DE2211427C3 - Labormühle zum absatzweisen Zerkleinern - Google Patents

Labormühle zum absatzweisen Zerkleinern

Info

Publication number
DE2211427C3
DE2211427C3 DE2211427A DE2211427A DE2211427C3 DE 2211427 C3 DE2211427 C3 DE 2211427C3 DE 2211427 A DE2211427 A DE 2211427A DE 2211427 A DE2211427 A DE 2211427A DE 2211427 C3 DE2211427 C3 DE 2211427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
laboratory mill
racket
axis
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2211427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211427B2 (de
DE2211427A1 (de
Inventor
Poul Erik Dipl.-Ing. Hilleroed Aegidius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NK Verwaltungs AG
Original Assignee
NK Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NK Verwaltungs AG filed Critical NK Verwaltungs AG
Publication of DE2211427A1 publication Critical patent/DE2211427A1/de
Publication of DE2211427B2 publication Critical patent/DE2211427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211427C3 publication Critical patent/DE2211427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/14Stamping mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/02Pretreatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Labormühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie kann bei der Bestimmung des Fett- oder Ölgehalts von Stoffen pflanzlicher oder tierischer Herkunft, beispielsweise Bohnen, Getreide, Saatgut, Nüssen, Fleichwaren, Lebensmitteln und Futtermitteln, eingesetzt werden. Für solche Analysen wird in der Regel das Fett während eines Naßmahlvorganges mittels einer Extraktionsflüssigkeit ausgezogen. Dazu wird eine abgewogene Menge des ungemahlenen Stoffs, beispielsweise Sojabohnen, Erdnüsse, Raps oder dgl., zusammen mit einem abgemessenen Volumen Extraktionsflüssigkeit in einem sogenannten »Waring-blender« gemahlen. Dieser Blender hat eine Kammer, in der mehrere Stahlmesser mit großer Geschwindigkeit umlaufen, so daß der Stoff zerkleinert*und mit der Extraktionsflüssigkeit gemischt wird. Nach dieser in wenigen Minuten durchführbaren Behandlung wird das Gemisch filtriert, wonach am klaren Filtrat die Messung einer von der Fettkonzentration abhängigen physikalischen Eigenschaft, beispielsweise der Dielektrizitätskonstante, des Brechungsindex oder des spezifischen Gewichts, erfolgt.
Dieser Naßmahlung haften jedoch gewisse Mängel an. Im Waring-blender ist die Extraktionsflüssigkeit einer intensiven Beanspruchung ausgesetzt, während die Stoffpartikel durch Schneid- und Schlagwirkung fein zerkleinert werden. Es ist daher ein erheblicher Temperaturanstieg zu beobachten, welcher zu einem unkontrollierbaren Verdampfen von Extraktionsflüssigkeit führt. Es hat sich auch herausgestellt, daß die Messer des Blenders während eines Mahlvorgangs allmählich stumpf werden und das Meßergebnis beeinträchtigen, weil die Extraktion innerhalb der vorgegebenen Mahldauer nicht abgeschlossen wird.
Aus der US-PS 30 10 666 ist eine Labormühle zur Bestimmung des Eiweißgehalts von Getreide bekannt. Diese hat eine geschlossene zylindrische Kammer und einen in diese mit radialem und axialem Spiel passenden rotationssymmetrischen Schläger, der durch eine periodische Bewegung der Kammer eine hin- und hergehende axiale Bewegung jeweils bis zum Anschlagen seiner Stirnflächen an den Sarnflächen der Kammer ausführt An einer Kammerseitenwand ist ein Aufgabe- und ein Ausgabeanschluß ausgebildet In der Kamn-er wird das Getreide mit einer Farbflüssigkeit zerkleinert und vermischt, deren Farbänderung ein Maß für den Proteingehalt sein soll. Beim Anschlagen der Schläger
ίο an den Stirnwänden der Kammer wird das Getreide zerkleinert und mit der Farbflüssigkeit vermischt Der Schläger weist Nylonfinger auf, die der Führung des Schlägers und der Unterstützung des Vermischungsvorgangs dienen.
Diese Labormühle eignet sich jedoch nicht gut bei der Bestimmung des Fettgehalts von Stoffen, weil sie nach jedem Vermahlungsvorgang bzw. nach jeder Scharge sorgfältig gereinigt werden muß, wenn genaue quantitative Bestimmungen durchzuführen sind und weil bei stark schwankendem Fettgehalt der verschiedenen Proben oder Stoffe die Ergebnisse nicht reproduzierbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuletzt genannte Labormühle dahingehend zu verbessern, daß ein schnelles und wirkungsvolles Zerkleinern, insbes. Zerkleinern und Extrahieren, von fett- und ölhaltigen Stoffen möglich ist und die nach jeder Charge schnell und leicht entleert und bequem einwandfrei gereinigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schläger als glatter, zylindrischer Körper mit einer durchgehenden Axialbohrung ausgebildet ist, der eine Achse, deren Längsachse mit der Kammerlängsachse zusammenfällt und die am einen Ende an der einen Stirnwand der Kammer befestigt ist und am anderen Ende in einen abnehmbaren Verschlußdeckel der Kammer eingreift, lose umgreift.
Eine Ausgestaltung der Labormühle sieht vor, daß die Achse mit einer konischen Spitze in eine konische
«ο Vertiefung im Verschlußdeckel eingreift und dieser mit einem O-Ring gegenüber der Kammerbehälterinnenwand abgedichtet ist.
In dieser Gestaltung weisen sowohl die Kammer als auch der herausnehmbare Schläger glatte, bequem zugängliche Flächen auf, die sich nach einem Zerkleinerungsvorgang leicht reinigen lassen. Es sind keine Taschen oder Ecken vorhanden, in denen sich Mahlgut festsetzen und von einer Probe zur nächsten verschleppen läßt. Ein etwaiger Verschleiß an den Zerkleinerungsflächen erfolgt gleichmäßig, so daß sich das betriebliche Verhalten nicht ungleichmäßig ändert. Wenn beim Zerkleinern die Temperatur des Mahlguts und des Schlägers steigt, können zwei abwechselnd gekühlte Schläger für aufeinanderfolgende Chargen verwendet werden, wodurch sich der Zerkleinerungsvorgang beschleunigen läßt.
Die Lagerung des Schlägers bzw. dessen Achse gemäß der speziellen Ausbildung erlaubt es, auch die Lagerung leicht zu reinigen. Sie nimmt den vollen Druck beim Einspannen der Kammer in deren Bewegungsmechanismus auf.
Während im Waring-blender die Teilchen durchgeschnitten werden und dabei die Extraktionsflüssigkeit intensiv beansprucht wird, werden in der erfindungsgemäßen Labormühle die Stoffteilchen flachgedrückt, was liinsichtlich der Fettextraktion besonders günstig ist. Bei jedem Aufschlag des Schlägers erfolgt eine Art »Explosion«. Die Stoffteilchen werden flachgeschlagen
22 Π 427
und dabei weiterhin verkleinert, indem nie mit außerordentlich großer Geschwindigkeit radial nach außen geschleudert werden, wenn sich das Schlägerende der betreffenden Kammerstirnwand nähert. Die Teilchen werden somit gleichzeitig einer Schlagwirkung und einer Friktionswirknng ausgesetzt Außerdem wird die Flüssigkeit durch die Schlägerbewegung effektiv umgerührt, so daß an den beiden Stirnflächen ständig neue Flüssigkeit^- und Stoffteilchen beansprucht werden.
Im Gegensatz zum Waring-blender werden in der erfindungsgemäßen Labormühle vorzugsweise die Stoffteilchen und weit in geringerem Ausmaß die Flüssigkeitsteilchen beansprucht, so daß die Temperaturerhöhung geringer ist. Infolgedessen werden Meßfehler durch Verdampfung beim Umgießen des Mahlguts in ein Filter reduziert
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Labormühle ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, die einen Längsschnitt zeigt.
Die Labormühle weist eine geschlossene zylindrische Kammer 10 auf, die von einer zylindrischen Seitenwand 11, einer unteren festen Stirnwand 12 und einem oberen, abnehmbaren Verschlußdeckel 13 gebildet ist, welcher gegenüber der Seitenwand 13 mittels eines O-Rings abgedichtet ist Koaxial zur Kammerlängsachse ist eine Achse 15 vorgesehen, die am unteren Ende an der unteren Stirnwand 12 der Kammer 10 befestigt ist und am oberen Ende in eine konische Vertiefung 17 im Verschlußdeckel 13 mit einer konischen Spitze 16 eingreift Die Achse 15 wird von einem Schläger 18 umschlossen, der als glatter, zylindrischer Körper mit planparallelen Stirnflächen und mit einer durchgehenden Axialbohrung 19 ausgebildet ist. Der Schläger umschließt die Achse 15 mit radialem und axialem Spiel. Die Axialbohrung 19 ist so bemessen, daß gegenüber der Achse 15 ein Spiel von etwa 0,2 mm vorhanden ist. Bei mittlerer Schlägerstellung beträgt das Spiel zwischen den Stirnflächen des Schlägers und den Stirnwänden der Kammer 4,5 mm. Dieses Spiel ist ausreichend groß für große Samenkörner oder Bohnen, beispielsweise Sojabohnen, Erdnüsse und dgl. Wäre das Spiel kleiner, könnte die Extraktionsreaktion nicht beginnen, da die Samenkörner den Schläger festklemmen würden. Der Verschlußdeckel ist mittels einer nicht dargestellten Spannvorrichtung an der Kammerseitenwand 11 befestigt, die zusammen mit dem Schläger mit Hilfe eines von einem Elektromotor mit einer Umlaufzahl von 1450 bis 1500 Umdrehungen je Minute angetriebenen Exzenter in hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Hierbei stößt der Schläger abwechselnd gegen die beiden Kammerstirnwände. Die Exzentrizität des Exzenters beträgt 5 mm, d. h. etwas mehr als das axiale Spiel des Schlägers gegenüber den Kammerstirnwänden. Bei einer Uinlaufzahl von 1500 Upm werden 3000 Schläge je Minute erzeugt d. h. eine sehr effektive Beanspruchung des Mahlguts erzielt. Der G-Ring im Deckel hält die Kammer beim Mahlvorgang völlig dicht abgeschlossen, so daß Verdampfungsverluste sowie ein Herausspritzen von Flüssigkeit vermieden wird. Ein günstiges Verhältnis zwischen der Exzentrizität und dem axialen Spiel ist
iü sehr wichtig. Ein zu großes oder zu kleines Spiel beeinträchtigt die Effektivität.
Auch die Antriebsfrequenz ist von großer Bedeutung. Eine höhere Frequenz ergibt größere Schlagkräfte und mehr Schläge je Zeiteinheit, wodurch eine vollständige Fettextraktion in kürzerer Zeit ermöglicht wird. Der Frequenz ist jedoch im Hinblick auf die Lebensdauer des Antriebsmechanismusses eine obere Grenze gesetzt. Kammer mit Schläger, Flüssigkeit und Stoff sowie die Einspannvorrichtung wiegen praktisch bis zu einem Kilo. Die Masse wird mit einer Amplitude von 5 mm hin- und herbewegt, so daß den Exzenter und die Lager große Anforderungen gestellt werden. Eine Exzenterdrehzahl von etwa 1500 Upm stellt einen zweckmäßigen Kompromiß dar.
Die Abmessungen der Kammer und des Schlägers sind von der Wahl der Probengröße abhängig. Wird die Labormühle zur Fettbestimmung einer Probe von 45 g mit 120 ml Tetrachloräthylen verwendet soll die Kammer nach dem Einbringen dieser Stoff- und Flüssigkeitsmenge und nach dem Einsetzen des Schlägers zu zwei Drittel gefüllt sein.
Unter den beschriebenen Verhältnissen lassen sich schwierig extrahierbare Stoffe in 2 Minuten und gewöhnliche Stoffe in 1,5 Minuten vollständig extrahieren.
Haben Schläger und Flüssigkeit eine Anfangstemperatur von etwa 200C beträgt die Endtemperatur nach dem Mahlvorgang etwa 37 bis 4O0C. Bei dieser Temperatur erfolgt beim Umgießen des Mahlguts in ein Filter keine meßbare Verdampfung.
Wird unmittelbar nach einem Mahlvorgang ein weiterer Mahlvorgang durchgeführt, ist der Schläger noch warm, so daß die Endtemperatur nun höher liegt als nach dem ersten Mahlvorgang. Zur Vermeidung einer zu hohen Endtemperatur kann man jedoch den Schläger kühlen. Zu diesem Zweck wird der Schläger nach dem Vermahlvorgang in einem den Schläger genau umschließenden zylindrischen Behälter angebracht, dessen Außenseite durch fließendes Leitungswasser gekühlt wird. Bei Verwendung mehrerer Schläger braucht man diese Kühlung nicht abzuwarten, wenn man für jeden Mahlvorgang einen zuvor abgekühlten neuen Schläger benutzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Labormühle zum absatzweisen Zerkleinern von Stoffen, insbes. zum Zerkleinern und Extrahieren von fett- und ölhaltigen Stoffen, mit einer geschlossenen zylindrischen Kammer und einem in diese mit radialem und axialem Spiel passenden rotationssymmetrischen Schläger, der durch eine periodische Bewegung der Kammer eine hin- und hergehende axiale Bewegung jeweils bis zum Anschlagen seiner Stirnflächen an den Stirnwänden der Kammer ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schläger (18) als glatter, zylindrischer Körper mit einer durchgehenden Axialbohrung (19) ausgebildet ist, der eine Achse (15) , deren Längsachse mit der Kammerlängsachse zusammenfällt und die am einen Ende an der einen Stirnwand (12) der Kammer (10) befestigt ist und am anderen Ende in einen abnehmbaren Verschlußdeckel (13) der Kammer (10) eingreift, lose umgreift.
2. Labormühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (15) mit einer konischen Spitze (16) in eine konische Vertiefung (17) im Verschlußdeckel (13) eingreift und dieser mit einem O-Ring (14) gegenüber der Kammerbehälterseitenwand (11) abgedichtet ist.
DE2211427A 1971-03-09 1972-03-09 Labormühle zum absatzweisen Zerkleinern Expired DE2211427C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK108371AA DK124517B (da) 1971-03-09 1971-03-09 Formalingsapparat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211427A1 DE2211427A1 (de) 1972-09-21
DE2211427B2 DE2211427B2 (de) 1980-08-07
DE2211427C3 true DE2211427C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=8100807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211427A Expired DE2211427C3 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Labormühle zum absatzweisen Zerkleinern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3762659A (de)
JP (1) JPS565587B1 (de)
DE (1) DE2211427C3 (de)
DK (1) DK124517B (de)
FR (1) FR2178276A5 (de)
GB (1) GB1378082A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149275A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Labormuehle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373674A (en) * 1979-02-14 1983-02-15 Marion Barrera Crushing method and apparatus
GB2399518B (en) * 2003-03-17 2005-04-13 Freshcrush Ltd Crushing apparatus
US8061633B2 (en) * 2008-07-09 2011-11-22 Spex Sample Prep Llc Apparatus for use in sample analysis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337922A (en) * 1967-08-29 Device for dressing crude asbestos
US3010666A (en) * 1959-10-26 1961-11-28 Doyle C Udy Grinder and mixer adapted for testing protein content of grains
US3154257A (en) * 1962-10-22 1964-10-27 Magnetic Film And Tape Company Impact-type mixer
US3534914A (en) * 1967-10-06 1970-10-20 Spex Ind Inc Grinding and mixing vibrator
JPS4330602Y1 (de) * 1968-06-29 1968-12-13
US3645458A (en) * 1969-02-07 1972-02-29 Hideharu Tobe Vibrating grinding mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149275A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Labormuehle

Also Published As

Publication number Publication date
US3762659A (en) 1973-10-02
DE2211427B2 (de) 1980-08-07
DE2211427A1 (de) 1972-09-21
JPS565587B1 (de) 1981-02-05
DK124517B (da) 1972-10-30
GB1378082A (en) 1974-12-18
FR2178276A5 (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201207B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch od. dgl.
DE202006019868U1 (de) Raspelscheibe für Küchenmaschine
DE2211427C3 (de) Labormühle zum absatzweisen Zerkleinern
EP0727254B1 (de) Zentrifugalmühle mit Wechselkassette
DE1911771A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsion
DE627969C (de) Loese- und Mischvorrichtung fuer Kunstseidespinnloesungen
DE1902778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Material und Zerkleinern seiner Bestandteile im Umlauf
DD143732A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer fest-fluessig-extraktionen
DE2341639B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenmassen
DE4342798C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carotinoiden aus Algen
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE2401427C3 (de) Maschine zum Zermalmen von Früchten
DE968672C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE320171C (de) Zentrifugalreiber mit Trockenvorrichtung zum Zerkleinern von Mineralien und anderen harten Stoffen
DE1191211B (de) Ruehrwerksmuehle zum Zerkleinern und Verteilen von Stoffen
DE1242818B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer Fleisch, Brot od. dgl.
DE199923C (de)
AT374092B (de) Verfahren zur gewinnung der an knochen anhaftenden bzw. darin enthaltenen nutzbaren bestandteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT143333B (de) Vorrichtung zur Feinvermahlung von Rauhfutter und Faserstoffen.
DE872978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von OEl aus Fischleber u. dgl.
DE955311C (de) Einrichtung zur Herstellung von Vollkornbrot und Rohkostspeise
DE19915262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gewebeabschnitten
DE1925170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladen-Grundmasse
DE600514C (de) Haushaltungsmaschine zur Saftgewinnung aus hierfuer in Frage kommendem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee