DE4030871A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE4030871A1
DE4030871A1 DE19904030871 DE4030871A DE4030871A1 DE 4030871 A1 DE4030871 A1 DE 4030871A1 DE 19904030871 DE19904030871 DE 19904030871 DE 4030871 A DE4030871 A DE 4030871A DE 4030871 A1 DE4030871 A1 DE 4030871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake
pressure accumulator
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030871
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Friedow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904030871 priority Critical patent/DE4030871A1/de
Publication of DE4030871A1 publication Critical patent/DE4030871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage gemäß der in der EP 02 83 332 B1 angegebenen Gattung.
In der vorbekannten Fahrzeugbremsanlage ist im Blockierschutzbetrieb der Hauptbremszylinder mittels eines beispielsweise als Rückschlag­ ventil ausgebildeten Filterelements vom Ausgang der Rückförderpumpe und dem zweiten Druckspeicher abgekoppelt, so daß von der Rückför­ derpumpe im Blockierschutzbetrieb ausgehende Druckstöße vom Haupt­ bremszylinder ferngehalten werden. Nachteilig ist hierbei die Bau­ größe des zweiten Druckspeichers, denn seine Speicherkapazität muß zwecks Vermeidung einer hydraulischen Überlastung der Rückförder­ pumpe im Bremsdruckabsenkfall zur Aufnahme alles jemals aus der oder den Radbremsen abfließenden Druckmittels ausreichen. Ein weiterer Nachteil dieser vorbekannten Fahrzeugbremsanlage besteht darin, daß das zwischen der Radbremse und dem Hauptbremszylinder angeordnete und zum letzteren hin öffenbare Rückschlagventil mit einer Schließ­ feder ausgestattet ist, die einen Restdruck in der Radbremse zu­ mindest dann einschließt, wenn das Filterelement als ein Rückschlag­ ventil ausgebildet ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß eine verringerte Speicherkapazität für den zweiten Druckspeicher ausreicht, weil im Blockierschutzbetrieb gegebenenfalls zeitweilig auftretende Über­ schußmengen in den Hauptbremszylinder abströmen können. Eine solche Überschußmenge kann beispielsweise auftreten, wenn das Fahrzeug an­ läßlich einer Vollbremsung auf Glatteis gerät. Dann öffnet sich das Pumpendruckbegrenzungsventil und läßt Druckmittel, das in dem zweiten Druckspeicher nicht mehr speicherbar ist, in den Haupt­ bremszylinder abströmen. Wenn dann anläßlich weiterer Bremsdruckein­ stellvorgänge lediglich geringe Bremsdruckänderungen stattfinden, reicht die Speicherkapazität des kleiner ausgebildeten zweiten Druckspeichers völlig aus. Es ist also erkennbar, daß bei wesentlich leichterer Bauweise des zweiten Druckspeichers Rückwirkungen auf den 006ptbremszylinder und sein Pedal nur bei großen Druckveränderungen auftreten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem An­ spruch 1 angegebenen Fahrzeugbremsanlage möglich. Die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 2 ergeben den Vorteil, daß der zweite Druckspeicher ohne bewegliche Teile wie Kolben mit Dichtungen oder Membranen auskommt und deshalb besonders funktionssicher und preis­ wert ist. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 ergeben den Vorteil, daß der zweite Druckspeicher beispielsweise ausbildbar ist als eine in einem Gehäuseblock während eines Gießvorgangs oder der­ gleichen herstellbare Höhle. Die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 4 geben einen Dimensionierungsvorschlag an, der für Mittel­ klassefahrzeuge einen vorteilhaften Kompromiß des technischen Auf­ wands einerseits und des Gebrauchskomforts im Blockierschutzbetrieb andererseits ergibt. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 ergeben ein preisgünstiges Ausführungsbeispiel für das Pumpenschutz­ ventil. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 ergeben eine zuverlässige und ausreichend große Bremsdruckabsenkung in Radbremsen beim Loslassen des Bremspedals.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 die erfindungsge­ mäße Fahrzeugbremsanlage in schematischer Darstellung und die Fig. 2 eine konstruktive Einzelheit der erfindungsgemäßen Fahrzeugbrems­ anlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das Ausführungsbeispiel der Fahrzeugbremsanlage 2 gemäß der Fig. 1 besitzt einen mittels eines Bremspedals 3 steuerbaren Haupt­ bremszylinder 4 für zwei Bremskreise I und II und wenigstens für den Bremskreis I eine Blockierschutzeinrichtung 5 zur bedingten Ver­ sorgung von zwei Radbremsen 6 und 7 mit Druckmittel und Druck aus dem Hauptbremszylinder 4.
Die Blockierschutzeinrichtung 5 arbeitet nach dem sogenannten Rück­ förderprinzip und besitzt hierfür zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und den Radbremsen 6 und 7 wenigstens eine Blockierschutzventilan­ ordnung 8, 8a, einen ersten Druckspeicher 9, eine Rückförderpumpe 10, einen zweiten Druckspeicher 11, zwei Rückschlagventile 12, 12a, ein in Form eines weiteren Rückschlagventils 13 ausgebildetes Filterelement, ein weiteres Rückschlagventil 14 und ein Pumpen­ schutzventil 15.
Das hier als Rückschlagventil ausgebildete Filterelement 13 zwischen der Rückförderpumpe 10 und dem Hauptbremszylinder 4 hält während des Betriebs der Rückförderpumpe 10 von dieser ausgehende pulsierende Druckschwankungen wenigstens teilweise fern von dem Hauptbrems­ zylinder 4.
Die Blockierschutzventilanordnungen 8, 8a sind vorzugsweise gemäß einer durch den Stand der Technik bekannten Ausführungsart als elektromagnetisch steuerbare 3/3-Ventile ausgebildet und besitzen je eine erste Anschlußöffnung 16, eine zweite Anschlußöffnung 17 und eine dritte Anschlußöffnung 18. Jede erste Anschlußöffnung 16 ist aus dem Hauptbremszylinder 4 mit Bremsdruck versorgbar und kommuni­ ziert in der jeweiligen Grundstellung der Blockierschutzventilan­ ordnungen 8, 8a mit der jeweils zugeordneten zweiten Anschlußöffnung 17, die permanent mit der Radbremse 6 beziehungsweise 7 verbunden ist. In einer ersten Steuerstellung trennen die Blockierschutzven­ tilanordnungen 8, 8a die ersten Anschlußöffnungen 16 von den zweiten Anschlußöffnungen 17. In einer zweiten Steuerstellung trennen die Blockierschutzventilanordnungen 8, 8a wiederrum die ersten Anschluß­ öffnungen 16 von den zweiten Anschlußöffnungen 17, verbinden jedoch die zweiten Anschlußöffnungen 17 mit den dritten Anschlußöffnungen 18. Die dritten Anschlußöffnungen 18 sind sowohl mit dem ersten Druckspeicher 9 als auch mit einem Eingang 19 der Rückförderpumpe 10 verbunden. Beispielsweise ist der erste Druckspeicher 9 in an sich bekannter Weise als ein sogenannter Kolbenspeicher ausgebildet und besitzt eine auf den nicht dargestellten Kolben wirkende nicht dar­ gestellte Feder, deren Spannkraft beispielsweise mittels eines Drucks von im wesentlichen 5 bar zusammendrückbar ist. Die Rückför­ derpumpe 10 kann beispielsweise aus dem Stand der Technik entnommen werden und ist zu ihrem Antrieb beispielsweise mit einem Elektro­ motor 20 ausgestattet. Die Rückförderpumpe 10 besitzt einen Ausgang 21, an den sich einerseits der zweite Druckspeicher 11 und anderer­ seits das Rückschlagventil 14 anschließen. Dabei ist das Rückschlag­ ventil 14 so dem Ausgang 21 zugeordnet, daß es mittels Druck aus dem Ausgang 21 öffenbar ist. Desweiteren ist das Rückschlagventil 14 mit den ersten Anschlußöffnungen 16 der Blockierschutzventilanordnungen 8, 8a verbunden. Der zweite Druckspeicher 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise als ein Hohlraum ausgebildet, der sich in irgendeinem vorzugsweise metallischen Gehäuse oder der­ gleichen befindet und ein Volumen von beispielsweise 40 cm3 um­ faßt. Dieses mit 40 cm3 angegebene Beispiel ist ein Vorschlag zur Dimensionierung für eine Verwendung in einem sogenannten Mittel­ klassewagen.
Die Rückschlagventile 12, 12a dienen als sogenannte Radbremse­ schnellentlastungsventile und sind zwischen den beiden Radbremsen 6 und 7 und dem Hauptbremszylinder 4 so angeschlossen, daß anläßlich eines Bremsvorgangs, der durch Betätigung des Bremspedals 3 bewirkt wird, in die Bremsen 6 und 7 gedrücktes Druckmittel beim Loslassen des Bremspedals wieder in den Hauptbremszylinder zurückkehren kann, selbst dann, wenn die Blockierschutzventilanordnungen 8, 8a sich in der ersten oder in der zweiten Steuerstellung befinden sollten und dabei die Radbremsen 6 und 7 vom Hauptbremszylinder 4 trennen. Die Rückschlagventile 12, 12a stellen also sicher, daß durch Loslassen des Bremspedals 3 die Radbremsen 6 und 7 grundsätzlich drucklos gemacht werden können.
Das hier als ein Filterelement wirkende Rückschlagventil 13 ist zwischen das Rückschlagventil 14, die ersten Anschlußöffnungen 16 der Blockierschutzventilanordnungen 8, 8a und den Hauptbremszylinder 4 so eingebaut, daß es mittels Druck aus dem Hauptbremszylinder 4 in Richtung der Blockierschutzventilanordnungen 8, 8a öffenbar ist und mittels Druck, der von der Rückförderpumpe 10 durch das Rückschlag­ ventil 14 wirkt, geschlossen wird. Zur Ünterstützung des Schließens weist das Rückschlagventil 13 beispielsweise eine Schließfeder 22 auf. Die Verschaltung der Rückschlagventile 12 und 12a ist so ausgebildet, daß, wie bereits bezüglich der Blockierschutzventilan­ ordnungen 8 und 8a beschrieben, ein Sicherheitsbypass um das Rück­ schlagventil 13 besteht, so daß wiederum durch Loslassen des Brems­ pedals die Radbremsen 6 und 7 von Bremsdrücken entlastbar sind.
Das Pumpenschutzventil 15 ist nach Art eines Rückschlagventils aus­ gebildet und besitzt eine Schließfeder 23. Das Pumpenschutzventil 15 ist irgendwie an den Ausgang 21 der Rückförderpumpe 10 angeschlos­ sen, mit dem Hauptbremszylinder 4 verbunden und zu diesem hin öffen­ bar. Durch Auslegung der bereits erwähnten Schließfeder 23 kann das Druckgefälle zwischen dem zweiten Druckspeicher 11 und dem Haupt­ bremszylinder 4 bestimmt werden , ab dem eine Speicherung von Druck­ mittel in dem zweiten Druckspeicher 11 beendet wird und von der Rückförderpumpe 10 geförderte Druckmittelmengen als Überschuß durch das Pumpenschutzventil 15 hindurch in den Hauptbremszylinder 4 geleitet werden. Die Ausbildung des Pumpenschutzventils 15 in der beschriebenen Weise hat den Vorteil, daß bei eingeschalteter Rück­ förderpumpe 10 der Druck im zweiten Druckspeicher 11 den im Haupt­ bremszylinder 4 herrschenden Druck um den vorgewählten Betrag über­ steigt und dadurch bei höheren Hauptzylinderdrücken die Druckmittel­ aufnahmefähigkeit und das Energiespeichervermögen des zweiten Druck­ speichers 11 in erhöhtem Maß ausnützt. Andererseits schützt das Pumpenschutzventil 15 auch die Rückförderpumpe 10.
Im Normalzustand nehmen die beschriebenen Elemente der Blockier­ schutzeinrichtung 5 die in der Fig. 1 dargestellten Grundstellungen ein. Infolgedessen bewirkt eine Bremsdruckerzeugung in dem Haupt­ bremszylinder 4 infolge einer Betätigung des Bremspedals 3, daß der dort erzeugte Bremsdruck durch das Filterelement 13 hindurch und auch durch die Blockierschutzventilanordnungen 8, 8a zu den Rad­ bremsen 6 und 7 gelangt. Zur Beendigung einer normalen Bremsung wird das Bremspedal 3 losgelassen und dadurch können Druckmittelmengen aus den Radbremsen 6 und 7 durch die Rückschlagventile 12 und 12a in Richtung zum Hauptbremszylinder 4 abfließen, so daß die Bremsdrücke absinken.
Damit beim Absenken der Bremsdrücke der Strömungswiderstand mög­ lichst gering ist, sind gemäß der Fig. 2 die Rückschlagventile 12 und 12a ausgebildet als Kugelsitzventile, deren Kugeln 24 beweglich angeordnet sind in Führungskanälen 25, die im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind. Den Kugeln 24 zugeordnete Kugelsitze 26 befinden sich unterhalb der Kugeln 24. Unterhalb der Kugelsitze 26 sind die Radbremsen 6 beziehungsweise 7 angeschlossen. Die Führungskanäle 25 kommunizieren mit dem Hauptbremszylinder 4. Infolge der im wesent­ lichen senkrechten Ausrichtung der Führungskanäle 25 sind die Ven­ tilkugeln 24 in der Lage, sich aufgrund ihres eigenen Gewichtes auf die Ventilsitze 26 zu setzen unter der Voraussetzung, daß der Werk­ stoff, aus dem die Kugeln 24 bestehen, ein höheres spezifisches Gewicht als das verwendete Druckmittel hat. Weil die Kugeln einen relativ kleinen Durchmesser haben, genügt ein relativ geringes Druckgefälle von den Radbremsen 6 und 7 zu dem Hauptbremszylinder zum Abheben der Kugeln 24 von ihren Kugelsitzen 26. Das Schließen dieser Rückschlagventile 12, 12a erfolgt, wie bereits erwähnt, einerseits durch das Eigengewicht der Ventilkugeln 24 und anderer­ seits gegebenenfalls durch Drücke aus dem Hauptbremszylinder 4, wenn die Drücke in den Radbremsen 6 und 7 niedriger sind. Falls durch irgendeinen Umstand die Ventilkugeln 24 angehoben worden sein sollten, so kann natürlich auch eine durch Betätigung oder ver­ stärkte Betätigung des Hauptbremszylinders bewirkte Strömung hydraulische Kräfte auf die Ventilkugeln 24 ausüben und diese dadurch in Richtung ihrer Ventilsitze 26 beschleunigen. Nachteile, die durch den sonst üblichen Einbau von nur mit Toleranzen herstell­ baren Schließfedern auftreten könnten, sind verhindert.
Tritt der Fall ein, daß ein mit dieser Fahrzeugbremsanlage 2 ausge­ stattetes Fahrzeug zu stark gebremst wird, so wird wegen beginnender Radblockiergefahr über nicht dargestellte Raddrehungssensoren und ein Steuergerät 27 entweder die Blockierschutzventilanordnung 8 oder 8a oder gar beide Blockierschutzventilanordnungen in die Bremsdruck­ absenkstellung, das ist die zweite Steuerstellung, geschaltet. Da­ durch fließen aus der jeweiligen Radbremse 6 beziehungsweise 7 durch die zweite Anschlußöffnung 17 und die dritte Anschlußöffnung 18 Druckmittelmengen in den ersten Druckspeicher 9. Weil gleichzeitig der Elektromotor 20 der Rückförderpumpe eingeschaltet wird, entleert die Rückförderpumpe 10 den ersten Druckspeicher 9 und lädt dadurch über ihren Ausgang 21 den zweiten Druckspeicher 11. Der dadurch am Ausgang der Rückförderpumpe 10 entstehende und ansteigende Druck gelangt schließlich durch das Rückschlagventil 14 vor die Blockier­ schutzventilanordnungen 8, 8a zu deren ersten Anschlußöffnungen 16. Bei steigendem Druck nimmt der zweite Druckspeicher 11 Druckmittel­ mengen auf. Diese Druckmittelmengen stehen dann für die Radbremsen 6 und 7 zur Verfügung. Ein Abfließen der erwähnten Druckmittelmengen zum Hauptbremszylinder 4 wird durch das Filterelement 13 verhindert. Das Filterelement 13 isoliert dadurch den Hauptbremszylinder 4 von den pulsierenden Druckschwankungen, die die arbeitende Rückförder­ pumpe 10 trotz einer gewissen Dämpfung mittels des zweiten Druck­ speichers 11 erzeugt.
Ist durch ein durch das beschriebene Umschalten der Blockierschutz­ ventilanordnungen 8 beziehungsweise 8a erfolgtes Druckabsenken die Blockiergefahr beseitigt, so kann das Steuergerät 27 die betreffende Blockierschutzventilanordnung 8, 8a in ihre erste Steuerstellung oder Grundstellung zurücksteuern. In diesem Fall wird der oder den Radbremsen 6 und/oder 7 Druckmittel aus dem zweiten Druckspeicher 11 zugeführt, so daß Bremsdrücke ansteigen können. Infolge der ausge­ wählten Bauweise der Blockierschutzventilanordnungen 8 und 8a in Form von 3/3-Magnetventilen ist es auch möglich, die Blockierschutz­ ventilanordungen 8 und 8a in Mittelstellungen zu steuern, so daß außer dem Erhöhen und dem Absenken von Bremsdrücken auch ein Konstanthalten von Bremsdrücken möglich ist.
Für die Funktionsbeschreibung wurde seither vorausgesetzt, daß die­ jenigen Druckmittelmengen, die beim Absenken von Bremsdrücken in den Radbremsen 6 und 7 in den ersten Druckspeicher 9 abfließen, keine vollständige Füllung des zweiten Druckspeichers 11 und kein Öffnen des Pumpenschutzventils 15 bewirken. Infolgedessen tritt bei dem beschriebenen Funktionsablauf keine Rückwirkung im Hauptbremszylin­ der 4 und am Bremspedal 3 auf.
Wird jedoch die Aufnahmefähigkeit des zweiten Druckspeichers 11 ausgeschöpft, wonach sich das Pumpenschutzventil 15 öffnet, so strömt eine Druckmittelmenge in den Hauptbremszylinder 4 und drückt das Bremspedal 3 gegen den Fuß des Fahrers. Dies ist beispielsweise der Fall beim Verlassen eines sehr griffigen Fahrbahnbereichs bei hohem Bremsdruck in den Radbremsen 6 und 7, wenn hierbei ein Fahr­ bahnbereich erreicht wird, der beispielsweise vereist ist. Wenn das Fahrzeug wieder über einen Fahrbahnbereich mit hoher Griffigkeit gerät, so wird, wie bereits beschrieben, wenigstens eine der Blockierschutzventilanordnungen 8 beziehungsweise 8a in ihre Grund­ stellung zurückgesteuert, so daß Bremsdruckanstieg in wenigstens einer der Radbremsen 6 und 7 erfolgt. Da hierbei wegen der zuvor durch das Pumpenschutzventil 15 abgeströmten Druckmittelmenge der Druck im zweiten Druckspeicher 11 unter den Druck, den der Haupt­ bremszylinder 4 liefert, absinken würde, wird sich das Filterelement 13, hier als Rückschlagventil ausgebildet, öffnen, so daß der Haupt­ bremszylinder 4 diejenige Druckmittelmenge in die Radbremsen 6 be­ ziehungsweise 7 nachliefert, die zuvor als Überschußmenge durch das Pumpenschutzventil 15 in den Hauptbremszylinder 4 abgezweigt wurde. Erkennbar tritt also eine Rückwirkung auf das Bremspedal 3 erst dann auf, wenn große Bremsdruckabsenkungen zur Vermeidung von Rad­ blockiergefahr stattfinden. Die normalerweise kleinen periodischen Bremsdruckabsenkungen während eines andauernden Blockierschutzbe­ triebs über einer Fahrbahn mit im wesentlichen gleichbleibendem Reibwert können bei richtiger Wahl der Speicherkapazität das Pumpen­ schutzventil 15 noch nicht öffnen.
Voranstehend wurde lediglich der Bremskreis I mit einer Blockier­ schutzeinrichtung 5 in Verbindung gebracht. Es ist möglich, dem zweiten Bremskreis II eine gleichartig ausgebildete Blockierschutz­ einrichtung 5 zuzuordnen. Dies wird insbesondere dann gemacht, wenn die beiden Bremskreise I und II als sogenannte Diagonalbremskreise ausgebildet sind. Dann würde die Radbremse 6 beispielsweise zu einem linken Vorderrad und die Radbremse 7 zu einem rechten Hinterrad gehören.
Abweichend von der beschriebenen Bremskreisaufteilung kann man natürlich auch die Radbremsen 6 und 7 einem Vorderachsbremskreis zuordnen, während dann eine identische Blockierschutzeinrichtung 5 der Hinterachse zugeordnet wäre. Da bei einer derartigen Bremskreis­ aufteilung zum Zweck der Kostenersparnis für den Hinterachsbrems­ kreis meist die sogenannte Select-low-Regelung angewandt wird, könnte man beispielsweise die Blockierschutzventilanordnung 8a und das zugehörige Rückschlagventil 12a einsparen und beide Radbremsen gemeinsam an die eine Blockierschutzventilanordnung anschließen.
Ergänzend wird noch darauf hingewiesen, daß die zeichnerisch darge­ stellte Blockierschutzventilanordnung 8 auch austauschbar ist gegen andere Blockierschutzventilanordnungen, die dem Stand der Technik entnehmbar sind und beispielsweise als 3/2-Ventile ausgebildet sind oder aus Kombinationen von 2/2-Ventilen bestehen.

Claims (6)

1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem steuerbaren Hauptbrems­ zylinder, mit wenigstens einer Radbremse und mit wenigstens einer zwischen dieser und dem Hauptbremszylinder angeordneten Blockier­ schutzeinrichtung, die wenigstens eine elektromagnetisch steuerbare Blockierschutzventilanordnung mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Anschlußöffnung, einen ersten Druckspeicher, eine Rückförderpumpe mit einem an den ersten Druckspeicher angeschlos­ senen Eingang und einem Ausgang und einen zweiten Druckspeicher, der mit dem Ausgang der Rückförderpumpe verbunden ist, sowie ein dem zweiten Druckspeicher nachgeordnetes, vom Druck des Druckspeichers öffenbares Rückschlagventil aufweist, wobei die erste Anschluß­ öffnung der Blockierschutzventilanordnung dem Hauptbremszylinder zugeordnet und über das Rückschlagventil an den zweiten Druck­ speicher angeschlossen ist, die zweite Anschlußöffnung mit der wenigstens einen Radbremse verbunden ist und in der Grundstellung die Radbremse mit dem Hauptbremszylinder verbindet und die dritte Anschlußöffnung mit dem ersten Druckspeicher kommuniziert und bei stattfindendem Blockierschutzbetrieb im Druckabsenkfall mit der zweiten Anschlußöffnung verbunden ist, und wobei die Blockierschutz­ einrichtung weiterhin zwischen der Radbremse und dem Hauptbrems­ zylinder ein zu diesem hin öffenbares Rückschlagventil besitzt, und mit einem als Rückschlagventil ausgebildeten Filterelement zur lsolierung des Hauptbremszylinders von im Blockierschutzbetrieb erzeugten pulsierenden Druckschwankungen versehen ist, wobei dieses Rückschlagventil sich zwischen dem stromabwärts des zweiten Druck­ speichers angeordneten Rückschlagventil und dem Hauptbremszylinder befindet, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang (21) der Rück­ förderpumpe (10) ein Pumpenschutzventil (15) angeschlossen und mit dem Hauptbremszylinder (4, I, II) verbunden ist als ein Sicherheits­ bypass zum Filterelement (13).
2. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Druckspeicher (11) als ein von einer im wesentlichen steifen Wand umgrenzter Hohlraum ausgebildet ist.
3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand aus Metall besteht.
4. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlraum ein Volumen von im wesentlichen 40 cm3 beinhaltet.
5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenschutzventil (15) als ein mit wenigstens einer Schließ­ feder (23) belastetes Rückschlagventil ausgebildet ist.
6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der Radbremse (6, 7) und dem Hauptbremszylinder (4) liegende Rückschlagventil (12, 12a) als ein Kugelsitzventil ausge­ bildet ist, dessen Kugel (24) in einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Führungskanal (25) beweglich ist, und daß der zuge­ ordnete Kugelsitz (26) sich unterhalb der Kugel (24) befindet.
DE19904030871 1990-09-29 1990-09-29 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung Withdrawn DE4030871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030871 DE4030871A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030871 DE4030871A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030871A1 true DE4030871A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030871 Withdrawn DE4030871A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030871A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711598A1 (fr) * 1993-10-30 1995-05-05 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique pour véhicule.
US5435636A (en) * 1993-04-30 1995-07-25 Suzuki Kabushiki Kaisha Antiskid brake apparatus for vehicle
WO1998019901A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
CN107472224A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 大陆泰密克汽车系统(上海)有限公司 改善abs制动过程中踏板感觉的电液复合制动系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435636A (en) * 1993-04-30 1995-07-25 Suzuki Kabushiki Kaisha Antiskid brake apparatus for vehicle
FR2711598A1 (fr) * 1993-10-30 1995-05-05 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique pour véhicule.
US5505529A (en) * 1993-10-30 1996-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake system with pressure-closed, gravity-opened check valves
WO1998019901A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
CN107472224A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 大陆泰密克汽车系统(上海)有限公司 改善abs制动过程中踏板感觉的电液复合制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613429B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3744070A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
DE3541742A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
DE2840344A1 (de) Hydraulische blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0382940A1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE4309470C2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0497934A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge.
DE4004316C2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE102010007407B4 (de) Drucksteuerventilanordnung
DE4030871A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
WO2015161958A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE19716988B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
DE3519182C2 (de)
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE4210745B4 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3017901A1 (de) Druckregelvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4023708A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee