DE2212711A1 - Blockierschutz-einrichtung - Google Patents

Blockierschutz-einrichtung

Info

Publication number
DE2212711A1
DE2212711A1 DE19722212711 DE2212711A DE2212711A1 DE 2212711 A1 DE2212711 A1 DE 2212711A1 DE 19722212711 DE19722212711 DE 19722212711 DE 2212711 A DE2212711 A DE 2212711A DE 2212711 A1 DE2212711 A1 DE 2212711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
flow
pressure
brake line
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212711
Other languages
English (en)
Inventor
Of Menar Alexander Von Loewis
Klaus-Otto Dipl Ing Riesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722212711 priority Critical patent/DE2212711A1/de
Priority to FR7309332A priority patent/FR2176105B3/fr
Priority to JP2955973A priority patent/JPS491968A/ja
Priority to GB1253073A priority patent/GB1416645A/en
Publication of DE2212711A1 publication Critical patent/DE2212711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

14.3.1972 He/Kb
Anlage zur
Parent- uns
ßebr aueösmus t erhi Ifs afimeldung
BOSCH GMSK, 7 Stuttgart 1
Blockiers chutz-Eiftri chtüng
Die Erfindung bezieht sich; auf eine Block! richtung für Kraftfahrzeuge mit einer Rückforderung für das de- Bremsleitung im Blöckiersehützfall entnommene tindi einem Niederdruckspeicher zuzuführende Brems druckmittel,, sowie mit zwei sensorgesteuerten Elektromagnetventilen» die als 2/2-Magnetventile ausgebildet sind und von denen eines den Durchfluß durch die Bremsleitung und das andere den Abfluß zum Niederdruckspeicher überwacht.
309839/0621
_ ρ —
Robert Bosch GmbH " R. 8l6 He/Kb
Stuttgart
Der"Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Blockierschutz-Einrichtung für eine Hinterachsregelung möglichst billig auszuführen. Dabei sollen geringe Zeitverluste in der Druckabsenkperiode in Kauf genommen werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst» daß das den Durchfluß durch die Bremsleitung überwachende 2/2-Magnetventil eine erste Ventilstellung mit freiem Durchfluß und eine zweite Ventilstellung mit einem Durchfluß über eine Drossel hat.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Blockierschutz-Einriehttmg, Pig. 2 ein Diagramm über den Druckverlauf und Pig. 3 ein Schema einer anderen Blockierschutz-Einrichtung.
Eine Blockierechutz-Einriehtung hat einen hydraulischen Tandem-Hauptzylinder 1, der über eine Bremsleitung 2 einen Bremskreis für die Vorderräder und über eine Bremsleitung 3 einen Bremskreis für die Hinterräder versorgt. In die zu den Hinterrädern führende Bremsleitung 3 ist ein 2/2-Wege-Magnet ventil 4 eingesetzt, das eine erste Schaltstellung mit freiem Durchfluß hat. Eine zweite Schaltstellung des Magnetventils 4 ist mit einer Drossel 5 versehen, die nur einen gedrosselten Durchfluß des Druckmittels zuläßt. Die Drossel 5 ist eine Konstantdrossel.
Von einer Stelle 6 hinter dem Magnetventil 4 ist νου der Bremsleitung 3 eine Rückleitung 7 abgezweigt, die über ein 2/2-Wege-Magnetventil 8 mit ungedrosselten Leitungsdurchgängen zu einem Niederdruckspeicher 9 und über ein
309839/0621
_ Tt —
Robert Bosch GmbH R. 816 He/Kb
Stuttgart
Rückschlagventil 10 sowie eine vom Fahrzeugrad über einen Nocken 11 angetriebene Rückförderpumpe 12 und ein weiteres Rückschlagventil 13 wieder zurück zur Bremsleitung
3 an eine Stelle 14 nahe dem Hauptzylinder 1 führt.
Die beschriebene Blockierschutz-Einrichtung arbeitet wie folgt:
Beim normalen Bremsen nehmen die zwei 2/2-Magnetventile
4 und 8 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Der Niederdruckspeicher 9 ist leer, und der Nocken 11 dreht sich, ohne den Kolben der Pumpe 12 zu bewegen.
Blockiert ein Rad der Hinterachse, weil die Bremskraft zu groß wird, so werden die beiden Magnetventile 4 und 8 über einen nicht dargestellten Sensor eingeschaltet.
Sie nehmen dann jeweils ihre zweite Schaltstellung ein.
Im Diagramm nach der Fig. 2, in dem der Druckverlauf ρ über der Zeit t eingetragen ist, ist'der Punkt 15 erreicht.
Der Druck in der Bremsleitung 3 wird über das Magnetventil
8 schneller abgesenkt als er über die Konstant dross el 5 nachgeliefert wird. Jedoch tritt bei dieser Druckabsenkung ein gewisser Zeitverlust ein. Die in den Niederdruckspeicher
9 gelangende Bremsflüssigkeit wird von der Rückförderpumpe 12 in die Bremsleitung 3 zurückgepumpt.
In einem Punkt 16 des Diagramms wird nun mit Hilfe einer nicht dargestellten elektronischen Schalteinrichtung das Magnetventil 8 wieder ausgeschaltet, so daß es in seine Ausgangslage zurückgeht. Nun steigt der Bremsdruck wieder an, Zuerst ist der Druckanstieg gewollt langsam, weil die Drossel 5 noch eingeschaltet ist. Nach einer gewissen, von der elektronischen Schalteinrichtung bestimmten Zeit, wird dann in einem Punkt 17 des Diagramms auch das Magnetventil 1J wieder ausgeschaltet. Es erfolgt schneller
309839/0621
Robert Bosch GmbH R. 8l6 He/Kb
Stuttgart
Druckanstieg bis zu einem Punkt 18. Dann wird das Magnetventil 4 wieder eingeschaltet, und der Druckanstieg ist wieder langsam, geradeso wie vom Punkt 16 aus. Auf diese Weise wird der neue Maximaldruck angesteuert. Wenn dann ein Punkt 19 erreicht ist, wird auch das Magnetventil 8 wieder eingeschaltet, der Druck wird wieder abgesenkt, und das Spiel beginnt von neuem.
Bei jeder Druckabsenkung, also jeweils nach den Punkten 15 und 19 tritt ein gewisser Druckmittelverlust durch die Konstantdrossel 5 auf. Dieser Verlust ist aber vernachlässigbar.
Mit den erfindungsgemäßen Mitteln wird auf diese Weise eine billige und doch wirksame Blockierschutz-Einrichtung geschaffen.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist es auch möglich, die Rückförderpumpe 12 und das Rückschlagventil 10 ganz wegzulassen. Die Bremsflüssigkeit gelangt dann lediglich unter Speicherdruck wieder in die Bremsleitung 3 zurück. ^
309839/0621

Claims (3)

Robert Bosch GmbH R* 8l6 He/Kb ; Stuttgart Ansprüche
1.XBloekierschutz-Einriehtung für Kraftfahrzeuge mit einer 7Mök förderung für da& der Bremsleitung im Sloökierschutabfall entnommene und einem riiederdruökspeieher zuzuftthrinde Sfitnsaruokmittei^ sowiö mit zwei serisorge&teuerte« BieRtroraagnötventilen, die als 2/2-Magnetventile ausgebliaet sind und tön denen eines den Durchfluß durch die irems-' "Leitung und das andere den Abfluß zum Niederdruckspeieher Überwacht j dadurch gekennzeichnet s daß das den Durchfluß durch die Bremsleitung (5) Überwachende 272-MagnetYentii (4) eine erste Ventiistellung mit freiem Durchfluß und eine zweite Ventilstellung mit einem Durchfluß über eine Drossel (S) hat*
2, Blöckiersehütz-Einriehtüng nach Anspruch 1, dadurch gekettft- ; zeichnet, daß die Drossel (5) eine Konstantdrossel ist,
3. Blockierschutz-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (5) im Magnetventil (4) angeordnet ist.
309839/0621
Leerseife
DE19722212711 1972-03-16 1972-03-16 Blockierschutz-einrichtung Pending DE2212711A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212711 DE2212711A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Blockierschutz-einrichtung
FR7309332A FR2176105B3 (de) 1972-03-16 1973-03-15
JP2955973A JPS491968A (de) 1972-03-16 1973-03-15
GB1253073A GB1416645A (en) 1972-03-16 1973-03-15 Wheel anti-locking devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212711 DE2212711A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Blockierschutz-einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212711A1 true DE2212711A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212711 Pending DE2212711A1 (de) 1972-03-16 1972-03-16 Blockierschutz-einrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS491968A (de)
DE (1) DE2212711A1 (de)
FR (1) FR2176105B3 (de)
GB (1) GB1416645A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
DE3006771A1 (de) 1979-02-23 1980-08-28 Lucas Industries Ltd Blockierschutz-bremsregelanlage
EP0134430A2 (de) * 1983-06-14 1985-03-20 Robert Bosch Gmbh Antiblockierregelsystem
DE3435089A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberpruefung der dichtheit von hydraulischen bremsanlagen
DE3051254C2 (en) * 1979-02-23 1993-07-08 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb Antilocking system for vehicle brakes
WO1998019901A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO1999035018A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem und verfahren zum betreiben eines solchen fahrdynamikregelsystems
WO2003053753A1 (de) * 2001-12-08 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413403B1 (de) * 1971-03-27 1979-05-30
JPS5215046B2 (de) * 1972-06-22 1977-04-26
JPS5293619A (en) * 1976-01-30 1977-08-06 Centre Rech Metallurgique Method and apparatus for continious heat treatment rolled steel sheets
JPS5682650A (en) * 1979-11-10 1981-07-06 Bosch Gmbh Robert Oil pressure brake gear for automobile
JPS59167354A (ja) * 1983-03-03 1984-09-20 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ロツク防止装置
DE3600925A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung
DE3602128A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregeltes bremsensystem fuer kraftfahrzeuge
WO1990015738A2 (de) * 1989-06-17 1990-12-27 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung
US5725288A (en) * 1995-10-27 1998-03-10 Kelsey-Hayes Company Isolation valve for an antilock brake system having a controlled bypass
EP0819590A3 (de) * 1996-07-15 1999-01-20 Denso Corporation Fahrzeug-Bremsanlage
JPH10315947A (ja) * 1997-03-14 1998-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁弁及びそれを用いたアンチロック制御装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
DE3006771A1 (de) 1979-02-23 1980-08-28 Lucas Industries Ltd Blockierschutz-bremsregelanlage
DE3051254C2 (en) * 1979-02-23 1993-07-08 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb Antilocking system for vehicle brakes
EP0134430A2 (de) * 1983-06-14 1985-03-20 Robert Bosch Gmbh Antiblockierregelsystem
EP0134430A3 (en) * 1983-06-14 1988-06-08 Robert Bosch Gmbh Anti-skid system
DE3435089A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberpruefung der dichtheit von hydraulischen bremsanlagen
WO1998019901A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO1999035018A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem und verfahren zum betreiben eines solchen fahrdynamikregelsystems
WO2003053753A1 (de) * 2001-12-08 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176105A1 (de) 1973-10-26
GB1416645A (en) 1975-12-03
JPS491968A (de) 1974-01-09
FR2176105B3 (de) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212711A1 (de) Blockierschutz-einrichtung
EP0418602B1 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE2630511C2 (de) Reifendruckregelanlage
DE4009640C1 (de)
DE1806478C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE2018652C3 (de)
DE4107978C2 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4213199A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE3119803C2 (de)
DE3909167A1 (de) Vorrichtung fuer blockierschutz und antriebsschlupfbegrenzung
CH650735A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE2212912C3 (de) Blockierschutz-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2603195A1 (de) Hydrauliksteuerventil-baugruppe fuer fahrzeugbremsanlagen mit blockierschutzeinrichtung
DE2327577C3 (de) Hydraulischer Kreislauf für lasthebende Fahrzeuge
DE1964926B2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE2127241C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage
DE2046802A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Antiblockierregler
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
WO1991006454A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der räder eines fahrzeugs
DE2804399C2 (de)
DE3520135A1 (de) Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung
DE4222954A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee