WO1998019901A1 - Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998019901A1
WO1998019901A1 PCT/EP1997/005682 EP9705682W WO9819901A1 WO 1998019901 A1 WO1998019901 A1 WO 1998019901A1 EP 9705682 W EP9705682 W EP 9705682W WO 9819901 A1 WO9819901 A1 WO 9819901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure
low
wheel
accumulator
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Fennel
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO1998019901A1 publication Critical patent/WO1998019901A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Definitions

  • the invention relates to an anti-lock hydraulic motor vehicle brake system (ABS), with a double-circuit brake pressure sensor and with diagonal brake circuit division, each with an electrically operated hydraulic valve per wheel for wheel-specific control of the brake pressure, with the hydraulic valves in one of the brake pressure sensors to the respective wheel brake leading pressure medium path is open and a pressure medium discharge path from the wheel brake is closed, and with one low-pressure accumulator per brake circuit, which receives the pressure medium derived from the wheel brakes in the brake pressure reduction phases and, after releasing the brake, returns it to the brake pressure sensor, which has two separate inputs for connecting one Has rear wheel and a front wheel and is designed such that the pressure medium outflow from the front wheel brake is blocked when a predetermined degree of filling or residual volume of the low-pressure accumulator is reached.
  • ABS anti-lock hydraulic motor vehicle brake system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage besteht aus einem zweikreisigen Bremsdruckgeber (1, 23) mit diagonaler Bremskreisaufteilung. Jedes Rad ist über ein Hydraulikventil (4, 5) angeschlossen. Außerdem enthält jeder Bremskreis (I, II, I', II') einen Niederdruckspeicher (6), der zwei getrennte Eingänge (E1, E2) für den Anschluß eines Hinterrades und eines Vorderrades aufweist und derart ausgebildet ist, daß beim Erreichen eines vorgegebenen Speicher-Füllgrades der Druckmittelabfluß aus der Vorderradbremse (13) gesperrt wird. Erfindungsgemäß werden als Hydraulikventile 3/2-Wegeventile (4, 5) verwendet, die nach dem Umschalten in ihre zweite Schaltposition den Druckmittelweg zu dem Bremsdruckgeber (1, 23) schließen und einen Druckmittelweg (9, 10) von den Radbremsen (12, 13) zu dem Niederdruckspeicher (6) öffnen, wobei in diesen Druckmittel-Abflußwegen (9, 10), die von den Hydraulikventilen (4, 5) zu den Eingängen (E1, E2) des Niederdruckspeichers (6) führen, jeweils eine Drosselstelle, z.B. in Form einer Festblende (7, 8), eingefügt ist.

Description

Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (ABS), mit einem zweikreisigen Bremsdruckgeber und mit diagonaler Bremskreisaufteilung, mit je einem elektrisch betätigbaren Hydraulikventil pro Rad zur radindividuellen Regelung des Bremsdruckes, wobei in der Ruhelage der Hydraulikventile ein von dem Bremsdruckgeber zu der jeweiligen Radbremse führender Druckmittelweg offen und ein Druckmittelabflußweg aus der Radbremse geschlossen ist, sowie mit je einem Niederdruckspeicher pro Bremskreis, der das in den Bremsdruckabbauphasen aus den Radbremsen abgeleitete Druckmittel aufnimmt und nach dem Lösen der Bremse in den Bremsdruckgeber zurückgibt, der zwei getrennte Eingänge für den Anschluß eines Hinterrades und eines Vorderrades aufweist und derart ausgebildet ist, daß beim Erreichen eines vorgegebenen Füllgrades oder Restvolumens des Niederdruckspeichers der Druckmittelabfluß aus der Vorderradbremse gesperrt wird.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der DE 43 34 838 AI (P 7571) bekannt. Es handelt sich um eine zweikreisige, kostengünstige Bremsanlage, die vor allem durch die Verwendung besonderer, mit getrennten Eingängen für den Hinterrad- und Vorderradanschluß ausgerüsteter Niederdruckspeicher, die beim Erreichen eines bestimmten Füllgrades von den Vorderradbremsen abgetrennt werden, ohne Hydraulikpumpen auskommt bzw. pumpenlos betrieben werden kann. Die radindividuelle Bremsdruckregelung wird bei dieser bekannten Anlage mit Hilfe von je einem Einlaß-/Auslaßventil pro Radbremse oder mit einem entsprechenden 3/3-Wegeventil, also einem Ventil mit drei Anschlüssen und drei Schaltpositionen, erreicht. Zusätzlich wird die Regelungsphilosophie auf sparsamen Umgang mit dem Druckmittel beim Bremsdruckabbau ausgelegt, damit das Speichervolumen der Niederdruckspeicher nur bei besonders ungünstigen, selten auftretenden Fällen erschöpft bzw. vollständig ausgenutzt wird.
Pumpenlose geregelte Bremsanlagen dieser Art zeichnen sich durch vergleichsweise geringe Herstellungskosten in Verbindung mit einer in den meisten Fällen durchaus ausreichenden Blockierschutzregelung aus. Nur in seltenen Fällen, wenn die Niederdruckspeicher bis auf das Restvolumen gefüllt sind, ist nur noch eine eingeschränkte Regelung möglich. Solche Situationen können theoretisch nur nach überlangen Bremsvorgängen auf extrem glatter Fahrbahn auftreten. Preisgünstige Bremsanlagen dieser Art kommen vor allem für den Einbau in besonders preiswerte Kraftfahrzeuge, vor allem im Kleinwagen, in Frage. Bei solchen Fahrzeugen wird die Akzeptanz des Blockierschutz- Regelungssystems (ABS) weitgehend durch den Preis bestimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, die besonders einfach aufgebaut ist und sich daher mit vergleichsweise geringen Kosten herstellen läßt. Natürlich sollte trotz weiterer Einsparungen eine wirkungsvolle, für die meisten Situationen ausreichende Blockierschutzregelung, die einem Vergleich mit bekannten ABS standhält, sichergestellt sein.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 beschriebene Kraftfahrzeugbremsanlage gelöst wird, deren Besonderheit darin besteht, daß die Hydraulikventile in Form von 3/2-Wegeventilen ausgebildet sind, die nach Umschaltung aus ihrer Ruhestellung in ihre zweite Schaltposition den Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber zu der jeweiligen Radbremse schließen und den Druckmittelweg von der Radbremse zu dem Niederdruckspeicher öffnen, und daß in den von den Radbremsen zu den Niederdruckspeichern führenden Druckmittelwegen Drosselstellen, nämlich Festblenden oder Blenden mit Steuer- oder regelbarem Querschnitt, eingefügt sind.
Erfindungsgemäß wird also pro Rad nur ein einziges hydraulisches Umschaltventil benötigt. Dies bedeutet im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Bremsanlage mit je einem Einlaß- /Auslaßventilpaar oder einem entsprechenden 3/3- egeventil eine beachtliche Kostenreduzierung. Es wird nicht nur der reine Ventilaufwand verringert, sondern es werden auch durch die Vereinfachung der Ansteuerungselektronik, der Überwachungsmaßnahmen etc. die Herstellungskosten gesenkt. Der erforderliche Mehraufwand für die erfindungsgemäß vorgesehenen Drosselstellen ist dagegen, insbesondere bei Verwendung von Festblenden als Drosselstellen, vernachlässigbar.
Einige besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind in den beigefügten Unteransprüchen beschrieben. Zweckmäßigerweise ist der Eingang des Niederdruckspeichers, über den die Radbremse des Vorderrades dieses Diagonalzweigs an den Niederdruckspeicher angeschlossen ist, über ein Rückschlagventil, das sich zum Bremsdruckgeber hin öffnet, an den zugehörigen Bremskreis angeschlossen. Über dieses Rückschlagventil wird nach dem Lösen der Bremse der Niederdruckspeicher entleert.
Zur indirekten Ermittlung des Niederdruckspeicher-Füllgrades können die Ventilschaltzeiten, der (gemessene) Bremsdruck oder eine den Bremsdruck indirekt wiedergebende, abgeleitete Größe ausgewertet werden. Auch hierbei wird man die kostengünstigen Maßnahmen wählen und beispielsweise die indirekte Ermittlung des Druckes durch die Bestimmung von Ventilschaltzeiten oder dergleichen der Verwendung von Sensoren vorziehen.
Ein weiteres wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß durch Verwendung eines aktiven Boosters anstelle des herkömmlichen, passiven Bremsdruckgebers die Bremsanlage zu einem kombinierten Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelungssystem erweitert wird. Ein solcher aktiver Booster gelangt immer dann zum Einsatz, wenn auch ohne Betätigung der Bremsanlage durch den Fahrer oder unabhängig von der von dem Fahrer ausgeübten Pedalkraft ein bestimmter Bremsdruck in die Radbremsen eingesteuert werden soll.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildungen von Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer , vereinfachter Darstellung die wichtigsten hydraulischen Komponenten einer Bremsanlage nach der Erfindung und
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise, als Teildarstellung eine weitere Ausführungsart der Erfindung mit einem aktiven Booster.
Nach Fig. 1 besteht eine zweikreisige hydraulische Bremsanlage nach der Erfindung im wesentlichen aus einem Bremsdruckgeber 1, der sich hier aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 mit einem vorgechalteten, pedalbetätigten Unterdruck-Brems- kraftverstärker 3 herkömmlicher Bauart zusammensetzt, aus je einem elektrisch betätigbaren 3/2-Wegeventil 4,5 pro Fahrzeugrad, aus einem Niederdruckspeicher 6 pro Bremskreis (I) und aus Drosselstellen 7,8, die in dem Druckmittelabfluß bzw. in dem von dem Hydraulikventil 4 bzw. 5 zu dem Niederdruckspeicher 6 führenden Druckmittelweg 9 bzw. 10 eingefügt sind. Schließlich ist noch ein Rückschlagventil 11 vorhanden, das zur Entleerung des Niederdruckspeichers 6 nach dem Lösen der Bremse dient und sich daher, sobald der Druck im Hauptzylinder 2 abgebaut ist, zum Bremsdruckgeber 1 hin öffnet .
Die dargestellte Bremsanlage ist zweikreisig. Da beide Bremskreise 1,11, an die jeweils die Räder einer Fahrzeugdiagonalen angeschlossen sind, gleich aufgebaut und verschaltet sind, sind in Fig. 1 lediglich die Komponenten eines der beiden Bremskreise (I) wiedergegeben. Der Anschluß des Bremskreises II ist mit einem Pfeil symbolisiert.
Ferner wurde in Fig. 1 auf die Darstellung der zugehörigen elektrischen und elektronischen Komponenten (Sensoren, Regelschaltung etc.) verzichtet, weil diese für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind.
An den dargestellten Bremskreis I sind über die Hydraulikventile 4 und 5 das linke Hinterrad HL und das rechte Vorderrad VR angeschlossen. Folglich führt Bremskreis II zu dem linken Vorderrad VL und rechten Hinterrad HR.
Obwohl zu jedem Rad lediglich ein 3/2-Wegeventil 4 bzw. 5 gehört, ist eine radindividuelle Bremsdruckregelung möglich. Dies wird aus der folgenden Erläuterung verständlich:
In der Ruhestellung der Hydraulikventile 4,5 ist der Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber 1 bzw. Hauptzylinder 2 zu den angeschlossenen Radbremsen 12,13 offen. Der Druckmittelabflußweg 9,10 ist gesperrt. Diese Grundposition nehmen die Hydraulikventile 4,5 im Teilbremsbereich und in den Druckaufbauphasen während einer Regelung ein. Tritt eine Blök- kiertendenz auf, wird das zu dem entsprechenden Rad führende Hydraulikventil 4,5 elektrisch angesteuert und dadurch in seine zweite Position umgeschaltet. Nunmehr ist der Druckmittelzufluß aus dem Hauptzylinder 2 gesperrt. Über das umgeschaltete Ventil 4,5, über die Drosselstelle 7,8 erfolgt nun ein Druckmittelabfluß in den Niederdruckspeicher 6.
Der Druckabbaugradient bei umgeschaltetem Hydraulikventil 4,5 wird von der Drosselstelle 7,8, die vorzugsweise eine Festblende ist, vorgegeben. Dies gilt uneingeschränkt zu Beginn eines Regelungsvorganges, solange der Druck im Niederdruckspeicher 6 noch vernachlässigbar ist. Sobald ein erneuter Bremsdruckanstieg zweckmäßig ist oder das Raddrehverhalten eine Bremsdruckerhöhung zuläßt, wird das entsprechende Hydraulikventil 4,5 für eine vorgegebene, durch den (nicht dargestellten) Regler errechnete Zeitspanne in die in Fig. 1 dargestellte Ruheposition zurückgeschaltet. Auf eine spezielle Bremsdruck-Konstanthaltephase, die bei bekannten Systemen durch Sperren des Druckmittel-Zuflusses und des Druckmittelabflusses eingestellt wird, wird verzichtet. Infolge der Einfügung der Drosselstellen 7,8 ist dennoch durch Ansteuern der Hydraulikventile 4,5 eine hinreichend genaue Dosierung des für die Regelung günstigsten Bremsdruckes in der jeweiligen Radbremse 12,13 möglich.
Durch Abstimmung des Speichervolumens, das der Niedrigdruckspeicher 6 aufnehmen kann, auf den Drosselquerschnitt der Blenden 7,8 ist es möglich, die Regelbarkeit des Bremsdruk- kes, die maximal mögliche Dauer der Regelung unter besonders ungünstigen Umständen etc. den Anforderungen anzupassen. Sobald ein vorgegebener Füllgrad des Niederdruckspeichers 6 bzw. ein bestimmtes Restvolumen dieses Speichers infolge einer relativ lange andauernden Regelung erreicht sind, wird zunächst durch das Schließen der Ventilöffnung 14 ein weiterer Zufluß aus der Radbremse 13 des angeschlossenen Vorderrades über den Eingang E2 des Niederdruckspeichers 6 und damit ein weiterer Bremsdruckabbau in dieser Vorderradbremse 13 verhindert. Der von dem Kolben 16 abhebende Ventilstößel 15 erlaubt dagegen in dieser Phase eine weitere Druckmittelaufnahme des Speichers über den Eingang El und damit einen weiteren Abbau des Bremsdruckes in der Radbremse 12 des Hinterrades HL. Sobald das Speichervolumen des Niederdruckspeichers 6 erschöpft ist, endet die Regelbarkeit; dieser Fall tritt bei ausreichendem Speichervolumen des Niederdruckspeichers 6 nur in extrem seltenen Fällen ein.
Nach dem Lösen der Bremse wird der Niederdruckspeicher 6 über das Rückschlagventil 11 entleert.
Natürlich ist es auch - abweichend von der dargestellten Ausführungsart des Niederdruckspeichers 6 - möglich, mit Hilfe von Wegschaltern, Druckschaltern oder dergleichen den Füllungsgrad des Niederdruckspeichers und das Erreichen eines kritischen Restvolumens festzustellen und bei Erreichen dieses Zustandes die Regelung bzw. die Regelungsabläufe zu modifizieren. Beispielsweise wird beim Erreichen dieses kritischen Zustandes dann nur noch, wie erläutert, ein Bremsdruckabbau an den Hinterrädern, nicht jedoch an den Vorderrädern zugelassen, um ein wirkungsvolles Abbremsen mit kurzem Bremsweg sicherzustellen und gleichzeitig ein Schleudern des Fahrzeugs, das bei blockierenden Hinterrädern eintreten könnte, zu verhindern.
In Fig. 2 ist symbolisch ein sogenannter aktiver Booster 16 dargestellt, der anstelle des Bremsdruckgebers 1 in Fig. 1 für eine Bremsanlage der erfindungsgemäßen Art verwendet werden kann. An die Bremskreise I', II' sind die hydraulischen Komponenten und Radbremsen in der gleichen Art und Weise, wie dies anhand der Fig. 1 erläutert wurde, angeschlossen. Ein solcher Booster 16 besteht wiederum aus einem Hauptzylinder 17, hier: Tandem-Hauptzylinder, und aus einem vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 18, der jedoch nicht nur über das Bremspedal betätigt wird, sondern außerdem über ein Steuerventil 19 aktiviert werden kann. Ein Ersatzbild 19' dieses Steuerventils 19 ist ebenfalls in Fig. 2 wiedergegeben.
Ein Unterdruckverstärker 18 (oder Unterdruck-Servoaggregat ) dieser Art enthält bekanntlich zwei Kammern 21, 22, die an eine Vakuumquelle Vac und an Atmosphäre Atm angeschlossen sind. Grundsätzlich wird mit Hilfe einer Membran 20, die die beiden Kammern 21,22 trennt, eine Servokraft erzeugt, wenn in der hauptzylinderseitigen Kammer 21 Unterdruck Vac und in der pedalseitigen Kammer 22 Atmosphärendruck Atm herrscht. Dies ist bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
Zur Aktivierung des aktiven Boosters 23 wird mit Hilfe des symbolisch dargestellten Steuerventils 19,19' bzw. durch Umschaltung dieses elektrisch betätigbaren Ventils (19'), unabhängig von einer Pedalkraft und auch bei nicht betätigter Bremse, durch das Umschalten dieses Ventils eine Hilfskraft hervorgerufen, die auf die Membran 20 wirkt und von dieser auf die (nicht gezeigten) Kolben im Tandem-Hauptzylinder 17 übertragen wird.
Mit Hilfe eines solchen aktiven Boosters läßt sich also auf sehr einfache Weise die erfindungsgemäße Bremsanlage zu einem System erweitern, das bei Bedarf - unabhängig von einer Pedalbetätigung - Bremsdruck in dem Hauptzylinder 17 erzeugt. Ein solches System wird z.B. für eine Antriebsschlupfregelung benötigt. Mit einem derartigen System wurd bekanntlich bei durchdrehenden Rädern infolge zu hoher Antriebskraft das Fahrzeug stabilisiert.

Claims

Patentansprüche
1. Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem zweikreisigen Bremsdruckgeber und mit diagonaler Bremskreisaufteilung, mit je einem elektrisch betätigbaren Hydraulikventil pro Rad zur radindividuellen Regelung des Bremsdruckes, wobei in der Ruhelage der Hydraulikventile ein von dem Bremsdruckgeber zu der jeweiligen Radbremse führender Druckmittelweg offen und ein Druckmittelabflußweg aus der Radbremse geschlossen ist, sowie mit je einem Niederdruckspeicher pro Bremskreis, der das in den Bremsdruckabbauphasen aus den Radbremsen abgeleitete Druckmittel auf.nimmt und nach dem Lösen der Bremse in den Bremsdruckgeber zurückgibt, der zwei getrennte Eingänge für den Anschluß eines Hinterrades und eines Vorderrades aufweist und derart ausgebildet ist, daß beim Erreichen eines vorgegebenen Füllgrades oder Restvolumens des Niederdruckspeichers der Druckmittelabfluß aus der Vorderradbremse gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikventile (4,5) in Form von 3/2-Wegeventilen ausgebildet sind, die nach Umschaltung von ihrer Ruhestellung in ihre zweite Schaltposition den Druckmittelweg von dem Bremsdruckgeber (1,16) zu der jeweiligen Radbremse (12,13) schließen und den Druckmittelweg von der Radbremse zu dem Niederdruckspeicher (6) öffnen, und daß in den von den Radbremsen (12,13) zu den Niederdruckspeichern (6) führenden Druckmittelwegen (9,10) Drosselstellen (7,8) eingefügt sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen (7,8) in Form von Festblenden ausgebildet sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen (7,8) in Form von Blenden mit steuer- oder regelbarem Querschnitt ausgebildet sind.
4. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckspeicher (6) jeweils über ein Rückschlagventil (11), das sich zu dem Bremsdruckgeber (1,16) hin öffnet, an den zugehörigen Bremskreis (I, II , I ' ,11 ' ) angeschlossen sind.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (11) an dem mit dem Vorderrad (13) verbundenen Eingang (E2)des Niederdruckspeichers (6) angeschlossen ist.
6. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad des Niederdruckspeichers (6) durch Messen und Auswerten der den Druckmittelzufluß in den Niederdruckspeicher (6) bestimmenden Größen näherungsweise ermittelt wird.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Füllgrades die Schaltzeiten der Ventile (4,5), der Bremsdruck oder eine den Bremsdruck indirekt wiedergebende Größe unter Berücksichtigung der Ventil- und/oder System-Kennlinien, z.B. der Niederdruckspeicher-Kennlinien, ausgewertet werden.
8. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckspeicher (6) einen bei Volumenaufnahme gegen den Druck einer Feder verschiebbaren Kolben (16) aufweist, dessen Position und Weg mit Hilfe eines Wegsensors ermittelt wird.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) des Niederdruckspeichers (6) mit ei- nem Ventilglied (14) in Verbindung steht, das den Zufluß von Druckmittel aus der Vorderradbremse (13) in den Niederdruckspeicher (6) sperrt, sobald der Kolben (14) eine Position erreicht, die einem vorgegebenen Füllgrad entspricht.
10. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese zu einem Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelungssystem erweitert ist und als Bremsdruckgeber einen aktiven Bremskraftverstärker (16) enthält, der zur Antriebschlupfregelung aktiviert wird.
PCT/EP1997/005682 1996-11-04 1997-10-15 Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage WO1998019901A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145338 DE19645338A1 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19645338.0 1996-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998019901A1 true WO1998019901A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7810561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005682 WO1998019901A1 (de) 1996-11-04 1997-10-15 Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19645338A1 (de)
WO (1) WO1998019901A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002500130A (ja) 1998-01-07 2002-01-08 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 走行動特性制御装置とその運転方法
DE19843221B4 (de) * 1998-01-07 2011-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrdynamikregelsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrdynamikregelsystems
DE102005017203A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenloses Kraftfahrzeugbremssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494670A (en) * 1966-05-12 1970-02-10 Graubremse Gmbh Apparatus for the regulation of the braking pressure to obtain a nonskid effect in automotive vehicles
DE2212711A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz-einrichtung
JPH0224253A (ja) * 1988-07-11 1990-01-26 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ圧力制御装置
EP0478396A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Alliedsignal Europe Services Techniques Unterdruckservomotor
DE4030871A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4334838A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
JPS6033158A (ja) * 1983-07-29 1985-02-20 Toyota Motor Corp 車両用アンチスキッドブレ−キ装置
DE3606172C2 (de) * 1986-02-26 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
JP2562238Y2 (ja) * 1989-09-29 1998-02-10 アイシン精機株式会社 車輪制動制御装置
DE4134427A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4108640A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4201731A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5435636A (en) * 1993-04-30 1995-07-25 Suzuki Kabushiki Kaisha Antiskid brake apparatus for vehicle
DE4445512C2 (de) * 1994-02-04 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4439904A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494670A (en) * 1966-05-12 1970-02-10 Graubremse Gmbh Apparatus for the regulation of the braking pressure to obtain a nonskid effect in automotive vehicles
DE2212711A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz-einrichtung
JPH0224253A (ja) * 1988-07-11 1990-01-26 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ圧力制御装置
EP0478396A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Alliedsignal Europe Services Techniques Unterdruckservomotor
DE4030871A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4334838A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 164 (M - 0957) 30 March 1990 (1990-03-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645338A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3327401C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
EP1040036B1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung, insbesondere für ein strassenfahrzeug
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
EP0752939A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE19543582A1 (de) Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
EP1750984A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
WO1998038069A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3732161C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3802015A1 (de) System zur sicherung eines mit abs und/oder asr ausgeruesteten fahrzeugs
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
WO1990015738A2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE4215280A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO1998019901A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE3426456A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
DE2705467A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4409909C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE4427380C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase