DE2211302B2 - Uhrwerk - Google Patents

Uhrwerk

Info

Publication number
DE2211302B2
DE2211302B2 DE19722211302 DE2211302A DE2211302B2 DE 2211302 B2 DE2211302 B2 DE 2211302B2 DE 19722211302 DE19722211302 DE 19722211302 DE 2211302 A DE2211302 A DE 2211302A DE 2211302 B2 DE2211302 B2 DE 2211302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screw
slotted
extension
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211302A1 (de
DE2211302C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bfg Baumgartner Freres Sa Grenchen (schweiz)
Original Assignee
Bfg Baumgartner Freres Sa Grenchen (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bfg Baumgartner Freres Sa Grenchen (schweiz) filed Critical Bfg Baumgartner Freres Sa Grenchen (schweiz)
Publication of DE2211302A1 publication Critical patent/DE2211302A1/de
Publication of DE2211302B2 publication Critical patent/DE2211302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211302C3 publication Critical patent/DE2211302C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/14Calibers of which the mainsprings or barrels are easily removable
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Claims (4)

Am festen Gestellten 1 ist mittels einer Schraube 2 der Ransch 3 der ^^^,,.^ 4 mr Λβ drehbare
1. Uhrwerk mit einer den Federhausbund tragen- Lagerung des Federhauses 5 befestigt. In der Bohrung 6 den Hülse, auf welcher das Federhaussperrad sitzt, der Büchse 4 sitzt drehbar die Hülse 11 mit dem den das mittels einer Schraube an der Hülse befestigt ist, 5 Federbund 7 festhaltenden Flansch 8 und dem Vierkant dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse 9 zur Testen Drehverbindung des Bundes 7 mit dem auf (11) ein geschlitztes, seine axiale Lage selbstsichern- dem Vierkant 9 sitzenden Federhaussperrad 10. Der des Organ bildet, in dessen geschlitzten Teil (12) zur innere Teil der Hülse 11 hat Schlitze 12, ist also dort Ausweitung desselben eine Verlängerung (19) des federnd. Der geschlitzte Teil endet in einem Kopf 22 mit Schaftes der Schraube (15) eintritt iu Schulter 13. Der Kopf 22 hat im nicht eingebauten
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Zustande der Hülse 11 den gleichen Außendurchmesser zeichnet, daß die Hülse (11) an ihrem geschlitzten wie der ungeschlitzte äußere Teil der Hülse 11. Die Teil eine Schulter (13) aufweist, die im eingebauten Hülse kann also bei der Montage mit Spiel von oben Zustand der Hülse (11) eine Fläche (14) eines festen (gemäß der Zeichnung) in die Bohrung 6 der Büchse Teils (4) hintergreift. 15 eingeführt werden.
3. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Die Schraube 15 hat unter ihrem Kopf 16 einen über gekennzeichnet, daß die Verlängerung (19) der dem Vierkant 9 liegenden Bund 17 zur drehbaren Schraube ($5) an ihrem freien Ei.de einen konischen Lagerung eines z. B. als Hebel oder Klinkenscheibe Ten (20) zur Ausweitung des geschlitzten Hülsenteils ausgebildeten, von der nicht dargestellten Schwungmashat 20 se eines automatischen Aufzuges betätigten Aufzugor-
4. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 —3, gans 18.
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (16) An den mit Gewinde versehenen Schaftteil der
einen Bund (17) zur Dreh-Lagerung eines von der Schraube 15 schließt sich eine Verlängerung 19
Aufzugmasse eines automatischen Aufzugs angetrie- kleineren Durchmessers an, die an ihrem freien Ende als benen Aufzugsorgans(18)aufweist :>■">_ Kegelstampf 20 ausgebildet ist Der Durchmesser der
Verlängerung 19 ist aber größer als derjenige der
öffnung 21 des Kopfes 22 in nicht eingebautem
Zustande.
Beim Zusammenbau der beschriebenen Lagerkon-
Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk mit einer den jo struktion führt man zuerst von oben (Zeichnung) die
Federhausbund tragenden Hülse, auf welcher das Hülse 11 mit ihren Teilen 7,8 und 9 in die Bohrung 6 ein,
Federhaussperrad sitzt, das mittels einer Schraube an so daß der Flansch 8 auf der oberen Stirnfläche der
der Hülse befestigt ist. Büchse 4 aufliegt und der Kopf 22 ganz unterhalb der
Bei bekannten Konstruktionen dieser Art dient eine Kante 14 liegt Hernach setzt man das Sperrad 10 auf
erste Schraube lediglich der Befestigung des Federhaus- r> den Vierkant 9 und nachdem man die Schrauben 15
Sperrades, während die axiale Sicherung der Hülse durch die öffnung des Organs 18 geführt hat schraubt
durch weitere Mittel, z. B. eine zweite Schraube erfolgt, man sie in die Hülse 11 ein. Gegen das Ende der
die von der Gegenseite der ersten Schraube einge- Einschraubbewegung tritt der Kegelstumpf 20 in die
schraubt werden muß und sich mit ihrem Kopf auf der öffnung 21 des geschlitzten Kopfes 22 ein und spreizt
innern Stirnfläche der an einem festen Gestellteil tn letzteren auseinander bis der zylindrische Teil der
befestigten Lagerbuchse für die Lagerung des Feder- Verlängerung 19 mit seinem unteren Ende in die
hauses abstützt Das hat den Nachteil, daß zwei öffnung 21 eintritt Durch die Spreizung gelangt die
Schrauben vorhanden sind, die Gefahr laufen, sich zu Schulter 13 des Kopfes 22 hinter die Stirnfläche 14 der
lösen. Weiter muß die Demontage der Teile von zwei Büchse 4 und somit sind alle Teile 11,8,7,10 und 18 axial
entgegengesetzten Seiten her erfolgen. 45 gesichert. Der Durchmesser der Verlängerung 19 ist so
Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben. bemessen, daß in der Lage der Teile gemäß der
Das erfindungsgemäße Uhrwerk ist dadurch gekenn- Zeichnung auch der geschlitzte Hülsenteil gegenüber
zeichnet, daß die Hülse ein geschlitztes, seine axiale der Bohrung 6 das für die Drehbewegung der Hülse
Lage selbstsicherndes Organ bildet in dessen geschütz- notwendige Spiel aufweist. Der geschlitzte Hülsenteil ist
ten Teil zur Ausweitung desselben eine Verlängerung 5o nun unter elastischer Spannung und drückt radial auf die
des Schaftes der Schraube eintritt. Verlängerung 19 der Schraube 15, sichert also letztere
Durch diesen Lösungsgedanken wird eine zweite gegen ein ungewolltes Lösen.
Schraube vermieden und die einzige Schraube wird Im dargestellten und beschriebenen Beispiel dient durch die geschlitzte Hülse gleichzeitig gegen Drehen also die einzige Schraube 16 gleichzeitig der Drehlagegesichert Zur axialen Sicherung muß nicht mehr von 55 rung und axialen Sicherung des Aufzugsorgans 18, der der der Befestigung des Sperrades dienenden Schraube axialen Sicherung des Sperrades 10 und über die Hülse entgegengesetzten Seite her eine zweite Schraube 11 der Gewährleistung der axialen Sicherung aller in eingeschraubt werden, sondern der fertige Zusammen- Frage kommenden Teile und weiter der Verhinderung bau geschieht durch die einzige Manipulation des eines ungewollten Lösens dieser Teile.
Einfahrens der einzigen Schraube mit verlängertem to Löst man zur Demontage die Schraube 15, so federt Schaft von der Federhaussperrad-Seite her. Nach Lösen der geschlitzte Hülsenteil radial zurück und die Teile 10, dieser einzigen Schraube können alle Teile nach der 7, 8 und 9 können alle mit der Hülse U nach oben gleichen Seite herausgenommen werden. (Zeichnung) herausgenommen werden, ohne daß vorher
Die Zeichnung zeigt in einer Figur eine beispielsweise noch auf der Seite des Gestellteils 1 eine besondere
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 65 Manipulation vorgenommen werden mußte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19722211302 1971-05-05 1972-03-09 Uhrwerk Granted DE2211302B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH665971A CH532806A (de) 1971-05-05 1971-05-05 Federhauslagerung in einem Uhrwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211302A1 DE2211302A1 (de) 1972-11-16
DE2211302B2 true DE2211302B2 (de) 1979-08-09
DE2211302C3 DE2211302C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=4313021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211302 Granted DE2211302B2 (de) 1971-05-05 1972-03-09 Uhrwerk

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH532806A (de)
DE (1) DE2211302B2 (de)
FR (1) FR2135134B1 (de)
IT (1) IT950207B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004016282D1 (de) 2004-04-01 2008-10-16 Richemont Int Sa Uhrwerk mit mehreren Federhäusern
EP2746868B1 (de) * 2012-12-18 2016-04-27 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Federgehäuse einer Uhr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343891A (fr) * 1957-12-20 1959-12-31 Revue Fabriques D Horlogerie T Moteur de montre

Also Published As

Publication number Publication date
IT950207B (it) 1973-06-20
FR2135134B1 (de) 1975-10-24
FR2135134A1 (de) 1972-12-15
CH665971A4 (de) 1972-09-29
CH532806A (de) 1972-09-29
DE2211302A1 (de) 1972-11-16
DE2211302C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE2205456B2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung der Tellerfeder einer Tellerfederkupplung
DE2211302B2 (de) Uhrwerk
DE102007000997A1 (de) Drehteilbefestigungsmechanismus
CH440862A (de) Präzisionsnabe
DE20010009U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE3607505C1 (de) Zentrifuge
DE2216939C3 (de) Anschlagvorrichtung
DE3418993C2 (de) Innenspannsatz
EP0281666B1 (de) Zentrifuge
DE2331652C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Vorratsrollen, insbesondere KopierpapierroUen in Lichtpausmaschinen
DE19651234C2 (de) Kerbwelle für Drehgeber
CH625572A5 (de)
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
DE2461465C3 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE490516C (de) Schraube mit unverlierbar daran befestigter Unterlegscheibe
CH665971A5 (de) Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE4321708A1 (de) Heizkörperkonsole
DE8602006U1 (de) Montagevorrichtung für konzentrisch zusammen zu fügende Bauteile, insbesondere für Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben
AT212095B (de) Kugellager mit Klemmhülse, Klemmutter und Sicherungsring
DE841703C (de) Tretlager mit Innenkugellagerschalen fuer Fahrraeder u. dgl.
AT304631B (de) Seilrolle od.dgl.
CH296962A (de) Bremsscharnierband.
DE8529410U1 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE2263142A1 (de) Verbesserungen an staendern mit fuessen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee