DE2211325C3 - Leitungsverstärker - Google Patents

Leitungsverstärker

Info

Publication number
DE2211325C3
DE2211325C3 DE2211325A DE2211325A DE2211325C3 DE 2211325 C3 DE2211325 C3 DE 2211325C3 DE 2211325 A DE2211325 A DE 2211325A DE 2211325 A DE2211325 A DE 2211325A DE 2211325 C3 DE2211325 C3 DE 2211325C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
line amplifier
negative feedback
control
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2211325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211325B2 (de
DE2211325A1 (de
Inventor
Willem van Hilversum Doorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2211325A1 publication Critical patent/DE2211325A1/de
Publication of DE2211325B2 publication Critical patent/DE2211325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211325C3 publication Critical patent/DE2211325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0052Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using diodes
    • H03G1/0064Variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal
    • H04B3/12Control of transmission; Equalising by pilot signal in negative-feedback path of line amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungsverstärker zum Gebrauch in einem Übertragungssystem zum Übertragen in einem breiten Frequenzband liegender Signale über ein Koaxialkabel, welcher Leitungsverstärker aus mehreren Transistor-Verstärkerstufen aufge baut ist, von denen eine Anzahl mit Hilfe einer in den Emitterkreis aufgenommenen Gegenkoppelimpedanz örtlich gegengekoppelt ist und wobei der Leitungsverstärker weiter mit einem den Ausgang mit dem Eingang verbindenden Gegenkoppelkreis und mit einer Pegelregelanorcnung versehen ist, die durch eine in Abhängigkeit von einem empfangenen Pilotsignal sich ändernde Regelspannung gesteuert wird. Zum Ausgleich von Pegeländerungen in den ubertra genen Signalen, deren Ursache im wesentlichen in Dämpfungsänderungen des Kabels, beispielsweise infolge von Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen und dergleichen, liegt, ist es üblich, in bestimmten Abständen in die Übertragungsstrecke einen geregelten "erstärker aufzunehmen, der mit einer durch ein Pilotsignal gesteuerten Pegelregelanordnung versehen ist Bei bekannten Leitungsverstärkern dieser Art umfaßt die Pegelregelanordnung ein Temperaturausgleichsnetzwcrk (Bode-Netzwerk), das mit einem Einstellelement in Form eines spannungsabhängigen Widerstandes abgeschlossen ist, dem eine vom Pilotsignal abhängige Regelspannung zugeführt wird. Bei Anwendung in einem Übertragungssystem, das zur Übertragung eines sehr breiten Frequenzbandes.
beispielsweise einige zehn MHz eingerichtet ist, wie dies für ein System mit beispielsweise einigen tausend Trägerfernsprechkat ilen u. dgl. notwendig ist, stellt es sich heraus, daß diese bekannten geregelten Leitungsverstärker nicht genau und wenig zuverlässig sind, und zwar infolge des in der Pegelregelanordnung des Verstärkers verwendeten Einstellelementes, das beispielsweise eine Lampe oder ein Thermistor sein kann. Diese Einstellelemente weisen in der Praxis bekanntlich bestimmte Nachteile auf. So hat der Thermistor eine große Toleranz, und seine Einstellung verändert sich durch Alterung. Die Lampe weist diese Nachteile in viel geringerem Maße auf. ist jedoch durch die hohe Induktivität des gewendelten Glühdrahtes zum Gebrauch in einem System mit tihen Frequenzen praktisch unbrauchbar. Sowohl die Lampe auch auch der Thermistor erfordern viel Verlustleistung, wodurch zusätzliches Rauschen verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Konzeption eines Leitungsverstärkers der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auch bei Verwendung in einem System zur Übertragung eines sehr breiten Frequenzbandes eine äußerst zuverlässige und besonders genaue Pegelregelung über den ganzen Regelbereich liefert.
so Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die in dem gesamten örtlichen Gegenkoppelkreis aufgenommene 1. und 2. Gegenkoppelimpedanz regelbare kapazitive Zweipolnetzwerke sind, deren aus einer regelbaren Kapazität bestehende Regelelemente durch spannungsabhängige Kapazitätsdioden gebildet werden, die zur Unterdrückung der Verzerrung zweiter Ordnung wechselspannungsmäßig paarweise im Gegentakt geschaltet sind, und daß die Pegelregelanordnung die genannten Zweipolnetzwerke umfaßt sowie ein mit jedem der im Gegentakt geschalteten Dioden paare gekoppeltes Regelspannungsverteilernetzwerk. das die im zugeführtc und sich mit dem Pilotsignal ändernde Regelspannung derart über die einzelnen spannungsabhängigen Dioden verteilt, daß das Verhält nis der Zeitkonstanten der kapazitiven Zwcipolnetz- werke praktisch ungeändert bleibt, wobei die Verstärkungskennlinie des Leitungsverstärkers bei Änderung der Regelspannung über den ganzen Regelbereich dem
. von der Frequenz und der Temperatur abhängigen Verlauf der Dämpfungskurve des dem Leitungsverstärker vorhergehenden Koaxialkabelabschnittes immer genau entspricht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden ns'v.r beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Verstärkerstation für Trägerwellenfernsprechverkehr über ein Koaxialkabel, wobei der Verstärker durch einen abhängig vom Pilotsignal geütrn'iite:: S-eitungsverstärker nach der Erfindung gebildet wird.
F i g. 2 und 3 eine Anzahl Verstärkungskennlinien zur Erläuterung des in F i g. 1 dargestellten Leitungsverstärkers nach der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Verstärkerstation bildet einen Teil eines Trägerwellenfernsprechsystems, das für Trägerweilenfernsprechverkehr über einen Koaxialabschnitt 1, Γ, beispielsweise zur Übertragung von 10 800 Kanälen in einem Frequenzband von 4 MHz bis 60 MHz. eingerichtet ist
Die vom Koaxialkabelabschnitt 1 eintreffenden Trägerwellenfernsprechsipnale werden über ein Glätlungsnetzwerk 2 dem Eingangstransformator 3 eines Leitungsverstärkers 4 zugeführt dessen Ausgangstransformator 5 an den ausgehenden Koaxialkabehbschnitt 1' angeschlossen ist Der genannte Leitungv .-rstärker wird mit einem über das Koaxialkabel gleichzeitig mit den Hochfrequenzsignalen übertragenen Gleichstrom gespeist Dazu ist zwischen dem Koaxialkabalabschnitt I und dem Glättungsnetzwerk 2 und zwischen dem Ausgangstransformator 5 und dem Koaxialkabelabschnitt !' ein Speisfcstromtrennfilter 6, 6' vorgesehen, mit (Jessen Hilfe der Gleichstrom von den Hochfrenuenzsignalen getrennt und über die Speiseleitungen 7, 8 Jer durch eine normalerweise gesperrte Diode 9 überbrückten und über geerdete Kondensatoren 10,11 und 12 wechselspannungsmäßig entkoppelten Speiseschaltung des Verstärkers 4 zugeführt wird. Der angegebene '.eitungsverstärker ist als Transistorverstärker mit einem regelbaren Verstärkungsfaktor ausgebildet und wird durch die Kaskadenschaltung einer Eingangsverstärkerstufe 13, einer Zwischenverstärkerstufe 14 und einer Endstufe 15 gebildet. In der angegebenen Ausführungsform wird die Vorspannung für die Basiselektrode des Transistors '.n der ersten Stufe 13 den Widerständen 16 und 17 entnommen, die als Spannungsteiler an die Speiseleitungen 7 und 8 angeschlossen sind. Die Eingangsstufe ist mittels einer in den Emitterkreis des Transistors aufgenommenen I. Gegenkoppelimpedanz 18 örtlich gegengekoppelt Die über den Eingangstransfonnator 3 eintreffenden Trägerwellenfemsprechsignale werden über einen Koppelkondensator 19 der Basiselektrode der Eingangsstufe 13 zugeführt. Die in dieser Stufe verstärkten Trägerwellenfemsprechsignale werden dem Kollektorwiderstand 20 entnommen und zw weiteren Verstärkung der Zwischenverstarkerstufc 14 zugeführt, deren Transistor mit einem Kollektor»iderstand 21 und einem durch einen Kondc'i'-aior 22 überbrückten Emitterwidersland 23 versehen ist. Die am Kollektorwiderstand 21 der Zwischen1· erstärkerstufe 14 auftretenden Trägerwellenfernsprechsignale werden zur Leistungsverstärkung der Endstufe 15 zugeführt, die durch eine in den Emitterkreis des Tnnsistors !"jfgenommene 2. Gegenkoppelimpedanz 24 gegengekoppelt ist und die über den A'jsgangstransformator .r :nit der durch den Wellenwiderstand des dem Leitungsverstärker nachfolgenden Koaxialkabelabschnittes Γ gebildeten Belastung gekoppelt ist
Um die strengen Anforderungen, welche an einen !eitungsverstärker gestellt werden, zu erfüllen, und zwar:
die vorgeschriebene Verstärkung über das Frcjüenzband von 4 bis 60 MHz,
die niedrige nichtlineare Verzerrung über das Frequenzband von 4 bis 60 MHz
und die genaue Anpassung der Eingangs- und Ausgängsimpedanz, sind nicht nur eine Anzahl Verstärkerstufen mit einer eigenen örtlichen, durch die in den Emitterkreis der Stufe aufgenommenen Gegenkoppelimpedanz gebildeten Gegenkopplung versehen, sondern der Leitungsverstärker ist außerdem mit einer kombinierten Spannungs- und Stromgegenkopplung versehen. Dabei ist in Reihe mit der Primärwicklung des Ausgangstransformators 5 ein durch einen Kondensator 25 überbrückter Reihenwiderstand 26 gestaltet und der Verstärkerausgangskreis über einen Gegenkoppelkreis 27, in den ein Kondensator 28 in -ieihe mit einem Widerstand 29 aufgenommen ist mit de η Emitter der Eingangsverstärkerstufe 13 gekoppelt
Zum Ausgleich von Pegeländerungen in den übertragenen Signalen, die durch Dämpfungsänderungen in der Übertra^ungsstrecke herbeigeführt werden, ist der Leitungsverstärker 4 mit einer Pegelregelanordnung versehen, die durch ein mit den Gesprächssignalen über den Koaxialkabelabschnitt 1 mitgesandtes Pilotsignal gesteuert wird. Das Pilotsignal besteht dabei aus einer Trägerwelle von 32 MHz, die mit einer veränderlichen Frequenz von 5 bis 35 kHz moduliert ist von der die Regelspannung zur Steuerung der Pegelregelanordnung hergeleitet wird. Das mitgesandte Pilotsignal wird dazu nach Verstärkung im Leitungsverstärker 4 einem an den Leitung« Verstärkerausgang angeschlossenen Pilotsignalempfänger 30 zugeführt der das Pilotsignal selektiert und zur Erzeugung einer sich mit der Modulationsfrequenz ändernden Regelgleichspaonung zur Steuerung der Pegelregelancrdnung demoduliert.
Nach der Erfindung wird nun ein besonders günstig und durchaus vorteilhaft geregelter Leitungsvci stärker erhalten, wenn die in die genannten örtlichen Gegenkoppelkreise aufgenommenen 1. und 2. Geg^nkoppelimpedanzen 18,24 durch regelbare kapazitive Zweipolnetzwerke gebildet werden, deren aus einer regelbaren Kapazität bestehende Regelelemente durch spannungsabhängige Kapazitätsdioden 31 bis 36 gebildet werden, die zur Unterdrückung von Verzerrungen zweiter Ordnung wechselspannungsmäßig paarweise in Gegentakt geschaltet sind, und daß die Pegelregelanordnung die genannten Zweipolnetzwerke umfaßt sowie ein m;t jedem der in Gegentaitt geschalteten Diodenpaare gekoppeltes Regelspannungsverteilernetzwerk 37, das die ihm zugeführte und mit dem Pilotsignal sich ändernde Regelspannung derart über die unterschiedlichen Dioden verteilt, daß das Verhältnis der Zeitkonstanten der kapazitiven Zweipolnetzwerke praktisch ungeändert bleibt, wobei die Verstarkerkennlime des Verstärkers bei Änderung der Regelspannung über den ganzen Regelbereich dem von der Frequenz und der Temperatur abhängigen Verlauf der Dampfjngskurve des dem Verstärker vorhergehenden Kabelabschnittes immer genau entspricht.
Bei der in Fig. 1 jargeslellten Ausführungsioi'i i.'-t der Verstärker mit einer 1. und einer 2. Gegenkoppelimpedanz 18 und 24 versehen, die in die örtliche Gegenkopplung der F.ingangsstufc 13 bzw. in die
Ausgangsstufe 15 aufgenommen sind.
Die einen Teil der genannten Gegenkoppelimpedanzen bildenden Regelelemente werden durch paarweise im Gegentakt geschaltete spannungsabhängige Kapazitätsdiodenpaare gebildet. Dabei ist die zu ein und demselben Regelelement gehörende Anzahl von Paaren im Gegentakt geschalteter Dioden selbstverständlich von der Bemessung abhängig und durch die verwendete Diodenart mitbestimmt. In der Figur ist jedes Regelelement der Einfachheit halber durch ein einziges Paar in Gegentakt geschalteter spannungsabhängiger Kapazitätsdioden dargestellt.
Die I. Gegenkoppelimpedanz 18 wird beim wiedergegebenen Ausfuhrungsbeispiel durch drei parallelgeschaltete Impedanzzweige 38, 39, 40 gebildet. Dabei umfaßt der Dämpfungszweig 38 die Reihenschaltung aus einem Widerstand 41, einem Trennkondensator 42 und den durch einen Kondensator 43 und einen
LerWuiirjpritanrl 44 iihprhriirlitpn «nanmingsahhängigen
Kapazitätsdioden 31 und 32. und der Impedanzzweig 39 umfaßt die Reihenschaltung aus einem Trennkondensator 45, den in Gegentakt geschalteten Dioden 33,34 und einem Widerstand 46, wobei diese Dioden und der Widerstand 46 durch einen Leckwiderstand 47 überbrückt sind. Der letzte Zweig 40 der 1. Gegenkoppelimpedanz 18 umfaßt die Reihenschaltung aus einem Kondensator 48 und einer Spule 49. Die 2. Gegenkoppelimpedanz 24 wird durch die Reihenschaltung aus einem Widerstand 50 und einem Kondensator 51 gebildet, welchem letzteren einerseits die Reihenschaltung aus einem Widerstand 52 und einem Kondensator 53 und andererseits die Reihenschaltung aus einem Trennkondensator 54 und den genannten durch einen Widerstand 55 überbrückten Dioden 35, 36 parallelgeschaltet ist. Die Trennkondensatoren 42, 45 und 54 dienen zur Sperrung des Gleichstromes, der daher über die Widerstände 26, 26' fließt. Die Impedanzzweige 38 und 39 der I. Gegenkoppelimpedanz 18 und der Impedanzzweig 69 der 2. Gegenkoppelimpedanz 24 weisen untereinander unterschiedliche /?C-Werte auf, wobei die Zweige mit in ihrer Größe aufeinanderfolgenden /?C-Werten in sich aneinander anschließenden Frequenzteilbändern zur Neigung der Verstärkerkennlinie beitragen. Insbesondere sind diese Impedanzzweige derart bemessen, daß bei der Nennkapazität der durch die spannungsabhängigen Kapazitätsdiodenpaare Jl, 32; 33, 34; 35 und 36 gebildeten Regelelemente die Verstärkerkennlinie der nominellen Dämpfungskennlinie des dem Verstärker 4 vorhergehenden Kabeiabschnittes 1 genau entspricht.
Jedes dieser Re»elelemente ist über einen Entkopplungswiderstand 56, 57, 58 an das genannte Regelspannungsverteilernetzwerk 37 angeschlossen. Dieses Regelspannungsverteilernetzwerk umfaßt beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel einen ersten Kreis mit Widerständen 59 und 60, dem ein zweiter Kreis mit Widerständen 61 und 62 parallel geschaltet ist, und weiche parallelgeschalteten Kreise die in die Speiseleitung 7 aufgenommene Z-Diode 9 überbrücken.
Dabei sind die Verbindungspunkte 63 und 64 der Widerstände 59 und 60 bzw.61 und 62 über einen dritten Kreis mit Widerständen 65 und 66 miteinander verbunden. Die am Ausgang des Pilotsignalempfängers 30 auftretende Regelspannung wird über die Leitung 67 dem gemeinsamen Verbindungspunkt 68 der Widerstände 65 und 66 zugeführt, während die in die kapazitiven Zweipolnetzwerke aufgenommenen Regelelemente an untereinander verschiedene Verbindungspunkte des Regelspannungsvcrteilcrnetzwerkes angeschlossen sind. So ist das durch die Dioden 31 und 32 gebildete Regelelement über den Entkopplungswiderstand 56 an den gemeinsamen Verbindungspunkt 63 angeschlossen und das durch die Dioden 33 und 34 gebildete Regelelement über den Entkopplungswiderstand 57 an den Verbindungspunkt 68 angeschlossen, während das durch die Dioden 35 und 36 gebildete Regelelement über den Ijitkopplungswiderstand 58 an in den gemeinsamen Verbindungspunkt 64 angeschlossen ist. Bei dem in Fig. I dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kapazitätswerte der in die Zweipolnetzwerke aufgenommenen Regelelemente derselben Größenordnung, so daß die als Regelelement verwendeten spannungsabhängigen Kapazitäisdiodcn alle von demselben Typ sein können. Das Regelspanniingsverteiler· netzwerk verteilt die ihm zugeführte Regelspannung nun derart über diese Regelelemente, daß ihre Kanazitälswerte bei Änderung der Regelsnanniing iihrr das ganze Regelgebiet immer alle mit demselben Faktoi multipliziert werden, was zu einer Verschiebung der Verstärkerkennlinie in horizontaler Richtung längs der Frequenzskala führt. In F i g. 2 sind zur Erläuterung der beschriebenen Wirkungsweise einige Verstärkerkennlinien dargestellt. In dieser Figur stellen die Kurven a. b und c Verstärkerkennlinien des beschriebenen Verstärkers dar, wobei die Verstärkung abhangig vom LogaritJrnus der Frequenz dargestellt ist. Dabei stellen die Kurven a und cden Verlauf der Verstärkerkennlinie bei maximaler bzw. minimaler Regelspannung dar, während die Kurve b den Verlauf der nominellen Verstärkerkennlinie zeigt, wie dirse bei der Nennregelspannung auftritt. Hat diese nominelle Kennlinie b einen |/7Verlauf, so behalten die frequenzverschobenen Kennlinien a und c diesen Verlauf, und der Verstärkungsunterschied untereinander entspricht genau der erforderlichen Temperaturausgleichsänderung und/ oder Längenänderung des Kabels.
Aus Fig. 2 geht zugleich hervor, daß bei Verschiebung der Kennlinie der j/7-Verlauf bei den äußersten Frequenzen des betreffenden Frequenzbandes, hier 4 und 60 MHz, nur dann aufrechterhalten wird, wenn die nominelle Kennlinie b noch über ein zusätzliches Frequenzgebiet Δί\ unterhalb und Af\ oberhalb des genannten betreffenden Frequenzbandes diesem -(T-Verlauf nach wie vor folgt. Der F i g. 2 läßt sich entnehmen, daß, wenn man die Verstärkung + und — 10% entsprechend einem y7-VerIauf regeln will, dies eine Frequenzverschiebung von + und —20% (/Ϊ) impliziert. Eine einfache Berechnung zeigt, daß die Verstärkerkennlinie dann bis über das Band f.'.naus weitergehen muß, und zwar bis 72 MHz, und unter das Band bis 3,2 MHz, was also eine Bandbreitenzunahme von 4 nach 4,4 Oktaven bedeutet. Bei Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen werden als Regelelement regelbare Kapazitäten in Form von spannungsabhängigen Kapazitätsdioden verwendet, die im Gegensatz zu den bei Pegelregelung verwendeten NTC-Widerständen oder Glühlampen wesentliche Vorteile aufweisen. So wird durch diese spannungsabhängigen Kapazitätsdioden kein zusätzliches Rauschen eingeführt, und es ist kein Temperaturausgleichsnetzwerk (Bode-Netzwerk) erforderlich, während die Dioden sich auch zum Gebrauch bei hohen Frequenzen durchaus eignen. Da keine Verlustleistung entsteht, gibt es keinen Temperaturanstieg des durch die Dioden gebildeten Regelelementes, das dadurch weniger schnell altert Außer diesen für die Zuverlässigkeit und den Herstel-
hingspreis des erfindungsgeinäßen Leitungsverstärkers ν.ich'i.ten Vorteilen bietet das dabei verwendete Regelspannungsverteilernetzwerk die Möglichkeit, etwaige Toleranzen d?r spannungsabhängigen Kapazit.iKdiodcn auf besonders einfache Weise auszugleichen. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Einführen einer einfachen Speicherschaltung, da beim Fortfallen des Pilotsignal nur die zuletzt angelegte Regelspannung fesigchalte:i zu werden braucht. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Kondensator verwendet werden. Zur Erläuterung des obenstehend beschriebenen pcregelten l.eitungsverstärkers werden nachstehend einige Daten einer in der Praxis verwendeten Schaltung erwähnt:
Spannungsabhängige Dioden 31, 32 3 χ 2ΒΑ 102
Spannungsabhängige Dioden 33, 34 4 χ 3ΒΑ 102
.Spannungsabhängige Dioden 35,36 4 χ 2 BA 102
Kondensator 48 68.1 pF
Kondensator 43 25 pF
Kondensator 51 133 pF
Kondensator 53 270 pF
Widerstände 60, 62 und 65 100 kn
Widerstände 59 und 61 274 ki2
Widerstand 66 2.61 kn
Entkopplungswiderstände 56, 57 und 58 51,1 kn
Nennregelspannung 3,9 V. veränderlich zwischen 1 und 14 V.
Diese Regelspannung wird, wie gesagt, von einer veränderlichen Frequenz von 5 bis 35 kHz hergeleitet, die einem gerade unter dem Fernsprechband (4 bis 6OMHz) liegenden Träger aufmoduliert ist. Der Zusammenhang zwischen der Größe der Regelspannung und der Frequenz ist durch die Hyperbelfunktion
gegeben, in der Ci eine Konstante ist. Fig. 3 zeigt nun ίο den Verlauf der Verstärkungsänderung bei 60 MHz als Funktion der Regelspanriung Vr. Wie aus dieser Kurve hervorgeht, ist auch die Verstärkungsänderung ζ/μ als Funktion der Regelspannung annähernd eine Hyperbelfunktion. Daher läßt sich für die Verstärkungsänderung schreiben:
c,
was bedeutet. daU die Verstärkungsänderung
Regelfrequenz proportional ist.
Zum ,Schluß läßt sich bemerken, daß die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellten kapazitiven Zweipolnetzwerke auch auf eine andere Art und Weise ausgebildet sein können; so kann beispielsweise die Gegentaktschaltung der darin verwendeten spannungsabhängigen Kapazitätsdioden in Anti-Parallelschaltung statt in Anti-Reihenschaltung ausgebildet sein, wodurch die Anzahl der erforderlichen Dioden verringert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leitungsverstärker zum Gebrauch in einem Übertragungssystem zum Übertragen in einem breiten Frequenzband liegender Signale über ein Koaxialkabel, welcher Leitungsverstärker aus mehreren Transistor-Verstärkerstufen aufgebaut ist. von denen eine Anzahl mit Hilfe einer in den Emitterkreis aufgenommenen Gegenkoppelimpedanz örtlich gegengekoppelt ist und wobei der Leitungsverstärker weiter mit einem den Ausgang mit dem Eingang verbindenden Gegenkoppelkreis und mit einer Pegelregelanordnung versehen ist, die durch eine in Abhängigkeit von einem empfangenen Pilotsignal sich ändernde Regelspannung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem genannten örtlichen Gegenkoppelkreis aufgenommene t. und 2. Gegenkoppelimpedanz (18, 24) regelbare kapazitive Zweipolnetzwerke sind, deren aus einer regelbaren Kapazität bestehende Regelelemente durch spannungsabhängige Kapazitätsdioden (Ϊ1 bis 36) gebildet werden, die zur Unterdrückung der Verzerrung zweiter Ordnung wechselspannungsmäßig paarweise im Gegentakt geschaltet sind, und daß die Pegelregelanordnung die genannten kapazitiven Zweipolnetzwerke umfaßt sowie ein mit jedem der im Gegentakt geschalteten Diodenpaare gekoppeltes Regelspannungsverteilernetzwerk (37), das die ihm zugeführ'.e und sich mit *<cm Pilotsignal ändernde Regelspannung derart über die einzelnen spannungsabhängigen Dioden (31 bis 36) verteilt, daß das Verhältnis der Zeitkonstanten der kapazitiven Zweipolnetzwerke praktisch ungeändert bleibt, wobei die Verstärkungskennlinie des Leitungsverstärkers (4) bei Änderung der Regelspannung über den ganzen Regelbereich dem von der Frequenz und der Temperatur abhängigen Verlauf der Dämpfungskurve des dem Leitungsverstärker (4) vorhergehenden Koaxialkabelabschnutes (1) immer genau entspricht.
2. Leitungsverstärker nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die genannten kapazitiven Zweipolnetzwerke je eine Anzahl Impedanzzweige (38 bis 40; 69) mit jeweils einer regelbaren Kapazität, die aus den genannten paarweise im Gegentakt geschalteten spannungsabhängigen Kapazitätsdioden (31,32; 33,34; 35,36) besteht, und einem dieser regelbaren Kapazität parallelgeschalteten Kondensator (43; 48; Sl) umfassen.
3. Leitungsverstärker nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten regelbaren Kapazitäten aus der Parallelschaltung einer Anzahl paarweise im Gegentakt geschalteter spannungsabhängiger Kapazitätsdioden besteht.
4. Leitungsverstärker nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Regelspannungs verteilernetzwerk (37) aus einer Anzahl Widerstände (59 bis 62 und 65, 66) aufgebaut ist
DE2211325A 1971-03-27 1972-03-09 Leitungsverstärker Expired DE2211325C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7104149.A NL162278C (nl) 1971-03-27 1971-03-27 Lijnversterker.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211325A1 DE2211325A1 (de) 1972-10-12
DE2211325B2 DE2211325B2 (de) 1976-07-08
DE2211325C3 true DE2211325C3 (de) 1983-01-05

Family

ID=19812789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211325A Expired DE2211325C3 (de) 1971-03-27 1972-03-09 Leitungsverstärker

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3774118A (de)
JP (1) JPS519243B1 (de)
AT (1) AT312687B (de)
AU (1) AU467706B2 (de)
BE (1) BE781306A (de)
CA (1) CA953377A (de)
CH (1) CH546519A (de)
DE (1) DE2211325C3 (de)
DK (1) DK141148B (de)
FR (1) FR2132083B1 (de)
GB (1) GB1376954A (de)
NL (1) NL162278C (de)
SE (1) SE368495B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204333A5 (de) * 1972-10-20 1974-05-17 Thomson Csf
DE2729664B2 (de) * 1977-06-30 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leitungsverstärker
GB2317517B (en) * 1996-09-20 2001-03-14 Nokia Mobile Phones Ltd Amplifier system
US7887377B1 (en) * 2008-07-25 2011-02-15 Wallace Henry B Low capacitance audio connector priority

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248704B (de) * 1967-08-31
CA879264A (en) * 1971-08-24 Takizawa Haruki Temperature control of a jacketed-chamber of melt-spinning machine
US2337423A (en) * 1942-10-01 1943-12-21 Bell Telephone Labor Inc Negative feed-back amplifier
BE530593A (de) * 1953-07-24
GB979068A (en) * 1961-05-11 1965-01-01 Blonder Tongue Elect Variable-gain transistor circuit
GB1114949A (en) * 1967-01-04 1968-05-22 Standard Telephones Cables Ltd Negative feedback amplifiers
NL148461B (nl) * 1967-11-06 1976-01-15 Philips Nv Inrichting met een transistorversterker bevattende een ingangsversterkertrap en een eindversterkertrap.
DE1907579B2 (de) * 1969-02-14 1972-11-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Regelbarer, gegengekoppelter verstaerker
DE1930926C3 (de) * 1969-06-19 1974-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Geregelter Verstärker
JPS527304B1 (de) * 1969-08-29 1977-03-01
GB1300392A (en) * 1969-10-24 1972-12-20 Marconi Instruments Ltd Improvements in or relating to adjustable frequency generator equipments and adaptors therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132083B1 (de) 1977-04-01
BE781306A (fr) 1972-09-27
AU4019372A (en) 1973-10-25
SE368495B (de) 1974-07-01
DK141148C (de) 1980-07-07
NL7104149A (de) 1972-09-29
DE2211325B2 (de) 1976-07-08
DK141148B (da) 1980-01-21
FR2132083A1 (de) 1972-11-17
DE2211325A1 (de) 1972-10-12
NL162278C (nl) 1980-04-15
GB1376954A (en) 1974-12-11
CA953377A (en) 1974-08-20
US3774118A (en) 1973-11-20
AT312687B (de) 1974-01-10
JPS519243B1 (de) 1976-03-25
AU467706B2 (en) 1973-10-25
NL162278B (nl) 1979-11-15
CH546519A (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
DE681057C (de) Schaltung zur selektiven UEbertragung modulierter Traegerwellen
DE899956C (de) Anlage zur elektrischen Nachrichtenuebertragung
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
DE2211325C3 (de) Leitungsverstärker
DE2334650B2 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
DE962713C (de) Mehrkanalnachrichtenuebertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE2322337C3 (de) Übertragungssystem für winkelmodulierte Signale
DE2524438A1 (de) Breitband-richtkoppelschaltung
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE958571C (de) Entzerrernetzwerk, insbesondere zur Anwendung bei der UEbertragung von Signalen ueber ein koaxiales Kabel, mit einer Anzahl einstellbarer, in verschiedenen Frequenzbaende rn wirksamer Daempfungszweige in Form ueberbrueckter T-Filter
DE2449281A1 (de) Doppeltgerichteter zweidrahtverstaerker fuer fernsprechanlagen
DE2545650C2 (de) Übertragungssystem in Fernmeldeanlagen
DE841924C (de) Empfangsschaltung fuer Niederfrequenz- oder Traegerstromfernsprechsysteme
DE2026943C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE1816964B2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Nutzsignalen zwischen Sende Empfang Stationen
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1762764B2 (de) Hybrid rueckkopplungsverstaerkeranordnung
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE2628852C2 (de) Gabelschaltung zur Zweidraht-Vollduplex-Übertragung von Digitalsignalen
DE1021031B (de) Zweidraht-Vierkanal-Traegerfrequenzfernsprechsystem fuer Freileitungen
CH403869A (de) Zweidraht-Vierdraht-Umsetzer
DE853465C (de) Anordnung zur Pegelregelung bei Traegerstromsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DOORN, WILLEM VAN, HILVERSUM, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PEUCKERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 8560 LAUF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee