DE2635069A1 - Stroemungsmessgeraet mit stroemungsmesser - Google Patents

Stroemungsmessgeraet mit stroemungsmesser

Info

Publication number
DE2635069A1
DE2635069A1 DE19762635069 DE2635069A DE2635069A1 DE 2635069 A1 DE2635069 A1 DE 2635069A1 DE 19762635069 DE19762635069 DE 19762635069 DE 2635069 A DE2635069 A DE 2635069A DE 2635069 A1 DE2635069 A1 DE 2635069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
flow meter
chamber
line
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635069C2 (de
Inventor
William Alexander Wemyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITRE METER Ltd
Original Assignee
LITRE METER Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITRE METER Ltd filed Critical LITRE METER Ltd
Publication of DE2635069A1 publication Critical patent/DE2635069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635069C2 publication Critical patent/DE2635069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

326υ
PATENTANWALT
WIDENMAYERSTR. 4/1Il
TELEFON 223311
8000 MÜNCHEN 22
LITRE. METER LIMITED Ryefield Crescent/ Northwood, Middlesex/ England
Strömungsmeßgerät mit Strömungsmesser
Die Erfindung bezieht sich auf Strömungsmeßgeräte zum Messen von Durchsatzströmungen/ insbesondere auf Ströraungsmeßgeräte zum Messen von Flüssigkeitsdurchsätzen.
Die Erfindung bezweckt die Messung relativ großer Durchsatzströme mit einem Strömungsmesser, mit dem es auch möglich ist, relativ kleine Durchsatzströme zu messen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem Strömungsmeßgerät mit einer Leitung, durch die die Durchsatzströmung fließt, einem Strömungsmesser, der parallel zu dieser Leitung geschaltet ist, wobei der Strömungseinlaß zu dem Strömungsmesser mit dem Inneren dieser Leitung an einer ersten Stelle und der Auslaß aus diesem Strömungsmesser mit dem Inneren dieser Leitung an einer zweiten Stelle,in Richtung der Durchsatzströmung gesehen, stromabwärts von der ersten Stelle angeordnet und eine Einengung in der Leitung zwischen der ersten und der zweiten Stelle vorgesehen ist, so daß der Durchsatz durch die Leitung zwischen den beiden Stellen, bezogen auf den Durchsatz durch den Strömungsmesser, zwischen den Stellen so bemessen ist, daß ein bekannter größerer Anteil des Flüssigkeitsdurchsatzes von der ersten zur
T9S303/0318
zweiten Stelle durch die Leitung und ein bekannter kleinerer Anteil des Strömungsdurchsatzes von der ersten Stelle zu der zweiten Stelle durch den Strömungsmesser strömt.
Es ist bei einer oben definierten Anordnung bekannt, eine Engstelle, z.B. eine Meßdüse, eine Venturdüse oder eine Strömungsdüse, zu verwenden, deren Anordnung relativ zu den zwei Stellen so gewählt wird, daß der Druckabfall zwischen den zwei Stellen praktisch proportional der Quadratwurzel der Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Stellen ist (oder mit anderen Worten, für eine Änderung von 30 : 1 der Strömungsgeschwindigkeit wird eine Änderung von 100 : 1 des Druckabfalls experimentell bestimmt). Wenn auf diese Weise das Signal am Ausgang des Strömungsmeßgerätes, gleich welche Form es hat, praktisch proportional der Quadratwurzel des Druckabfalls zwischen den
zwei Stellen über einen bestimmten Bereich ist (oder mit anderen Worten, eine Änderung des Druckabfalls von 100 : 1 dem Wert der Signaländerung 10:1 entspricht), dann ist das Signal aus dem Strömungsmeßgerät direkt proportional der Quadratwurzel der Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Stellen in diesem Bereich.
Vorzugsweise hat das Strömungsmeßgerät eine Kammer mit einem Einlaß und einem Auslaß für den Durchsatz, der gemessen werden soll, und einen Rotor, der in radialer Richtung gerichtete und sich in axialer Richtung erstrekkende Schaufelblätter aufweist, welche sich in der Kammer drehen, wobei im Betrieb das Durchsatzmedium, das durch den Einlaß der Kammer eintritt, auf die Rotorblätter auftrifft und die Drehung des Rotors verursacht.
Eine Ausführungsform dieser Art von Strömungsmesser wird anhand der Figuren weiter unten beschrieben. Versuche haben gezeigt, daß diese Vorrichtung die gewünschte oben
709808/035Q
angegebene Beziehung zwischen dem Wert des Signals (in diesem Fall kann dieser die Drehgeschwindigkeit des Rotors sein) und dem Druckabfall über einen sehr großen Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten erfüllt, und daß, wenn der Strömungsmesser parallel zu einer Meßdüse angeordnet ist, die Drehgeschwindigkeit des Rotors in dem Meßgerät der gesamten Durchsatzgeschwindigkeit des durch die parallel angeordnete Leitung strömenden Mediums über einen Bereich von Geschwindigkeiten größer als 60 : praktisch proportional ist (d.h., daß die maximale meßbare Strömungsgeschwindigkeit 60 mal größer als die minimale meßbare ist.)
Die Erfindung besteht weiter in einem Meßgerät mit einem Gehäuse, das eine Kammer einschließt, die teilweise von einer flüssigkeitsdichten, jedoch magnetisch durchlässigen Trennwand begrenzt wird. Diese Kammer hat einen Einlaß und einen Auslaß für das Durchsatzmedium, dessen Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden soll. Weiter befindet sich in der Kammer ein Rotor mit in radialer Richtung gerichteten und sich in axialer Richtung erstreckenden Schaufeln, die sich in der Kammer drehen, wobei in Betrieb der Durchsatz, der die Kammer durch den Einlaß betritt, auf die Rotorblätter oder Schaufeln aufprallt, um die Drehung des Rotors zu bewirken. Das Gehäuse schließt ebenfalls eine elektronische Meßschaltung auf der anderen Seite der Trennwand ein. Die Meßschaltung kann eine elektronische Impulsfolge mit einer Frequenz erzeugen, die der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors entspricht.
Bei dieser Ausführungsform können eines oder mehrere der Rotorblätter je ein Ferritelement oder dergleichen im Bereich ihrer Kanten enthalten, das oder die zyklisch an der Trennwand vorbeigeführt werden, wenn der Rotor sich dreht. Dadurch wird der Ausgang eines induktiven Fühlers
' 709808/035 0
nahe der Trennwand zyklisch modifiziert. Eine elektrische Schaltung ist vorgesehen, die die erforderliche Impulsfolge aus dem Ausgang dieses Induktionsfühlers oder induktiven Fühlers ableitet.
Schließlich besteht die Erfindung in einem Strömungsmesser, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer zylindrischen Kammer, die an einem Ende mit einer Stirnwand geschlossen ist, welche einen Einlaß und einen Auslaß für das Durchsatzmedium enthält; durch einen getrennten Ring aus Metall, der nicht drehbar in diese Kammer eingepaßt ist, der zwei in diametral einander gegenüberliegende Bohrungen eingesetzte Lager trägt und der eine zylindrische Außenfläche, sowie eine zylindrische Innenfläche hat; durch einen Rotor, der auf diesen Lagern so gelagert ist, daß die Rotorachse senkrecht zu der Achse des Ringes verläuft und diese schneidet, wobei der Rotor in radialer Richtung gerichtete und sich in axialer Richtung erstreckende Blätter hat, die,gesehen in einer Richtung senkrecht zu den entsprechenden Blättern rechteckförmig sind; durch eines oder mehrere Detektorelemente in dem Rand oder den Rändern eines oder mehrerer Rotorblätter; durch zwei oder mehrere von dem Ring getrennte Elemente, die teilweise' . den Innenraum dieses Ringes füllen, wobei jedes dieser Elemente eine zylindrische Außenfläche, die an dem entsprechenden Abschnitt der zylindrischen Innenfläche des Ringes anliegt und eine ebene Innenfläche aufweist, die zum Rotor hinweist und senkrecht zu dessen Achse verläuft; und durch eine zvreite Endwand des Gehäuses, die das andere Ende der Kammer abschließt und in deren Nachbarschaft eine Spule angeordnet ist, die flüssigkeitsdicht von der Kammer getrennt ist und die Drehung des Rotors abtastet, in dem das oder die induktiven Detektorelemente an der Spule vorbeigeführt werden.
709808/0350
Eine bevorzugte Ausführungsform mit einem Strömungsmesser und einer Leitung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß und der Auslaß mit dieser Leitung kommunizieren, daß das Stromungsmeßgerat eine Druckdifferenz infolge der Strömung längs dieser Leitung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß so erzeugt, daß einkleinerer Anteil des längs der Leitung über Leitung strömenden Durchsatzes in und aus der Kammer durch den Einlaß und den Auslaß fließt, während ein größerer Anteil des Durchsatzes längs der Leitung an der Kammer vorbeiströmt, wobei das Verhältns zwischen dem kleineren und größeren Anteil über einen Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten eines bestimmten Durchsatzes längs der Leitung praktisch konstant ist.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Strömungsmeßgeräts nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das ein Figur 1 dargestellte Gerät, der einen Einblick in die inneren Elemente der Vorrichtung ermöglicht.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das in Figur 1 und 2 dargestellte Meßgerät, wobei das von dem Rotor des Meßgerätes überstrichene Volumen mit einem gestrichelten Kreis angedeutet ist.
Figur 4 zeigt eine Ansicht eines mit einem Strömungsmesser nach den Figuren 1 bis 3 ausgerüsteten Strömungsmeßgerätes vom Ende her, wobei der Rotor des Stromungsmessers eingesetzt ist.
?09808/035ö
Figur 5 zeigt ein Strömungsmeßgerät nach der Erfindung, wie es eingangs beschrieben wurde.
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Strömungsmesser oder Durchflußzähler weist ein Gehäuse aus geformten Kunststoffteilen 1 und 2 auf, die mittels ihrer Flansche IA und 2A und einem elastischen O-Ring 3 dicht zusammengeschraubt sind. Das von dem Teil 1 abgelegene Ende des Teils 2 ist mit einer Kappe bei 2B geschlossen. Das Gehäuse umschließt zwei Kammern 4 und 5, die von einer flüssigkeitsdichten, jedoch magnetisch durchlässigen Trennwand 6 getrennt sind, die ein Abschnitt des Teils 2 ist. Die zylindrische Kammer 4 ist an einem Ende durch die Trennwand 6 und am anderen Ende durch die Endwand 1B abgeschlossen.
Ein Ring 7 aus korrosionsbeständigem Stahl ist in einer ringförmigen Aussparung in der Kammer 4 zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 vorgesehen. Der Ring 7 hat ein Paar diametral einander gegenüberliegende, in radialer Richtung verlaufende Gewindebohrungen, in die ein Paar Lagerelemente 8 aus korrosionsbeständigem Stahl eingeschraubt sind, zwischen deren Spitzen ein Rotor 9 gelagert ist. Dieser Rotor ist auf diese Weise mit seiner Achse senkrecht zu der Achse des Ringes so gelagert, daß beide Achsen sich schneiden. Der Ring 7 kann leicht auf einer Drehbank hergestellt werden, da er lediglich eine zylindrische Außenfläche und eine zylindrische Innenfläche, sowie flache Endflächen oder Stirnflächen und die erwähnten zwei Gewindebohrungen für die Lagerelemente aufweist. Der Rotor 9 hat sechs in radialer Richtung gestellte, sowie sich in axialer Richtung erstreckende Schaufeln oder Blätter 9A, von denen jedes in einem etwa kolbenförmigen Rand 9B endigt. In einem oder mehreren dieser kolbenförmigen Ränder ist ein Heiner Ferritstab eingebettet. Wie aus
709808/0350
den Figuren 2 und 4 ersehen werden kann, ist jedes Rotorblatt 9A, gesehen in einer Richtung senkrecht zu dem entsprechenden Blatt, praktisch rechteckförmig (d.h. in einer Richtung längs einer Tangente an den gestrichelten Kreis in Figur 3 gesehen, wobei das entsprechende Blatt senkrecht zu dieser Tangente verläuft und diese berührt). Auf diese Weise entspricht das von dem Rotor überstrichene Volumen einer runden Scheibe, deren Durchmesser dreimal so groß wie deren Länge ist. Dies kann aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 entnommen werden.
Das Gehäuseteil 1 ist so geformt, daß es zwei Abschnitte 1' (Figur 3) aufweist, von denen je einer sich auf je einer Seite des Rotors befindet. Jeder Abschnitt 1' hat einen U-förraigen Ausschnitt 1C, der eines der Lagerelemente 8 umgibt, wodurch zwei "Ständer" 1D gebildet werden, von denen jeder die Form eines Quadranten eines Kreises hat, wie in Figur 4 zu sehen ist. Die zwei Abschnitte 1' füllen teilweise das Innere des Ringes 7. Die teilzylindrische Außenfläche jedes Abschnittes 1' liegt eng an einem entsprechenden Abschnitt der zylindrischen Innenfläche des Ringes 7 an, während eine ebene Innenfläche 1E jedes Elementes 1' zum Rotor 9 hingerichtet ist und senkrecht zu der Achse dieses Rotors 9 verläuft/ so daß der freie Raum 4A in dem sich der Rotor dreht, etwa kubisch ist und die Ebenen seiner Stirnseite senkrecht zu der Achse des Rotors 9 verlaufen.
In der Endwand 1B des Teils 1 sind Einlaß- und Auslaßöffnungen 10 und 11 für das Durchsatzmedium, dessen Strömung sdurchs atz oder -geschwindigkeit gemessen werden soll, vorgesehen. Diese öffnungen kommunizieren mit kurzen Einlaß- und Auslaßleitungen 10A und 11A, welche an den Teil 1 angeformt sind. Der Rotor 9 und die Einlaßöffnung '10 sind so angeordnet, daß der Durchsatz aus der Einlaßöffnung gegen die Rotorblätter 9A nahe bei deren kolben-
709808/0350
förmigen Enden 9B gerichtet ist und an dieser Stelle auf die Rotorblätter in einer Richtung praktisch tangential zu dem Umfang des Rotors auftrifft und dadurch eine Drehung des Rotors verursacht, wonach der Durchsatz den Durchflußmesser über die Auslaßöffnung 11 verläßt. Um die Größe der Einlaßöffnungen zu verändern und dadurch den Durchflußzähler unterschiedlichen Durchflußmengenbereichen anzupassen, muß lediglich der Gehäuseteil 1 entfernt, und durch einen anderen ähnlichen Gehäuseteil ersetzt werden, der eine Einlaßöffnung mit der entsprechenden Größe aufweist. Die Gehäuseteile 1 und 2, sowie der Rotor 9 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, dessen Wahl in gewissem Umfang von der Eigenschaft des zu messenden Durchflusses abhängt. Glasfaserverstärktes Nylon, Polypropylen und korrosionsbeständiger Stahl werden für allgemeine Zwecke vorgeschlagen.
In den Abteil 5 des dargestellten Strömungsmesser ist ein elektronischer Meßkreis angeordnet, der eine elektronische Impulsfolge mit einer Geschwindigkeit erzeugt, welche der Drehgeschwindigkeit oder Windegeschwindigkeit des Rotors 9 entspricht. Der Meßkreis ist auf einer Tafel 12 angeordnet, die in den Gehäuseteil 2 in Nuten gehalten wird und die sich über das Abteil 5 durch einen Schlitz in der Endkappe 2B hinaus erstreckt. Klemmen 13 sind für die Einspeisung und Entnahme des Stromes zu dem Meßkreis und von dem Ausgang desselben vorgesehen. Der Meßkreis oder die Meßschaltung hat einen U-förmigen Kern 14 in Nähe der Trennwand 6 mit einer ersten Spule 15, die um die Basis des U gewickelt ist und mit einer zweiten Spule 16, die um die zwei Schenkel des U senkrecht zu der ersten Spule, jedoch diese nicht überschneidend gewickelt ist. Die Spule 15 wird mit einem Schwingkreis, beispielsweise mit einer Frequenz von 50 kHz,, erregt, so daß ein Wechselstrom in .der Spule 16 erzeugt wird. Wenn der Rotor 9 sich dreht
709808/0350
und der Ferritstab, der in dem Blattrand 9B oder den Blatträndern eingebettet ist, in Nähe der Spule auf der anderen Seite der Trennwand vorbeigeführt wird, wird dadurch die induktive Kopplung zwischen den zwei Spulen zyklisch modifiziert, so daß sich der in der Spule 16 induzierte Strom entsprechend ändert. Der Ausgang dieser Spule wird zuerst gleichgerichtet und dann zu einem Paar von hintereinander geschalteten Rechenverstärkern geleitet, von denen der erste als Gleichstromverstärker und der zweite als Schmitttrigger dient, um den sich ändernden Ausgang aus dem Gleichstromverstärker in eine scharf definierte Impulsfolge zu transformieren, deren Frequenz die Drehgeschwindigkeit des Rotors widergibt.
Auf diese Weise kann der Ausgang des Strömungsmessers in Form der beschriebenen Impulsfolge erhalten werden, die in ein äußeres Zählwerk eingespeist wird. Alternativ kann ein dritter Rechenverstärker in dem Meßkreis vorge-, sehen sein, der die Impulsfolge summiert oder integriert und ein Signal zu einem äußeren Meßgerät leitet, das die Strömungsgeschwindigkeit direkt anzeigt. Ein weiterer Rechenverstärker wird für die Steuerung der Stromzufuhr zu dem Meßkreis vorgesehen.
Versuche, bei denen das Durchflußmedium Wasser ist, haben unter Verwendung von Durchflußzählern, wie sie anhand der Figuren 1 bis 4 im wesentlichen beschrieben werden, ergeben, daß das Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit des Rotors und der Durchsatzgeschwindigkeit durch den Strömungsmesser über einen sehr großen Betriebsbereich für Strömungsgeschwindigkeiten bis zu Unterschieden in einem Bereich von 200 : 1 linear ist. Solche Durchflußzähler sind gleichfalls brauchbar, um sehr kleine Durchsatzmengen zu messen. Ein Durchflußzähler mit einer Läufer-
• 2 kammer, deren Stirnseiten etwa 2 cm groß sind, kann genau
709 808/0350
Durchsätze bis herunter zu 10 cm pro Minute messen. Trotzdem kann derselbe Strömungsmesser, wenn er mit einer größeren Einlaßöffnung versehen wird, auch genau Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 20 1 pro Minute messen.
Wie oben ausgeführt, haben Versuche auch gezeigt, daß die Drehgeschwindigkeit des Rotors 9 praktisch proportional der Quadratwurzel des Druckunterschiedes des Durchsatzmediums an dem Durchflußzähler über einen sehr großen Anwendungsbereich von Strömungsgeschwindigkeiten ist und daß deshalb es möglich ist, die dargestellte Meßvorrichtung parallel zu einer Drosseldüse oder Meßblende oder einer ähnlichen Begrenzungseinrichtung anzuordnen und dadurch weit größere Stromungsgeschwindxgkeiten als diejenige zu messen, die dem tatsächlich durch den Durchflußzähler strömenden Durchsatz entspricht. Bei einer Anordnung des Typs, der in Figur 5 dargestellt ist, ist ein Durchflußzähler M (der der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung entspricht) so angeordnet, daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen 10 und 11 mit einer Leitung C kommunizieren, in der sich eine Düsenplatte oder Meßplatte P befindet und wobei die Einlaßöffnung 10 stromaufwärts dieser Düsenplatte P und die Auslaßöffnung 11 stromabwärts dieser Platte P mündet. Dies führt zu einem Druckunterschied infolge der Durchsatzströmung längs der Leitung C zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen 10 und 11, so daß nur ein kleiner Anteil des Durchsatzes durch die Leitung C in und aus der Kammer 4 durch die öffnungen 10 und 11 strömt, während der Hauptanteil des Durchsatzes längs der Leitung C an der Kammer 4 vorbeiströmt. Das Verhältnis zwischen diesem und dem geringeren Anteil ist über einen Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten für ein bestimmtes Durchsatzmedium längs der Leitung C von 60 : 1 (d.h. die maximale Durchsatzgeschwindigkeit ist 60 mal größer als die minimale Durchsatzgeschwindigkeit) oder darüberhinaus praktisch konstant.
709808/0350
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das nicht dargestellt ist, ist eine Meßblende in eine Leitung eingesetzt, die das Durchsatzmedium, dessen Strömung gemessen werden soll, führt. Die Meßblende hat ein Paßstück, in das der Strömungsmesser eingesetzt werden kann, so daß die Einlaßleitung 1OA mit dem Inneren der Hauptleitung stromaufwärts der Meßblende und die Auslaßleitung 11A mit dem Inneren der Hauptleitung stromabwärts der Meßblende kommuniziert.
Wenn in diesem Fall Q die Gesamtgeschwindigkeit des Durchsatzes durch die Meßblende oder Meßdüse und das Strömungsmeßgerät, q- die Geschwindigkeit des Durchsatzes durch das Strömungsmeßgerät und q2 die Geschwindigkeit des Durchsatzes durch die Meßblende ist, dann ist über einen entsprechenden Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten die Drehgeschwindigkeit des Rotors 9 direkt proportional, nicht nur zu q-, sondern auch zu Q (^q^+q^K wobei q~ sehr groß gegenüber q- ist.
Vorzugsweise ist das Paßstück so ausgebildet, daß das Strömungsmeßgerät als Ganzes in eine Stellung, in welcher dessen Einlaß- und Auslaßleitungen nicht in Verbindung mit dem Inneren der Hauptleitung sind, gedreht werden kann, wodurch der Strömungsmesser weggenommen oder ganz entfernt werden kann, ohne daß die Strömung durch die Hauptleitung abgeschaltet werden muß.
Bei einer Ausführungsform besteht das Gehäuse 1 aus korrosionsbeständigem Stahl anstelle aus Kunststoff. In diesem Fall ist es besser, die Elemente 1' getrennt von dem übrigen Gehäuselement 1 mit einem überzug aus P.T.F.E. (Polytetrafl-uoräthylen) zu machen.
709808/0350

Claims (4)

Patentansprüche
1.JStrömungsmesser, gekennzeichnet durch ein Gehäuse N— (1, 2) mit einer zylindrischen Kammer (4), die an einem Ende mit einer Stirnwand (IB) geschlossen ist, welche einen Einlaß (10) und einen Auslaß (11) für das Durchsatzmedium enthält; durch einen getrennten Ring (7) aus Metall, der nicht drehbar in diese Kammer (4) eingepaßt ist, der zwei in diametral einander gegenüberliegende Bohrungen eingesetzte Lager (8) trägt und der eine zylindrische Außenfläche, sowie eine zylindrische Innenfläche hat; durch einen Rotor (9), der auf diesen Lagern (8) so gelagert ist, daß die Rotorachse senkrecht zu der Achse des Ringes (7) verläuft und diese schneidet, wobei der Rotor (9) in radialer Richtung gerichtete und sich in axialer Richtung erstreckende Blätter (9A) hat, die, gesehen in einer Richtung senkrecht zu den entsprechenden Blättern (9A) rechteckförmig sind; durch eines oder mehrere Detektorelemente (9) in dem Rand oder den Rändern (9B) eines oder mehrerer Rotorblätter (9A); durch zwei oder mehrere von dem Ring (7) getrennte Elemente (11)/ die teilweise den Innenraum dieses Ringes (7) füllen, wobei jedes dieser Elemente (11) eine zylindrische Außenfläche, die an dem entsprechenden Abschnitt der zylindrischen Innenfläche des Ringes (7) anliegt und eine ebene Innenfläche (1E) aufweist, die zum Rotor (9) hinweist und senkrecht zu dessen Achse verläuft; und durch eine zweite Endwand (6) des Gehäuses (1, 2), die das andere Ende der Kammer (4) abschließt und in deren Nachbarschaft eine Spule (16) angeordnet ist, die flüssigkeitsdicht von der Kammer (4) getrennt ist und die Drehung des Rotors (9) abtastet, in dem das oder die induktiven Detektorelemente (9) an der Spule (16) vorbeigeführt werden.
709808/0350
2. Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) eine elektrische Schaltung enthält, die mit der Spule (16) gekoppelt und flüssigkeitsdicht außerhalb der inneren Kammer (4) angeordnet ist und ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen kann, das den Durchsatz anzeigt.
3. Strömungsmeßgerät mit einem Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 1 und 2 und einer Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (10) und der Auslaß (11) mit dieser Leitung (C) kommunizieren, daß das Strömungsmeßgerät (N) eine Druckdifferenz infolge der Strömung längs dieser Leitung (C) zwischen dem Einlaß (10) und dem Auslaß (11) so erzeugt, daß ein kleinerer Anteil des längs der Leitung (10) über Leitung (C) strömenden Durchsatzes in und aus der Kammer (4) durch den Einlaß
(10) und den Auslaß (11) fließt, während ein größerer Anteil des Durchsatzes längs der Leitung (C) an der Kammer (4) vorbeiströmt, wobei das Verhältnis zwischen dem kleineren und größeren Anteil über einen Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten eines bestimmten Durchsatzes längs der Leitung (C) praktisch konstant ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßdüse (P) in der Leitung (C) so angeordnet ist, daß der Einlaß (10) stromaufwärts und der Auslaß (11) stromabwärts dieser Meßdüse (P) angeordnet sind.
20S808/-03S0
DE2635069A 1975-08-05 1976-08-04 Strömungsmesser Expired DE2635069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32668/75A GB1505682A (en) 1975-08-05 1975-08-05 Metering of fluid flows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635069A1 true DE2635069A1 (de) 1977-02-24
DE2635069C2 DE2635069C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=10342223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635069A Expired DE2635069C2 (de) 1975-08-05 1976-08-04 Strömungsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4030357A (de)
DE (1) DE2635069C2 (de)
FR (1) FR2320531A1 (de)
GB (1) GB1505682A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137071A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Stroemungsmesser
DE10012315B4 (de) * 1999-04-12 2005-09-15 Alfons Haar, Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Sensor zur berührungslosen Messung der Drehung eines Rotors in einem Flüssigkeitsdurchflußmesser

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602630A (en) * 1978-05-31 1981-11-11 Ferraris Dev & Eng Co Ltd Apparatus for monitoring respiratory performance
US4467660A (en) * 1982-03-29 1984-08-28 Mcmillan Jr Robert D Turbine wheel flow measuring transducer
EP0722552B1 (de) * 1993-10-06 2001-07-04 Unit Instruments, Inc. Apparat zur handhabung von prozess fluiden
WO1995017651A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Honeywell Inc. Flow sensor package having dual integrated restrictors
DE4412045A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Digmesa Ag Meßgerät zum Einbau in Leitungen für Flüssigkeiten, insbesonders Wasser
JP4557935B2 (ja) * 2006-07-26 2010-10-06 株式会社東芝 原子炉給水設備
US7607362B1 (en) * 2008-05-21 2009-10-27 Ford Motor Company Flowmeter and a use thereof for measuring fluid flow independently of fluid's state property
GB0907012D0 (en) * 2009-04-23 2009-06-03 Elster Metering Ltd Fluid flow meter
US8656772B2 (en) 2010-03-22 2014-02-25 Honeywell International Inc. Flow sensor with pressure output signal
US8113046B2 (en) * 2010-03-22 2012-02-14 Honeywell International Inc. Sensor assembly with hydrophobic filter
US8397586B2 (en) 2010-03-22 2013-03-19 Honeywell International Inc. Flow sensor assembly with porous insert
US8756990B2 (en) 2010-04-09 2014-06-24 Honeywell International Inc. Molded flow restrictor
US8418549B2 (en) 2011-01-31 2013-04-16 Honeywell International Inc. Flow sensor assembly with integral bypass channel
US9003877B2 (en) 2010-06-15 2015-04-14 Honeywell International Inc. Flow sensor assembly
US8695417B2 (en) 2011-01-31 2014-04-15 Honeywell International Inc. Flow sensor with enhanced flow range capability
US9052217B2 (en) 2012-11-09 2015-06-09 Honeywell International Inc. Variable scale sensor
US9360222B1 (en) 2015-05-28 2016-06-07 Innovative Defense, Llc Axilinear shaped charge
US9952079B2 (en) 2015-07-15 2018-04-24 Honeywell International Inc. Flow sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221083C (de) *
DE2362054A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 William Alexander Wemyss Rechteckiger durchflussmesser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752822A (en) * 1953-03-12 1956-07-18 Onera (Off Nat Aerospatiale) Improvements in rate of flow meters, especially for liquids
US2723563A (en) * 1954-05-03 1955-11-15 Wilbur W Stevenson Self-damping turbine rotor apparatus for fluid meters
FR74070E (fr) * 1958-07-25 1960-11-07 Compteurs Comp D Compteur proportionnel à système déprimogène
CH378554A (de) * 1960-04-13 1964-06-15 Aquametro Wassermesserfabrik A Partial-Durchflussmesser
BE728482A (de) * 1969-02-14 1969-07-16
DE2502599A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Werner Kuerlemann Durchflussmesser mit einem rotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221083C (de) *
DE2362054A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 William Alexander Wemyss Rechteckiger durchflussmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137071A1 (de) * 1980-09-24 1982-06-03 Hitachi, Ltd., Tokyo Stroemungsmesser
DE10012315B4 (de) * 1999-04-12 2005-09-15 Alfons Haar, Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Sensor zur berührungslosen Messung der Drehung eines Rotors in einem Flüssigkeitsdurchflußmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635069C2 (de) 1983-01-20
FR2320531A1 (fr) 1977-03-04
GB1505682A (en) 1978-03-30
US4030357A (en) 1977-06-21
FR2320531B1 (de) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635069A1 (de) Stroemungsmessgeraet mit stroemungsmesser
DE2743942A1 (de) Regelventil mit messeinrichtung fuer stroemende medien
DE2254482B2 (de) Durchflussmesser fuer fluide
DE2362054C3 (de) Durchflußmesser
DE2647297C3 (de) Flügelradzahler
DE2243936C3 (de) Ringkolbenzähler
DE2442100B2 (de) Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
EP3762686A1 (de) Fluiddurchflussmesser
DE3032633A1 (de) Flussmessgeraet
EP0831303B1 (de) Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter
DE1960618C3 (de) MassendurchflußmeBvorrichtung
DE2943184A1 (de) Durchflussmesszelle
DE3300657A1 (de) Geraet zum messen des flusses eines fluids
EP0228577B1 (de) Durchflussmesser
EP0641997A1 (de) Kreiselpumpengehäuse mit Fördermengenmesseinrichtung
DE68916263T2 (de) Schaltung zur messung der durchflussrate eines fliessenden mediums.
DE2234680A1 (de) Durchflussmesser
DE1773118A1 (de) Umlaufender Fluessigkeitsmengenzaehler
DE3039144C2 (de) Volumetrischer Drall-Durchflußmesser
DE19510127C2 (de) Schwingstrahlzähler
DE1295865B (de) Volumetrischer Fluessigkeitszaehler
DE4432275C1 (de) Vorrichtung zur Volumenmessung von Flüssigkeiten nach Art eines Ringkolbenzählers
DE9414581U1 (de) Vorrichtung zur Volumenmessung von Flüssigkeiten nach Art eines Ringkolbenzählers
DE102017002378B4 (de) Fluidzähler
DE1473962B2 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee