DE2211200A1 - Merocyanine und ihre verwendung als spektrale sensibilisatoren in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Merocyanine und ihre verwendung als spektrale sensibilisatoren in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2211200A1
DE2211200A1 DE2211200A DE2211200A DE2211200A1 DE 2211200 A1 DE2211200 A1 DE 2211200A1 DE 2211200 A DE2211200 A DE 2211200A DE 2211200 A DE2211200 A DE 2211200A DE 2211200 A1 DE2211200 A1 DE 2211200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furfuryl
thiohydantoin
ylidene
max
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2211200A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Dr Beretta
Luigi Magnani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2211200A1 publication Critical patent/DE2211200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/22Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0025Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being bound through an oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0033Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being bound through a sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

D PL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG β München 23.
DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS Ϊε^ΪΪΪΙμ?
DIPL-PHYS. DR. JÖRGEN SCHIRDEWAHN «£ϊϊ*™£f DREf"!
PATENTANWÄLTE
u.Z.: G 854 C (Vo/kä) 8· März !972
Case 17306 - F/257
MIMESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
" Merocyanine und ihre Verwendung als spektrale Sensibilisatoren in photographischen Silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem Aufzeichnungsmaterial "
Priorität: 9. März 1971, Italien, Nr, 48 919A/71
Die Erfindung betrifft Merocyanine und ihre Verwendung als spektrale Sensibilisatoren in photographischen Silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem Aufzeichnungsmaterial .
Halogensilber ist nur für den blau-violetten Teil des Spektrums empfindlich. Seit langem weiß man, daß Farbstoffe die Empfindlichkeit von Halogensilber' erhöhen und auf längerwellige Spektralgebiete erweitern können. Als am besten geeignet erwiesen sich die Polymethin-Farbstoffe, auch "Cyanine" genannt. Diese Farbstoffe werden sowohl in der Schwarz-Weiß -Photographic als auch in den Mehrschichtenmaterialien der Farbenphotographie verwendet. In den Mehrschichtenmaterialien der Farbenphotographie werden die verschiedenen Halogensilberschichten mit spektralen Sensibilisatoren versetzt, um sie für blaues, grünes
309812/1191
ORIGINAL INSPECTED
und rotes Licht empfindlich zu machen. Die spektralen Sensibilisatoren müssen jedoch nicht nur die Empfindlichkeit steigern, sondern bei der Entwicklung aus dem photographischen Aufzeichnungsmaterial vollständig entfernbar sein, damit; keine Restfärbung zurückbleibt. Eine Zusammenfassung der Technologie der spektralen Sensibilisatoren und Beispiele verschiedener Sensibilisatoren sind in dem Buch von Mees und James, The Theory of the Photographic Process, dritte Auflage, McMillan Company, New York, 1966, Kapitel 8 und 11 sowie in der britischen Patentschrift Nr. 1 186 713 zu finden.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Merocyanine zu schaffen, die eine stärkere Erweiterung der ^ektralen Empfindlichkeit von Halogensilberemulsionen ermöglichen, die Gesamtempfindlichkeit herabsetzen können und die sich vollständig auswaschen lassen. Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Merocyanine, die einen heterocyclischen Rest mit Ketomethylengruppierung enthalten, der mindestens ein Stickstoffatom enthält, das als Substituent eine Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe trägt.
Vorzugsweise haben die Merocyanine der Erfindung die allgemeine Formel I
R - Ν
"Z
CH = CH+- C φ CH-L η-1
C C=O (I)
d-1
in der R einen gegebenenfalls substituierten JHkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Benzyl- oder p-Carboxybenzylgruppe und L eine nicht ·substituierte Methingruppe bedeutet oder, wenn d den Wert 2 hat, L eine Methingruppe darstellt, die durch einen Rest R^ substituiert ist, wobei R-. ein Alkyl-,
309812/1191
ORIGINAL WSPECTED
Alkoxy- "oder AXkylmercaptorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, Z die nicht metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung des heterocyclischen Restes notwendig sind, η den Wert 1 oder 2 und d den Wert 1, 2 oder 3 hat, und Q die nicht-, metallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Restes notwendig sind, der mindestens ein Stickstoffatom enthält, das als Substituent eine Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgrüppe trägt.
Spezielle Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkylreste R sind die Methyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Sulfoxyäthyl
, Carboxyäthyl-, Hydroxypropyl-, Sulfoxybutyl-Carboxybutylgruppe.
Beispiele für heterocyclische Reste, die durch Z vervollständigt v/erden, sind Reste, die sich vom Thiazol ableiten, xd.e Thiazol, 4-Hethylthiazol, 4-Phenylthiazol, 5-Methylthiazol, 5-Phenyithiazolt 4,5-Dimethylthiazol und 4,5-Diphenylthiazol, Benzothiazole, wie Benzothiazol, 4-Chlorbenzothiazol, 5-Chlorbenzothiazol, 6-Chlorbenzothiazol, 7-Chlorbenzothiazol,
*4-Uitrobenzothiazol, 5-Nltrobenzothiazol, 6-Nitrobenzothiazol,
5— Chlor-6-nitrobenzothiazol, 5-Brom-6-nitrobenzothiazol, 4-Methylbenzothiazol, 5-Methylbeixzothiazol, 6-Methylbenzothiazol, 5-Brombenzothiazol, "6-Brombenzοthiazol, 4-Phenylbenzothiazol, ^Phenylbenzotliiazol, 4-Methoxybenzothiazol, 5-Hethoxybenzotniazol, 6-Methoxybenzothiazol, 5-Methyl-6-methoxybenzothiazol, 5-jodbenzothiazol, 6-Jodbenzothiazol, 4-Äthoxybenzothiazol, 5-Äthoxybenzothiazol, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzothiazol, 5,6-Hydroxymethylenbenzothiazol, 5-Hydroxybenzothiazol, 6-Hydroxybenzoiiiiazol, 5,6-Dimethylbenzothiazol und 5,6-Dimethoxybenzotfaiazol, Naphthothiazole, wie /Ϊ, 2-d/-Naph-
309812/1191
. - - ORIGINAL INSPECTED
thothiazol, /2,1-dZ-Naphthothiazol, 5-Methoxy-/i,2-d/-naphtho~ thiazol, 5-Äthoxy-/i,2-d/-naphthothiazol, 8-Methoxy-/2,1-djnaphthothiazol und 7-Methoxy-/2,i-dZ-naphthothiazol, Oxazole, wie 4-Methyloxazol, 5-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Di-. phenyloxazol, 4-Äthyloxazol, 4,5-Dimethyloxazol, und 5-Phenyloxazol, Benzoxazole, wie 5-Chlorbenzoxazol, 5-Methylbenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 6-!4ethy!benzoxazol, 5,6~Dime- thylbenzoxazol, 4,6-Dimethylbenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol,
5-Hydroxybenzoxazol uad 6-Hydroxybenzoxazol, 4-Nitro-benzoxazol, 5-Nitro-benzoxazol, 6~Nitro-benzoxazol, 5-Chlor~G~nitro-benzoxazol, 5-brom-6-nitro-bc*izoxazo3 , Naphthoxazole, wie /2,1-d/-Naphthoxazol und /i,2-d7-Naphthoxazol; Selenazole, wie 4-Methylselenazol und 4-Phenylselenazol, Benzoselenazole, wie Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol, 6-Methoxybenzoselenazol und 5,6-Dimethoxybenzoselenazol, 4-Nitro-benzoselenazol, 5~Nitro-benzoselenazol, 6-Nitro-benzoselenazol, S-Chlor-e-nitro-benzoselenazol, S-Brom-S-nitro-benzoselenazol, Naphthoselenazolo, wie /1,2-d/-Naphthoselenazol und /^,l-dy-Naphthoselenazol, Thiazoline, wie Thiazolin, 4~Methylthiazolin, 4-Ilydroxymet hy lthiazol in, 4,4-Bishydroxymethylthiazolin, 4~Acetoxymethyl-4-methylthiazolin und 4,4-Bis-acetoxymethylthiazolin, Oxazoline, wie Oxazolin, 4-Hydroxymethyi-4-methyloxazolin und 4,4-Bis-acetoxymethyloxazolin, Selenazoline„ 2-Chinoline, wie Chinolin, 3-Methylchinolin, 5-Methylchinolin, 7-Methylchinolin, 8-Methylchinolin, 6~Chlorchinolin, 6-Methoxychinolin, 6-Äthoxychinolin, 6-IIydroxychinolin, und 8-Hydroxychinolin, 4-Chinoline, wie Chinolin, 6-Methoxychinolin, 7-Methoxychinolin und 8-Methylchinolin, !-Isochinoline, wie Isochinolin und 3,4-Diisochinolin, 3-Isochinoline, 3,3-Dialky!indolenine, wie 3,3-Dimethylindolenin, 3,3,5-Trimethylindolenin und 3,3,7-Trimethylindolenin, 2-Pyridine, wie 2-Pyridin und 5-Methyl-2-
309812/1191
pyridin, 4-Pyridine, wie 4-Pyridin und 3-Methyl-4-pyridin, Imidazole, wie Imidazol, 1-Alkylimidazole, 1-Alkyl-4-phenylimidazole und 1-Alkyl-4,5-dimethylimidazole, Benzimidazole, wie Benzimidazol, 1-Alkylbenzimidazole, 1-Alkyl-5,6-dichlor- . benzimidazole, 1-Phenylbenzimidazol, 1-Hydroxyäthyl-5,β-dichlorbenzimidazol, 1-Äthyl-5-chlorbenzimidazol, 1-Acetoxyäthyl-5,6-dichlorbenzimidazol, i-Äthyl-S-chlor-e-aminobenzimidazol, 1-Äthyl-5-chlor-6-brombenzimidazol und 1-Äthyl-5-acetylbenzimidazol.
Beispiele für Reste Q, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Restes notwendig sind, sind die Reste des Thiazolons, wie 2,4-Thiazoldion, 4-Thiazoldion, 2-Thio-2,4-thiazoldion (Rhodanin), des Oxazolons, wie 2-Thio-2,4-oxazoldion und 2-Imino-2,4-oxazoldion (Pseudohydantoin), des Imidazolons, v/ie das 2,4-Imidazoldion (Hydantoin), z.B. 2-Thio-2,4~imidazoldion (2-Thiohydantoin), des Pyrazolons, Oxindols(2,3-Dihydroketoindpl), 2,4,6~Triketohexahydropyrimidins (Barbitursäure oder Thiobarbitursäure), des 3,4-Dihydrochinolons, 3,4-Dihydrochinoxazolons, 1,4-Horpholin-3-ons und 2H-1,4-Benzothiazin-3-ons.
Die Merocyanine der allgemeinen Formel I, in der d den Wert 1 hat, können nach bekannten Methoden durch Umsetzung eines Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel II
R - Ν--φ CH - CH) ,, = C - S - R0 (II)
in der R und Z die vorstehende Bedeutung haben, R0 einen Alkylrest, z.B. eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder einen Arylrest,
309812/ 1191
z.B. eine Phenyl-, ο-, m- oder p-Tolylgrupper bedeutet und X das Anion einer Säure, . z.B. ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Thiocyanat-, SuIfamat-, Methylsulfat-, Äthylsulfat-, Perchlorat-, Benzolsulfonat- oder p-Toluolsulionation ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
CH2 C = O - (III)
in der Q die vorstehende Bedeutung hat, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, die als Substituent eine Furfuryl- oder Tp-trahjTlrofurfurylgruppe tragen, können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Merocyanine der allgemeinen Formel I, in der d den Wert 2 oder 3 hat, können nach bekannten Methoden durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
R - N-C=CII - CH) Λ ="C 4 CH = L -)— Il - R. (IV) X α 1R
in der R, Z, X, L und d die vorstehende Bedeutung haben, R-z einen Acylrest, wie die Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylgruppe und R^ einen Arylrest, wie die Phenyl-, ο-, m- oder p-Tolylgruppe, bedeutet, hergestellt i/erden.
Merocyanine der allgemeinen Formel I, in der L eine nichtsubstituierte I-Iethingruppe bedeutet und d den Wert 2 hat, werden nach bekannten Methoden durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem ^-Aldehyd der allgemeinen Formel V
309812/1191
R-N —(-CH = CH -)-—, C = CH - C (V)
%0 in der R, Z und n die vorstehende Bedeutung haben, hergestellt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Merocyanine der allgemeinen Formel I, in der d den Wert 2 hat und L eine substituierte Methingruppe bedeutet, besteht in der Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
R - N -4^ CH - CH)=F C - CH = C - SR1, (Vl)
ι η-1 ο
in der R, R^, X, Z und η die vorstehende Bedeutung haben und R,-ein niedrigmqlekularer Alkylrest, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, ist.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Merocyaninen der allgemeinen Formel I, in der d den Wert 2 hat und L eine nichtsubstituierte Methingruppe bedeutet, besteht in der Umsetzung eines quartären Salzes der allgemeinen Formel VII
R-H ^CH - CH)- .= C - CH, (VlI)
in der R, X, Z und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einer · Verbindung der allgemeinen Formel VIII
N- CH = C C=O-' (VIII)
in der Q, R-* und R^ die vorstehende Bedeutung haben.
309812/1191
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, die als Substituent eine Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe enthalten, können nach an sich bekannten Methoden, z.B. aus einer Verbindung der allgemeinen Formel III hergestellt werden.
Die vorstehend beschriebenen Kondensationsreaktionen werden vorzugsweise durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt. Die Kondensationsreaktion kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Pyridin, Nitrobenzol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, und in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, z.B. eines Trialkylamins, wie Tri» äthylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin oder Tri-n-amylamin, eines N-Alkylpiperidins, wie N-Methylpiperidin oder N-Äthylpiperidin, oder eines N,N-Dialkylanilins, wie Ν,Ν-Dimethylanilin oder N,N-Diäthylanilin, durchgeführt werden.
Besonders bevorzugte Merocyanine der Erfindung haben die allgemeine Formel IX
R - N-4-CH = CHk-T C (=CH - L>H i^C N
O=C C=S
in der R, L, Z, η und d die vorstehende Bedeutung haben und mindestens einer der Reste Rg und R7 eine Furfuryl- oder Tetra hydrofurfurylgruppe ist,, während der andere Rest einen Alkylrest, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Amyl-,
309812/1191
n-Hexyl- oder n-Heptylgruppe, eine Benzyl-, Allyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe oder einen substituierten Alkylrest, wie die Carboxyäthyl-, Carboxymethyl- oder Sulfoxypropylgruppe, einen Dialkylaminoalkylrest oder einen Arylrest, wie die Phenyl-, o-, m- oder p-Tolylgruppe, bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IX werden nach den vorgenannten allgemeinen Methoden aus Verbindungen der allgemeinen Formel X
CH2 N - Rr
o=c
L
in der R^ und R~ die vorstehende Bedeutung haben und die z.B. nach J. Am. Chem. Soc, Bd. 45 (1911), S. 456 bis 474 hergestellt werden können, und aus Verbindungen der allgemeinen Formel XI
R4 - N - CH = C' N - R7
R . I I (χι)
U3 0 = C C=S
«6
hergestellt werden.
Von den Merocyaninen der allgemeinen Formel I sind besonders bevorzugt die Verbindungen der allgemeinen Formel XII
R-N -^CH = CH)„ Λ C(=CH - L), ^ C W (XIl)
n-1 d-1- j - ,
0* C
R9
309812/1191
in der R, L, Z, η und d die vorstehende Bedeutung haben, ¥ ein Schwefel- oder Sauerstoffatom und Rq eine Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII werden nach an sich bekannten Methoden aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIII
CH0 W
1 ί " ■ ■ , ' O=C C=S (XIII)
in der W und Rg die vorstehende Bedeutung haben und die z.B. nach J. Prakt. Chemie, Bd. 81 (1910), S. 451, Monatsschrift für Chemie, Bd. 24 (1903), S. 504 und Bd. 25 (1904), S. 167 und J. Prakt. Chemie fzjt Bd. 84 (1911), S. 662 bis 675 hergestellt werden, und aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIV
Rz1 - N - CH =
I O=C C=S (XIV)
hergestellt.
Die Merocyanine der Erfindung ergeben in photographischen Silberhalogenidemulsionen eine breitere spektrale Sensibilisie rung und deshalb eine größere Empfindlichkeit,und nach der Ent wicklung des photographischen Aufzeichnungsmaterials hinterbleibt keine Restfarbe.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
309812/1191
Beispiel
Tetrahydrofurfurylisothiocyanat
CH9 CH9
ι 2 ι 2
CH2 CH - CH2 - NCS
24 g Natriumhydroxid werden in 120 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 52,5 g Tetrahydrofurfurylamin versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren auf +40C abgekühlt und anschließend in kleinen Anteilen mit 60,3 g Schwefelkohlenstoff versetzt. Während der Zugabe wird die Temperatur unterhalb 100C gehalten. Dänach wird das Gemisch 7 Stunden gerührt und 16 bis 18 Stunden stehengelassen. Hierauf wird das Gemisch unter Rühren und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 228 g Bleiacetat in 240 ml Wasser versetzt. Die erhaltene halbfeste Masse wird mit 200 ml Wasser verdünnt und v/eitere 2 Stunden gerührt. Danach wird das Gemisch mit Dampf destilliert, bis 3 Liter Destillat erhalten werden. Das Destillat wird mehrmals mit Diäthjrläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 34 g eines Öls, das unter vermindertem Druck destilliert v/ird. Die bei 110 bis 1150C/ 27 Torr destillierende Fraktion wird aufgefangen. Ausbeute 16 g.
Beispiel 2
Furfurylisothiocyanat
Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von 50 g Furfurylamin, 22,8 g Natriumhydroxid in 114 ml Wasser, 60,3 g Schwefelkohlenstoff und einer Lösung von 240 g Bleiacetat in 600 ml Wasser hergestellt. Das schließlich erhaltene Öl wird ohne weitere Reinigung sofort verwendet, da es leicht zer-
30981271191,. 0RIGfNAL '
setzlich ist.
Beispiel 3 i-Methyl-^-tetrahydrofurfuryl-^-· thiohydantoin
CH2--N - CH CO
/CH
CH, .
2 I
10 g Sarcosin, -15»5 g Tetrahydrofurfurj^lisothiocyanat, 1 mi Essigsäureanhydrid und 5 ml wasserfreies Äthanol werden in einen 100 ml Kolben gegeben und 25 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Gemisch in 160 ml Eiswasser eingegossen. Das gebildete öl wird mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurüd<ble±bende Öl wird unter vermindertem Druck destilliert. Die bei 216 bis 220°C/2,5 Torr siedende Fraktion wird aufgefangen. Ausbeute 10 g.
C H " ■ N S . gef.: 50,78; 6,82; 12,87; 14,75; ber.: 50,51; 6,59; 13,09; 14,98.
3 09812/1191
Beispiel k 1-Carboxymethyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
CH^—N - CH ■- 1COOH
CO CS
ι '..'
CFL
CH,
CH
37,6 g Iminoessigsäurediäthylester werden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler und Tropftrichter versehen ist. Aus dem Tropftrichter werden 28,5 g Tetrahydrofurfurylisothiocyanat eingetropft, und das Gemisch wird 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 200 ml kaltes YJasser eingegossen. Das abgeschiedene Öl wird mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt mit Aktivkohle behandelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute 55,4 g i-Carboxyäthoxymethyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin. Diese Verbindung wird mit 186 ml lOprozentiger Natronlauge 10 Minuten gekocht. Die erhaltene Lösung v/ird mit Salzsäure angesäuert und abgekühlt. Das Gemisch wird mit"Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt v/ird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es v/erden 9,5 g eines dunklen Öls erhalten, das ohne weitere Reinigung sofort weiter verarbeitet wird.
309812/1191
Beispiel 5 N-Tetrahydrofurfuryl-rhodanin
CH;
CH
CH_ ^Y)
18 g Tetrahydrofurfurylisothiocyanat, 32 g wasserfreies Äthanol und 16 g Thioglykolsäure v/erden in einem 250 ml Kolben in einem Ölbad auf 1100C erhitzt. Nach 1 Stunde werden 2 ml Essigsäureanhydrid zugegeben, und das Erhitzen wird 24 Stunden fortgesetzt. Die erhaltene gelbe Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft, bis sich Kristalle bilden, die auf einem Büchnertrichter abfiltriert und getrocknet werden. Ausbeute 10,7 g. Nach Umkristallisation aus 425 ml Ligroin v/erden 9,4 g der reinen Verbindung vom P. 88 bis 89°C erhalten.
Beispiel 6 Acetamidofurfurvlamin-hydrochlorid
CH CH
L 1
CxI c - CH NH - CH - CO - NHL . H Cl
510 g Furfurylamin, 486,4 g Chloracetamid und 1600 ml wasserfreies Äthanol werden 2 Stunden auf einem Dampfbad auf 40 bis 500C erwärmt und anschließend 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Gemisch abgekühlt und stehengelassen. Die aus-
3 0 9 812/1191 original inspected
geschiedenen braunen Kristalle werden abfiltriert und mehrmals mit Aceton gewaschen. Die erhaltenen weißen Kristalle werden abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Nach dem Trocknen werden 186 g eines weißen flockigen Produktes vom F. 180,5 bis 181,5°C erhalten.
Beispiel 7
1-Furfuryl-3-(γ-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin In einen Kolben, der mit einem Rückflußkühler versehen ist, v/erden 52,5 g Acetamidofurfurylamin-hydrochlorid, 100 ml. Methanol und 39 g y-Dimethylaminopropylisothiocyanat vorgelegt und auf 1000C erhitzt. Es setzt eine heftige Reaktion ein, die durch äußere Kühlung mit Wasser und Eis gemäßigt wird. Danach werden 200 nil Methanol zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird mit einer Lösung von 16,6 g Kaliumhydroxid in 110 ml Wasser versetzt und 3 Stunden erhitzt. Gelegentlich wird der pjj-Wert der Lösung untersucht, um festzustellen, ob die Lösung noch alkalisch reagiert. Nach beendeter Umsetzung wird die lauwarme Lösung mit 137 ml konzentrierter Salzsäure in kleinen Anteilen versetzt. Nach beendeter Zugabe der Salzsäure wird das Gemisch erneut 3 Stunden gekocht. Hierbei wird sichergestellt, daß der p^-Wert im sauren Gebiet bleibt. Danach wird das Reaktionsgemisch 16 bis 18 Stunden stehengelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck-eingedampft, bis sich Kristalle bilden. Der. Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit 20prozentiger Natriumcarbonatlösung auf den pH-Wert 9 eingestellt, das Gemisch mit Diäthyläther extrahiert und die Ätherlösung getrocknet. Danaqh wird die Ätherlösung mit.Aktivkohle erhitzt, abfiltriert und
309812/1191 0„,nspected
die Lösung eingedampft. Es werden 59,5 g eines dunklen Öls erhalten. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
Beispiel 8 -
N-Furfuryl-rhodanin .
CH2 S
CO ^S
CH ^
Die Verbindung v,*ird gemäß Beispiol 5 hergestellt. Es werden 40 g Furfurylisothiocyanat, 73 ml Äthanol, 4,5 ml Essigsäureaiihydrid und 36 g Thioglykolsäure eingesetzt. Es werden 7,2 g eines Öls erhalten, das bei 116 Ms 12O°C/1 Torr siedet.
Beispiel 9 1-Furfuryl-3-propyl~2-thiohydantoin
52,5 g Acetamidofurfurylarain-hydrochlorid, 300 ml Methanol, 27,8 g Propylisothiocyanat und 16,6 g Kaliumhydroxid in 110 ml Yfasser v/erden in einem 1 Liter fassenden Kolben miteinander vermischt. Das Gemisch wird 3 Stunden gekocht, danach mit Eis-
3 0 9 812/1191
wasser abgekühlt und mit 137 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Hierauf wird das Gemisch 30 Minuten gekocht, und danach werden 200 ml des Lösungsmittels abdestilliert. Das Gemisch wird mit 200 ml Wasser verdünnt, mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 53 g eines dunkelgelben Öls, das unter vermindertem Druck destilliert wird. Die bei 168 bis·17O°C/1 Torr siedende Fraktion wird aufgefangen. Ausbeute 45,5 g eines schwachgelben Öls.
55 G H 11 N S
ber. : 55 ,25; 5,90; 11 ,72; 13,42;
gef.: ,28; 6,08; ,71; 13,20.
Beispiel 10 N-Furfurylglycinäthylester
CH- . CH
CH C- CHLNHCBLCOOc-1H,.
2 Z Zb
30 g Furfurylamin und 70 ml wasserfreies Äthanol v/erden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist. Durch den Rückflußkühler werden 54 g Bromessigsäureäthylester zugegeben. Die erhaltene dunkle Lösung wird mit 32 g Triäthylamin versetzt. Es scheiden sich weiße Kristalle aus. Das Gemisch wird 15 Stunden zum Sieden erhitzt. Während dieser Zeit gehen alle Feststoffe in Lösung. Nach dem Abkühlen wird das .auskristallisierte Triäthylamin-hydrobromid abfiltriert. Das FiI-trat wird mit weiterem Diäthyläther versetzt, um das Triäthylamin-hydrobromid vollständig auszufällen* Die Ätherlösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und das zurückbleibende
309812/1191
dunkle Öl unter vermindertem Druck destilliert. Die bei 16O bis 17O°C/2 Torr siedende Fraktion wird aufgefangen. Ausbeute 33,6 g.
Beispiel 11 1-Furfuryl-3-carboxymethyl-2-thiohydantoin
O CH
CH- —ν . CH
co
-N' t
cn
CKCOOII
21 g N-Furfurylglycinäthylester und 16 g Carbäthoxymethylisothiocyanat werden 15 Minuten zum Siedon erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch in 250 ml Wasser eingegossen. Das ausgeschiedene 01 wlvUl mit Diäthyläther extrahiert, die Ätherlösung über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 33,4 g 1-Furfuryl-3-carbäthoxyiiiethyl-2~thiohydantoin als gelbes Öl. 33,4 g dieser Verbindung werden 10 Minuten mit 82 ml lOprozentiger Natronlauge gekocht. Die erhaltene dunkelgelbe Lösung wird abgekühlt, mit Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextraht wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende gelbe Öl verfestigt sich nach einigen Tagen im Exsikkator und wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 23 g vom F. 125 bis 126°C.
309812/1191
-. 19 -
B e i s p ie 1 12 1-Tetrahydrofurfuryl-3-äthyl-2-thioliydantoin
221
i z i z X
CO CS
9,8 g des Produktes von Beispiel 11 und 4,45 g Äthylisothiocyanat werden 36 Stunden auf 150°C erhitzt. Danach wird die erhaltene Flüssigkeit unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 7,1 g eines gelben Öls vom Siedepunkt 168 bis 172°C/ 12 Torr erhalten.
B e i s ρ i e 1 13 1-Carboxymethyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
CMz -1/ -CXi7COOH
CH
37,6 g Iminodiessigsäureäthylester werden in einem Kolben vorgelegt, der mit einem Tropf trichter und einem Rückflußkühler versehen ist. Dann werden 28,5 g Tetrahydrofurfurylisothiocyanat vorsichtig zugegeben. Das Gemisch vrird 10 Minuten zum Sieden erhitzt und hierauf in 200 ml kaltes Wasser eingegossen.
3 0 9 812/1191
Das erhaltene Öl wird mit Diäthyläther extrahiert, die Ätherlösung mit Aktivkohle behandelt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Es werden 55,4 g i-Carbäthoxymethyl-J-tetrahydrofurfuryl-Z-thiohydantoin erhalten. Diese Verbindung wird in 186 ml lOprozentiger Natronlauge 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Die erhaltene Lösung wird in 200 ml Wasser eingegossen und unter Eiskühlung mit konzentrierter Salzsäure versetzt. Danach wird die salzsaure Lösung mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das nach einigen Tagen kristallisiert. Das Produkt wird als solches zur Herstellung der Merocyanine verwendet,
Beispiel 14 N-Furfuryl-2-thiooxazolidon
CO CS
CH
CH.
— CH
26,1 g Furfurylamin und eine Lösung von 21,19 g Kaliumhydroxid in 81,8 ml Wasser werden miteinander vermischt. Sodann werden unter kräftigem Rühren 57 g Acetamidocarbodithioglykolsäure (J. Prakt. Chem. fzj t Bd. 99 (1919), S. 45) in kleinen Anteilen zugegeben. Das Gemisch wird 16 bis 18 Stunden stehengelassen, danach mit 271 ml Wasser verdünnt, 2 Stunden gerührt und hier-
309812/1191
auf mit Salzsäure angesäuert. Das ausgeschiedene Öl wird mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 63 g eines gelben öTs, das unter vermindertem Druck destilliert wird. Die bei 168 bis 17O°C/1 Torr siedende Fraktion wird aufgefangen. Ausbeute 38,6 g. Nach einiger Zeit setzt die Kristallisation ein. Nach Umkristallisation aus Äthanol werden 26,5g glänzende weiße Plättchen vom F. 68,5 bis 690C erhalten.
Beispiel 15 N-Tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon
CH O
.2 .
CO. CS
CH9.. CH
CH2 O
CH2
Die Verbindung v/ird gernäß .Beispiel 14 aus 27,1 g Tetrahydrofurfurylamin, 21,19 g Kaliumhydroxid, 81,8 ml Wasser und 37,5 g Acetamidocarbodithioglykolsäure hergestellt. Nach dem Eindampfen der Ätherlösung v/erden 37 g eines rotstichigen Öls erhalten, das unter vermindertem Druck destilliert wird. Die bei 180 bis 182°C/1 Torr siedende Fraktion wird aufgefangen. Ausbeute 20,15 g.
3 0 9 812/1191
Beispiel 16 5-Acetanilidomethylen-3-furfuryl-2-thiooxazolidon
9,85 g N-Furfuryl-2-thiooxazolidon, 9,80 g Diphenylforraamidin und 3 ml Kerosin werden 2 i/2 Stunden auf 1200C erhitzt. Es scheidet sich ein Öl ab, das nach 16 bis 18stündigem Stehen sich verfestigt. Ausbeute 5,7 g 5-Anilinomethylen-3-furfuryl-2-thiooxazolidon vom F. 165 bis 167°C. 4,7 g dieser Verbindung werden mit 15 ml Essigsäureanhydrid und 3 ml Triraethylamin 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Danach wird die Lösung in 250 ml Wasser eingegossen. Sobald das 01 kristallisiert ist, werden die Kristalle abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 4 g gelbe Nadeln vom F. 137 bis 1380C.
Beispiel 17 5-Acetanilidomethylen~3-tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon
Die Verbindung wird ebenso wie das in Beispiel 1'6 geschilderte Zwischenprodukt unter Verwendung von N-Tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon anstelle von N-Furfuryl-2-thiooxazolidon hergestellt. Ausbeute 3,5 g vom F. 174 bis 175°C.
Beispiel 18 5-Acetanilidomethylen-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin
Gemäß Beispiel 16 werden 15 g 1-Furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin mit 12,3 g Diphenylformamidin in 45 ml Kerosin umgesetzt. Es werden 8,5 g 5-Anilinomethylen-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin vom F. 124 bis 125°C erhalten, das mit Essigsäureanhydrid und Triäthylamin gekocht wird. Ausbeute 3,5 g vom F. 167 bis 1690C.
309812/1191
_ 23 -
Beispiel 19 5-(3-Äthyl-thioazolidin-2-yliden-äthyliden)-3-tetrahydrofurfurylrhodanin
. CH0 S
CH2 : C » CH - CH -C -^S
O « C CS
N". . ' ·· t' CH9 » f
CU
y \
O.
-—: cn.
1j39 g Te trahydrof urf urylrhodanin, 2 g 2-(>j-Acetanilidovinyl )-thioazolin-jodäthylat, 15 ml Äthanol und 1 ml Triäthylamin v/erden 20 Hinuten unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene orangefarbene! Lösung v/ird abgekühlt und mit Wasser versetzt. Es scheidet sich eine Schmiere aus, die sich nach dem Stehen verfestigt. Sie wird zweimal mit Wasser aufgekocht und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden glänzende violette Plättchen · vom F. 1480C erhalten, λ max (C2H5OH): 485 um.
3 0 9 812/1191
Beispiel 20
5-(3-Methyl-benzoxalin-2-yliden-äthylen)—3-tetrahydrofurfurylrhodamin
ro- c ■ es
■ ■· ν / CH3, ?;■
CH0 •"
CH
LS
CH2
CH2-CH2
2,78 g N-Tetrahydrofurfuryl-rhodanin, 4,2 g 2-(tJ-Acetanilidovinyl)-benzoxazol-1-oodmethylat, 30 ml Äthanol und 3 ml Triäthylamin werden 20 Minuten unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene orangefarbene Lösung wird abgekühlt, und die ausgeschiedenen Kristalle werden aus einer Mischung von Pyridin und Äthanol (2 : 1.) umkristallisiert. Es werden rote glänzende Kristalle vom F. 212 bis 215°C erhalten, λπ^χ (CpH6OH): 493 nra.
B e i s p. i e 1 21
5-(1:2-Dihydro-1-methylpyridin-2-yliden)-3-tetrahydrofürfuryirhodanin '
1,2 g N-Methyl-2-thiopyridon werden mit 1,5 ml Diäthylsulfat versetzt und 10 Hinuten auf 1200C erhitzt. Das erhaltene Produkt wird mit 2,14 g N-Te trahydrofurfuryl-rhodanin, 10 ml Äthanol und 1,5 ml Triäthylamin versetzt und 10 Minuten zum
309812/1191
ORfGfNALlNSPECTED
Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der ausgeschiedene Farbstoff abfiltriert, mit Äthanol und Diäthyläther gewaschen, mit Yfasser aufgekocht und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden orangefarbene Kristalle vom F. 139,5 bis 141,5°C erhalten. Der Farbstoff hat die Formel
Or ■■ .!-S
CS
^. max (C2H^OH): 456 nm. '
Beispiel
5-(1:2-Dihydro-1-methyl-6-methoxychinolin-2-yliden)-3-tetrahydrofurfuryl-2-tbiooxazolidon
309812/1191
221120Q
2 g N-Tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon, 3,28 g 2-Äthylmercapto-6-methoxychinolin-bromäthylat, 25 ml Äthanol und 0,5 ml Triäthylamin werden 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene orangefarbene Farbstoff wird abfiltriert und mit Äthanol und Diäthyläther ausgewaschen. Danach wird das Produkt mit Wasser aufgekocht und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 1,7 g nadelähnliche goldglänzende Kristalle vom F. 194 .. bis 195°C erhalten. ^ max (C2H5OH): 458 bis 486 mn.
Beispiel 23
5- (1 -ß-Acetoxyäthyl-3~carbo:cyäthyl-5,6-dichic/* -benzimidazolin-2-yliden-äthyliden)-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon
-i:
CH2-CH2-COOH
N H 1
CH,
CH,
0,86 g 5-Acetanilidomethylen-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon, 1,1 g 1-ß-Acetoxyäthyl-2-methyl-5,6-dichlorbenzimidazol-3-carboxyäthylbromid, 30 ml Butanol und 3 ml Triäthylamin werden 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Sodann wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Wasser .aufgekocht. Schließlich werden die Kristalle aus Äthanol umkristallisiert. Es werden rote Mikrokristalle vom F. 209 Ms.
309812/1191
2100C erhalten. ^ max (C2H5OH): 498 nm. ·
B e i s ρ i e 1 24
5-(1-ß-Acetoxyäthyl-3-äthyl-5,6-dichlort)enzimidazolin~2-ylidenr äthyliden)-3-tetrahvdrofurfuryl-2-thiooxazolidon '
I ι! C « CH - GH «.C—■ ~ ο
°2H5
CIL·
CH
O,86 g 5-Acetanilidomethylen-3-tetrahydrofurfuryi-2-thiooxazolidon, 1,1 g 1-ß-Acetoxyäthyl-2-methyl-5i6-dichlorbenzimidazoljodäthylat, 30 ml Butanol und 3 ml Trimethylamin werden 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der feste Rückstand mit Wasser
aufgekocht und mit Äthanol umkristallisiert. Es v/erden violette Kristalle vom F. 180 bis 181°C erhalten. > max (C2H5OH):
497 nm. ' . ., ■
309812/1191 _U)M,
Beispiel 25
5-/Ϊ-ß-Acetoxyäthyl-3-carboxyäthyl-5,o-dichlor-benzlmidazolin« 2-yliden7-3-furfuryl-2-thiQoxazolidon
C w CH - CH « C O
vr/ I · j
ο «σ es
CII
CII O CH=. CH
0,8 g 5-Acetanilidomethylen-3-furfuryl-2~thiooxazolidonf 1,1 g 1-(ß-Acetoxyätliyl)-2-methyl-5,6-dichlorbenzimidazol-3-carboxyätliylbroraid, 15 ml Butanol und 1,5 ml Triethylamin werden 20 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wird das Gemisch in l/asser eingegossen, die gebildete Fällung abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wird ein orangefarbenes amorphes Produkt vom F. 284 bis 285°C erhalten. ^l max (C2HnOH): 498 mn.
Beispiel 26
5-/(i-ß-Acetoxyäthyl)~3-äthyl-5,6-dic]ilorbenziinidazolin-2-yliden~äthyliden7~3-furfuryl-2-thiooxazolidon
3 0 9 812/1191
Cl
"Cl/
- 29 CH CH OCOCH
Ό: β CH - CH β C
O « C .
CH ι
0,8 g 5-ΑοΘΐαηίΐΐαοΓΐ->ί.';3γΐΘη-3-£ηΓί>υΓ7ΐ-2-ΐΜοοχβζο1ίαοη> 1,1 g 1-ß--Acetoxyäthyl-2-methyl-5j ö-dichlorbenzimidazol-jodäthylat, 15 ml Butanol und 1,5 ml Triäthylamin werden 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Gemisch in Wasser gegossen, die erhaltene Fällung abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es v/erden ziegelrote Kristalle vom F. 174 bis 1750C.erhalten. ^ max (C2H5OH): 497 nm.
Beispiel 27
5-(1,2~Dihydro~1-methylpyridin-2-yliden)-3-furfuryl-2"thiooxazolidon
if ^
»AD OHIQINAL
1>97 g N-Furfuryl-2~thiooxazolidon, 2,67 g 2-Methylmercaptopyridin-jodäthylat, 25 ml Äthanol und 2,5 ml Triäthylamin werden 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen v/erden die Kristalle abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert0 Es werden gelbe Nadeln erhalten. Λ max (C2HcOH): 430 nm.
Beispiel 28 5-(3-Methylbenzothiazolin-2-yliden)-3-furfuryl-2-thiooxazolidon
C" CH
όχι-
0
>
ν TT /* "ο
CII
Xi *
ι
CH.
» <=-
0,98 g N-Furfuryl-2-thiooxnzolidon, 1,61 g 2-Methylinercaptobenzthxazol-jodmethylat, 20 ml Äthanol und 2 ml Triäthylamin v/erden 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es v/erden gelbe Nadeln vom F. 280 bis 2810C erhalten, ^ max (C2H1-OII): A05 nm. ..
Beispiel 29
5-(3->:- t-hyl-5, 6-dimethylbenzoxazolin-2-3rliden-äthyliden)-2-thio-V [urfuryloxazolidon
GH - OH » C^ —Ό
O « fc ^S
;ch2;.
V;·
ifH^==-CH
0,98 g 3-Furfuryl-2-thiooxazolidon, 2,23 6 2-(<y-Acetanilidovinyl)-5,6-dimethy!benzothiazole-jodäthylat, 10 ml Äthanol und 1 ml Triethylamin v/erden 30 Hinuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird der Farbstoff abfiltriert und aus Pyridlri umkristallisiert. Das orangefarbene amorphe Produkt schmilzt bei 276 bis 277°C.Amax (C2Ii5OII): 472 nm.
Beispiel 30
5-(3-ÄthylbenzotiiIazolin-2--yliden--isobutyliden)-3-tetrahydro-f urfmy]--2~thiooxazolidon
■t .·"
β OH - 0 a C --—~ 0
ό-4
CH; CU
llf'— L
3 0 9 8 12/1191
0,4 g N-Tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon, 0,8 g 2-(2'-Äthylmercapto-3-butenyl)-benzothiazol-jodäthylat, 8 ml Äthanol und 0,8 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Gemisch abgekühlt und mit angesäuertem V/asser verdünnt. Es scheidet sich ein dunkles, pechfarbenes, violettglänzendes Material aus, das aus Äthanol umkristallisiert wird. Es werden rotviolette -Kristalle vom
rO,
F. 134 bis 135°C erhalten. Λ max (C2H5OH): 502 nm.
Beispiel 31
5-(3-Äthylbenzothiazolin-2-yliden-isopropyliden)-3-furfuryl-2-thiooxazolidon.
C] s
C .χ=
» CIl CH3
- C «
Ct I — IIMIII — 0
0
ir ν
.Ca^555. in
0,4 g N-Furfuryl-2-thiooxazolidon, 0,87 g 2-(2-Äthylmercaptopropenyl)~benzothiazol-äthyl-p-toluolsulfonat, 8 ml Äthanol und 0,8 ml Triäthylamin werden 5 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und aus Pyridin umkristallisiert. Es werden rotviolette Kristalle vom F. 224 bis 2250C erhalten. Λ max (C2H5OH): 497 nm.
309812/1191
OPlGSNAu
Beispiel 32
5-(3-Äthylbenzothiazolin-2-yliden-isopropyliden)-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon
Il ·· .ο» cn-, σ a= σ- - ο
ί .*: I ■··,
CH O^C „CS
ClL· # *
I2 > ι
Ch2-Ah2
0,8 g Tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon, 0,94 g 2-(2'-Äthylmercaptoprppenyl)-benzothiazol-äthyl-p-toluolsulfonat, ■ θ ml Äthanol und 0,8 ml Triethylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff v/ird abfiltriert und aus einer Mischung von Pyridin und Äthanol (1 : 1) umkristallisiert. Es werden rote Mikrokristalle vom F. 197 bis 199°C erhalten. ^max (C2H5OH):. 499 nm.
Beispiel 33
5-(3~Äthylbenzothiazolin-2-yliden-isobutyliden)-3-furfuryl-2-thiooxazolidon
309812/1191
CH - CH «a C O
fr.
O β
ί"2
in _- er
0,4 g N-Furfuryl-2-thiooxazolidon, 0,8 g 2-(2'-Athylmercaptobutenyl)-benzothiazol-jodäthylat, 8 ml Äthanol und 0,8 ml Triäthylamin werden 5 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wrird der auskristallisierte Farbstoff abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Die purpurstichig-rosafarbenen Kristalle schmelzen bei 167 bis 1690C. A max (C2II5OH): 500 nm.
Beispiel 34
5-(3-Äthyl-5-methylbenzoselenazolin-2~yliden-isobutyliden)-3-furfuryl-2-thiooxazolidon
— Se
. c β'ΟΗ -
CH2 -·θ'
L
C
^ O
■f5
»· P r» d
1
O κ» C
\
I
CH--
3 0 9 812/1191
0,59 g N-Furfuryl-2-thiooxazolidon, 0,93 g 2-(2'-Äthylmercapto-3-butenyl)-5-methylbenzoselenazol-äthyl-p-toluolsulfonat, 8 ml Äthanol und 0,8 ml Triäthylamin werden 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird der auskristallisierte' Farbstoff abfiltriert und aus einer großen Menge Äthanol umkristallisiert. Es wird ein orangefarbenes amorphes Produkt vom F. 183,5 bis 184,5°C erhalten. Λ max (C2Ii5OH): 507 nm.
Beispiel 35
5-(3-Äthyl-5-methylbenzoselenazolin-2-yliden-isobutyliden)-3-tetrahydrofurfuryi-2-thiooxazolidon
Se ι
c « 0.——-0
'» 1
0 « C OS
CH.
C<"
0,6 g N-Tetrahydrofurfuryl-2-thiooxazolidon, 1,5 g 2-(2'~ Äthylmercapto-3-butenyl)-5T-methylbenzoselenazol-äthyl-p-toluolsulfonat, 8 ml Äthanol und 0,8 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wird das Gemisch mit Wasser versetzt und der ausgefällte Farbstoff abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Die orangefarbenen Kristalle schmelzen bei 215 bis 217°C.Amax- (C2HcOH): 506 nm.
309812/1191
Beispiel 36
5-(3-Äthylnaphtho-1',2'-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-3-furfuryl-2-thiooxazolidon
,0
ß a CH - CH « G
1,97 g N-Furfuryl-2-thiooxazolidon, 4,;8A- g 2-(o;-Acetanilidovinyl)-ß-naphthooxazol-jodäthylat, 40 ml Äthanol land 4 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. Der ausgeschiedene orangefarbene Farbstoff wird abfiltriert und aus Pyridin umkristallisiert. Die rot-orangefarbenen Kristalle schmelzen bei 285 bis 2860C. \ max (C2H5OH): 486 nm.
Beispiel 37
5-(1-ß-Acetoxyäthyl-3-äthyl-5,6-dichlorbenzimidazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin
CH2CH2OCOCH
^ CH ~ CH »
Mf - CH„-
r-.Λ
■■■■'0 -— CH — CH
3 0 9 812/1191
3,83 g S-Acetanilidomethylen-^-propyl-Z-thiohydantoin, 4,42 g . i-ß-Acetoxyäthyl-Z-methyl-Sjö-dichlorbenzimidazol-öodäthylat, 30 ml Dimethylformamid und 3 ml Triäthylamin werden 30 Minutenauf 1500C erhitzt. Das heiße Gemisch wird in heißes Wasser ein- gegossen, die Lösung von den Kristallen dekantiert, und die Kristalle werden mehrmals mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird aus siedendem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2,3 g purpurstichig-rosafarbene Kristalle vom F. 173 bis 175°C. /Uiax (C2H5OH): 522 mn.
Beispiel 38
5-(3-A* thyl~5-methoxybenzoselenazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-(y-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin
-CH
β cn - ca *= c
O=*
- C
0 C
CH„
■«
CH.
5,62 g 1-(Furfuryl)~3-(y-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin, 5,06 g 2-(it5-Aldehydomethylen)-3-äthyl-5-methoxybenzoselenaEolidin, 20 ml Pyridin und 2 ml Essigsäureanhydrid werden 15 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach 16 bis 18stündigem Stehen wird der auskristallisierte Farbstoff abfiltriert und aus Pyridin umkristallisiert. Die purpurstichig-roten Kristalle schmelzen bei 194 bis 1950C. ?Uax (C2H5OH): 528 nm.
0 9 812/1191
Beis.piel'39
5-(3-Methyl-5-brombenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin
■0
C a CH - CH a C -
i ■■" J
ir- CH2 ^b
CH.
CH2CH2CH7
2,39 g i-Furfuryl^-propyl^-thiohydantoin, 4,03 g 2-(/y-Acetanilidovinyli-S-brombenzoxazol-jodmethyiat, ^u ml Äthanol und 3 ml Triethylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der beim Abkühlen auskristallisierende Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert. Die rot-orangefarbenen Kristalle schmelzen bei 254 bis 255°C Λ max (C2H5OH): 479 nm.
Beispiel 40
5-(3-Äthyl-5-acetylaminobenzoxazolin-2-yliden~äthyliden)-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin
CH COKH
CH «.
. 0 a
- C'
CS
CH-r—CH
IT r ·
2,39 g 1-Furfuryl~3-propyl-2-thiohydantoin, 4,1 g'2-(u>Acetanilidovinyl)-3-äthyl-5-acetylarninobenzoxazol-jodäthylat, 20 ml Butanol und 4 ml Piperidin v/erden 20 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der beim Stehen auskristallisierende Färb-
309812/1191
stoff wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. J\ max (C2II5OH): 488 nm.
Beispiel 41
5-(3,i^-Dimethylbenzoxazolin^-yliden-äthyliden) -1-furfuryl-3 propyl-2-thiohydantoin
= CH- CH «0
O;-« C
TT -CS
CH
2,39 g 1-Furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin, 4,3 g 2-^;-Acetanilidovinyl)-5-mettyll)enzoxazol-oodmethylat, 20 ml Butanol und 4 ml Fiperidin werden 20 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der beim Stehen auskristallisierende Farbstoff v/ird abfiltriert, mit heißem Wasser gewaschen und aus Pyridin umkristallisiert. Es v/erden rote Kristalle vom F. 235 bis 2370C erhalten. pi. max (C2II1-OH): 487 nm.
Beispiel 42
5-(S-Äthylbenzoxazolin-k-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin .
0 CH
- CH.»C
-H-
I
öS
CiI2CII2CIi3
0H
CH
309812/1191
2,39 g i-Furfuryl^-propyl^-thiohydantoin, 4,3 g 2-Ci/-Acetanilidovinyl)-benzoxazol-jodäthylat, 60 ml Butanol und 5 ml Piperidin werden 15 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der beim Stehen auskristallisierende Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert. Es werden ockergelbe Kristalle vom F. 186,5 bis 1870C erhalten, p- max (C2H5OH): 481 mn.
'Beispiel'. 43
5-(3-Methyl~5-phenylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin
0 ~—
w ^1 Wi-G —■ IT - CH,-. ~ C
Ji
cs XCH CH
7 .·■··■ . .·; ■ ··■ ■
2,39 g 1-Furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin, 4,96 g 2-(i*;-Acetanilidovinyl)-5-phenylbenzoxazol-jodmethylat, 80 ml Butanol und 8 ml Piperidin werden 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Der beim Abkühlen auskristallisierende Farbstoff wird aus Piperidin umkristallisiert. Es wird ein hellbraunes amorphes Produkt vom F. 262 bis 2640C erhalten."A max (C2H5OH): 485 mn.
Beispiel 44
5-(3-Äthyl-5,T-dimethylbenzoxazolin^-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-prop3'-l"2-thiohydantoin
309812/1191
· c -β cn - CH β c'~— ar - CH9'-'c-ι.'- · '
■ ·:
2,39 g 1~Furfuryl-;5-propyl-2-thiohydantoin, 4,62 g 2-(cd -Acetanilidovinyl)-5,7-dimethylbenzoxazol-jodäthylat, 20 ml Butanol und 4 ml Piperidin werden 20 Minuten unter Rückfluß zum Sieden
erhitzt. Der sich beim Abkühlen ausscheidende FÄrbstoJtf-wird -
aus Pyridin umkristallisiert. Es werden rot-orangefarbene Kristalle vom F. 197 bis 199°C erhalten. ^ max (C2H5OH): 492 nm.
Beispiel 45
5-(3-A'thylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-carboxymethyl-2-thiohydantoin
NC.« CII - CH »Ό -W-^
O = C CS. CH—-CH
CH2-CCOH
O,5C8 g 1-Furfuryl~:3-carboxymethyl-2-thiohydantoin, 0,868 g 2-(ij-Acetanilidovinyl)-benzoxazol-oocläthylat, η mi pyridin und 1 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. ι Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Wasser versetzt und mit . Essigsäure angesäuert. Der ausgeschiedene Farbstoff wird aus einem Gemisch von Pyridin und Essigsäure umkristallisiert. Die
309812/1 191 original
~ - 42 -
dunkel-orangefarbenen Kristalle schmelzen bei 263 bis 264°C fl max (C2H5OH): 479 nm.
Beispiel 46
5-(3-Äthyl-5,6-dimethylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1--furfuryl-3-carboxymethyl-2-thiohydantoin
Q O ·
°aH5
* CH - CH « ΓΙ ' I N —
ν' %
O''
- σ
CH^COOH
. 0,508 g i-Furfuryl-3-carboxymethyl-2-thiohydantoin, 0,892 g 2-(^-Acetanilidovinyl)-5,6~dimethylbenzoxazol-oodäthylat, 7 ml Pyridin und 1 ml Trimethylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit V/asser versetzt und mit Essigsäure schwach angesäuert. Es werden purpurstichig-rosafarbene Kristalle vom F. 258 bis 260°C erhalten. /I max (C2H5OH): 490 nm.
Beispiel 47
.5- (3-Äthyl~5-phenylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1 -furf uryl-3 (y-dimethylaminopropyl)-2·-thiohydantoin
».GH - CH■« C
309812/1191
ORIGINAL INSPECTED
1,4 g 1-Furfuryl-3-(y-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin, 2,55 β 2-(w-Acetanilidovinyl)-5-pheny!benzoxazol-jodäthylat,
werden
5ml Äthanol und 1,5 ml Piperidin / 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert. Es werden rot-orangefarbene Kristalle vom F. 225 bis 227°C erhalten. "Λ max (C2H5OH): 490 nm.
Beispiel 48- ' .· - ·
5-(^-Äthyl-5-phenylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden-l-furfüryl- >->v 5(^-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin ■
J^ ji ' C = CH - OH.« C N - CH0 - C
■·· 0 =* c. es
.CH,
CK ΠΗ,
cnj
1,4 g 1-Furfuryl-3-(y-Dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin, 2,34 g 2-(iü-Acetanilidovinyl)-5~chlorbenzoxazol-jodäthylat, 4 ml Pyridin und 0,5 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der beim Abkühlen auskristallisierende Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert. Es wird ein orangefarbenes amorphes Produkt vom F. 210 bis 2120C erhalten. Λ max (C2H5OH);. 480 nm·.-^: ·■ .
Beispiel 49
5- O-Äthyl-S-methylbenzoxazolin^-yliden-äthyliden) -1 -f urf uryl-3-( y-dimethylaminoprop3''l)-2-thiohydantoin.
309812/1191
£ a CH - CH β
C2H5
N - CH
ο « α
••CH
'CH
CH,
*Α3
Die Verbindung wird gemäß Beispiel 48 unter Verwendung des 5-Methylderivats des Benzoxazols anstelle des 5-Chlorderivats hergestellt. Es werden rot-orangefarbene Kristalle vom F. 192 bis 1940C erhalten. Amax (C2H5OH): 488 nm.
Beispiel 50
5-(3-Äthyl-5-acetylaminobenzoxazolin-2-yliden-äthyliden) -1 furfuryl-3-(γ-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin
CH3CCKH
κ CH - CH
* C C
CK
CS
/H3 "-· CB,
Die Verbindung wird analog Beispiel 48 unter Verwendung des 5-Acetylaminoderivats des Benzoxazols anstelle des 5-Chlorderivats hergestellt. Die violetten Kristalle schmelzen bei 151 bis 152°C. ,XnIaX-(C2H5OH): 494 nm.
309812/1 191
Beispiel 51
\ ■ ■ ■ .
;' 5-(3-Äthyl-5-methoxybenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-(γ-dimethylaminopropyl) -2-* thiohydantoin
Ο« 0 GS
(CH0)
Die Verbindung wird analog Beispiel 48 unter verwendung des 5-Methoxyderivats des Benzoxazole anstelle des 5-Chlorderivats hergestellt. Es wird ein orangefarbenes amorphes Produkt vom F. 227 bis 228°C erhalten. /I max. (C2H5OH): 491 nm.
Beispiel 52
5- (3-Äthyl-5» 6-r dime thy lbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-(γ-dimethylarainopropyl)-2-thiohydantoin
O CH
C β CH - OK a C —r—H -' CH- - C
CH.-— CK
- CH3
OH3
Die Verbindung wird analog Beispiel 48 unter Verwendung des 5,6-Dimethylderivats anstelle des 5-Chlorderivats hergestellt. ^ max- (C2H5OH): 493 nm.
30981 2/1191
221120t
Beispiel 53
5-(3-Äthyl-5,7-dimethylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-(y-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin
s CH - CH a C
ο-σ
■/
CH.
Die Verbindung wird gemäß Beispiel 40 unter Verwendung des 5,7-Dimethylderivats des Benzoxazols anstelle des 5-Chlorderivats hergestellt. Das ziegelrote amorphe Produkt schmilzt bei 221 bis 223°C. Λ max (C2H5OH): 489 nm.
Beispiel 54
5~(3-Äfhylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
= CH ~ CH O
= C
- el - cn. is ■
■"■/
CH,
ca'
30981 2/1191
0,53 g i-Methyl^-tetrahydrofurfuryl^-thiohydantoin, 1,02 g
2- (ω-Ac etanilido vinyl) -benzoxazol- jodäthylat, 7 ml Äthanol und 1 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der beim Abkühlen auskristallisierende Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert* Die rot-orangefarbenen Kristalle schmelzen bei 215 bis 217°C Amax. (C2H5OH): 480 nm.
Be ispiel 55
5- (3- A' thyl-S-phenylbenzoxazolin-^-yliden-äthyliden ) -1 -methyl~3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 unter Verwendung des
5-Phenylderivats des Benzoxazols hergestellt. Die purpurstichigrosafarbenen Kristalle schmelzen bei 218 bis 219°C.
max (C9Ht-OH): 486 nm·.
3 09812/1191
Beispiel
5-(3-i^hyl-5-methylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
- CH -CH-C O * G
N - CH,
03
i 1
λα ______ Pil
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 unter Verwendung des 5-Methylderivats des Benzoxazols hergestellt. Das orangefarbene amorphe Produkt schmilzt bei 240 bis 241°C.^\ max. (C2H5OH): 484 mn.
Beispiel
5--(3-Äthyl-5-chlorbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
= CH-CH «C
309812/1191
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 unter Verwendung des 5-Chlorderivats des Benzoxazols hergestellt. Das orangefarbene amorphe Produkt schmilzt bei 250,5 bis 251,50C. Λ max (C2H5OH): 478 nm.
Beispiel 58
5-(3-Äthyl-5,7-dimethylbenzoxazolin-2-3'-liden-äthyliden)-1-· methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
C= CH - CH = C
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 unter Verwendung des 5,7-Dimethylderivat des Benzoxazols hergestellt. Die orangefarbenen Kristalle schmelzen bei 239,5 bis 240°C< Λ max- (C2H5OH): 492 nm.
Beispiel 59
5-(3-Äthyl-5-acetylaminobenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl~3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
30981 2/1191
2211
H CCONH
= CH - pH O
= 0
a i
K - CH '
CH, ι <■ .CH
CH,
Λ
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 unter Verwendung des 5-Acetylaminoderivats des Benzoxazols hergestellt. Die rotorangefarbenen Mikrokristalle schmelzen bei 280 bis 2810C. X max (C2H5OH): 487 nm.
Beispiel 60
5-(3-Äthyl-5,6-dimethylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-me thy1-3-1etrahydrofurfur/1-2-thi ohydantoin
r* = CH - CH ~ C
1 rr O = C
is
CH.
fa
,CH
CH5
CH
309812/1191
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 "unter Verwendung des 5,6-Dimethylderivats des Benzoxazole hergestellt. Das orangefarbene amorphe Produkt schmilzt bei 259 bis 2610C. ^ max. (C2H5OH): 495 nm.
Beispiel 61
5-(3-Äthylnaphtho-2',1'~4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
CH- CH- C O = C
CH
I 2
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 unter Verwendung des Naphtho-21,1'-4,5-oxazolderivats hergestellt. Die dunkelroten Kristalle schmelzen bei 272 bis 2730C λ max. (C2H5OH): 496 nm.
B e..i s ρ i e 1 62
5- (3-Äthylnaphtbo-2», 1 · -4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1 furfuryl-3-(γ-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin
309812/1 191
>οχ ·■ ο — σ«
C a CH - CH « C — K - CH0" - C-, ; ' O « C ,} CS ^CHr-CH
(CH0), N^- J
1,4 g 1-Furfuryl-3-(y-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin,, 2,42 g 2-(ii>-Acetar.ilidovinyl)-naphtho-2' ,1 '-4,5-oxazol-jodäthylat, 8 ml Äthanol und 2 ml Piperidin werden 20 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und stehengelassen. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert urd aus Pyridin umkristallisiert. Es werden rote Kristalle vom F. 195 bis 1970C erhalten.
max. (C2H5OH): 505 nm.
Beispiel 63
5-(3-Äthylnaphtho-i*,2·-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin.
-. - _ QEI
CR- CH-C M-GB5,.- < , Il
2 ^~7 &
r« 6 c
0,239 g 1-Furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin, 0,48 g 2-(w-Acetanilidovinyl)-naphtho-1',2'-4,5-oxazol-jodäthylat, 4 ml Äthanol und 0,4 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß gekocht. Der sich augenblicklich abscheidende Farb-
309812/1191
■ - 53 - *
stoff wird aus Pyridin umkristallisiert. Das orangefarbene amorphe Produkt schmilzt bei 242 bis 2440C. max (C2H5OH): 504 mn.
Beispiel 64
5_(3-Äthylnaphtho-i·,2·-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
-GH =C
N- OS.
' C
CHL*
Die Verbindung wird analog Beispiel 54 unter Verwendung des Naphtho-1',2'-4,5-oxazols hergestellt. Λ max (C2H5OH): 502 nm.
Beispiel 65
5-(3-Äthylnaphtho-1',2r-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-(y-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin
= CH
CH s.' C
■ Ϊ
O"ta 0
-CH0* C : \
--CH
CS
309812/1191
1,4 g 1-Furfuryl~3-(y-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin, 2,42 g 2-(ω-Acetanilidovinyl)-naphtho-1·,2'-4,5-oxazol-oodäthylat, 5ml Pyridin und 1 ml Triäthylamin werden 20 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden aus Pyridin umkristallisiert. <\ max (CpH1-OH): 504 nm.
Beispiel 66
5-(3-Methylnaphtho-1',2'-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-j5-carboxymethyl-2-thiohydantoin
t I
t CH CH
0 β C CS
CH2COOH
0,508 g i-Furfuryl^-carboxymethyl^-thiohydantoin, 0,968 g 2-(ω-Acetanilidovinyl)-naphtho-1·,2'-4,5-oxazol-oodäthylat, 7 ml Pyridin und 1 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von Yfasser und Essig säure wird der ausgeschiedene Farbstoff durch Lösen in heißem Pyridin und Ansäuern mit Essigsäure gereinigt. Der Farbstoff schmilzt bei 259 bis 261°C'' Λ-max (C2H5OH): 500 nm.
Beispiel 67
5-(3-Methylnaphtho-1■,2'-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-tetrahydrofurfuryl-3-äthyl-2-thlohydantoin
309812/1191
CHp - CH O < y 22 1 1200
N OH Υ*» CH9
. - I2
.1 2 "" CH2
CS
1,14 g 1-(Tetrahydrofurfuryl)-3-äthylr2-.thiohydantion, 2,35 g 2-(^-Aldehydomethylen)~naphtho-1*,2'-4,5-oxazol-jodäthylat, 5 ml Äthanol und 0,5 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter * Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der auskristallisierte Farbstoff wird aus Äthanol umln-ictallisiert. /I max (CpH1-OH): 504 nm.
Beispiel ' 68
5-(3-Methylnaphtho~4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-(furfuryl) ■ 3-propyl-2-thiohydantοin
. 0 -— CH
C N ~ GK~ - C
H - i
c es
0,239 g- 1-(Furfuryl)-3-propyl-2-thiohydantoin, 0,47 g 2-(fo-Acetanilidovinyl)-naphtho-4,5-oxazol-jodäthylat, 3,5 ml Butanol und 0,5 ml Piperidin werden 15 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert und im Trockenschrank getrocknet. Die dunkelroten Kristalle schmelzen bei 253 bis 255°C. max (C2H5OH): 486 nm.
309812/1191
Beispiel 69
5-(3-Äthylnaphtho-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
C - CH - CH β C
IT
h2E5,
.0-β ö ÖS
CH,
0,53 g 1-Methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin, 1,17 g 2-(fü -Acetanilidovinyl)-naphtho-4,5-oxazol-jodäthylat, 7 ml Äthanol und 1 ml Triäthylamin werden 4 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert. Die rosafarbenen Mikrokristalle schmelzen bei 276 bis 278°C. A max (C2H5OH): 487 mn.
Beispiel 70
5-(3-Methylnaphtho-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl-3-(γ-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin
CH
I = CH- - f* · - - CH0 ■■-/>
TO * CK3 CH a 4 . 2 - C
Ο» (Cu2 -*<
CH3
CH,
309812/1191
1,4 g 1-Furfuryl-3-(γ-dimethylaminopropyl)-2-thiohydantoin, , 2,3 g 2-(fc;-Acetanilidovinyl)-naphtho-4,5-oxazol-oodäthylat, 5 ml Pyridin und 1 ml Triäthylamin werden 20 Minuten unter . Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wird aus Pyridin umkristallisiert. F. 235 bis 236°C. Λ max. (C2H5OH): 485 nm.
Beispiel 71
5-(3-Methylnaphtho-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-furfuryl 3-carboxymethyl-2-thiohydantoin
O ° CH
V - CH β C N- CH0 s- oCf
I 2 ^
CH2COOH
0,508 g 'i-Furfuryl^-carboxymethyl^-thiohydantöin, 0,940 g 2- (ω-Acetanilidovinyl)-naphtho-4,5-oxazolin-jodäthylat, 7 ml Pyridin und 1 ml Triäthylamin werden 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wird das Gemisch mit Wasser versetzt und mit Essigsäure angesäuert. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. F. 265 bis 2700C. Λ max (C2H5OH): 480 nm.
Beispiel 72
5-(3-Äthylthiazolidin-2-yliden-äthylen)-1-methyl-3-tetrahydrofurfuryl-2-thiohydantoin
309812/1191
CK2 6 β CH ~ CK « O
°2H5
CH CH
2,14 g i-Methyl^-tetrahydrofurfuryl^-thiohydantoin, 1,57 g 2-«-Aldehydomethylen-3~äthylthiazolidin, 1,5 ml Äthanol und 0,7 ml Essigsäureanhydrid v/erden 30 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt. Danach werden 4,5 ml Äthanol zugegeben, und das Gemisch wird stehengelassen. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit V/asser versetzt. Es scheidet sich ein schmieriges Material ab, das mehrmals mit Wasser aufgekocht wird, bis es sich verfestigt hat. Der Feststoff wird in wenig Äthanol gelöst und stehengelassen. Der auskristallisierte rote Farbstoff schmilzt bei 188 bis 1890C. Λ max (C2H5OH): 472 nm.
Beispiel
5-(3-Äthylthiazolidin-2-yliden~äthyliden)-1-furfuryl-3-propyl-2-thiohydantoin
■CH—- S
CH
309812/1191
2,39 g i-Furfuryl-^-propyl^-thiohydantoin, 1,57 g 2-u>-Aldehydomethylen-3-äthylthiazolidin, 2 ml Pyridin und 0,2 ml Essigsäur eanhydr id werden 5 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach 16 bis 18stündigem Stehen wird das Gemisch mit Wasser versetzt. Das ausgefällte schmierige Material verfestigt sich bei längerem Stehen. Der Feststoff wird durch Aufkochen mit Äthanol gereinigt und aus Pyridin umkristallisiert"." Die erhaltenen rotvioletten Kristalle schmelzen bei 176,5 bis 178,50C. ^ max (C2H5OH): 483 nm.
Die Merocyanine der Erfindung können photographischen Silberhalogenidemulsionen nach bekannten Methoden einverleibt werden. Diese Emulsionen bestehen im wesentlichen aus einem natürlichen und bzw. oder synthetischen Kolloid und einem Silberhalogenid oder einem Gemisch von Silberhalogeniden. Ferner können diese Emulsionen noch andere übliche Zusatzstoffe enthalten, z.B. andere spektrale Sensibilisatoren, chemische Sensibilisatoren, Supersensibilisatoren, Antischleiermittel, Stabilisatoren, grenzflächenaktive Verbindungen und Kuppler. Die erhaltenen photographischen Emulsionen können auf die verschiedensten Trägermaterialien, wie Cellulosetriacetat, Polyester, Glas oder Papier aufgetragen werden."·-
Beispiel 74
Die Merocyanine der Erfindung werden in Methanol gelöst, das etwas Toluol enthält. Die Lösungen werden jeweils, einer photor graphischen Silberhalogenidemulsion gleicher Zusammensetzung einverleibt, die 91,5 Molprozent AgCl und 8,5 Molprozent AgBr enthält. Die erhaltenen Emulsionen werden auf einen Cellulose-
309812/1191
triacetat-Träger gegossen, der nach dem Trocknen mit einem Zeiss-Sp'ektrograph belichtet und 5 Minuten bei 180C in einem Entwiekler folgender Zusammensetzung entwickelt wird:
Metol 1g
wasserfreies Natriumsulfit 25 g
Hydrochinon 3,5 g
wasserfreies Natriumcarbonat __ 25 g
Kaliumbromid 0,75 g
Wasser auf 1000 ml
Keine der Proben zeigte nach der Entwicklung eine restliche Färbung.
In der nachstehenden Tabelle sind die Sensibilisierungsmaxima (S max.) und die Sensibilisierungsgrenzen (S. -Grenzen) der verschiedenen Emulsionen angegeben.
309812/1191
-.61 Tabelle I
Verbindung S. max. 545 S.-Grenzen
des Beispiels nra 545 nm
19 475 475 -580
20 ——— 455 - 590
21 ':535 430 -510
-22 ' ·.. 535 ■■: 435 - 525
23 ! ' -535 460 - 590
24 . 450-590
• 26 565 , :. 450 - 560
27 .570 420 - 470
34 .--.'. 550 460 - 600
35 _··■ ■ . .', 580 470 - 610
37 515 (480) .465 - 530
38 520 (490) 495 - 615
39 515 - 440- H50
40 ! - 525 440 - 550 ,
42 530 .435 - 560
43 . 520 (485) ;445 - 560
44 530 430 - 560
45 525. (495) 435 - 550
46 ' 520 - 525 450 - 555
47 . : 525 (490) 440 - 560
48 ' -v: ■--; 525 : 440 -550
49 .530 (495) 435 - 555
.50 . 530(490) 440 - 560
. 51 525(495) •445 - 555
52 : 520 '■·.-: 440 - 555
53 530 ;,. 445 - 555
54 :. \ ■ ' "525 ■'.- 430 - 560
55 520 S 445 - 565
56 ••'525 (490) 430 - 560
57 525 (490) . .440 - 560
58 450 440 - 560
59 . 535 (495) .'440 - 565
61 : :. . 540 : 455-5.70
63 . - 540 (500) 440 - 570
64 535 ,460 - 570
65 535 (490) 450 - 570
66 535 490 - 555
63 .535 440 -5G0
69, 530 455 - 560
70 .510 • 450 - 565
71 ': 510 480 - 555
72 .435-540
73 440 - 540
309812/1191
Beispiel 75
MehrerenProben der gleichen photographischen Silberhalogenid-Emulsionen des Beispiels 74 v/erden zum Vergleich zwei Sensibilisatoren einverleibt, die nicht unter die Erfindung fallen, und die folgende Formel besitzen:
(75.1)
5-(3-Methylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-3~athyl-rhodanin (75.2)
• cc >cs
C2H5. ·>^_ -
C6H5 ;
5-(3-Äthylbenzoxazolin-2-yliden-äthyliden)-3-phenyl-rhodanin.
Ferner wird der Sensibilisator des Beispiels 20 verwendet. Die Proben werden in einem Zeiss-Spectrograph belichtet und 5 Minuten bei 18°C in dem in Beispiel 74 verwendeten Entwickler entwickelt. Einige andere Proben werden unter einem Stufenkeil belichtet und ebenfalls 5 Minuten bei 18°C in dem in Beispiel 74 verwendeten Entwickler belichtet. Danach wird ihre optische Dichte bestimmt. In Tabelle II sind die relative Empfindlichkeit, die SensiMlisierungsmaxima und Sensibilisierungsgrenzen der drei spektralen Sensibilisatoren zusammengestellt. Die Probe mit dem 75.1 Sensibilisator wird als Vergleich verwendet, und
• 309812/1191
die Änderung der Empfindlichkeit gegenüber dieser Probe wird durch den Ausdruck der Al°g E für die Schwärzung 1 ausgedrückt .
Tabelle II S. max, nm S.-Grenzen, nm
Verbindung
des Beispiels
Empfindlichkeits
differenz
Δ log E
540
545
545
455-585 ..
455-585
455-590
75.1
75.2
20
+ 0,01
+ 0,10
Die spektralen Sensibilisierungskurven, die clen Sensibilisatoren 75.1 und 20 entsprechen, sind in Figur 1 als unterbrochene und kontinuierliche Linien angegeben. Die im logarithmischen Maß angegebene Empfindlichkeit steigt, wenn die angegebenen Zahlen positiv sind. Der Logarithmus der Belichtung, der erforderlich ist, um die Schwärzung 1 zu erreichen, ist gleich groß, aber natürlich negativ.
Beispiel 76
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 75 mit dem Sensibilisator 76.1
(76.1)
T^ f) ■ VaCH.CH» _
■κ
r-cÄ\
5-(1-ß-Acetoxyäthyl-3-äthyl-5,6-dichlorbenzimidazolin-2-yliden-äthyliden)-3-äthyl-2-thiooxazolidon
309812/1 191
der nicht unter die Erfindung fällt, als Vergleichsverbindung und mit dem Sensibilisator des Beispiels 24 hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III S.-Grenzen, nm
450-560
450-590
Verbindung
des
Beispiels
Empfindlichkeits
differenz
Δ log E
S. max, nm
76.1
24
+ 0,05 535
535
Die spektralen Sensibilisierungskurven sind in Figur 2 angegeben. Die unterbrochene Kurve entspricht dem Sensibilisator 76.1 und die ausgezogene Kurve dem SensibilisatorJ24.
Beispiel 77
Ein lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 75 mit dem Sensibilisator 77.1
. O
CH - CH β C-
oi es
''0A
5-(3-Äthylnaphtho-1·,2f-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-3-äthyl-2-thiooxazolidon als Vergleichssubstanz und dem in Beispiel 36 beschriebenen Sensibilisator der Erfindung hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die spektra-Ie Sensibilisierungskurve ist in Figur 3 angegeben. Die ausgezogene Kurve bezieht sich auf das Material mit dem Sensibilisa-
309812/ 1191
tor 36 und die gestrichelte Kurve betrifft den Vergleichssensibilisator 77.1.
Tabelle S. IV S.-Grenzen, nm
465 -
450 -
Verbindung
des
Beispiels
Empfindliehkeits-
differenz
Δ log E
max, nm • 560
• 565
77.1
36
+0,14 535
535-540
Beispiel 78
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel mit dem Sensibilisator 78.1
5-(3-Äthyl-5,ö-dimethylbenzoxazolin^-yliden-äthyliden)-3-äthyl-2-thiooxazolidon als Vergleichssubstanz sowie dem in Beispiel 29 beschriebenen Sensibilisator der Erfindung hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt. Die spektralen Sensibilisierungskurven sind in Figur 4 wiedergegeben. Die gestrichelte Kurve betrifft das Material"mit dem Sensibilisator 78.1, die ausgezogene Kurve das Material mit dem Sensibilisator 29.
309812/1 191
Tabelle V Empfindlichkeits
differenz
Δ IoR E
S. max, nm S.-Grenzen, nm
+0,33 530
530
475 -
465 -
Verbindung
des
Beispiels
- 540
- 555
78.1
29
Beispiel 79
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 75 mit dem Sensibilisator 79.1
C2H5
= CH - C =
C2H5
5-(3-Äthylbenzthiazolin-2-yliden-isobutenyliden)-3-cyclohexyl-2-thiooxazolidon als Vergleichssubstanz sowie dem Sensibilisator des Beispiels 33 der Erfindung hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt. Die spektralen Sensibilisierungskurven sind in Figur 5 wiedergegeben. Die gestrichelte Kurve betrifft das Material mit dem Sensibilisator 79.1 und die ausgezogene Kurve das Material mit dem Sensibilisator 33.
30981 2/1191
Tabelle VI
Verbindung
des
Beispiels
Empfindlichkeits
differenz
Δ log E
S. max, nm S. -Grenzen, nm
79.1
33
+ 0,15 555
560
475 - 580
475 - 590
B e i s ρ i e -1 80 ·
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 75 mit dem Sensibilisator 80.1
(80.1)
CH3
JC = CH - C = C-
-^ ι
C2H5
0 I
C=S
CH-
5-(3-Äthylbenzothiazolin-2-yliden-isopropyliden)-3-methyl-2-thiooxazolidon als Vergleichssubstanz sowie in den Sensibilisatoren der Beispiele 31 und 32 der Erfindung hergestellt'. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt. Die spektralen
Sensibilisierungskurven für das Material mit den Sensibilisatoren 80.1 und 32 sind in Figur 6 angegeben. Die gestrichelte
Kurve betrifft das Material"mit dem Sensibilisator 80.1 und die ausgezogene Kurve das Material mit dem Sensibilisator 32.
Tabelle VII
Verbindung
des
Beispiels
Empfindlichkeits
differenz
Δ log E
S. max, nm S.-Grenzen, nm
80.1
31
32
+ 0,03
+ 0,03
550
555
550 - 560
450 - 580
450 - 590
460 - 610
309812/1191
Beispiel 81
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial v/ird gemäß Beispiel 75 mit dem Sensibilisator 81.1
(81.1)
C « CH · CH « C
A™ m
- CHL
CH.
5-(3-Äthylnaphtho-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-methyl-3-methyl-2-thiohydantoin als Vergleichssubstanz sowie dem in Beispiel 69 beschriebe^01! Sensibilisator der Erfindung hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt. Die spek-
-j
tralen Sensibilisierungskurven sind in Figur 7 angegeben. Die gestrichelte Kurve betrifft das Material mit dem Sensibilisator 81.1 und die ausgezogene Kurve das Material mit dem Sensibilisator 69.
Tabelle VIII
Verbindung
des
Beispiels
Empfindli chkeits-
differenz
Δ log E
S. max, nm S.-Grenzen, nm
81.1
69
+ 0,16 530
535
470 - 555
460 - 560
Beispiel 82
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 75 mit dem Sensibilisator 82.1
309812/1191
(82.1)
a CH - CH
-C6H5
CH-CH, 2 ι
5-(3-Äthylnaphtho-2»,1'-4,5-oxazolin-2-yliden-äthyliden)-1-phenyl-3-(y-dimethylaminppropyl)-2-thiohydantoin als Vergleichssubstanz sowie dem in Beispiel 62 beschriebenen Sensibilisator der Erfindung hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt. Die Sensibilisierungskurven sind in Figur 8 wiedergegeben. Die gestrichelte Kurve betrifft das Material mit dem Sensibilisator 62.1, während die ausgezogene Kurve das Material mit dem Sensibilisator 62 betrifft.
Tabelle IX
Verbindung
des
Beispiels
Empfindlichkeits
differenz
Δ log E
S. max, nm S.-Grenzen, nm
82.1
62
+ 0,47 540 . 440 - 565
465 - 570
Die Verbindung 82.1 hinterließ in der entwickelten Emulsion . eine deutliche Restfärbung, während die Verbindung 62 keine Restfärbung hinterließ. ...
309812/1191

Claims (3)

Patentansprüche
1. Merocyanine, enthaltend einen heterocyclischen Rest mit Ketomethylengruppierung, der mindestens ein Stickstoffatom enthält, das als Substituent eine Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe trägt.
2. Merocyanine nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I
R - N ~- CH = CH
"n-1
C := CH - L := . .C C=O
d-T
in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Benzyl- oder p-Carboxybenzylgruppe' und L eine nicht substituierte Methingruppe bedeutet oder, wenn d den Wert 2 hat, L eine Methingruppe darstellt, die durch einen Rest R>, substituiert ist, wobei R^ einen Alkyl-Alkoxy- oder Alkylmercaptorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, Z die nichtmetallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung des heterocyclischen Restes notwendig sind, η den Wert 1 oder 2 und d den Wert 1, 2 oder 3 hat und Q die nichtmetallischen Atome bedeutet, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Restes notwendig sind, der mindestens ein Stickstoffatom enthält, das als Substituent eine Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylgruppe trägt.
3. Verwendung der Merocyanine gemäß Anspruch 1 und 2 als spektrale Sensibilisatoren in photographischen Silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem Aufzeichnungsmaterial .
309812/1191
DE2211200A 1971-03-09 1972-03-08 Merocyanine und ihre verwendung als spektrale sensibilisatoren in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial Pending DE2211200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4891971 1971-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211200A1 true DE2211200A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=11269033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211200A Pending DE2211200A1 (de) 1971-03-09 1972-03-08 Merocyanine und ihre verwendung als spektrale sensibilisatoren in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3836370A (de)
BE (1) BE780443A (de)
DE (1) DE2211200A1 (de)
FR (1) FR2128737B1 (de)
GB (1) GB1385030A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976640A (en) * 1975-02-18 1976-08-24 Polaroid Corporation Bis-type quaternary salts including benzothiazole and benzimidazole rings and process for preparing dye therewith
EP0599383B1 (de) * 1992-11-19 2001-02-28 Eastman Kodak Company Photographische Silberhalogenidmaterialien enthaltend furan- oder pyrolsubstituierte Farbstoffverbindungen
EP0683427B1 (de) * 1994-05-18 2001-11-14 Eastman Kodak Company Heterocyclisch substituierte blausensibilisierende Farbstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB519895A (en) * 1938-10-06 1940-04-09 John David Kendall Improvements in or relating to the sensitizing of photographic emulsions
US3384486A (en) * 1964-05-04 1968-05-21 Eastman Kodak Co Merocyanine dyes for photographic elements containing an extracyclic tertiary amino group
JPS4824540B1 (de) * 1969-04-09 1973-07-21
US3718476A (en) * 1970-10-23 1973-02-27 Eastman Kodak Co Silver halide element containing merocyanine dyes with a 3-pyrrolinylalkyl group

Also Published As

Publication number Publication date
BE780443A (fr) 1972-09-11
FR2128737B1 (de) 1978-03-03
FR2128737A1 (de) 1972-10-20
GB1385030A (en) 1975-02-26
US3836370A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950726C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2822320A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3436281A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2429230C2 (de)
DE1081311B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen
DE3134362C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3384486A (en) Merocyanine dyes for photographic elements containing an extracyclic tertiary amino group
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
US2706193A (en) Merocyanine dyes and method of making them
DE966046C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisatoren
US3379533A (en) Dyes derived from 1, 2-disubstituted-3, 5-pyrazolidinediones and photographic elements containing such dyes
DE1801874B2 (de) Verwendung von 1-indenylidentriarylphosphoranfarbstoffen zur spektralen sensibilisierung photographischer silberhalogenidemulsionen
DE2211200A1 (de) Merocyanine und ihre verwendung als spektrale sensibilisatoren in photographischen silberhalogenidemulsionen und lichtempfindlichem photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2154175A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion
DE960606C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Sensibilisierung von photographischenEmulsionen geeigneten Farbstoffen
DE2555353C2 (de)
DE1797262A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
US3311618A (en) Class of cationic merocyanine dyes
DE1907618A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE2046672C3 (de) Lichtempfindliche, spektral sensi bihsierte photographische Silberhaloge nidemulsion
DE2300321C2 (de) In niederen Alkoholen lösliche dreikernige Rhodaninfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2026750C (de) Lichtempfindliche photogTaphische Silberhalogenidemulsion
DE1597581C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsma tenal mit einer spektral sensibilisier ten Silberhalogenidemulsionsschicht
US3505319A (en) Pyrrolo(1,2-a)indolium salts and carbocyanine dyes containing a pyrrolo(1,2-a)indolium nucleus

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination