DE2362054C3 - Durchflußmesser - Google Patents

Durchflußmesser

Info

Publication number
DE2362054C3
DE2362054C3 DE2362054A DE2362054A DE2362054C3 DE 2362054 C3 DE2362054 C3 DE 2362054C3 DE 2362054 A DE2362054 A DE 2362054A DE 2362054 A DE2362054 A DE 2362054A DE 2362054 C3 DE2362054 C3 DE 2362054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
flow meter
meter according
rotor
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362054B2 (de
DE2362054A1 (de
Inventor
William Alexander Great Missenden Buckinghamshire Wemyss (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Engineering Holdings Ltd
Original Assignee
B Rhodes and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Rhodes and Son Ltd filed Critical B Rhodes and Son Ltd
Publication of DE2362054A1 publication Critical patent/DE2362054A1/de
Publication of DE2362054B2 publication Critical patent/DE2362054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362054C3 publication Critical patent/DE2362054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission

Description

Die Erfindung betrifft einen Durehflußinesser, der ein eine Kammer bildendes Gehäuse, einen Meßläufer mit einem Radialschaufelgitter, das achsenparallele Schaufeln hat und in der Kammer drehbar gelagert ist einen Flüssigkeitseinlaß in die Kammer sowie einen parallel daneben angeordneten Flüssigkeitsauslaß aus der Kammer, wobei der Einlaß eine Düse bildet, die einen Düsenstrahl des einströmenden Strömungsmediums auf den und praktisch tangential zu dem Läufer erzeugt, und Einrichtungen aufweist, die die Anzahl der Drehungen des Läufers abtasten, um ein der Durchflußmenge entsprechendes Signal zu erzeugen.
Solche Durchflußmesser, die mit einem als Peltonrad ausgebildeten Flügelrad arbeiten, sind bekannt (DT-PS 48 630 und 5 16 409). Bei diesen bekannten Strömungsanzeigern läuft das Flügelrad in einem zylindrischen Gehäuse. Der Nachteil dieser bekannten Strömungsmesser ist daß sie nur in kleinen Bereichen unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten und/ oder Strömungsmengen eine lineare Anzeige ermöglichen. Außerdem sind diese bekannten Geräte nur mit einem verhältnismäßig großen Herstellungsaufwand zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es neben der Vereinfachung der Konstruktion des Gerätes eine Linearität der Durchflußmessung in einem großen Bereich unterschiedlicher Durchflußmengen zu erhalten. Insbesondere sollen sich auch kleine Durchflüsse von beispielsweise
50 cm3 pro Minute genauso zählen lassen, wie große Durchflüsse von vielen Leitern pro Minute.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Kammer einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist und vier Seitenwände hat, die sich zwischen im "> wesentlichen parallelen Boden- und Deckenwänden erstrecken, und daß der Einlaß und der Auslaß in und aus der Kammer durch dieselbe Seitenwand der Kammer hindurchgeführt sind, und daß je ein Bolzen zwischen Boden- und Deckenwänden in den beiden w gegenüberliegenden Ecken der Kammer angeordnet ist, deren Achsen im wesentlichen parallel zu der des Läufers verkaufen.
Das Gerät der Erfindung besteht demnach aus einer rechteckigen Kammer, in die tin Düsenstrahl von einer < ' Seite auf das Peltonrad gerichtet ist Dieser Strahl durchströmt die Kammer und tritt an der gleichen Seite wieder aus. In den Ecken der Kammer sind Bolzen oder Stifte angeordnet, und es wurde gefunden, daß gerade diese Stifte und insbesondere in Strömungsrichtung ^o gesehen, die ersten beiden wesentlich dazu beitragen, unterschiedliche Durchflüsse genau und linear zu messen.
Wenn der Einlaß und Auslaß einen ausreichenden Abstand von der am nächsten liegenden Seitenwand haben, kann ein Bolzen in einer oder beiden Ecken angeordnet sein, die dieser Seitenwand benachbart sind, so daß in jeder der vier Ecken der Kammer ein Bolzen vorgesehen ist
Es wurde gefunden, daß die Anordnung der Bolzen )<> oder Stäbe in den Ecken der Kammer die Linearität des Durchflußmessers, in dem sie vorgesehen sind, verbessert, und es wird angenommen, daß ein solcher Bolzen die Bildung; eines Wirbels in der entsprechenden Kammer fördert, dessen Drehachse praktisch mit der )5 Achse des Bolzens oder Stabes zusammenfällt, und daß der Wirbel an der Oberfläche des Bolzens infolge des »Coanda-Effekts« haftet Auf diese Weise scheint eine stabile Zirkulation in den sogenannten Totwassergebieten vorhanden zu sein, die mit dem Durchsatz in der -to Kammer so zusammenarbeitet, daß der Hauptstrom rund um die Kammer geführt wird, wodurch sich Turbulenz in; der Ecke verhindern läßt In diesem Sinne wird unter »Totwassergebiet« ein Bereich verstanden, in dem sich strömungsmäßig nichts wesentlich ändert
Wenn erforderlich, kann die Anordnung so ausgebildet sein, daß die Stäbe oder Bolzen hins.chtlich ihrer Stellung verstellbar sind. Außerdem kann die Fluchtung der Düse relativ zu dem Läufer ebenfalls verstellbar sein. W
Die Düse kann ein länglichcj Mundstück haben, das praktisch parallel zur Läuferachse gerichtet ist
Die Einrichtuogen, die zum Abtasten der Umdre hungsdrehzahl des Läufers verwendet werden, können in üblicher Weise ausgebildet sein und viele solcher Einrichtungen sind dem Fachmann bekannt Bei der bevorzugten Ausführungsfortn jedoch hat wenigstens eine Läuferschaufel ein magnetisches Element an ihrem äußeren Ende, das Impulse in einem Induktionsabtastgerät nahe der Kammer erzeugt, wodurch die Drehzahlen f>o des Rotors abgegriffen werden können.
Es ist in Durchflußmessern der oben beschriebenen Art, insbesondere wenn sie für medizinische und chirurgische Zwecke oder auf pharmazeutischem oder nahrungsverarbeitendem Gebiet verwendet werden, oft erforderlich, die inneren Passagen zu reinigen oder zu sterilisieren, was dadurch bewirkt wird, daß Dampf in das Meßgerät injiziert wird. ?ie Strömungsgeschwindigkeiten, denen das Meßgerät während dieses Verfahrens ausgesetzt ist, sind gewöhnlich weit über denen, für die es ausgelegt ist, und deshalb liegt ein beträchtliches Risiko der Beschädigung der Läuferlager vor, wenn Dampf in ein ungeschütztes Meßgerät eingeleitet wird und man den Rotor mit einer Geschwindigkeit überhalb dem normalen Betriebsbereich drehen läßt Ein solcher Zustand wird oft als »bursting« eines Läufers bezeichnet
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann eine sichere Dampfreinigung eines Durchflußmessers nach der Erfindung dadurch ermöglicht werden, daß im Bereich der Auslaßöffnung der Kammer eine Strömung, die die Kammer durch diese Auslaßöffnung betritt, daran gehindert wird, auf den Rotor so stark aufzutreffen, daß sie ihn überdreht
Der Durchflußzähler kann daher normalerweise unter den Strömungsbedingungen betrieben und andererseits sicher gereinigt werden, indem ein Dampfstrom am Auslaß eingelassen wird, d. h. in umgekehrter Strömungsrichtung.
Bei einer Ausführungsform haben solche Einrichtungen ein Leitelement, das teilweise den Auslaß verschließt, so daß eine Reversierströmung um die Kammer zu dem Kammereinlaß gerichtet werden kann, deren Komponenten den Läufer in beiden Richtungen zu drehen suchen, so daß eine Nettodrehung oder die tatsächliche Drehung innerhalb der normalen Betriebsbedingung des Läufers erfolgt
In einem Strömungsmeßgerät, bei dem die Einlaß- und Auslaßöffnungen sich in derselben Seitenwand der Kammer und hinreichend weit von der nächstliegenden Seitenwand an die Anordnung eines Bolzens in jeder Ecke neben dieser Seitenwand befinden, kann das Leitelement vorzugsweise die Form einer Sprengkammer haben, die auf diesen beiden Bolzen sitzt Die Klammer hat eine Aussparung, die eine ungehinderte Strömung vom Einlaß in die Kammer ermöglicht Ein Teil der Klammer schließt jedoch die Auslaßöffnung teilweise ab.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert
F i g. 1 zeigt einen Schnitt einer ersten Ausfühmngsform eines Durchflußmessers,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 1 und
Fig.3 eine Endansicht teilweise im Schnitt des Durchflußmessers nach F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A.
Die Deckplatte 15 ist entfernt, um die Sicht in das Innere des Gerätes freizugeben.
Die F i g. 4 und 5 sind Schnittansichten, ähnlich wie F i g. 2, von einer zweiten Ausführungsform, die für eine Dampfreinigung eingerientet ist, wobei in den Figuren die Strömungsrichtungen in Normalrichtung und Umkehrrichtung eingezeichnet sind. In den Fig.4 und 5 werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den F i g. 1 bis 3 verwendet
F i g. 6 zeigt ein Leitelement, das in dem Durchflußmesser nach den F i g. 4 und 5 verwendet wird.
In F i g. 1 ist ein Durchflußmesser mit einem hohlen zylindrischen Gehäuse *. dargestellt, daß eine koaxiale Bohrung 2 aufweist, die an einem Ende 2/4 geschlossen ist, und zwei Durchflußöffnungen 3 und 4 hat, von denen jede ein Innengewinde 3/4 bzw. \A für die Aifnahme von Leitungsanschlüssen (nicht dargestellt) aufweist
In die Bohrung 2 ist ein Block mit einem Zylinder 6, der einen Schlitz 6/4 hai, eingesetzt Der Block hat weiter eine Strömungsöffnung 8, die eine Düse bildet, sowie eine Strömungsöffnung 9. Beide Strömungsöff-
nungen sind so angeordnet, daß sie mit den Gewindebohrungen 3 und 4 fluchten, und dadurch einen Einlaß und einen Auslaß für ein fließfähiges Medium in und aus der Kammer bilden, die durch den Schlitz 6A und die Bohrung 2 des Gehäuses 1 begrenzt ist. ■-,
Ein Stift 10, der aus dem Ende des Blockes 6 herausragt, greift in eine Bohrung 11 in dem Gehäuse 1 ein und gewährleistet die richtige Ausfluchtung aller Durchflußöffnungen.
Ein Rotor 12, ähnlich wie ein Schaufelrad, der m Lagerzapfen 13 an seinen beiden Seiten aufweist, ist drehbar in dem Schlitz 6A gelagert. Hierfür sind Spitzenlager 14 vorgesehen, die für die Einstellung drehbar in koaxialen Gewindebohrungen 6C in dem Block 6 angeordnet sind. Der Rotor oder Läufer 12 hat r, eine Anzahl radialer Schaufeln i2A, von denen jede in einem kolbenförmigen Teil 125 liegt, in dem ein kleiner Stab aus ferritischem Material eingelagert ist, wie das mit dem BezuEszeichen 5 in F i g. 2 angedeutet wird. Der Läufer 12 und die Düse 8 sind so angeordnet, daß aus der .>u Düse 8 austretende Flüssigkeit auf die Läuferschaufeln nahe dem kolbenförmigen Teil 12S in einer Richtung auftrifft, die praktisch tangential zu einem Läuferumfang verläuft.
In jeder Ecke des Schlitzes 6A ist ein kreiszylinderför- y, miger Bolzen 7, der in einer Bohrung %D in dem Rotorblock 6 gehalten wird. Jeder Bolzen 7 sitzt in einer Bohrung im Preßsitz. Die Bolzen erstrecken sich quer zum Schlitz 6A zwischen den parallelen Flächen 6£und 6F desselben. Die Achsen der zylindrischen Bolzen >n verlaufen praktisch parallel zur Läuferachse. Wie deutlich aus F i g. 2 ersehen werden kann, hat jeder Bolzen einen Abstand von den Wänden, so daß das fließfähige Medium frei zwischen jedem Bolzen und den Wänden fließen kann. s >
Die Läuferkammer, die von dem Schlitz 6/4. gebildet wird, und der Teil der Bohrung 2, die den Schlitz begrenzt, sind von einem Deckel 15 und einer Dichtung 16, die mit dem Gehäuse 1 durch Schrauben 17 fest verbunden sind, gasdicht abgeschlossen. Der Deckel enthält einen induktiven Fühler, der sich durch ihn hindurch erstreckt und in eine Bohrung i5A in dem Deckel eingeschraubt ist Der Fühler weist eine, mit einem Außengewinde versehene Hülse 19, einen in beispielsweise einem Epoxyharz eingebetteten Induktor j-, 20 und ein elektrisches Kabel 20 auf, das mit dem Induktor 20 verbunden ist und zu einer bekannten elektronischen Einrichtung führt, die die Umdrehungszahl des Rotors mißt, indem sie die zyklischen Änderungen des Wertes der Induktivität des Induktors in 20 abtastet, wenn die ferritischen Elemente 5 in den Schaufelabschnitten 125 bei Drehung des Läufers 12 an dem Induktor vorbeigeführt werden. Weiter ist eine Überwurfmutter 26 und eine mit dieser zusammenarbeitende Dichtung 24 vorgesehen, die das Kabel 22 umschließt und eine Dichtung zwischen diesem und der Fühlerhülse 19 bewirkt Die Fühlerhülse 19 drückt eine Kunststoffdichtung 18 gegen den Absatz 155, wenn sie in die Bohrung 15Λ eingeschraubt wird und erzeugt dadurch eine Abdichtung gegen den Kammerinhalt w
Ein Vorteil der an Hand der Zeichnungen beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß der Rotorblock leicht ausgewechselt werden kann, ohne daß das Leitungsnetz, dem der Durchflußzähler zur Messung der Durchsatzströmung zugeordnet ist, beeinträchtigt h5 wird.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann die Düse 8 einen Einsatz mit exzentrischer Bohrung aufweisen, die drehbar in dem Block 6 angeordnet ist wodurch der Flüssigkeitsstrahl relativ zu dem Läufer eingestellt werden kann. Ein solcher Einsatz ist mit SA in den F i g. 4 und 5 beispielsweise dargestellt
Zwar weisen der dargestellte Bolzen oder die dargestellten Bolzen einen kreisförmigen Querschnitt auf und dieser Querschnitt ist bevorzugt, jedoch können sie auch andere Querschnittskonfigurationen haben, z. B. elliptischen Querschnitt. An den Enden, an denen sie in den Bohrungen 6D gehalten werden, können die Bolzen exzentrisch ausgebildet sein, so daß durch Drehen des Bolzens dessen genaue Anordnung in der Kammer gewählt werden kann. Diese Auswahl der Bolzenstellung kann empirisch bestimmt werden. Die Einstellung kann sich als besonders wichtig herausstellen, insbesondere bei denn Bolzen, der sich unmittelbar neben der Düse 8 befindet. Außerdem kann, wie oben erwähnt, die Anzahl der Bolzen in jeder Kammer so bestimmt werden, daß eine optimale Arbeitsweise des Meßgerätes gewährleistet ist.
In den Fig.4 und 5 isil ein Durchflußmesser ähnlich wie in den F i g. 1 und 3 dargestellt (Einzelheiten des induktiven Fühlers wurden weggelassen), jedoch hat in diesem Fall das Meßgerät: Einrichtungen, mit denen eine in die Rotorkammer aus der normalerweise als Auslaßöffnung 9 dienenden Passage eintretende Flüssigkeit so abgelenkt wird, daß der Durchflußzähler sicher mit einer Dampfrilckströmung gereinigt werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird dies mit einem Leitelement 25 erreicht, das im einzelnen in F i g. 6 dargestellt ist. Das; Leitelement besteht aus einer Kammer aus korrosionsbeständigem Stahl, die über die Bolzen 7 neben den Einlaß- und Auslaßöffnungen der Kammer gespannt ist Eine Aussparung 25A ist in der Kammer vorgesehen, um unter normalen Betriebsbedingungen die Ausströmung aus der Düse 8 zuzulassen, wobei der Teil 25fldie Mündung der öffnung 9 abdeckt
Die Strömung unter normalen Strömungsbedingungen, d. h. während des Messens, wird in F i g. 4 durch die Pfeile angedeutet. Die Strömung tritt in die Läuferkammer aus der Düse 8 ein und trifft auf den Läufer 12 praktisch tangential hierzu auf, wodurch der Läufer genau wie bei der Ausführungsform 1 bis 3 gedreht wird. Die Strömung fließt um die Kammer und teilt sich um den Teil 25B des Leitelementes auf, bevor sie aus der Kammer über die Auslaßöffnung 9 austritt Oberschlagsmäßig wird die Linearität eines Durchflußmessers, der entsprechend der Zeichnung aufgebaut ist unter normalen Betriebsbedingungen nur etwa 1 bis '/2% durch die Anwendung des Leitelements 25 reduziert d. h, für die meisten praktischen Anwendungszwecke hat das Leitblech eine vernachlässigbar« Wirkung auf die Meßeigenschaften des Gerätes und kann aus diesem Grunde immer in dem Meßgeräi belassen werden, es muß also nicht unmittelbar voi einer Reinigung eingesetzt werden.
In F i g. 5 ist das Gerät während des Reinigungsvor gangs dargestellt d. h, wenn Dampf zu der normaler Auslaßverbindung 4 in das Meßgerät eingelassen wird Wie dargestellt teilt sich die Strömung nach dem Eintriti in die Rotorkammer auf, und es wurde gefunden, daß ir einem Durchflußmesser, der so aufgebaut ist wie in dei Zeichnung dargestellt die Summe der Strömungen, die längs den mit den Pfeilen angezeigten Wegen zu dei Düse 8 strömen, sich hinsichtlich der Wirkung auf die Drehung des Läufers aufheben, so daß tatsächlich diesel Läufer nicht in Drehung versetzt wird.
Das Leitelement kann natürlich auch andere Formen als dargestellt haben. Zum Beispiel kann es prismatisch, d. h. dreieckig sein und im Bereich der Auslaßöffnung zu der Kammer so angeordnet sein, daß es mit einer Spitze im Sinne der Rückströmung stromaufwärts zeigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Durchflußmesser, der ein eine Kammer bildendes Gehäuse, einen Meßläufer mit einem r> Radialschaufelgitter, das achsenparallele Schaufeln hat und in der Kammer drehbar gelagert ist, einen Flüssigkeitseinlaß in die Kammer sowie einen parallel daneben angeordneten Flüssigkeitsatislaß aus der Kammer, wobei der Einlaß eine Düse bildet, in die einen Düsenstrahl des einströmenden iitrömungsmediums auf den und praktisch tangential zu dem Läufer erzeugt, und Einrichtungen aufweist; die die Anzahl der Drehungen des Läufers abtasten, um ein der Durchflußmenge entsprechendes Signal zu π erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6A) einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist und vier Seitenwände hat, die sich zwischen im wesentlichen parallelen Boden- und Deckenwänden (6E. 6F) erstrecken, und daß der Einlaß (3, 8) und der Auslaß (4, 9) in und aus der Kammer (6A) du/ch die Seitenwand der Kammer hindurchgeführt sind, und daß je ein Bolzen (7) zwischen Boden- und Deckenwänden (6£; 6F) in den beiden gegenüberliegenden Ecken der Kammer angeordnet ist, deren Achsen im wesentlichen parallel zu der des Läufers (12) verlaufen.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (3,8) und der Auslaß (4, 9) in und aus der Kammer (6A) durch dieselbe to Seitenwand der Kammer an Stellen geführt sind, die einen Abstand von der nächsten Seitenwand haben.
3. DurchfluBmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedtr Ecke --/ex Kammer ein Bolzen (7) angeordnet ist ι >
4. Durchflußmesser nach einem df ■ Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (7) einen kreisförmigen Querschnitt hat
5. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (7) einen elliptischen Querschnitt hat
6. Durchflußmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Stellung wenigstens eines Bolzens (7) einstellbar ist
7. Durchflußmesser nach Anspruch 6, dadurch v, gekennzeichnet daß der einstellbare Bolzen (7) exzentrisch in der oberen und der unteren Wand (6E, 6F) der Kammer so gehalten ist daß er durch Drehen um seine Achse eingestellt werden kann.
8. Durchflußmesser nach einem der vorhergehen- « den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Einstellung der Düse (8) relativ zu dem Läufer (12) verstellbar ist
9. Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (8) die Form einer r> exzentrischen Bohrung in einem Einsatz (BA) hat, der in einer Seitenwand der Kammer so gelagert ist daß die Fluchtung der Düse (8) relativ zu dem Läufer (12) durch Drehen des Einsatzes (BA) eingestellt werden kann. m>
10. Durchflußmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (8) ein verlängertes Mundstück hat, das parallel zu der Achse des Läufers (12) gerichtet ist.
11. Durchflußmesser nach einem der vorherge- hr> henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Läuferschaufel (i2A) ein magnetisches Element (5) an ihrer Spitze (i2B) enhält um Impulse in einem Induktionsfahler (19—24) in der Nähe der Kammer (6A) zu erzeugen, so daß die Anzahl der Drehungen des Läufers (12) gemessen wird.
12. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auslaßöffnung (9) der Kammer Einrichtungen vorgesehen sind, die einen aus dem Auslaß (4, 9) in die Kammer eintretenden Strom vom Auftreffen auf den Läufer (12) ausreichend ablenken, um diesen nicht tu überdrehen.
13. Durchflußmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen ein Leitelement (2S) aufweisen, das die Auslaßöffnung (9) teilweise abdeckt, so daß eine Strömung rund durch die Kammer zum Einlaß (3,8) so gerichtet wird, daß sie den Läufer im Sinne beider Richtungen drehen will und die Nettodrehung in dem normalen Betriebsbereich des Rotors bleibt
14. Durchflußmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Einlaßöffnung (3,8) und die Auslaßöffnung (4, 9) durch dieselbe Seitenwand an Stellen angeordnet sind, die einen Abstand von der nächsten Seitenwand haben, und daß ein Bolzen (7) in jeder der beiden Ecken neben der Seitenwand vorgesehen ist, wobei das Leitelement (25) die Form einer Klammer hat die über die beiden Bolzen (7) gespannt ist und die Klammer eine Aussparung (25A) aufweist, die einen ungehinderten Strom vom Einlaß (8) in die Kammer ermöglicht jedoch ein Teil (25B) vorgesehen ist der teilweise die Auslaßöffnung (9) abdeckt
15. Durchflußmesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Leitelement prismatisch ist wobei eine Spitze stromaufwärts in Richtung der Rückströmung aufweist
DE2362054A 1972-12-13 1973-12-13 Durchflußmesser Expired DE2362054C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5751872 1972-12-13
GB1714173*[A GB1402159A (en) 1972-12-13 1973-04-10 Rotary fluid flowmeter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362054A1 DE2362054A1 (de) 1974-06-27
DE2362054B2 DE2362054B2 (de) 1977-12-01
DE2362054C3 true DE2362054C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=26252504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362054A Expired DE2362054C3 (de) 1972-12-13 1973-12-13 Durchflußmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3866469A (de)
DE (1) DE2362054C3 (de)
FR (1) FR2327518A1 (de)
GB (1) GB1402159A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505682A (en) * 1975-08-05 1978-03-30 Litre Meter Ltd Metering of fluid flows
US3981194A (en) * 1975-08-21 1976-09-21 William O. Lehman Flow meter system
US4101874A (en) * 1976-07-29 1978-07-18 The Perkin-Elmer Corporation Fluid flow indicator and flow switch
JPS53123965A (en) * 1977-04-05 1978-10-28 Aigner Georg Flow meter for liquids
FR2413757A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Framatome Sa Dispositif pour la mesure du debit du fluide de refroidissement a l'entree du coeur l'un reacteur nucleaire a eau
US4275291A (en) * 1978-08-21 1981-06-23 Wilgood Corporation Rotation sensor
FR2459456A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Thomson Csf Debitmetre a turbine
JPS58124854A (ja) * 1982-01-14 1983-07-25 Mitsubishi Electric Corp 自動車用自動変速機の変速制御装置
US4440030A (en) * 1982-02-26 1984-04-03 Signet Scientific Co. Fluid flow meter
US4467660A (en) * 1982-03-29 1984-08-28 Mcmillan Jr Robert D Turbine wheel flow measuring transducer
CH662884A5 (de) * 1984-01-26 1987-10-30 Ballmoos Ag Von Waermemengenmesser.
DE8408445U1 (de) * 1984-03-20 1985-01-03 Plüss, Heinz, Schöndühl Messgeraet fuer getraenkeleitungen
BE1004936A6 (nl) * 1991-05-15 1993-03-02 Is Ind Supply B V Doorstroomsensor voor vloeistoffen.
WO1994008209A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Is Industrial Supply B.V. Flow sensor for liquids
US5935426A (en) * 1997-08-08 1999-08-10 Teledyne Industries, Inc., A California Corporation Water treatment device with volumetric and time monitoring features
DE19839958C1 (de) * 1998-09-02 2000-05-31 Danfoss As Durchflußmeßgerät
US6212959B1 (en) 1999-08-03 2001-04-10 Craig R. Perkins Hydration insuring system comprising liquid-flow meter
GB0907012D0 (en) * 2009-04-23 2009-06-03 Elster Metering Ltd Fluid flow meter
KR20110011318A (ko) * 2009-07-28 2011-02-08 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525914A (en) * 1947-08-21 1950-10-17 Flowmeter Corp Of America Apparatus for stroboscopically indicating the flow of fluids
US2963907A (en) * 1957-11-08 1960-12-13 Smidth & Co As F L Pneumatic weighing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2362054B2 (de) 1977-12-01
FR2327518A1 (fr) 1977-05-06
US3866469A (en) 1975-02-18
GB1402159A (en) 1975-08-06
DE2362054A1 (de) 1974-06-27
FR2327518B1 (de) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362054C3 (de) Durchflußmesser
DE2527306C3 (de)
EP0198197A2 (de) Differentialdruckströmungssonde
DE2839387C2 (de) Verfahren zur Erzeugung hydrodynamischer Schwingungen in einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102013012139B4 (de) Ultraschallzähler
DE4013351A1 (de) Wirbelstroemungsmesser
DE2635069A1 (de) Stroemungsmessgeraet mit stroemungsmesser
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE2736644C2 (de) Stoffauflauf
CH641540A5 (de) Dampf-drosselventil.
CH635434A5 (de) Spinresonanz-spektrometer mit einem an leitungen angeschlossenen probengefaess.
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE102006046252A1 (de) Vorrichtung zum Vereinheitlichen eines Strömungsprofils und Wasserzähler
DE3437249A1 (de) Stroemungsmesseinrichtung mit niedrigem energieverlust
DD298066A5 (de) Verfahren zum behandeln von gegenstaenden mit einer fluessigkeit, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19731173C2 (de) Ultraschall-Durchflußmengenmesser
DE1774446C3 (de) Nach dem Düse-Prallplatte-Prinzip arbeitende pneumatische Tastvorrichtung
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE4125228C2 (de) Vorrichtung zur in-line-Probenahme und zur optischen Messung von Materialeigenschaften eines strömenden Fluids
DE1904370C3 (de) Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker
DE1773682C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes
DE1773118A1 (de) Umlaufender Fluessigkeitsmengenzaehler
DE2124340A1 (de) Vorrichtung zum kontaktfreien Feststellen und Messen von Gegenständen
DE2821716A1 (de) Einrichtung zum messen und verteilen von brennstoff
DE1473126B2 (de) Wirkdruckgeber zum messen der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELTA ENGINEERING HOLDINGS LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT