DE2211302A1 - Uhrwerk - Google Patents

Uhrwerk

Info

Publication number
DE2211302A1
DE2211302A1 DE19722211302 DE2211302A DE2211302A1 DE 2211302 A1 DE2211302 A1 DE 2211302A1 DE 19722211302 DE19722211302 DE 19722211302 DE 2211302 A DE2211302 A DE 2211302A DE 2211302 A1 DE2211302 A1 DE 2211302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screw
slotted
extension
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211302B2 (de
DE2211302C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. GO4b5-18 Antrag
Original Assignee
Baumgartner Freres S.A., Grenchen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner Freres S.A., Grenchen (Schweiz) filed Critical Baumgartner Freres S.A., Grenchen (Schweiz)
Publication of DE2211302A1 publication Critical patent/DE2211302A1/de
Publication of DE2211302B2 publication Critical patent/DE2211302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211302C3 publication Critical patent/DE2211302C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/14Calibers of which the mainsprings or barrels are easily removable
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Dr.rer.nat.Wolfgang Kempe Hy U
Patentanwalt
BAUMGARTNER FRERE5 5Α·, 2540 Grenchen,
(Schweiz)
UHRWERK
Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit einer den Federhausbund tragenden Hülse, auf welcher das Federhaussperrad sitzt, das mittels einer Schraube an der Hülse befestigt ist«
Bei bekannten Konstruktionen dieser Art dient eine erste Schraube lediglich der Befestigung des Federbaussperrades, während die axiale Sicherung der Hülse durch weitere Mittel, ZoB. eine zweite Schraube erfolgt, die von der Gegenseite der ersten Schraube eingeschraubt werden muss und sich mit ihrem Kopf auf der innern Stirnfläche der an einem festen Gestellteil befestigten Lagerbuchse für die Lagerung des Federhauses abstützt· Das hat den Nachteil, dass zwei Schrauben vorhanden sind, die Gefahr laufen, sich zu lösen. Weiter muss die Demontage der Teile von zwei entgegengesetzten Seiten her erfolgen·
B6l-Pl-D(Hqm)
2.3.72'wd
209847/0638
Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben.
Das eyfindungsgemässe Uhrwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein geschlitztes, seine axiale Lage selbstsicherndes Organ. bildet, in dessen geschlitzten Teil zur Ausweitung desselben eine Verlängerung des Schaftes der Schraube eintritt.
Durch diesen Lösungsgedanken wird eine zweite Schraube vermieden und die einzige Schraube wird durch die geschlitzte Hülse gleichzeitig gegen Drehen gesichert. Zur axialen Sicherung muss nicht mehr von der der Befestigung des Sperrades dienenden Schraube entgegengesetzten Seite her eine zweite Schraube eingeschraubt werden, sondern der fertige Zusammenbau geschieht durch die einzige Manipulation des Einführens der einzigen Schraube mit verlängertem Schaft von der Federhaussperrad-Seite her. Nach Lösen dieser einzigen Sohraube können alle Teile nach der gleichen Seite herausgenommen werden.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Am festem Gestellteil 1 ist mittels einer Schraube 2 der Flansch 3 der Lagerbuchse 4 für die drehbare Lagerung des Federhauses 5 befestigt. In der Bohrung 6 der Büchse 4 sitzt drehbar die Hülse 11 mit dem den Federbund 7 festhaltenden Flansch 8 und dem Vierkant 9 zur festen Drehverbindung des Bundes 7 mit dem auf dem Vierkant 9 sitzenden Federhaussperrad ID. Der innere Teil der Hülse 11 hat Schlitze 12, ist also dort federnd. Der geschlitzte Teil endet in einem Kopf 22 mit Schulter 13« Der Kopf 22 hat im nicht eingebauten Zustande der Hülse 11 den gleichen Aussendurchmesser wie der ungeschlitzte äussere Teil der Hülse 11. Die Hülse kann also bei der Montage mit Spiel von oben (gemä'ss der Zeichnung) in die Bohrung 6 der Büchse eingeführt werden.
209847/0638
Die Schraube 15 hat unter ihrem Kopf 16 einen über dem Vierkant
9 liegenden Bund 17 zur drehbaren Lagerung eines Z0B0 als Hebel oder Klinkenscheibe ausgebildeten, von der nicht dargestellten Schwungmasse eines automatischen Aufzuges betätigten Aufzugorgans IB,
An den mit Gewinde versehenen Schaftteil der Schraube 15 schliesst sich eine Verlängerung 19 kleineren Durchmessers an, die an ihrem freien Ende als Kegelstumpf 20 ausgebildet ist. Der Durchmesser der Verlängerung 19 ist aber grosser als derjenige der Oeffnung 21 des Kopfes 22 in nicht eingebautem Zustande«
Beim Zusammenbau der beschriebenen Lagerkonstruktion führt man zuerst von oben (Zeichnung) die Hülse 11 mit ihren Teilen 7,8 und 9 in die Bohrung 6 ein, so dass der Flansch 8 auf der obern Stirnfläche der Büchse 4 aufliegt und der Kopf 22 ganz unterhalb der Kante 14 liegt,. Hernach setzt man das Sperrad
10 auf den Vierkant 9 und nachdem man die Schrauben 15 durch die Oeffnung des Organs 18 geführt hat, schraubt man sie in die Hülse 11 ein. Gegen das Ende der Einschraubbewegung tritt der Kegelstumpf 20 in die Oeffnung 21 des geschlitzten Kopfes 22 ein und spreizt letzteren auseinander bis der zylindrische Teil der Verlängerung 19 mit seinem untern Ende in die Oeffnung 21 eintritt. Durch die Spreizung gelangt die Schulter 13 des Kopfes 22 hinter die Stirnfläche 14 der Büchse 4 und somit sind alle Teile 11,8,7,10 und 18 axial gesichert,, Der Durchmesa-r der Verlängerung 19 ist so bemessen, dass in der Lage der Teile gemäss der Zeichnung auch der geschlitzte Hülsenteil gegenüber der Bohrung 6 das für die Drehbewegung der Hülse notwendige Spiel aufweist« Der geschlitzte Hülsenteil ist nun unter elastischer Spannung und drückt radial auf die Verlängerung 19 der Schraube 15, sichert also letztere gegen ein ungewolltes Lösenp
209847/0638
Im dargestellten und beschriebenen Beispiel dient also die einzige Schraube 16 gleichzeitig der Drehlagerung und axialen Sicherung des Aufzugsorgans 18, der axialen Sicherung des SperradeslO und über die Hülse 11 der Gewährleistung der axialen Sicherung aller in Frage kommenden Teile und weiter der Verhinderung eines ungewollten Lösens dieser Tßile ο
Löst man zur Demontage die Schraube 15, so federt der geschlitzte Hülsenteil radial zurück und die Teile 10,7,B und 9 können alle mit der Hülse 11 nach oben (Zeichnung) herausgenommen werden, ohne dass vorher noch auf der Seite des Gestellteils 1 eine besondere Manipulation vorgenommen werden musste»
209847/0638

Claims (1)

  1. PAT E NTANSP RUEC HE
    Uhrwerk mit einer den Federhausbund tragenden Hülse, auf welcher das Federhaussperrad sitzt, das mittels einer Schraube an der Hülse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (U) ein geschlitztes, seine axiale Lage selbstsicherndes Organ bildet, in dessen geschlitzten Teil (12) zur Ausweitung desselben eine Verlängerung (19) des Schaftes der Schraube (15) eintritt,
    Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) an ihrem geschlitzten Teil eine Schulter (13) aufweist, die im eingebauten Zustande der Hülse (11) eine Fläche (14) eines festen Teils (4) hintergreift.
    Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (19) der Schraube (15) an ihrem freien Ende einen konischen Teil (20) zur Ausweitung des geschlitzten Hülsenteils hato
    Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (16) einen Bund (17) zur Dreh-Lagerung eines von der Aufzugmasse eines automatischen Aufzugs angetriebenen Aufzugsorgans (18) aufweist,,
    209847/0638
    Leerseite
DE19722211302 1971-05-05 1972-03-09 Uhrwerk Granted DE2211302B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665971A CH532806A (de) 1971-05-05 1971-05-05 Federhauslagerung in einem Uhrwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211302A1 true DE2211302A1 (de) 1972-11-16
DE2211302B2 DE2211302B2 (de) 1979-08-09
DE2211302C3 DE2211302C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=4313021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211302 Granted DE2211302B2 (de) 1971-05-05 1972-03-09 Uhrwerk

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH532806A (de)
DE (1) DE2211302B2 (de)
FR (1) FR2135134B1 (de)
IT (1) IT950207B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582943B1 (de) 2004-04-01 2008-09-03 Richemont International S.A. Uhrwerk mit mehreren Federhäusern
EP2746868B1 (de) 2012-12-18 2016-04-27 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Federgehäuse einer Uhr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343891A (fr) * 1957-12-20 1959-12-31 Revue Fabriques D Horlogerie T Moteur de montre

Also Published As

Publication number Publication date
CH532806A (de) 1972-09-29
DE2211302B2 (de) 1979-08-09
CH665971A4 (de) 1972-09-29
IT950207B (it) 1973-06-20
FR2135134A1 (de) 1972-12-15
FR2135134B1 (de) 1975-10-24
DE2211302C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024798T2 (de) Anordnung zum anbringen eines abstandselementes an einem implantat mittels einer schraube
EP1050276A2 (de) Pedikelschraube
DE2205456B2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung der Tellerfeder einer Tellerfederkupplung
DE2211302A1 (de) Uhrwerk
DE2216939C3 (de) Anschlagvorrichtung
DE2942840A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
CH665971A5 (de) Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE8207613U1 (de) Drehschalter oder dergleichen mit Befestigungsvorrichtung zur Anbringung an der Rückseite eines plattenförmigen Trägers
DE2254410A1 (de) Fernsprechhandapparat
DE327999C (de) Schraubenmuttersicherung
DE601906C (de) Kittlose Armaturenbefestigung an Isolatoren unter Verwendung von Pressorganen und daruebergeschraubten Kappen
AT212095B (de) Kugellager mit Klemmhülse, Klemmutter und Sicherungsring
DE2834331A1 (de) In eine wand einschraubbarer metallhaltezapfen
DE459296C (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung von Bewehrungsteilen an Isolatoren
DE723459C (de) Bolzensicherung fuer die Befestigung von Schlaegern an Schlaegermuehlen
DE3933532C1 (en) Radial ball-bearing assembly - has housing with axial recess to allow insertion of two securing segments
AT236711B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
AT144073B (de) Lager für Federlaschen.
AT277691B (de) Befestigung für Griffknöpfe, insbesondere von Armaturen sanitärer Anlagen
AT304631B (de) Seilrolle od.dgl.
AT159372B (de) Drahtanschlußvorrichtung.
AT208659B (de) Einrichtung zur Sicherung von Schraubenbolzen in Sackbohrungen
DE1632507C (de) Verkurzbarer Taschenschirm
DE441913C (de) Sicherung fuer Kloeppelbefestigung von Kugelkopf-Isolatoren
AT140307B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrzeugrädern an deren Träger.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee