DE221083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221083C
DE221083C DENDAT221083D DE221083DA DE221083C DE 221083 C DE221083 C DE 221083C DE NDAT221083 D DENDAT221083 D DE NDAT221083D DE 221083D A DE221083D A DE 221083DA DE 221083 C DE221083 C DE 221083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
measuring wheel
line
switched
expansion space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221083D
Other languages
English (en)
Publication of DE221083C publication Critical patent/DE221083C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • G01F5/005Measuring a proportion of the volume flow by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 221083 — KLASSE 42 e. GRUPPE
MAX GEHRE in DÜSSELDORF-RATH.
Rotierender Dampfmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen rotierenden Dampfmesser, bei welchem das Meßrad in eine Dampf Zweigleitung eingeschaltet ist, deren Vereinigungspunkte mit der Dampfleitung auf entgegengesetzten Seiten einer Drosselstelle liegen. Um eine regelmäßige, dem tatsächlichen Dampfdurchfluß entsprechende Bewegung des Meßrades zu erhalten, ist es notwendig, die Verengung in der Dampfleitung nicht
ίο allzu gering zu bemessen. Wenn man nämlich nur eine sehr geringe Verengung der Leitung eintreten läßt, so folgt der Druckabfall in der Leitung nicht mehr bestimmten Gesetzen, so daß eine Messung der durchfließenden Dampfmenge nicht mehr möglich ist. Nun hat aber die Einschaltung einer beträchtlicheren Verengung in die Dampfleitung die Wirkung, daß infolge des größeren Druckabfalls vor und hinter der Verengung ein starkes Druckgefälle für die Zweigleitung, in die das Meßrad eingeschaltet ist, sich ergibt, so daß das Meßrad mit einer für die Praxis unbrauchbaren Geschwindigkeit angetrieben werden würde.
Die Erfindung vermeidet die durch eine unzulässig geringe Einschnürung in der Hauptleitung und durch eine unzulässig hohe Dampfströmungsgeschwindigkeit in der das Meßrad einschließenden Zweigleitung entstehenden Schwierigkeiten, indem in die Zweigleitung ein Expansionsraum eingeschaltet wird, dessen Dampfzuleitungsöffnung gegenüber dem Auslaß für den das Meßrad antreibenden Dampfstrom (bzw. für die Dampfströme) stark verengt ist. Auf diese Weise wird es möglich, die Einschnürung in der Hauptleitung innerhalb derjenigen Grenzen zu halten, in welchen die bekannten Formeln, welche das Verhältnis zwischen Dampfströmungsgeschwindigkeit und Druckabfall ausdrücken, Geltung haben, ohne gleichzeitig auf unbequeme oder praktisch unmögliche Meßradgeschwindigkeiten zu kommen..
Zwei Ausführungsformen des neuen Dampfmessers sind auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Vor einer Verengung α in der Rohrleitung ist die enge Öffnung i der Zweigleitung angeordnet. Ein Teil des Dampfes tritt durch i in den Erweiterungsraum u. Von dem Erweiterungsraum u geht der durch i eintretende Dampf durch die im Verhältnis zu i weite Öffnung 0, welche angeordnet ist, um einen Geschwindigkeitsabfall an dieser Stelle herbeizuführen. Hinter 0 wirkt der Dampfstrahl in bekannter Weise auf eine Turbine oder ein Schaufelrad t, welches er in Umdrehung setzt. Hinter dieser Turbine t entweicht der Dampf in die Rohrleitung unmittelbar hinter der Drossel-Öffnung oder Verengung a.
Durch diese Einrichtung wird nun bei 0 eine verhältnismäßig geringe Geschwindigkeit erreicht, welche es ermöglicht, die Umlauf zahl der Turbine t in brauchbaren Grenzen zu halten (Fig. ι und 2).
Fig. 3 und 4 zeigen eine Anordnung, bei welcher die Drosselöffnung i den Dampf unmittelbar in das Innere M1 einer Reaktionsturbine t führt, während durch die entsprechende Öffnung 0 der Dampf wieder in die Leitung hinter der Drosselöffnung α entweicht. Bei dieser Vorrichtung entspricht das Innere der Türbine M1 dem Erweiterungsraum u in Fig. 1 und 2.
Die Welle w der Turbine t wirkt in bekannter
Weise auf ein Zählwerk, welches die Menge oder das Gewicht des Dampfes, welches der Umdrehungszahl der Turbine entspricht, angibt.
5

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Rotierender Dampfmesser, bei welchem
    das Meßrad in eine Nebenleitung eingeschaltet ist, deren Vereinigungspunkte mit der Hauptleitung auf entgegengesetzten Seiten einer Drosselstelle liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zweigleitung ein Expansionsraum (u) eingeschaltet ist, dessen Eintrittsöffnung (i) gegenüber dem Auslaß (0) für den das Meßrad (t) antreibenden Dampf strom stark verengt ist.
  2. 2. Rotierender Dampfmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsraum durch den Innenraum (U1) eines als Meßrad dienenden Reaktionsrades gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221083D Active DE221083C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221083C true DE221083C (de)

Family

ID=482091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221083D Active DE221083C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221083C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750797A (en) * 1951-04-06 1956-06-19 Hersey Mfg Co Proportional water meter
DE2635069A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Litre Meter Ltd Stroemungsmessgeraet mit stroemungsmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750797A (en) * 1951-04-06 1956-06-19 Hersey Mfg Co Proportional water meter
DE2635069A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Litre Meter Ltd Stroemungsmessgeraet mit stroemungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221083C (de)
DE1914335A1 (de) Induktiver Stroemungsmesser
DE1498424B1 (de) Eichvorrichtung fuer Durchflussmengenmesser
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE1960618B2 (de) Massendurchflußmeßvorrichtung
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
CH427343A (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion eines einseitig gelagerten zylindrischen Hohlkörpers
EP0641997A1 (de) Kreiselpumpengehäuse mit Fördermengenmesseinrichtung
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
EP0243294B1 (de) Durchflussmessanordnung
DE242704C (de)
DE433295C (de) Schwimmermesser
DE213515C (de)
DE353011C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE3909180A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von massenstrom
DE89077C (de)
AT255917B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauches von mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Kraftfahrzeugen
DE1214427B (de) Schaufelradzaehler fuer stroemende Medien
DE1498410A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung oder Messung von Stroemungsmengen
DE2713254A1 (de) Woltmann-fluessigkeitszaehler
DE851270C (de) Drosselgeraetanordnung
AT71715B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE147919C (de)
DE882326C (de) Messeinrichtung