DE2212167B2 - Verschlusskappenrohling fuer flaschen - Google Patents

Verschlusskappenrohling fuer flaschen

Info

Publication number
DE2212167B2
DE2212167B2 DE19722212167 DE2212167A DE2212167B2 DE 2212167 B2 DE2212167 B2 DE 2212167B2 DE 19722212167 DE19722212167 DE 19722212167 DE 2212167 A DE2212167 A DE 2212167A DE 2212167 B2 DE2212167 B2 DE 2212167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bottle
knurling
closure
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212167C3 (de
DE2212167A1 (de
Inventor
William Henry Lichfield Staffordshire Hadley (Grossbritannien)
Original Assignee
Metal Closures Ltd., West Bromwich, Staffordshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Closures Ltd., West Bromwich, Staffordshire (Grossbritannien) filed Critical Metal Closures Ltd., West Bromwich, Staffordshire (Grossbritannien)
Publication of DE2212167A1 publication Critical patent/DE2212167A1/de
Publication of DE2212167B2 publication Critical patent/DE2212167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212167C3 publication Critical patent/DE2212167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0464Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements the screw-thread or the like being formed by conforming the cap-skirt to the thread or the like formation on a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Vcrschlußkappeniohliiii: /um Anbringen auf dem Gewindeteil einer Flasche durch einen Gewindewalzvorgang. bestehend aus einer becherförmigen Metallkappe mit nach außen umgebördeltcm unterem Rand des Kappenmaniels sou ic mn einer im oberen Bereich der Kappe und einer in der Nähe des unteren Randes umlaufenden Rändelung.
Hei einem bekannten Behälterverschluß (I)S-PS Ii 24 487) weist die Metallkappe oberhalb des Gevvin deteiles und unterhalb des Gewindeteiles jewe Is eine Rändelung auf, die das Angreifen mit der Hand an dei Verschlußkappe /um Zwecke des Öffners erleichtern sollen. Die Verschlußkappe ist unterhalb der Innerei: Rändelung nach außen umgebördelt, so daß ein Wuls! entsteht, der eiwa dieselbe Hohe hai wie die untere Rändelung.
Ferner sind Verschlußkappen bekannt lOEI'ii 2 Ol 459). bei denen eine Rändelung oberhalb des (iewindeteiles und eine Rändelung auf einem unterhalb des Gewindeteiles vorgesehenen und von dem Gewin deteil durch eine Schwächungslinie getrennten Aulreiß streifen angebracht ist.
Aulgabe der FiTindung ist es. einen Verschlußkappenrohling der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gesamtabnies:.ungen des Kappenmaniels. und insbesondere seine Höhe, so klein wie möglich gehalten werden, wobei für eine ausreichende Angriffsmöglichki'it /um Drehen der fertigen Verschlußkappe mit der
Hand gesorgt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die untere Rändelung auf dem Außenumfang des Bördelrandes der Metallkappe angeordnet ist.
Die Erfindung schafft einen Verschlußkappenrchling, mit dem ein Schraubverschluß unter Verwendung von möglichst wenig Material hergestellt werden kann. Normalerweise werden Verschlußkappenrohlinge dadurch hergestellt, daß aus einem flachen Aluminium blech kreisförmige Scheiben ausgestanzt werden. Diese werden anschließend durch einen Ziehprozeß in die Becherform gebracht. Das Gewinde wird erst auf der Flasche in situ eingewalzt. Je kürzer die vertikale Länge des Verschlußkappenrohlings gehalten werden kann. um so mehr Material wird eingespart. Man kann den Gewindeteil der Flaschenverschlüsse so kurz machen. daß es kaum noch möglich ist, den Verschluß mit der Hand fest genug anzufassen, um ihn beim öffnen der Flasche zu drehen. Die normalerweise vorhandene obere Rändelung reicht nicht in jedem Falle aus. um die gewünschte Angriffsmöglichkeii für die Hand bein, Aufschrauben der Verschlußkappe zu liefern, insbesondere, wenn sich in der Flasche ein kohlensäurehaliiges Getränk befindet, das einen Druck auf die Verschlußkappe ausübt und das Aufschrauben erschwert.
Nach der Erfindung ist die untere Rändelung an den; nach außen umgebogenen Bördelrand angebracht, und zwar an derjenigen Seite der Verschlußkappe, die normalerweise die Innenseite bildet, die aber im Bereich des Bördelrandes nach außen gebogen ist. Hierdurch erreicht man. daß die Rändelung an einem seh· formsteifen Teil der Verschlußkappe angebracht win.;, und daß der Wulst, an dem sich die untere Rändelung befindet, mit dem geringstmöglichen Matenalauhsaiu. gebildet wird. Die gesamte Verschlußkappe \urd s<> kurz wie möglich gehalten. Der die untere Rändelung tragende Bördelrand kann sich unmittelbar an der Gewindeteil dei laugen Verschlußkappe anschließe:, und erleichtert dadurch, daß er ohnehin nach außer, vorsteht, das Angreifen mit der Hand, ohne daß der Kappenmantel über den Gewindeteil hinaus verlangen sein müßte.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann sich die obere bandförmige Rändelung nach oben bis /1; der abgerundeten, die Stirnwand der Metallkappe mn dem Kappenmantel verbindenden Ecke erstrecken. Damit ist die obere Rändelung so weit oben wie möglich und die untere Rändelung so weit unten wie möglich angebracht. Beide Rändelungen schließen sich unmittelbar an den Gewindeteil an.
Vorzugsweise beträgt die vertikale Ausdehnung dei oberen bandförmigen Rändelung etwa 2 mm. Sie kann dadurch hergestellt werden, daß die Wand des Verschlußkappenrohlings von der Innenseite her mit einer Rändelrolle bearbeitet wird, so daß die Riffel der Rändelung nach außen vorstehen und die Dicke der in der Kappe abgelagerten Dichtungsmaterialschicht nicht herabsetzen. Auf diese Weise wird der Durchmesser der oberen bandförmigen Rändelung etwa so groß wie der Außendurchmesser des Bördelrandes am unteren Ende eles Kappenmaniels.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Flaschenverschluß mit einer Verschlußkappe aus einem Verschlußkappenrohling der geschilderten Art. bei welchem die flasche einen mit Außengewinde versehenen Flaschenhals und eine zylindrische Dichtungsfläche zwischen dem oberen Ende des Gewindes und der Flaschcnöff-
nung besitzt und bei welchem die Verschlußkappe an der Außenseite der zylindrischen Dichtungsfläehe im Querschnitt reduziert ist und einen Ring von Dichtungsmaterial gegen die Dichtungsfläche drückt. Ein derartiger Flaschenverschluß nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gewindeabschnitt nach oben hin unmittelbar an den Bördelrand anschließt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeisp;°l der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen die
F i g. 1 eine Seitenansicht des oben erwähnten Verschlußkappenrohlings, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch den Verschlußkappenrohling nach Fig. 1 nach dem Aufbringen auf eine Flasche in Verbindung mit einem die Verformung auf der Flasche vornehmenden Werkzeug.
Der in Fig. 1 dargestellte Verschlußkappenrohling besteht aus einer becherförmigen Metallkuppe 2. deren geschlossene Stirnwand ir.it 1 bezeichnet ist. An ihrem offenen Ende besitzt d>e Metallkappe einen geriffelten, nach außen umgebördelten Bördelrand 3. Die Stirnwand 1 ist mit einer Dichtungsmaterialschicht 4 überzogen, welche an der Innenseite der abgerundeten Kante 6 zwischen der Stirnwand 1 und dem Mantel 2 einen verdickten Ring 5 bildet. Das Gewicht des Dichtungsmaterial beträgt etna 350mg. Das Dichtungsmaterial kann durch Verwirbelung und anschließendes Schleudern oder durch Formen in situ in die gewünschte Form gebracht werden.
Die Höhe des Rohlings von der Stirnwand 1 bis zum unteren Ende des Bördelrandes 3 entspricht etwa der Entfernung von der Oberkante der Flasche bis zum Ende des Schraubgewindes. Unmittelbar unter der abgerundete.i Kante 6 ist eine sehr schmale nach außen gedrückte bandförmige Rändelung 7 aus vertikalen Riffeln mn einer vertikalen Ausdehnung von 2 mm angeordnet, an deren unteren Rand sich eine leichte Einbuchtung 8 anschließt. Der obere Rand der bandförmigen Rändelung 7 befindet sich in einer Entfernung von nur 1 mm unter der Stirnwand 1. Diese Entfernung ist die gleiche wie der Radius der Abrundung der Kante 6 zwischen der Stirnwand 1 und dein Mantel 2.
Die Verschlußkappe wird mittels des in I- i g. 2 gezeigten Werkzeuges auf die Flasche aufgebracht. Das Werkzeug ist von der gleichen Art wie dasjenige, das in der CiB-PS 9 75 739 der Anmelderin beschrieben ist. Bei diesem Vorgang wird die abgerundete Kante 6 durch das Werkzeug zu einem Teil 6' reduzierten Durchmessers umgeformt, wobei sein Aulicndurchmesser von einem Anfangswert von 25,8 mm auf 23.8 mm reduziert wird. Dies hat die Wirkung, daß das Dichtungsmaterial des Ringes 5 in den Zylinderrau.η zwischen dem verformten umgebogenen Teil 6' und der entsprechenden zylindrischen Dichtungsflache 11 der Flasche fließt.
deren Durchmesser 23,23±0,25 mm beträgt. Gleichzeitig wird der flache Bereich des Mantels 2 unterhalb der Einbuchtung 8 in bekannter Weise durch einen Walzenvorgang in Eingriff mit dem Gewinde 12 der Flasche gebracht
Es hat sich herausgestellt, daß der Verschluß einem Innendruck von etwa 10 bis 12 atü standhält, obwohl die Gesamthöhe der Verschlußkappe auf der Flasche nur etwa 10 mm beträgt. Gleichzeitig erlauben die obere und untere bandförmige Rändelung 7 und 3 das erforderliche Ansetzen und Angreifen mit der Hand zum Aufschrauben der Verschlußkappe, so daß diese unter normaler Kraftanwendung von Hand aufge schraubt werden kann, unter der Voraussetzung, daß während des Füllvorganges der Flasche für entsprechende Sauberkeit am Flaschenhals gesorgt worden ist.
Da die obere Rändelung nach außen gedrückt ist, 1s1 die Dicke des Dichtungsringes 5 nicht durch die einzelnen Rippen der Rändelung 7 reduziert. Es entsteht daher auch in dem Fall keine Schwierigkeit, daß das verformende kehlförmige Werkzeug die Oberkante der Rändelung bei Bildung des Bereiches G' reduzierten Durchmessers geringfügig überläuft.
Die Verformung des abgerundeten Bereisches b erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Bewegungen. Bei der ersten Bewegung senkt sich der Pressstempel 19 auf die Abdeckung der Verschlußkappe herab und preßt sie fest gegen die Öffnung der Hasche, so daß eine erhebliche Verformung des elastischen Diehuingsmate- rials eintritt. In der zweiten Phase senkt sich das kehlförmige Teil 21 herab und greift nut der abgerundeten Schulter 22 am Randbereich der Abdekkung 1 an. Die Schulter 22 verformt den abgerundeten Kantenteil 6, so daß der Teil 6' reduzierten Durchmessers entsteht, dessen Außendurchmesser vom Innendurchmesser des kehllörinigen Teiles 21 bestimmt wird. Während die Verschlußkappe in der in Γ i g. 2 dargestellten Position gehalten wird, wird mit Jen herkömmlichen (nicht dargestellten) Gewinderollen 111 bekannter Weise das Gewinde in den Mantel eingewalzt.
Bei einer nach der Erfindung ausgeführten Anordnung wurde ein 2b mm-Verschluß benutzt. Dies bedeutet, daß die Verschlußkappe einen Durchmesser von etwa 2b mm halte. In diesem Falle betrug die vertikale Länge der Dichtungsflache, ausgehend vom Cjewindeanfang bis zur Oberkante der I lasche 1ΛΜ bis 2,28 mm, während die vertikale Ausdehnung des Gewindes am Ilaschenhals 7.62 mm betrug. Das Gewinde hatte die übliche Größe und Form, mi; der Ausnahme, daß die Steigung acni Umdrehungen pro 2,54cm (entsprechend einem Schraubenwinkel von 2 23') betrug.
Der Verschlußkappenrohling für diese Flasche w urde aus Aluminiuin-»Behälterblech« von einer Stärke von 0.21 mm und einem Anfangsdurchmesser von 4 3.4 3 mm hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

<f Patentansprüche:
1. Verschlußkappenrohling zum Anbringen auf dem Gewindeteil einer Flasche durch einen Gewindewalzvorgang, bestehend aus einer becherförmigen Metallkappe mit nach außen umgebördeltem unteren Rand des Kappenmantels sowie mit einer im oberen Bereich der Kappe und einer in der Nähe des unteren Randes umlaufenden Rändelung, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Rändelung auf dem Außenumfang des Bördelrandes (3) der Metallkappe (2) angeordnet ist.
2. Verschlußkappenrohling nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere bandförmige Rändelung (7) nach oben bis zu der abgerundeten, die Stirnwand (t) der Metallkappe mit dem Kappenmantel verbindenden Ecke erstreckt.
3. Verschlußkappenrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Ausdehnung der oberen bandförmigen Rändelung
(7) etwa 2 mm beträgt.
4. Flaschenverschluß mit einer Verschlußkappe aus einem Verschlußkappenrohling nach einem der Ansprüche 1 bis 3. bei welchem die Flasche einen mit Außengewinde versehenen Flaschenhals und eine zylindrische Dichtungsfläche /wischen dem oberen Ende des Gewindes und der Flaschenöffnung besitzt und bei welchem die Verschlußkappe an der Außenseite der zylindrischen Dichtungsfläcne im Querschnitt reduziert ist und einen Ring von Dichtungsmaterial gegen die Dichtungsfläeh<drückt. dadurch gekennzeichnet, daß der Gcwindeiibschniu sich nach oben hin unmittelbar an den Bordell and (3) anschließt.
DE19722212167 1971-03-15 1972-03-14 VerschluBkappenrohling für Flaschen Expired DE2212167C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB688871A GB1379573A (en) 1971-03-15 1971-03-15 Closures for containers
GB688871 1971-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212167A1 DE2212167A1 (de) 1972-09-28
DE2212167B2 true DE2212167B2 (de) 1976-10-07
DE2212167C3 DE2212167C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425298A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 VAW Folien-Verarbeitung GmbH, 5012 Bedburg Wiederverschliessbare verschlusskappe aus metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425298A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 VAW Folien-Verarbeitung GmbH, 5012 Bedburg Wiederverschliessbare verschlusskappe aus metall

Also Published As

Publication number Publication date
AU3997972A (en) 1973-09-20
NL7203336A (de) 1972-09-19
IT953505B (it) 1973-08-10
BE780691A (fr) 1972-09-15
NL167384B (nl) 1981-07-16
NL167384C (nl) 1981-12-16
FR2130290A1 (de) 1972-11-03
IE36153B1 (en) 1976-09-01
IE36153L (en) 1972-09-15
AT317018B (de) 1974-08-12
SE379324B (de) 1975-10-06
CA996889A (en) 1976-09-14
FR2130290B1 (de) 1977-12-23
ZA721695B (en) 1973-10-31
AU460164B2 (en) 1975-04-01
IL38981A (en) 1974-07-31
GB1379573A (en) 1975-01-02
US3868038A (en) 1975-02-25
FI55477C (fi) 1979-08-10
FI55477B (fi) 1979-04-30
JPS5416775Y2 (de) 1979-06-30
JPS4722054U (de) 1972-11-11
IL38981A0 (en) 1972-05-30
DE2212167A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016873B1 (de) Verschlusseinheit aus deckel und gefaess, pt verschlussdeckel und verfahren zum verschliessen
CH643502A5 (de) Metalldose mit membranverschluss.
DE2113921A1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen od.dgl.
WO1996014252A1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
DE1960993C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Aufreisslaschen auf metallischen Behaeltern
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
EP1625078B1 (de) Flaschenverschluss
EP1786694A1 (de) Pt-verschlusseinrichtung fuer behaelter
DE6903478U (de) Metallflasche mit pilferproof-verschluss
DE19802953A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
DE4122783C2 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE2212167B2 (de) Verschlusskappenrohling fuer flaschen
DE2212167C3 (de) VerschluBkappenrohling für Flaschen
DE1956586A1 (de) Verschlusskappe aus Metall mit zu verschliessendem Behaelter
DE3722603C1 (de) Schraubverschluss fuer Behaelter
DE2460298C2 (de) Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung
DE102014104344B3 (de) PT-Verschlussdeckel, Verfahren zum Verschließen und Verschlusseinheit aus Deckel und Gefäß
DE7209612U (de) Verschlußkappenrohling für Flaschen
DE1602544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Behaelterboeden oder -deckeln aus Blech mit der Behaelterwand
DE2819049A1 (de) Dichtung fuer behaelterverschluesse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
AT272123B (de) Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE474534C (de) Verfahren zum Anbringen einer Verschlusskappe an einem mit Aussengewinde versehenen Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977