DE221192C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221192C DE221192C DENDAT221192D DE221192DA DE221192C DE 221192 C DE221192 C DE 221192C DE NDAT221192 D DENDAT221192 D DE NDAT221192D DE 221192D A DE221192D A DE 221192DA DE 221192 C DE221192 C DE 221192C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- carriage
- pull
- rake
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B3/00—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
- D07B3/12—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material operating with rotating loops of filaments
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Seilschnüren aus
ein- oder mehrfädigen Litzen. Derartige Maschinen bestehen bekanntlich aus der sogenannten
Seilerbahn, dem auf Schienen laufenden Ausziehwagen und dem Rechenwagen sowie
dem feststehenden Spulenständer, der Schnürvorrichtung und der Aufspulvorrichtung.
Bei der Herstellung der Schnüre werden
ίο mehrere Fäden bzw. Litzen durch den ausfahrenden
Ausziehwagen von den Spulen abgezogen und gleichzeitig durch die rotierenden
Haken des Wagens in achsialer Richtung gedreht. Hierbei wird der Rechenwagen, dessen
mit Ösen besetzter Rechen während der Einfahrt die zur Führung der Litzen dienende
Schnürlehre bildet, vom Ausziehwagen bis an das äußere Ende der Seilerbahn mitgenommen.
Nachdem beide Wagen zum Stillstand gebracht sind, werden zwei oder mehrere gedrehte
Litzen an ihren Enden miteinander verbunden und an je einen Haken des Ausziehwagens
gehängt. Gleichzeitig werden auch am Anfang der Seilerbahn die einzelnen Litzen von dem
Spulenständer genommen und auf die Haken der Schnürvorrichtung gehängt. Hierbei werden
die nunmehr zu vereinigenden Litzen in die Ösen der Schnürlehre am Rechenwagen entsprechend eingelegt.
Die Haken der Schnürvorrichtung und jene des Ausziehwagens werden sodann nach entgegengesetzten
Richtungen in Drehung versetzt; der Rechenwagen wird vom Führer des Ausziehwagens außer Verbindung mit letzterem
gebracht und durch den Seilantrieb gegen die Schnürvorrichtung hin bewegt, wodurch bei
stillstehendem Ausziehwagen die Schnur bzw. die Schnüre erzeugt werden. Am Ende der
Einfahrt des Rechenwagens wird dieser durch Ausschaltung des Treibseiles von seiner Antriebsscheibe
selbsttätig zum Stillstand gebracht, während das Arbeiten der Schnürvorrichtung und des Ausziehwagens vom
Führer des letzteren unterbrochen wird. Die fertigen Schnüre werden durch einen zweiten
Arbeiter von den Haken der Schnürvorrichtung abgenommen und auf die Spulvorrichtung
aufgebracht, um aufgespult zu werden, während gleichzeitig der Ausziehwagen einfährt.
Nach vorliegender Erfindung soll nun . an einer derartigen. Maschine der Seilantrieb des
Auszieh- und des Rechenwagens verbessert werden, um die Leistungsfähigkeit der Maschine
zu steigern, die Arbeit des Schnürens zu vervollkommnen und zu erleichtern und das
Antriebsseil zu schonen.
Zu diesem Zwecke ist der Ausziehwagen derart eingerichtet, daß das Antriebsseil um
zwei auf der Hakenantriebswelle lose sitzende Scheiben geführt ist, die abwechselnd mit
dieser Welle gekuppelt werden können, wodurch die Hakenantriebswelle unmittelbar in der
einen oder anderen Richtung in Drehung versetzt werden kann.
Das Einfahren des Wagens wird mit Hilfe einer Seilklemme bewerkstelligt, die aus einer
Seilrolle mit steilen, gebogenen Rinnenflanken
und aus einem eine Druckrolle und eine Bremsbacke tragenden Hebel besteht.
Der ■ Rechenwagen ist mit einer zur Kupplung mit dem Zugseil dienenden Vorrichtung
versehen, deren Betätigung beim Loskuppeln des Rechenwagens vom Ausziehwagen bei Beginn
des Schnürens durch den Wagenführer und bei erfolgter Einfahrt des Rechenwagens selbsttätig bewirkt wird.
ίο In den Zeichnungen stellt Fig. ι die allgemeine
Anordnung der Schnürmaschine dar. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Ausziehwagen, und Fig. 3 zeigt einen lotrechten
Querschnitt durch einen Teil desselben.
Fig. 4 zeigt die bei der Wageneinfahrt in Tätigkeit zu setzende Seilklemme und Fig. 5
einen Querschnitt durch die zugehörige Seilrolle. Die Fig. 6 und 7 stellen den Rechenwagen
und die selbsttätige Kupplungsvorrichtung desselben in Seitenansicht und Draufsicht
dar. Fig. 8 ist eine Einzelheit dieser letzteren. Der Ausziehwagen 1 und der Rechenwagen 2
werden durch einen längs der ganzen Seilerbahn laufenden Seilzug 3 in Tätigkeit gesetzt.
Das auslaufende Seilstück geht zunächst über eine Rolle 4 des Ausziehwagens mit breitem
Seilprofil (Fig. 2 und 3), die auf dessen Laufräderachse 5 lose sitzt, umschlingt dieselbe
mit mehr als V4 des Umfanges und geht gekreuzt
von dieser senkrecht nach aufwärts über eine auf der Welle 6 der Hakenantriebs-.
scheibe 7 lose drehbare Seilscheibe 8, dann abwärts zu einer zweiten Rolle 41, welche als
Leitrolle dient, umschlingt diese am unteren halben Umfang und wieder empor zu einer
zweiten Seilscheibe 81, um schließlich über eine lose Rolle 9 und über längs der Seilerbahn
angebrachte Leitrollen weitergeführt zu werden. Die Scheibe 8 läuft demnach in der
entgegengesetzten Drehrichtung zur Scheibe 81. Zwischen den beiden Seilscheiben 8 und 81
sitzt auf der Welle 6 auf einem Gleitkeil verschiebbar ein Doppelkonus 10, der mittels
einer parallel zur Welle 6 vom Führerstand beweglichen Schraubenspindel mit der einen
oder anderen Seilscheibe in Eingriff gebracht werden kann, wodurch ermöglicht ist, die
Hakenantriebsscheibe 7 nach Bedarf und entsprechend der Schnürung nach der einen oder
anderen Richtung zu drehen.
Um die Ausfahrt des Wagens .bewerkstelligen zu können, wird die lose auf der
Laufräderachse 5 sitzende Rolle 4 mit dieser Achse gekuppelt, was durch einen vom Führerstand
aus mittels des Handhebels 11 verschiebbaren Reibungskegel 12 bewirkt werden
kann; liegt dieser letztere an dem Reibungsring der Rolle 4 an, so kann das Zugseil 3 den
Wagen mitnehmen. Bei entgegengesetzter Ver-Schiebung des Reibungskegels 12 wird zunächst
die Rolle 4 freigegeben und hierauf durch Anlegen des Kegels 12 an den Bremsbacken
13 ersterer zum Stillstand gebracht und der Ausziehwagen gebremst.
Die Einfahrt des Ausziehwagens 1 gegen
den Spulenständer 14 (Fig. 1) hin wird durch eine Seilklemme (Fig. 2, 4 und 5) bewerkstelligt,
welche aus einem durch den Wagenführer zu betätigenden Tritthebel 15 und einer
Seilrolle 16 besteht. Der Hebel trägt eine verschiebbar gelagerte Druckrolle 17, welche
beim Niederdrücken des Hebels das Zugseil 3 aus der bei Leerlauf gehobenen (in Fig. 4
strichpunktiert gezeichneten) Stellung herabbewegt, so daß es in die Rille der Seilrolle 16
eingedrückt wird. Diese Rille hat steile, gebogene Flanken, die infolge der Anordnung
im spitzen Winkel und zufolge ihrer Form mithelfen, daß das eingedrückte Seil bei Aufhören
des Druckes der Rolle 17 sich von selbst leicht aus der Rille aushebt. An dem
Tritthebel 15 ist ferner noch eine Bremsbacke 18 angebracht, die seitlich von der
Rille sich auf die Seilrolle 16 auflegt und letztere mehr oder weniger bremst, wodurch
auch der Ausziehwagen 1 mehr oder weniger schnell einfährt. Je mehr demnach die Rolle
16 vermittels der Bremsbacke 18 abgebremst wird, desto schneller fährt der Auszieh wagen
bei stets vollem Eingriff von Seil und Rolle ein. Diese Seilbremse ermöglicht es demnach,
das Zugseil zu schonen und dem Wagen eine veränderliche Geschwindigkeit zu erteilen.
Der Rechen wagen 2 (Fig. 6 bis 8), der keinen Bedienungsmann erfordert, da sämtliche Arbeitsspiele
desselben mit Ausnahme seiner Loskupplung vom Ausziehwagen am Ende der Ausfahrt selbsttätig erfolgen, dieses Loskuppeln
aber durch den Führer des Ausziehwagens bewirkt wird, somit eine Ersparnis an Arbeitskraft
und eine Erhöhung der Leistung gewährleistet, besteht aus einem Wagen und dem auf demselben angebrachten Rechen 19,
dessen zur Führung der Litzen dienende Ösen in der Höhe der Haken der Schnürvorrichtung
angeordnet sind.
Das einlaufende Seilstück 3 liegt oberhalb
der Wagenachse 20 Und kann entweder eine mit letzterer verbundene Seilrolle 21 antreiben
oder mit Hilfe eines Winkelhebels 22 und einer an demselben lose sitzenden Rolle 23 bei Hebung
der letzteren ausgeschaltet werden.
Bei der Ausfahrt des Ausziehwagens 1 nimmt ein an demselben angebrachter zweiarmiger
Hebel 24 (Fig. 8), der vom Führerstand aus eingestellt werden kann, mittels seines hakenförmigen Endes den Hebel 22 mit,
so daß der Rechenwagen 2 mitgezogen wird. Sind beide Wagen am äußeren Ende der Bahn
angelangt, so wird bei Beginn der Schnürung iao gleichzeitig vom Wagenführer der Rechenwagen
losgekuppelt, und die Haken des Aus-
ziehwagens werden in Drehung versetzt. Dieses
Loskuppeln geschieht dadurch, daß der Wagenführer den zweiarmigen Hebel 24 an einem
Ende niederdrückt, wodurch das andere hakenförmige Ende den Hebel 22 am Rechenwagen
freigibt; dieser Hebel verschwenkt sich, indem das gespannte Seil 3 die nun freie Rolle 23
und damit diesen Hebelarm niederdrückt; das Seil 3 gelangt auf die fest gelagerte Seilrolle 21,
und diese setzt dadurch den Rechenwagen in Bewegung.
Sobald der Rechenwagen gegen den Anfang der Bahn kommt, stößt der Hebel 22 gegen
den Anschlag. 25 und wird niedergedrückt, wodurch seine Rolle 23 sich hebt und das Seil 3
von der Seilrolle 21 abhebt. Der Rechenwagen kommt somit zum Stillstand. Wenn nun
nachher der Ausziehwagen 1 einfährt, klinkt der Hebel 24 von selbst in den durch den
Anschlag 25 niedergedrückt' gehaltenen Hebel 22 ein, so daß der Rechenwagen bei der nächstfolgenden
Ausfahrt des Ausziehwagens wieder mitgenommen wird. Die feststehende Schnürvorrichtung
26 (Fig. 1) besteht so wie die Schnürvorrichtung am Ausziehwagen 1 aus
einer in Lagern laufenden Welle und der darauf montierten Hakenantriebsscheibe, vermittels
welcher die darüber befindlichen Schnürhaken angetrieben werden.
Claims (4)
- Patent-An Sprüche:i. Maschine zur Herstellung, von Seilschnüren mit einem durch ein Seil angetriebenen Ausziehwagen und Rechenwagen und einer feststehenden Schnür- und Spulvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsseil am Ausziehwagen um zwei auf der Hakenantriebswelle lose sitzende, mit dieser Welle kuppelbare Seilscheiben geführt und der Ausziehwagen beim Einfahren mittels einer Seilklemme mit dem Triebseil kuppelbar ist.
- 2. Maschine zur Herstellung von Seilschnüren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ausziehwagen mit dem Treibseil kuppelnde Seilklemme von einem Hebel getragen wird, welcher eine an die Seilrolle anlegbare Bremsbacke trägt. .
- 3. Maschine zur Herstellung von Seilschnüren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenwagen mit einer zur Kupplung mit dem Antriebsseil dienenden Vorrichtung versehen ist, welche aus einem eine Leitrolle tragenden Winkelhebel (22) besteht, dessen einer Arm durch einen am Ausziehwagen angebrachten Hakenhebel (24) bei der Ausfahrt selbsttätig mitgenommen, bei Anlangen der beiden Wagen am Ende der Bahn durch Bewegung dieses Hakenhebels seitens des Wagenführers losgekuppelt wird, und dessen auf dem zweiten Arm sitzende Leitrolle bei dem Entkuppeln des Hakenhebels das Seil in die am Rechenwagen angeordnete Seilrolle (21) drückt, wodurch die Einfahrt bewirkt wird.
- 4. Maschine zur Herstellung von Seilschnüren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Rechenwagen angeordnete Winkelhebel (22) am Ende der Einfahrt gegen einen festen Anschlag (25) stößt, wodurch durch Anheben der Leitrolle (23) der Rechenwagen zum Stillstand gebracht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT36078T | 1907-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221192C true DE221192C (de) |
Family
ID=3552857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221192D Active DE221192C (de) | 1907-06-01 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT36078B (de) |
DE (1) | DE221192C (de) |
-
0
- DE DENDAT221192D patent/DE221192C/de active Active
-
1907
- 1907-06-01 AT AT36078D patent/AT36078B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT36078B (de) | 1909-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744287C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechseln | |
DE2904983B2 (de) | Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät | |
EP0861752A1 (de) | Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes einer Oberleitung | |
DE2522303A1 (de) | Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden | |
DE221192C (de) | ||
DE2636360C3 (de) | Vorrichtung zum Wiedereinführen eines Fadenendes in das Abzugsrohr einer Offenendspinnmaschine | |
DE2455913A1 (de) | Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln | |
DE2802205B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl. | |
DE558281C (de) | Seilzwirnmaschine | |
DE4001680C1 (en) | Rope haulage trolley - has rotating bearer rope pulley located between two bearer rope rollers | |
DE717253C (de) | Vorrichtung zum Ziehen von Draehten unter Vorspannung des in den Ziehstein einlaufenden Drahtstranges | |
DE1288C (de) | Maschine zum Biegen von Drahtösen | |
DE286926C (de) | ||
AT385494B (de) | Kabelkranwagen | |
DE1082954B (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von endlosen Formstraengen, insbesonderevon Adern elektrischer Kabel auf mehrere Trommeln | |
DE545317C (de) | Hochziehbarer Rundhorizont | |
AT17505B (de) | Abwickelvorrichtung für Drahtseile von Windetrommeln, besonders für Rangierwinden. | |
DE2007236A1 (de) | Drahtablegevorrichtung | |
DE1781392C3 (de) | Seilzugkran | |
DE3446692A1 (de) | Doppelspulvorrichtung | |
DE557839C (de) | Seilwicklungsvorrichtung fuer Seiltrommeln | |
DE183093C (de) | ||
DE1602641C (de) | Vorrichtung zum Umwickeln von zy hndnschen Behaltern | |
DE811022C (de) | Hemmschuh fuer den Laufwagen von Haengebahnen | |
DE24649C (de) | Steichgarn - Selfaktor mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit |