweise in Mörsenrelais verwendet werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind Kenndaten to eines solchen im Hinblick auf seine Anwendung für Mörserrelais in Patronen abgefüllten Pulvers angegeben. Zu VergleichszwtfVen sind ebenfalls Kenndaten für ein »Baiastn« ^.. unntes herkömmliches Pulver mit Körnern m**i ~.;5mm Durchmesser bei Anwendung für Mörser ais aufgeführt.
Schießversuche mit einem 60 mm Mörser mit
Patronen mit Schwanzleilwerk für das Projektil von 4,3 g »Ballistit« einer Dicke voa 0,15 mm
Gesamt- Pulver Geschwindig rViirk
iadung keit Ul ULK
(Patronen
plus Relais) erfindungs (m/s) (bar)
(g) gemäß 128,2 280
9,9 erfindungs
gemäß 145,8 360
13,2 Ballistit
Ballistit 129,2 270
9,9 149 320
13,2

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    1- Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose in Form von Körnern oder Granalien, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Nitrocellulose zu Ammoniumnitrat zwischen 0,22 und 1 liegt und die Körner oder Granalien mit zumindest einer Aluminium in gepulverter Form enthaltenden Nitrocellulose-Mantelschicht versehen sind.
  2. 2. Treifamittelpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an !Nitrocellulose
    in der oder den Mantelschicht(en) 4 bis 8 Ge-Wichtsprozent des endgültigen Pulvers beträgt
  3. 3. Treibmittelpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aluminium bei i bis S Gewichtsprozent des endgültiges Pulvers liegt.
  4. 4. Treibmittelpulver nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium in Form von St'huppen mit einer Korngröße von 5 bis 15 u vorliegt.
  5. 5. Treibmittelpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium in einer oder mehrere Nitrocellulose-Mantelschichten eingebaut oder auf der letzten Nitrocellulose-Mantelschicht abgelagert ist.
  6. 6. Treibmiuelpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrocellulose vom Typ mit nüilercm oder geringem Stickstoffgehalt ist. der kleiner oder gleich 13,45 Gewichtsprozent ist.
  7. 7. Treibmittelpulver nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem klassischen Stabilisator wie Diphenylamin oder 2-Nitrodiphenylamin vorzugsweise in Mengen von 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Nitrat und Nitrocellulose.
  8. 8. Treibmittelpulver nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Nitrocellulose durch Polyvinylnitrat in Anteilen bis zu 40 Gewichtsprozent der Mischung aus Nitrocellulose und Poiyvinyinitrat ersetzt ibt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Körner oder Granalien von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose sowie gegebenenfalls einem Stabilisator durch Anfeuchten bzw. Tauchen oder Besprühen mn Nitrocellulose-Kollodium in Äthanol mit einem Gehalt an Aluminiumpulver, gegebenenfalls einem Stabilisator und Campher umhüllt werden, wobei di? M?*?<™* an Nitrocellulose für die Umhüllung bei 4 bis 8 Gewichtsprozent des endgültigen Pulvers und an Aluminium bei 1 bis 5 Gewichtsprozent des endgültigen Pulvers liegt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung in mehreren Auftragungen erfolgt unter Verwendung von Nitrocellulose-Kollodium mit gleichem oder unterschiedlichem Stickstoffgehalt.
  11. 11. Verwendung des Treibmittelpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Füllung von Mörserrelais.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose in Form von Körnern oder Granalien das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gewichtsverhältnis von Nitrocellulose zu Ammomumn.trat zwischen 0,22 und 1 liegt und die Korner oder Granalien mit zumindest einer Aluminium in gepulverter Form enthaltenden Nitrocellulose-Mantelschicht ver- DiesSesderfindungsgemäße Treibmittelpulver zeichnet sich insbesondere durch folgende Vorteae aus:
    a) Außer einem erhöhten Potential und einer verbesserten Resistenz gegen ein Eindringen von Wasser und die Wiederaufnahme von Feuchtigkeit besitzt es eine geringere Erosivität (die sich in einer Verminderung der Verschmutzung oder Verrußung der Waffen und einer Verringerung der Rauchbildung äußert), .ine größere Heftigkeit und eine sehr geringe Degressivität;
    b) die Form der Körner erleichtert das Füllen der
    Patronen;
    c) das vollständige Fehlen von Exsudationen bzw. Ausschwitzungen verleiht dem Pulver eine außerordentliche chemische Stabi'ität.
    Die Erzeugung von wasserundurchlässigen Überzügen auf gekörnten Treibmitteln ist zwar z. B. aus der USA.-Patentschrift 3 523 839 bekannt, nach der Raketentreibmittelkörner durch Ablagerung aus lter Dampfphase mit einer Schicht aus p-Xylolpolymeren und atomar abgeschiedenem Aluminium versehen werden. Hier handelt es sich jedoch um deutlich unterschiedliche Treibstoffe und ganz spezielle Überzüge, die zudem sehr viel aufwendiger aufzubringen sind.
    Nach der britischen Patentschrift 953 246 werden Mischungen von feinpulverigem Ammoniumnitrat und Aluminiumpulver in eine gelatinierte Mischung von Nitrocellulose und Nitroglycerin eingebettet, wobei der Nitrocellulosegehalt, bezogen auf die Mischung von Nitrocellulose und Nitroglycerin, zumindest 30 Gewichtsprozent ausmachen soll. Auf diese Weise sollen leicht zündbare Sprengstoffe von hoher Dichte und hohem Energiegehalt besonders wirtschaftlich erzeugt werden. Auf diese Weise werden jedoch keine feuchtigkeitsresistenten Pulver erhalten. Nach der deutschen Patentschrift I 055 415 werden schließlich gekörnte Sprengstoffe auf der Basis von Ammoniumnitrat mit rinem wasserbeständigen überzug aus Nitrocellulose plus Weichmacher versehen. In diesem Falle werden jedoch bestimmte Mindesiabmessungen der Körner (6 mm) und Mindestdicken für den Überzug gefordert, dessen Anteil am Gesamtgewicht im übrigen nicht über 150O hinausgehen soll, wodurch der hertigungsspieiraum ic!ativ gering wird.
    Gegen diesen Stand der Technik, aus dem das erfindungsgemäße Treibmittelpulver nicht herleitbar ist, hebt sich die Erfindung vorteilhaft ab.
    Das verwendete Ammoniumnitrat ist vorzugsweise von Düngemittelqualität, gegebenenfalls zerkleinert und ausgesiebt und von einer Korngröße bis zu 350 μ. Die Nitrocellulose kann von mittlerem Stickstoffgehalt (12,8 bis 13,45%> Stickstoff) oder von geringem Stickstoffgehalt (unter i 2,8 % Stickstoff) sein. Die Nitrocellulosemenge für die Umhüllung kann 4 bis 8 Gewichtsprozent des endgültigen Pulvers betragen. Die umhüllenden Schichten können Nitro-
DE2213454A 1971-04-06 1972-03-20 Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose Expired DE2213454C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112028A FR2133011A5 (de) 1971-04-06 1971-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213454A1 DE2213454A1 (de) 1972-11-23
DE2213454B2 DE2213454B2 (de) 1974-04-25
DE2213454C3 true DE2213454C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=9074792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213454A Expired DE2213454C3 (de) 1971-04-06 1972-03-20 Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3753810A (de)
JP (1) JPS5115086B2 (de)
AR (1) AR197957A1 (de)
AU (1) AU460030B2 (de)
BE (1) BE781594A (de)
BR (1) BR7201981D0 (de)
CH (1) CH544730A (de)
DE (1) DE2213454C3 (de)
ES (1) ES401407A1 (de)
FR (1) FR2133011A5 (de)
GB (1) GB1349237A (de)
IL (1) IL39002A (de)
IT (1) IT958736B (de)
LU (1) LU65069A1 (de)
NL (1) NL149476B (de)
YU (1) YU84272A (de)
ZA (1) ZA722287B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345577B1 (en) 2000-09-27 2002-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Energetic deterrent coating for gun propellant
DE10323531B3 (de) * 2003-05-24 2005-02-10 Hilti Ag Treibladungssatz, insbesondere für Bolzensetzgeräte
US10377090B2 (en) * 2013-10-08 2019-08-13 Lawrence Livermore National Security, Llc Multifunctional reactive inks, methods of use and manufacture thereof
RU2622135C2 (ru) * 2015-11-16 2017-06-13 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Способ получения крупнодисперсного сферического пороха
RU2622129C1 (ru) * 2015-12-28 2017-06-13 Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") Способ получения сферического пороха
DE102019001088A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren zur Phlegmatisierung sensitiver Explosivstoffe basierend auf einer Beschichtung
CN110194709B (zh) * 2019-06-10 2021-07-13 宜宾鼎天新材料科技有限公司 一种防潮射钉药片的包覆层及其包覆工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489593A (en) * 1965-03-24 1970-01-13 Nat Res Corp Method of sealing vacuum-deposited metal coatings
US3367805A (en) * 1965-06-02 1968-02-06 Intermountain Res And Engineer Thickened inorganic nitrate aqueous slurry containing finely divided aluminum having a lyophobic surface of high surface area

Also Published As

Publication number Publication date
US3753810A (en) 1973-08-21
AU460030B2 (en) 1975-03-21
NL7204590A (de) 1972-10-10
LU65069A1 (de) 1973-10-03
AU4083272A (en) 1973-10-11
BR7201981D0 (pt) 1974-12-17
CH544730A (fr) 1973-11-30
GB1349237A (en) 1974-04-03
YU84272A (en) 1982-02-28
JPS5115086B2 (de) 1976-05-14
ES401407A1 (es) 1975-02-16
BE781594A (fr) 1972-10-02
NL149476B (nl) 1976-05-17
AR197957A1 (es) 1974-05-24
IL39002A0 (en) 1972-06-28
DE2213454B2 (de) 1974-04-25
DE2213454A1 (de) 1972-11-23
ZA722287B (en) 1972-12-27
FR2133011A5 (de) 1972-11-24
IT958736B (it) 1973-10-30
IL39002A (en) 1975-07-28
JPS4848612A (de) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209878C2 (de) Gaserzeugendes Korn mit einer Beschichtung auf Wasserbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245510B2 (de) Explosive Treibmasse
DE2213454C3 (de) Gekörntes Treibmittelpulver auf der Basis von Ammoniumnitrat und Nitrocellulose
DE3108803C2 (de)
DE2601162A1 (de) Calciumnitrat und schwefel enthaltende sprengmittelmischung
DE2161517A1 (de) Herstellung von Silberpulver
DE2626090A1 (de) Zuendholzkopfmassen
DE2222437C3 (de) Schlammförmiger Sprengstoff auf der Basis von oxydierenden anorganischen Salzen
DE1939137B2 (de) Sprengstoff
DE915196C (de) Ammonnitrat-Wettersprengstoff
DE2623991B3 (de) Doppelbasistreibmittelladung
DE1571222A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung und Sensibilisierung von pulvrigen Sprengstoffgemischen
DE1646298C (de) Ammon-Gelit mit einem geringen Nitroglyceringehalt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2623992B3 (de) Gegossene doppelbasige Treibmittelladung
DE939440C (de) Sprengstoffe mit erhoehter Wasserbestaendigkeit
DE284044C (de)
AT200047B (de) Aluminiumhaltige Sprengstoffgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT291834B (de) Wunderkerze
DE2040625C (de) Feuchtigkeitsbeständiges Zund pulver auf der Basis poröser Nitro Zellulose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE14619C (de) Verfahren zur Darstellung eines Sprengstoffes aus Cellulose und Chloraten
DE3334823A1 (de) Verfahren zur herstellung rieselfaehiger nitrocellulose
DE1571266C (de) Zündsatz
DE263577C (de)
DE2226266A1 (de) Verfahren zum beschichten von zuendstiften
DE3246157C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee