DE1930926C3 - Geregelter Verstärker - Google Patents

Geregelter Verstärker

Info

Publication number
DE1930926C3
DE1930926C3 DE19691930926 DE1930926A DE1930926C3 DE 1930926 C3 DE1930926 C3 DE 1930926C3 DE 19691930926 DE19691930926 DE 19691930926 DE 1930926 A DE1930926 A DE 1930926A DE 1930926 C3 DE1930926 C3 DE 1930926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
voltage
amplifier
transistor
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930926
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930926B2 (de
DE1930926A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Thanhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691930926 priority Critical patent/DE1930926C3/de
Publication of DE1930926A1 publication Critical patent/DE1930926A1/de
Publication of DE1930926B2 publication Critical patent/DE1930926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930926C3 publication Critical patent/DE1930926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0062Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0066Amplitude or AM detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Emitterkreis sich das stromgegenkoppelnde Stellglied 9 bis 12 befindet, welches mittelbar aus dem Ausgangskreis 21,22 gesteuert ist. Es könnten zwisehen deir Transistor? und den Ausgangskreis jedoch durchaus noch eine oder mehrere Stufen im Bedarfsfal) eingeschaltet werden, genauso wie der gesamten Anordnung noch zusätzliche Stufen vorßund/oder nachgeschaltet werden können.
Im vorliegenden Fall gelangt die Eingangsspannung l/e über den Kondensator! zur Basis des Tran- to sistors 7, dessen Kollektor mit der durch den Trimmer 21 elektiv abgestimmten Primärwicklung 22 des Ausgangsübertragers verbunden ist, an dessen Sekunlärwicklungfc die auf konstanten Wert geregelte Ausgangsspannung Ua zur Verfügung steht. Das kollektorieitige Gleichpotential ist feerdet und wird dem Transistor? übe? die Primärwicklung 22 nung ist der .^|* J™JÄ
vorwidersfand 17 durchgescgauet. uer rn
»ehe Oleichstrom, der die^DioderJJ
fließt ,st dab e. J»"***Wl^™o l rs7 e?reicht
Der GegenkoppluiS^f ^™%on der Kollekdabei seinen Weinstmoglichen wen. ν π ^
torseite des Transistors 7 aus wir d -
Gleichrichteranordnung, d« ame SPa™fJ^ en Pf6 lungsschaltung ist und aus den £°"aen h
und 20 und den Siliziumdioden 18 und 19 betent
eine Regelgleichspannung erzeugt, d e der Β35* " weiteren Transistors 15 zugefuhrt w'rd· Der des weiteren Transistors 15 ist ^J'^ so daß er als S?nnu^^
und an se.ner E"?'Ufr^lS^ "^ent ichen aus der gleichspannung anliegt, die mJl\e™™™™Z Di«*der an dem g
Batteriespannung U11 w,d über den Widerstand 4 ein Gleichstrom durch die auf der an- *° deren Seite geerdete Zenerdiode3 in Zenerrichtung geschickt, die somit als Konstantspannungsquelle gwirkt. Parallel zu der Zenerdiode 3 liegen der Siebkondensator! und weiter der ohmsche Spannungs-,eiler 5,6 an dessen Abgriff die Basis des Transi- *5 stors 7 angeschlossen ist. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 4 und der Zenerdiode 3 führt das hinsichtlich des Transistors? emitterseitige Versorgungspotential, an welches jeweils der Fußpunkt der er-Ln Gleichrichteranordnung 16 bis 20, der zweiten Gleichrichteranordnung 9 bis 12 und des auf der anderen Seite mit dem Emitter des Transistors 7 verbundenen Emitterwiderstandes 8 angeschlossen sind. Der Transistor 7 ist im vorliegenden Fall vom npn-Leitfähigkeitstyp; er weist eine der BetriebstqSenz entsprechend1^ hohe Grenzfrequenz auf und arbeitet im Α-Betrieb. Sein Arbeit^punkt wird in allen vorkommenden Regelzuständen durch die ohmsehen SpannungsteilerwiderständeS und 6 und durch bohmsc^ " ersi
nTÄ durci die Zenerdiode 3 stabilisierten Vergleichsspannung besteht
So sind die Dioden 18 und 19 : diodenspannung, vermindert ^ d'e Schwellenspannung des wertere,!> Sperrichtung vorgespannt Der Eingang Gleichrichterschaltung wird J™^ Um densator 20 gebildet, der an
des Ausgangsübertrager und au der an den Verbindungspunkt der beiden 19 angeschlossen is Parallel zu J" der beiden Dioden18 ""^J1^^ sator 16 an dem die doppelt^ Wechselspannungss.gnals an der entsteht. Einerseits ist der ^ die Basis des weiteren Transistors an das stabilisiertegegenüber Mas « tential der Zenerdiode 3 ™&^° dem Ladekondensator 16 h
17. der in .sämtlichen »^g^f eine definierte Entladeze tkonstante
p^lerSnEmtTrwiderstand 8 liegt gleichstrommäßig durch den Kondensator 9 getrennt die zweite Gleichnchteranordnung, deren Siliziumdioden Dioden 18 und 19 zu leiten, wenn d^e^ WechielspBnnungsamg.tu& ». KoMekte sistors 7, gemessen von Spitoezu SPjze
sehr linearens gesteuerten differentiellen Widerstand, der insbesondere bei den geradzahligen Harmonisehen eine besonders hohe Klirrdämpfung aufweist. Die Steuerung findet über den Kollektor des weiteren Transistors 15 statt, der ein /V/-Transistor vom pnp-Leitfähigkeitetyp ist und damit den entgegengesetzten LeitfähigkeitstyJ wie der Transistor 7 aufweist. Dabei ist der Verbindungspunkt der Diode 11 mit dem Kondensator 12 über den Strombegrenzungswiderstand 13 mit 4em Kollektor des weiteren Transistors
55 die
chend abn.mmt.
aus dem großen ^
der Zenerriiode 3 zur
teren
nungs-p
Zenerspannung;
tude um einige
60
ExemP,r etwa bei zusätzliche Erhöhung der Hege.steilheit wird
durch den ohmschen Parallelwiderstand 14 erzielt, nung entsteht durch Hinzufügen eines Rückkopp-
der dem Ladekondensator 12 und damit dem Gleich- lungsweges zu der Verstärkeranordnung nach F i g. 1
Spannungseingang der zweiten Glcichrichtcranord- und unterscheidet sich von ihr in folgenden Punkten:
nung parallel geschaltet ist. Der Eingangskoppelkondensator 1 entfällt. Statt
Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird im fol- 5 dessen ist die Basis des Transistors 7 mit dem einen genden erst einmal der aufgeschnittene Regelkreis Anschluß des Quarzes 27 und über den Widerstand für den Fall untersucht, bei dem der Parallelwider- 28 mit dem Verbindungspunkt der beiden Spanstand 14 nicht vorhanden ist. Hierbei wird von einer nungsteilerwiderstände 5 und 6 verbunden. Zum gegebenen Änderung der Ausgangsspannung UA um Zwecke der Rückkopplung erhält der Ausgangsübereincn bestimmten Betrag ausgegangen. Damit ver- "> trager zusätzlich zu der Primärwicklung 22 und der bunden ist auf dem Weg über die als Spannungsver- Sekundärwicklung 23 die Rückkopplungswicklung dopplerschaltung ausgebildete erste Gleichrichteran- 24, deren Fußpunkt ebenfalls mit dem Verbindungsordnung 16 bis 20 eine Änderung der Emitterbasis- punkt der beiden Spannungsteilerwiderstände 5 und 6 spannung des Weiteren Transistors 15 um I U. Somit verbunden ist und über den Kondensator 29 mit verändert sich der Kollcktorstrom dieses Transistors »5 dem bezüglich des Transistors 7 emitterseitigen Po-15 um den Faktor exp(i I//IZ7), wobei UT die Tem- tential der konstanten Versorgungsspannung an der peraturspannung des weiteren Transistors 15 ist. Um Zenerdode 3 verbunden ist. Der andere Anschluß denselben Faktor verändert sich der differentielle der Rückkopplungswicklung 24 ist über die Reihen-Leitwert der wcchselstrommäßigen Parallelschaltung schaltung der Ziehkapazität und des Quarzes 27 mit der beiden Dioden 10 und 11, da dieser Leitwert >° der Basis des Transistors 7 verbunden. Dabei besteht dem durchfließenden Gleichstrom proportional ist. die Ziehkapazität aus einer Parallelschaltung des ein-
Fügt man nun den Parallelwiderstand 14 in der stellbaren Trimmers 25 und des Festkondensator
vorbcschricbencn Weise ein, so daß der Hauptteil 26. Um die resultierende Quarzgüte nicht zu ver-
dcs Kollektorstromes des weiteren Transistors 15 schlechtem, ist der Widerstand 28, mit dem der
durch diesen Widerstand 14 fließt, so ergibt sich nun a5 Quarz abgeschlossen ist, vergleichsweise niederohmig
bei einer Änderung des Kollektorgleichstromes um bemessen.
den Faktor exp( \UI UT) eine weitaus größere rcla- Der deV Primärwicklung 22 parallelgeschaltete
tivc Änderung des dilTcrcnticllen Leitwertes der Trimmer 21 ist auf die Schwingfrequenz des Quar-
Dioden 10 und 11, weil der Gleichstrom, der den zcs abgestimmt; um jedoch den Einfluß dieses Krci-
Parallclwiderstand 14 durchfließt, auf Grund der 3< > ses 21,22 auf die Schwingfrequenz in vorgegebenen
Kcnnlinicncharaktcristik der Dioden 10 und 11 im zu Grenzen zu halten, ist diesem Parallelkireis 21,22
betrachtenden Strombereich im wesentlichen kon- der Widerstand 30 parallel geschaltet, wodurch die
stant bleibt. Güte des aus der Primärwicklung 22 des Ausgangs-
Einc Betrachtung im differentiellen Bereich unter Übertragers und des Kondensators 21 bestehenden
der Annahme, daß der durch den Parallelwiderstand 35 Kreises geschont wird.
14 fließende Gleichstrom konstant ist, zeigt, daß bei Belastungsänderungen an der Ausgangsspannung einer Kollektorstromänderung 1IJI1. die Stromände- UA haben einen vergleichsweise äußerst geringen rung in den Dioden 10 und 11 genau )/r betragen Einfluß auf die Frequenz und auf die Konstanz der muß. Die bezogene Stromänderung.(/,./. I /„ (/„ = Ausgangsspannung UA, da durch den weiteren Tran-Diodengleichstrom) ist aber um den Versteilerungs- 40 sistor 15 einerseits ein sehr guter Vergleich der Refaktor /,.//„ größer. gelgröße mit der Führungsgröße und andererseits
F i g. 2 zeigt einen auf konstanten Ausgangspegel eine gute Entkopplung zwischen der ersten und zweigcregelten Quarzoszillator. Diese Oszillatoranord- ten Gleichrichteranordnung gegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 9, Verstärker nach einem der vorhergehenden Patentansprüche: _ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen Rückkopplungskreis zu einem auf
1. Auf konstanten Ausgangspegel geregelter konstanten Ausgangspegel geregelten Oszillator Verstärker mit mindestens einem Transistor in 5 ergänzt ist (F i g. 2).
Emitterschaltung und einer an den Ausf>angskreis 10. Verstärker nach Anspruch 9, dadurch gedes Verstärkers angeschlossenen ersten Gleich- kennzeichnet, daß der Oszillator durch ein Quarz richteranordnung, deren Ausgangsgröße den (27) frequenzstabilisiert ist.
Gleichstrom einer zweiten Gleichrichteranordnung steuert, die als veränderbarer Wechsel- io
stromwiderstand einem Gleichstromemitterwiderstand des Transistors parallel geschaltet ist, da- Die Erfindung betrifft einen auf konstanten Ausdurch gekennzeichnet, daß der Versor- gangspegel geregelten Verstärker mit mindestens gungsstrom des Transistors (7) aus einer Kon- einem Transistor in Emitterschaltung und einer an stantspannungsquelle (3) gewonnen ist und daß 15 den Ausgangskreis des Verstärkers angeschlossenen die erste Gleichrichteranordnung (16 bis 20) mit ersten Gleichrichteranordnung, deren Ausgangsgröße ihrem einen Ausgangsanschluß an den einen Pol den Gleichstrom einer zweiten Gleichrichteranordder Konstantspannungsquelle (3) und mit ihrem nung steuert, die als veränderbarer Wechselstromanderen Ausgangsanschluß derart über eine die widerstand einem Gleichstromemitterwiderstand des zweite Gleichrichteranordnung (9 bis 12) spei- ao Transistors parallel geschaltet ist.
sende Vergleichseinrichtung (15) an den anderen Aufgabe der Erfindung ist es, einen auf konstanten Pol der Konstantspannungsquelle (3) angeschlos- Ausgangspegel geregelten Verstärker anzugeben, bei sen ist, daß die Ausgangsgröße der Vergleichs- dem in einfacher Weise gute Linearitäts- und Regeleinrichtung (15) proportional der Differenz aus eigenschaften erzielbar sind.
der Ausgangsspannung der ersten Gleichrichter- 35 Ausgehend von einem Verstärker der eingangs ge-
anordnung (16 bis 20) und der Spannung der nannten Art ist die Aufgabe erfindungsgemäß da-
Konstantspannungsquelle (3) ist. durch gelöst, daß der Versorgungsstrom des Tran-
2. Verstäiker nach Anspruch 1, dadurch ge- sistors aus einer Konstantspannungsquelle gewonnen kennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung als ist und daß die erste Gleichrichteranordnung mit ihein weiterer Transistor (15) realisiert ist, dessen 30 rem einen Ausgangsanschluß an den einen Pol der Kollektor galvanisch mit der zweiten Gleichrich- Konstantspannungsquelle und mit ihrem anderen teranordnung (9 bis 12) verbunden ist und dessen Ausgangsanschluß derart über eine die zweite Gleich-Emitterbasisstrecke die Differenzgleichspannung, richteranordnung speisende Vergleichseinrichtung an gebildet aus der Spannung der Konstantspan- den anderen Pol der Konstantspannungsquelle angenungsquelle (3) und der Ausgangsspannung der 35 schlossen ist, daß die Ausgangsgröße der Vergleichsersten Gleichrichteranordnung (16 bis 20), züge- einrichtung proportional der DiPerenz aus der Ausführt ist. gangsspannung der ersten Gleichrichteranordnung
3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch ge- und der Spannung der Konstantspannungsquelle ist. kennzeichnet, daß der weitere Transistor (15) ba- Durch diese Maßnahmen wird eine hohe Regelsisseitig an die erste Gleichrichteranordnung (16 40 steilheit erzielt, zu der auch eine hohe zeitliche Konbis 20) und emitterseitig an die Konstantspan- stanz des Ausgangspegels und in vorgebbaren Grennungsquelle (3) angeschlossen ist und den ent- zen große Unabhängigkeit von der Versorgungsspangegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie der Tran- nung kommt; weiterhin ergibt sich der Vorteil großer sistor (7) aufweist. Linearität bzw. hoher Klirrdämpfung des Verstärkers
4. Verstärker nach den Ansprüchen 2 oder 3, 45 in allen Regelbereichen.
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den KoI- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
lektor des weiteren Transistors (15) und der zwei- dung ist die Vergleichseinrichtung als ein weiterer
ten Gleichrichteranordnung (9 bis 12) ein Strom- Transistor realisiert, dessen Kollektor galvanisch mit
begrenzungswiderstand (13) eingeschaltet ist. der zweiten Gleichrichteranordnung verbunden ist
5. Verstärker nach einem der Ansprüche 2 50 und dessen Emitter-Basisstrecke die Differenzgleichbis 4, dadurch gekennzeichnet, oaß den durch spannung, gebildet aus der Spannung da Konstantden weiteren Transistor (15) gesteuerten Gleich- Spannungsquelle und der Ausgangsspannung der erspannungseingang der zweiten Gleichrichteran- sten Gleichrichteranordnung, zugeführt ist.
Ordnung (9 bis 12) ein Parallelwiderstand (14) Eine weitere Bedeutung erlangt die erfindungsgezugeschaltet ist. SS mäße Anordnung dadurch, daß sie durch einen Rück-
6. Verstärker nach einem der vorhergehenden kopplungskreis zu einem auf konstanten Ausgangs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pegel geregelten Oszillator, vorzugsweise Quarzoszilzweite Gleichrichteranordnung (9 bis 12) in der lator ergänzt ist.
Anordnung einer Spannungsverdopplerschaltung Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachausgebildet ist. 60 stehend an Hand zweier in der Zeichnung dargestell-
7. Verstärker nach einem der vorhergehenden ter Aüsführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeich-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nung zeigt dabei in
erste Gleichrichteranordttiing (16 bis 20) als F i g. 1 einen erfindungsgemäß geregelten Verstär-
Spannungsverdopplerschaltung ausgebildet ist. ker und in
8. Verstärker nach einem der vorhergehenden 65 F i g. 2 einen auf konstanten Ausgangspegel gere-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon- gelten Quarzoszillator nach der Erfindung,
stantspannungsquelle unter Mitverwendung einer Der Verstärker nach F i g. 1 ist einstufig und weist Zenerdiode (3) gebildet ist. den Transistor 7 in Emitterschaltung auf, in dessen
DE19691930926 1969-06-19 1969-06-19 Geregelter Verstärker Expired DE1930926C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930926 DE1930926C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Geregelter Verstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930926 DE1930926C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Geregelter Verstärker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930926A1 DE1930926A1 (de) 1970-12-23
DE1930926B2 DE1930926B2 (de) 1973-06-20
DE1930926C3 true DE1930926C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5737347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930926 Expired DE1930926C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Geregelter Verstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930926C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162278C (nl) * 1971-03-27 1980-04-15 Philips Nv Lijnversterker.
DE2543090C3 (de) * 1975-09-26 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verstärker mit steuerbarer Verstärkung, der mindestens einen Transistor in Emitterschaltung enthält
DE2624337C2 (de) * 1976-05-31 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker
GB2002608B (en) * 1977-08-01 1982-03-24 Pioneer Electronic Corp Automatic gain control circuit
DE3115683C2 (de) * 1981-04-18 1983-07-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur verzögerten, automatischen Verstärkungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1930926B2 (de) 1973-06-20
DE1930926A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424812B2 (de) Verstärker mit Überstromschutz
DE2552863B2 (de) Logarithmischer Verstärker
DE1812292B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE2305291B2 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE1930926C3 (de) Geregelter Verstärker
DE1548510A1 (de) Vibrationsueberwachungseinrichtung
DE2456375C2 (de)
DE2539269C3 (de) Gegentaktverstärker
EP0025029B1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
DE2040338C2 (de) Schaltung zur Rauschunterdrückung bei Funkempfängern
DE2945999C2 (de) Wien-Robinson-Oszillator
DE2641782A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die digitale frequenzanzeige des am- und fm-bereiches in einem rundfunkgeraet
DE2143678A1 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler
EP0433646A2 (de) Optischer Empfänger
DE1001347B (de) Amplitudenbegrenzer zur symmetrischen Begrenzung von Wechselspannungen
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE1516911C3 (de) Oszillator mit Übertrager und konstanter Lastspannung
DE1438925A1 (de) Schaltungsspannungs-Stabilisierung
DE2450128C2 (de) Amplitudengeregelter Generator
DE1285550C2 (de) Auf konstante ausgangsamplitude geregelter transistorverstaerker, vorzugsweise pilotverstaerker
DE1811943A1 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation
DE1541391A1 (de) Selbststabilisierender Oszillator
DE1134728B (de) Demodulator mit Diode fuer amplitudenmodulierte Schwingungen in einem Transistorempfaenger
DE1024585B (de) Frequenzmodulationsempfaenger mit Rauschunterdrueckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee