EP0198197A2 - Differentialdruckströmungssonde - Google Patents

Differentialdruckströmungssonde Download PDF

Info

Publication number
EP0198197A2
EP0198197A2 EP86102924A EP86102924A EP0198197A2 EP 0198197 A2 EP0198197 A2 EP 0198197A2 EP 86102924 A EP86102924 A EP 86102924A EP 86102924 A EP86102924 A EP 86102924A EP 0198197 A2 EP0198197 A2 EP 0198197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
differential pressure
indentations
pressure flow
edges
probe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198197B1 (de
EP0198197A3 (en
Inventor
Ernst Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intra Automation Mess- und Regelinstrumente GmbH
Original Assignee
INTRA AUTOMATION GmbH
Intra Automation Mess- und Regelinstrumente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6267715&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0198197(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INTRA AUTOMATION GmbH, Intra Automation Mess- und Regelinstrumente GmbH filed Critical INTRA AUTOMATION GmbH
Priority to AT86102924T priority Critical patent/ATE55010T1/de
Publication of EP0198197A2 publication Critical patent/EP0198197A2/de
Publication of EP0198197A3 publication Critical patent/EP0198197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198197B1 publication Critical patent/EP0198197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/46Pitot tubes

Definitions

  • the invention relates to a differential pressure flow probe for measuring the differential pressure of a fluid flow in a pipeline with an elongated pitot tube designed as a hollow tube, which has at least one baffle opening at the front, and with a probe for static pressure with at least one rear probe opening, the probe opening downstream of one Body - either of a separate body or a part of the hollow tube - with front faces that widen essentially in the shape of an arrow from a front tip, which have tear-off edges for the lateral tearing off of the impinging fluid flow without subsequent reinstallation.
  • a differential pressure flow probe which has a Pitot tube with symmetrically distributed over its length front baffle openings for detecting the total pressure resulting from the addition of static and dynamic pressure in the fluid flow.
  • a downstream probe opening for the detection of the static pressure.
  • the pitot tube and the probe opening are connected via pipes to a measuring device, which causes a difference between the two tapped pressure values and thus determines the dynamic pressure in the fluid flow. As is known, this is proportional to the square of the speed of the fluid flow and thus the flow rate in the pipeline.
  • the arrangement of the probe opening for the detection of the static pressure in the downstream area of the pitot tube has the advantage that the probe opening is in the suction of the pitot tube and thus in an area in which there is a considerably lower static pressure than the pressure in the free flow.
  • the displayed differential pressure is then larger, which is desirable for a more precise display.
  • the differential pressure flow probe described above has a round cross section.
  • the disadvantages of such training are described in DE-OS 28 42 676 in detail. They consist essentially in the fact that the flow stall on the jacket of the pitot tube with a round cross-section takes place at different points depending on the flow speed.
  • DE-OS 28 42 676 proposes various proposals for the design of the congestion probe or a body containing the probe opening. All embodiments have in common that the outer boundaries of the front surfaces of the pitot tube (FIGS. 1 to 6) or of the additional body (FIGS. 7 to 9) each end in an edge which is so sharp-edged that the one striking the front surfaces and tears off the flow boundary layer attached to it.
  • the side and rear surfaces are designed so that the flow does not come back to the system after tearing off, so that - at least theoretically - the flow stall always occurs at the same point regardless of the flow speed.
  • the profile according to the figures (1) and (4) in DE-OS 28 42 676 has proven to be particularly favorable for the production.
  • This profile for the pitot tube differs from a strictly square one in that the longitudinal edges are so sharply defined that two parallel side faces and parallel front and rear faces are formed, which result from the original square profile, as shown in FIGS (6) DE-OS 28 42 676 is shown to make an octagon.
  • Such a cross section can be easily pulled or pushed. Machining is then only necessary for the holes in the jam and probe openings.
  • the invention has for its object to develop a differential pressure flow probe of the type mentioned so that it delivers very good measured values despite relatively simple and inexpensive manufacture.
  • arcuate and outwardly deflecting indentations are formed in the front surfaces at a distance both to their outer boundaries and to the front tip, the outer edges of which are formed as the tear-off edges.
  • This training is based on the knowledge already belonging to the invention that the swept front surfaces are favorable for the clean distribution of the fluid flow and for low resistance values, but not for the formation of the tear-off edges at their outer boundaries, especially if the pitot tube is produced inexpensively in a drawing process becomes.
  • the fluid flow hitting the front surfaces is now deflected more outwards than the arrow angle of the front surfaces, which results in a clean flow stall on the outer edges of the indentations.
  • the constant change of direction within the indentations prevents premature detachment and apparently gives the flow such a strong swirl to the outside that it has proven to be harmless if the front surfaces continue a little after the outer edges of the indentations. The flow does not reinstate.
  • a particular advantage of this measure has been the fact that this design of the front sides can be produced without problems in a drawing process, without the need for post-processing.
  • the limited edge sharpness that can be achieved with this is apparently compensated by the swirl imprinted by the arch shape of the indentations to such an extent that the tear always occurs at the same point, which is expressed in a correction value that is constant over a very large speed range.
  • the accuracy of the measured values is thus improved by the invention.
  • the behavior of the differential pressure flow probe according to the invention is particularly unexpected and therefore surprising in two further aspects. It is known that very low-frequency fluctuations in measured values around the actual differential pressure value are characteristic of such probes. This makes reading the correct differential pressure value considerably more difficult. Measurements with the differential pressure flow probe designed according to the invention showed a strong reduction in such fluctuations in measured values with a correspondingly improved reading accuracy. Also surprising was the fact that the differential pressure is increased considerably, especially with small pipe diameters, which likewise improves the reading accuracy. Of The deflection by the indentations can be increased in such a way that the afterflow area has a particularly low, static pressure in comparison to the free flow.
  • the front surfaces should enclose an angle of approximately 90 ° in a manner known per se. On the one hand, this provides favorable material cross-sections for the indentation of the indentations and, on the other hand, allows a pronounced design of the tear-off edges.
  • the tangents to the inner edges of the indentations should enclose an angle of 0 ° to 60 °. Angular values between at least 20 ° and at most 40 ° have proven to be particularly advantageous.
  • tangents to the outer edges of the indentations are concerned, a range from 100 ° to 180 ° is preferred as the included angle. Angles between at least 130 ° and at most 160 ° have proven to be particularly suitable. The angle between the tangents to the outer edges of the indentations and the respectively adjacent front surface areas should be at least 20 °. This angle should be greater, the more the front surface continues after the outer edges of the indentations.
  • the indentations each extend over approximately 60% to 80% of the arrow-shaped sections of the front surfaces.
  • the invention provides that the body having the probe opening (s) consists of a pushed or drawn section.
  • the differential pressure flow probe (1) shown in Figures (1) and (2) has a pitot tube (2), which has on one side four damming openings (3, 4, 5, 6) when the differential pressure flow probe (1) -like shown in Figure (2) - installed in a pipe section (7), the baffle openings (3, 4, 5, 6) are symmetrical to the pipe center axis and directed against the fluid flow, indicated by the arrow A.
  • the lower end of the pitot tube (2) in this view is closed by a cap (8).
  • This cap (8) lies against the inner wall of the pipe section (7) with a tip.
  • a connecting tube (9) is coaxially welded to the upper open end of the pitot tube (2). It is closed at the top by a head piece (10) through which two connecting bores (11, 12) pass, each of which opens into a screw connection (13, 14) that goes away to the side.
  • a measuring device for measuring the differential pressure can be connected to these screw connections (13, 14).
  • connection hole (11) is connected via a through the connecting pipe (9) and to the center of the pitot tube (2) tube (15) with a probe opening (16) on the back of the pitot tube (2), namely so that the probe opening (16) has no connection to the interior of the pitot tube (2).
  • the static pressure of the fluid flow is thus detected via this probe opening (16), while the dynamic pressure of the fluid flow prevails in the interior of the pitot tube (2) and the pipe section (7).
  • the difference between the two pressure values is then proportional to the square of the flow rate.
  • the differential pressure flow probe (1) is inserted within a pipe socket (17) which is welded to the pipe section (7).
  • a union nut (18) is screwed onto the pipe socket (17) and clamps a sealing ring (19) in such a way that the differential pressure flow probe (1) is thereby fixed at the same time.
  • the special feature of the differential pressure flow probe (1) according to the invention results in particular from Figure (3).
  • the pitot tube (2) shown there in cross section is made from an octagonal tube section in its basic shape, so that eight longitudinal edges (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) are formed accordingly. Since this pipe section was produced in one drawing process, these longitudinal edges (20 to 27) are not - sharp, but rounded. As a result, a clean stall in the area of the outer longitudinal edges (22, 23) of the front surfaces (28, 29) could not be achieved.
  • arcuate indentations (30, 31) are formed in the front surfaces (28, 29) in such a way that the outer boundaries of the indentations (30, 31) as tear-off edges (32, 33) are trained.
  • the indentations (30, 31) which act like blades, deflect the fluid stream impinging on the pitot tube - (2), indicated by the arrow B, distinctly and without the possibility of premature detachment, so that the fluid flow at the tear-off edges (32, 33) flows out in the direction of arrows C and D and tears off cleanly.
  • the deflection is so pronounced that it is without influence that the front surfaces (28, 29) continue to widen following the tear-off edges (32, 33) until they turn into parallel side surfaces (34 , 35) pass over.
  • the cross section of the pitot tube (2) tapers down to a rear surface (36), in which — not visible here — the probe opening (16) is formed.
  • the storage openings (3, 4, 5, 6) are located here, likewise not visible, on the opposite side of the pitot tube (2), opposite the arrow B.
  • the differential pressure flow probe (40) shown in FIGS. (4) and (5) has a continuous pitot tube (41), the lower end of which bears against the inner wall of a tube section (42) and the upper end of which opens into a head piece (43).
  • the pitot tube (41) also has a total of four damming openings (44, 45, 46, 47), which are symmetrical in pairs to the longitudinal axis of the tube section (42) when the differential pressure flow probe (40), as shown in Figure (5), in the Pipe section (42) is installed.
  • a probe tube - (48) extends from the head piece (43), which opens on the underside into a probe body - (49) and there has a connection to a downstream probe opening (50).
  • the front of the probe body (49) is welded to the back of the pitot tube (41).
  • Two connecting bores (51, 52) pass through the head piece (43), each of which opens into a screw connection (53, 54) going away to the side.
  • a measuring device for detecting the differential pressure can be connected to these screw connections (53, 54).
  • Pitot tube (41) and probe tube (48) are surrounded by a jacket tube (55) below the head piece (43) to somewhat above the tube section (42), the lower end of the jacket tube (55) being closed off with a welded-on plate (56) .
  • the differential pressure flow probe (40) is inserted with the jacket tube (55) within a tube socket - (57) welded to the tube section (42).
  • a union nut (58) is screwed onto the pipe socket (57) and clamps a sealing ring (59) in such a way that the differential pressure flow probe (40) is thereby fixed at the same time.
  • the special feature of the differential pressure flow probe (40) according to the invention results in particular from FIG. (6). It is a cross section through the pitot tube (41) and the probe body (49) between the lower end of the probe tube (48) and the probe opening (50).
  • the probe body (49) has an arcuate indentation (60, 61) on the front, in such a way that the outer boundaries of the indentations (60, 61) form tear-off edges (62, 63).
  • the indentations (60, 61) which act like blades, deflect the fluid stream hitting the probe body (49) without the possibility of premature detachment, so that the fluid stream flows off at the tear-off edges (62, 63) and thereby tears off cleanly.
  • Arrows E and F each indicate the direction of flow of the fluid flow.
  • the probe body (49) can be cut from a drawn piece of material, but can also be produced by machining.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Eine Differentialdruckströmungssonde zum Messen des Differenzdruckes einer Fluidströmung in einer Rohrleitung weist ein als Hohlrohr ausgebildetes, langgestrecktes Staurohr auf, das frontseitig zumindest eine Stauöffnung aufweist, und ist mit einer Sonde für den statischen Druck mit zumindest einer rückseitigen Sondenöffnung versehen, wobei die Sondenöffnung im Abstrom eines Körpers - entweder eines separaten Körpers oder eines Teils des Hohlrohrs - mit sich von einer Frontspitze im wesentlichen pfeilförmig verbreiternden Frontflächen liegt, die Abreißkanten für den seitlichen Abriß der auftreffenden Fluidströmung ohne anschließende Wiederanlage aufweisen. Damit eine solche Differentialdruckströmungssonde trotz relativ einfacher und kostengünstiger Herstellung sehr gute Meßwerte liefert, sind in die Frontflächen (28, 29) mit Abstand sowohl zu deren äußeren Begrenzung (22, 23) als auch zur Frontspitze bogenförmige und nach außen ablenkende Einbuchtungen (30, 31; 60, 61) eingeformt, deren Außenkanten als die Abreißkanten (32, 33; 62, 63) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differentialdruckströmungssonde zum Messen des Differenzdruckes einer Fluidströmung in einer Rohrleitung mit einem als Hohlrohr ausgebildeten, langgestreckten Staurohr, das frontseitig zumindest eine Stauöffnung aufweist, und mit einer Sonde für den statischen Druck mit zumindest einer rückseitigen Sondenöffnung, wobei die Sondenöffnung im Abstrom eines Körpers -entweder eines separaten Körpers oder eines Teils des Hohlrohrs - mit sich von einer Frontspitze im wesentlichen pfeilförmig verbreiternden Frontflächen liegt, die Abreißkanten für den seitlichen Abriß der auftreffenden Fluidströmung ohne anschließende Wiederanlage aufweisen.
  • In der US-PS 35 81 565 ist eine Differentialdruckströmungssonde beschrieben, die ein Staurohr mit über seine Länge symmetrisch verteilten frontseitigen Stauöffnungen zur Erfassung des sich aus der Addition von statischem und dynamischem Druck ergebenden Gesamtdruck in der Fluidströmung aufweist. An der Rückseite des Staurohrs, und zwar mittig, ist eine stromabwärts gerichtete Sondenöffnung für die Erfassung des statischen Druckes vorgesehen. Das Staurohr und die Sondenöffnung sind über Rohrleitungen mit einem Meßgerät verbunden, das eine Differenzbildung zwischen beiden abgegriffenen Druckwerten bewirkt und so den dynamischen Druck in der Fluidströmung ermittelt. Dieser ist bekanntlich proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit der Fluidströmung und damit der Durchflußmenge in der Rohrleitung.
  • Die Anordnung der Sondenöffnung für die Erfassung des statischen Druckes im Nachströmgebiet des Staurohrs hat den Vorteil, daß sich die Sondenöffnung im Sog des Staurohrs und damit in einem Gebiet befindet, in dem ein gegenüber dem Druck in der freien Strömung erheblich niedrigerer statischer Druck herrscht. Der angezeigte Differenzdruck ist dann größer, was für eine genauere Anzeige erwünscht ist.
  • Die vorbeschriebene Differentialdruckströmungssonde hat einen runden Querschnitt. Die Nachteile einer solchen Ausbildung sind in der DE-OS 28 42 676 ausführlich beschrieben. Sie bestehen im wesentlichen darin, daß der Strömungsabriß am Mantel des Staurohrs bei rundem Querschnitt in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit an unterschiedlichen Stellen erfolgt.
  • Dieses Phänomen ist schon seit Beginn der Jahrhundertwende bekannt. Es hat zur Folge, daß sich der Strömungswiderstand des Staurohrs in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit ändert. Dies wiederum bewirkt einen nicht linearen Zusammenhang zwischen Differenzdruck und dem Quadrat der Geschwindigkeit bzw. Durchflußmenge und damit Meßwertverfälschungen.
  • Um dem abzuhelfen, werden in der DE-OS 28 42 676 verschiedene Vorschläge für die Gestaltung der Stausonde bzw. eines die Sondenöffnung enthaltenden Körpers vorgeschlagen. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die äußeren Begrenzungen der Frontflächen des Staurohrs (Figuren 1 bis 6) bzw. des zusätzlichen Körpers (Figuren 7 bis 9) jeweils in einer Kante auslaufen, die so scharfkantig ausgebildet sind, daß an ihnen die auf die Frontflächen auftreffende und sich an sie anlegende Strömungsgrenzschicht abreißt. Die seitlichen und rückwärtigen Flächen sind dabei so gestaltet, daß die Strömung nach dem Abreißen nicht mehr wieder zur Anlage kommt, so daß -jedenfalls theoretisch -der Strömungsabriß unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit immer an der gleichen Stelle erfolgt.
  • Als Querschnittsformen werden zum einen eine Dreieckgestaltung vorgeschlagen, deren Frontseite quer zur Strömungsrichtung verläuft. Diese Ausführungsform ist nachteilig, weil die Strömungsaufteilung ungenau und unstabil ist und weil der innen für die Rohrleitungen zur Verfügung stehende Raum relativ gering ist. Insoweit günstiger sind im wesentlichen quadratische Querschnitte, wie sie in den Figuren (1), (3), (4) und (6) der DE-OS 28 42 676 dargestellt sind. Im eingebauten Zustand sind sie so ausgerichtet, daß eine der Diagonalen parallel zur Rohrmittenachse verläuft, der auftreffende Fluidstrom also von den pfeilförmig sich verbreiternden Frontflächen sauber aufgeteilt wird.
  • Auf den Seiten (12) unten und (13) oben der DE-OS 28 42 676 werden beiläufig noch konkave, divergent gekrümmte und stromaufwärts gerichtete Auftrefflächen erwähnt. Es bleibt jedoch offen, wie diese Flächen im einzelnen aussehen und vor allem wie sie gegenüber der auftreffenden Strömung ausgerichtet sein sollen. Sie werden auch damit abgetan, daß sie gegenüber planaren Flächen keine Vorteile bringen und zudem eine komplizierte Herstellung erfordern würden, insgesamt also gegenüber den in den Zeichnungen dargestellten Querschnittsformen nachteilig seien.
  • Als für die Herstellung besonders günstig hat sich das Profil gemäß den Figuren (1) und (4) in der DE-OS 28 42 676 erwiesen. Dieses Profil für das Staurohr unterscheidet sich von einem streng quadratischen dadurch, daß die Längskanten so stark abgefaßt sind, daß sich zwei parallele Seitenflächen und parallele Front-und Rückflächen bilden, die aus dem ursprünglichen quadratischen Profil, wie es in den Figuren (3) und (6) der DE-OS 28 42 676 gezeigt ist, ein Achteck machen. Ein solcher Querschnitt kann auf einfache Weise gezogen oder gestoßen werden. Spanabhebende Bearbeitung ist dann nur noch für die Bohrungen der Stau-und Sondenöffnungen notwendig.
  • Allerdings gelingt es bei diesen Herstellungverfahren nicht, die Längskanten des Staurohrs genügend scharfkantig auszubilden, damit die auf die gepfeilten Frontflächen auftreffende Strömung im Bereich der Außenkanten der Frontflächen immer an der gleichen Stelle abreißt. Die Folge ist, daß keine genaue Proportionalität zwischen dem Differenzdruck und dem Quadrat der Durchflußmenge erreichbar ist, der Korrekturfaktor des Widerstandswertes also in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit schwankt. Man hat dem dadurch zu begegnen versucht, daß die Frontflächen durch spanabhebende Bearbeitung nachbearbeitet wurden, um die Kanten anzuschärfen. Das Ergebnis ist jedoch immer noch nicht befriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Differentialdruckströmungssonde der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sie trotz relativ einfacher und kostengünstiger Herstellung sehr gute Meßwerte liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Frontflächen mit Abstand sowohl zu deren äußeren Begrenzungen als auch zur Frontspitze bogenförmige und nach außen ablenkende Einbuchtungen eingeformt sind, deren Außenkanten als die Abreißkanten ausgebildet sind.
  • Diese Ausbildung beruht auf der schon zur Erfindung gehörenden Erkenntnis, daß die gepfeilten Frontflächen für die saubere Aufteilung des Fluidstroms und für geringe Widerstandswerte zwar günstig sind, nicht aber für die Bildung der Abreißkanten an ihren äußeren Begrenzungen, insbesondere wenn das Staurohr kostengünstig in einem Ziehprozeß hergestellt wird. Mit Hilfe der zusätzlich eingeformten bogenförmigen Einbuchtung wird nun der auf die Frontflächen auftreffende Fluidstrom stärker nach außen umgelenkt als der Pfeilwinkel der Frontflächen, was einen sauberen Strömungsabriß an den Außenkanten der Einbuchtungen zur Folge hat. Dabei verhindert die stetige Richtungsänderung innerhalb der Einbuchtungen ein vorzeitiges Ablösen und gibt der Strömung offenbar einen solch starken Drall nach außen, daß es sich als unschädlich erwiesen hat, wenn die Frontflächen sich im Anschluß an die Außenkanten der Einbuchtungen noch ein wenig fortsetzen. Eine Wiederanlage der Strömung tritt nicht ein.
  • Der Einformung solcher Einbuchtungen stand zwar der Umstand entgegen, daß der Materialquerschnitt des Profils gerade in diesem Bereich sehr gering ist, solche Sonden aber festigkeitsmäßig insbesondere beim Einsatz in Rohren großer Innendurchmesser nicht unerheblich beansprucht werden. Dem wurde dadurch Rechnung getragen, daß erfindungsgemäß die Einbuchtungen in ihrer Erstreckung nicht über die gesamten Frontflächen gehen, sondern so klein gehalten werden, daß sich die Verringerung des Materialquerschnittes und damit der Festigkeitsverlust in geringen Grenzen hält und durch andere Maßnahmen ohne Probleme ausgeglichen werden kann. Überraschend war allerdings im Hinblick auf die gegenteiligen Ausführungen in der DE-OS 28 42 676, daß durch diese Begrenzungen keine Nachteile entstanden. Offenbar ist der durch die Einbuchtungen aufgeprägte Drall -wie schon oben dargelegt -so stark, daß eine Fortsetzung der Frontflächen im Anschluß an die Außenkanten der Einbuchtungen unschädlich ist.
  • Als besonderer Vorteil dieser Maßnahme erwies sich die Tatsache, daß diese Gestaltung der Frontseiten problemlos in einem Ziehprozeß hergestellt werden kann, ohne daß es einer Nachbearbeitung bedarf. Die damit erreichbare, begrenzte Kantenschärfe wird offenbar durch den von der Bogenform der Einbuchtungen aufgeprägten Drall so weit kompensiert, daß der Abriß immer an derselben Stelle erfolgt, was sich in einem über einen sehr großen Geschwindigkeitsbereich konstanten Korrekturwert ausdrückt. Die Meßwertgenauigkeit wird also durch die Erfindung verbessert.
  • Besonders unerwartet und deshalb überraschend ist das Verhalten der erfindungsgemäßen Differentialdruckströmungssonde in zwei weiteren Aspekten. Bekanntlich sind sehr tieffrequente Meßwertschwankungen um den tatsächlichen Differenzdruckwert für solche Sonden charakteristisch. Dies erschwert das Ablesen des korrekten Differenzdruckwertes erheblich. Messungen mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Differentialdruckströmungssonde ergaben eine starke Verringerung solcher Meßwertschwankungen mit entsprechend verbesserter Ablesegenauigkeit. Ebenfalls überraschend war die Tatsache, daß der Differenzdruck insbesondere bei niedrigen Rohrdurchmessem erheblich vergrößert wird, was ebenfalls eine Verbesserung der Ablesegenauigkeit bewirkt. Offenbar ist die Ablenkung durch die Einbuchtungen derart verstärkt, daß das Nachströmungsgebiet einen besonders niedrigen, statischen Druck im Vergleich zurfreien Strömung hat.
  • Insgesamt ist damit eine Formgebung für die Differentialdruckströmungssonde gefunden, die sich trotz einfacher und damit kostengünstiger Herstellbarkeit durch verbessertes Meßwertverhalten auszeichnet.
  • Bei der konkreten Ausbildung und Anordnung der Einbuchtungen innerhalb der Frontflächen sollte darauf geachtet werden, daß die Einbuchtungen an den Innenkanten möglichst günstig angeströmt werden und daß sie an den Außenkanten derart auslaufen, daß die Strömung eine gegenüber den Frontflächen nach außen gerichteten Drall erhalten und sich somit nicht mehr an diese anlegen können. In Versuchen wurden folgende, günstige Werte hierfür ermittelt.
  • Die Frontflächen sollten in an sich bekannter Weise einen Winkel von etwa 90° einschließen. Dies stellt einerseits günstige Materialquerschnitte für die Einformung der Einbuchtungen zur Verfügung und läßt andererseits eine ausgeprägte Gestaltung der Abreißkanten zu.
  • Die Tangenten an die Innenkanten der Einbuchtungen sollten einen Winkel von 0° bis 60° einschließen. Als besonders vorteilhaft haben sich Winkelwerte zwischen mindestens 20° und höchstens 40° erwiesen.
  • Was die Tangenten an die Außenkanten der Einbuchtungen angeht, so ist hier ein Bereich von 100° bis 180° als eingeschlossener Winkel vorzuziehen. Als besonders geeignet haben sich Winkel zwischen zumindest 130° und höchstens 160° erwiesen. Dabei sollte der Winkel zwischen den Tangenten an die Außenkanten der Einbuchtungen und der jeweils anschließenden Frontflächenbereiche zumindest 20° betragen. Dieser Winkel sollte um so größer sein, je mehr sich die Frontfläche im Anschluß an die Außenkanten der Einbuchtungen fortsetzt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Einbuchtungen jeweils über etwa 60% bis 80% der pfeilförmigen Abschnitte der Frontflächen erstrecken.
  • Die Erfindung sieht schließlich vor, daß der die Sondenöffnung(en) aufweisende Körper aus einem gestoßenen oder gezogenen Abschnitt besteht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur (1) eine Differentialdruckströmungssonde in der Ansicht;
    • Figur (2) die Differentialdruckströmungssonde gemäß Figur (1) im Längsschnitt durch einen Rohrabschnitt;
    • Figur (3) einen Querschnitt durch das Staurohr der Differentialdruckströmungssonde gemäß den Figuren (1) und (2);
    • Figur (4) eine andere Differentialdruckströmungssonde;
    • Figur (5) die Differentiaidruckströmungssonde gemäß Figur (4) in einem Längsschnitt durch einen Rohrabschnitt;
    • Figur (6) einen Querschnitt durch das Staurohr der Differentialdruckströmungssonde gemäß den den Figuren (4) und (5).
  • Die in den Figuren (1) und (2) dargestellte Differentialdruckströmungssonde (1) weist ein Staurohr (2) auf, das auf der einen Seite vier Stau öffnungen (3, 4, 5, 6) aufweist Wenn die Differentialdruckströmungssonde (1) -wie in Figur (2) gezeigt -in einen Rohrabschnitt (7) eingebaut ist, befinden sich die Stauöffnungen (3, 4, 5, 6) symmetrisch zur Rohrmittelachse und gegen den Fluidstrom, angedeutet durch den Pfeil A, gerichtet.
  • Das in dieser Ansicht untere Ende des Staurohrs (2) ist durch eine Kappe (8) verschlossen. Diese Kappe (8) liegt an der Innenwandung des Rohrabschnittes (7) mit einer Spitze an. An das obere offene Ende des Staurohrs (2) ist ein Anschlußrohr (9) koaxial angeschweißt. Es ist obenseitig durch ein Kopfstück (10) abgeschlossen, durch das zwei Verbindungsbohrungen (11, 12) gehen, die jeweils in einen seitlich weggehenden Schraubstutzen (13, 14) münden. An diese Schraubstutzen (13, 14) kann ein Meßgerät zur Messung des Differenzdruckes angeschlossen werden.
  • Die in dieser Ansicht linke Verbindungsbohrung (11) ist über ein durch das Anschlußrohr (9) und bis zur Mitte des Staurohrs (2) gehendes Röhrchen (15) mit einer Sondenöffnung (16) an der Rückseite des Staurohrs (2) verbunden, und zwar so, daß die Sondenöffnung (16) keine Verbindung zum Innenraum des Staurohrs (2) hat. Über diese Sondenöffnung (16) wird somit der statische Druck der Fluidströmung erfaßt, während im Innenraum des Staurohrs (2) und des Rohrabschnitts (7) der dynamische Druck der Fluidströmung herrscht. Die Differenz zwischen den beiden Druckwerten ist dann proportional zum Quadrat der Durchflußmenge.
  • Die Differentialdruckströmungssonde (1) ist innerhalb eines Rohrstutzens (17) eingesetzt, der an dem Rohrabschnitt (7) angeschweißt ist. Eine Überwurfmutter (18) ist auf den Rohrstutzen (17) aufgeschraubt und klemmt dabei einen Dichtungsring (19) derart ein, daß hierdurch gleichzeitig die Differentialdruckströmungssonde (1) fixiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit der Differentialdruckströmungssonde (1) ergibt sich insbesondere aus Figur (3). Das dort im Querschnitt dargestellte Staurohr (2) ist aus einem in seiner Grundform achteckigen Rohrabschnitt hergestellt, so daß entsprechend acht Längskanten (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) gebildet werden. Da dieser Rohrabschnitt in einem Ziehvorgang hergestellt wurde, sind diese Längskanten (20 bis 27) nicht - scharf ausgebildet, sondern abgerundet. Hierdurch konnte kein sauberer Strömungsabriß im Bereich der äußeren Längskanten (22, 23) der Frontflächen (28, 29) erreicht werden.
  • Um einen solchen Abriß dennoch zu erreichen, sind in die Frontflächen (28, 29) bogenförmige Einbuchtungen (30, 31) eingeformt, und zwar in der Weise, daß die äußeren Begrenzungen der Einbuchtungen (30, 31) als Abreißkanten (32, 33) ausgebildet sind. Die wie Schaufeln wirkenden Einbuchtungen (30, 31) lenken den auf das Staurohr - (2) auftreffenden Fluidstrom, angedeutet durch den Pfeil B, ausgeprägt und ohne die Möglichkeit einer vorzeitigen Ablösung nach außen um, so daß der Fluidstrom an den Abreißkanten (32, 33) in Richtung der Pfeile C und D abströmt und dabei sauber abreißt. Es hat sich gezeigt, daß die Umlenkung so ausgeprägt ist, daß es ohne Einfluß ist, daß sich die Frontflächen (28, 29) im Anschluß an die Abreißkanten (32, 33) noch weiter sich verbreiternd fortsetzen, bis sie in parallele Seitenflächen (34, 35) übergehen. Im Anschluß an die Seitenflächen (34, 35) verjüngt sich der Querschnitt des Staurohrs (2) bis auf eine rückseitige Fläche (36), in der -hier nicht sichtbar -die Sondenöffnung (16) eingeformt ist. Entsprechend befinden sich die Stauöffnungen (3, 4, 5, 6) -hier ebenfalls nicht sichtbar -auf der gegenüberliegenden Seite des Staurohrs (2), dem Pfeil B entgegengerichtet.
  • Die in den Figuren (4) und (5) dargestellte Differentialdruckströmungssonde (40) weist ein durchgehendes Staurohr (41) auf, dessen unteres Ende an der Innenwandung eines Rohrabschnittes (42) anliegt und dessen oberes Ende in ein Kopfstück (43) mündet. Das Staurohr (41) weist ebenfalls insgesamt vier Stauöffnungen (44, 45, 46, 47) auf, die paarweise symmetrisch zur Längsachse des Rohrabschnittes (42) stehen, wenn die Differentialdruckströmungssonde (40), wie in Figur (5) dargestellt, in den Rohrabschnitt (42) eingebaut ist.
  • Von dem Kopfstück (43) geht ein Sondenrohr - (48) aus, das untenseitig in einen Sondenkörper - (49) mündet und dort Verbindung zu einer stromabwärts gerichteten Sondenöffnung (50) hat. Der Sondenkörper (49) ist mit seiner Vorderseite an der Rückseite des Staurohrs (41) angeschweißt.
  • Durch das Kopfstück (43) gehen zwei Verbindungsbohrungen (51, 52), die jeweils in einen seitlich weggehenden Schraubstutzen (53, 54) münden. An diese Schraubstutzen (53, 54) kann ein Meßgerät zur Erfassung des Differenzdruckes angeschlossen werden. Uhterhalb des Kopfstückes (43) bis etwas oberhalb des Rohrabschnittes (42) sind Staurohr (41) und Sondenrohr (48) von einem Mantelrohr (55) umgeben, wobei das untere Ende des Mantelrohrs (55) mit einer angeschweißten Platte (56) abgeschlossen ist.
  • Die Differentialdruckströmungssonde (40) ist mit dem Mantelrohr (55) innerhalb eines an den Rohrabschnitt (42) angeschweißten Rohrstutzen - (57) eingesetzt. Eine Überwurfmutter (58) ist auf den Rohrstutzen (57) aufgeschraubt und klemmt dabei einen Dichtungsring (59) derart ein, daß hierdurch gleichzeitig die Differentialdruckströmungssonde (40) fixiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit der Differentialdruckströmungssonde (40) ergibt sich insbesondere aus Figur (6). Sie ist ein Querschnitt durch das Staurohr (41) und den Sondenkörper (49) zwischen unterem Ende des Sondenrohrs (48) und der Sondenöffnung (50). Der Sondenkörper (49) weist frontseitig je eine bogenförmige Einbuchtung (60, 61) auf, und zwar in der Weise, daß die äußeren Begrenzungen der Einbuchtungen (60, 61) Abreißkanten (62, 63) bilden. Die wie Schaufeln wirkenden Einbuchtungen (60, 61) lenken den auf den Sondenkörper (49) auftreffenden Fluidstrom ohne die Möglichkeit einer vorzeitigen Ablösung nach außen um, so daß der Fluidstrom an den Abreißkanten (62, 63) abströmt und dabei,sauber abreißt. Es hat sich gezeigt, daß die Umlenkung so ausgeprägt ist, daß es ohne Einfluß ist, daß sich die Frontflächen im Anschluß an die Abreißkanten - (62, 63) -was hier nicht deutlich sichtbar wird -noch weiter sich verbreiternd fortsetzen, bis sie in parallele Seitenflächen übergehen. Die rückseitigen Flächen (64, 65) laufen nach hinten spitz zu, wobei in sie die Sondenöffnung (50) eingeformt ist.
  • Die Pfeile E und F bezeichnen jeweils die Strömungsrichtung des Fluidstroms.
  • Der Sondenkörper (49) kann aus einem gezogenen Materialstück abgeschnitten, aber auch durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt sein.

Claims (11)

1. Differentialdruckströmungssonde zum Messen des Differenzdruckes einer Fluidströmung in einer Rohrleitung mit einem als Hohlrohr ausgebildeten, langgestreckten Staurohr, das frontseitig zumindest eine Stauöffnung aufweist, und mit einer Sonde für den statischen Druck mit zumindest einer rückseitigen Sondenöffnung, wobei die Sondenöffnung im Abstrom eines Körpers -entweder eines separaten Körpers oder eines Teils des Hohlrohrs -mit sich von einer Frontspitze im wesentlichen pfeilförmig verbreiternden Frontflächen liegt, die Abreißkanten für den seitlichen Abriß der auftreffenden Fluidströmung ohne anschließende Wiederanlage aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Frontfiächen - (28, 29) mit Abstand sowohl zu deren äußeren Begrenzung (22, 23) als auch zur Frontspitze bogenförmige und nach außen ablenkende Einbuchtungen (30, 31; 60, 61) eingeformt sind, deren Außenkanten als die Abreißkanten (32, 33; 62, 63) ausgebildet sind.
2. Differentialdruckströmungssonde nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Frontflächen (28, 29) einen Pfeilungswinkel von ca. 90° einschließen.
3. Differentialdruckströmungssonde nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Innenkanten der Einbuchtungen (30, 31; 60, 61) einen Winkel von 0° bis 60° einschließen.
4. Differentialdruckströmungssonde nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Innenkanten der Einbuchtungen (30, 31; 60, 61) einen Winkel von höchstens 40° einschließen.
5. Differentialdruckströmungssonde nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Innenkanten der Einbuchtungen (30, 31; 60, 61) einen Winkel von zumindest 20° einschließen.
6. Differentialdruckströmungssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Außenkanten (32, 33; 62, 63) der Einbuchtungen - (30, 31; 60, 61) einen Winkel von 100° bis 180° einschließen.
7. Differentialdruckströmungssonde nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Außenkanten (32, 33; 62, 63) der Einbuchtungen - (30, 31; 60, 61) einen Winkel von zumindest 130° einschließen.
8. Differentialdruckströmungssonde nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tangenten an die Außenkanten (32, 33; 62, 63) der Einbuchtungen - (30, 31; 60, 61) einen Winkel von höchstens 160° einschließen.
9. Differentialdruckströmungssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Tangenten an die Außenkanten (32, 33; 62, 63) der Einbuchtungen (30, 31; 60, 61) und der jeweils anschließenden Frontflächenbereiche zumindest 20° beträgt.
10. Differentiaidruckströmungssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbuchtungen (30, 31; 60, 61) jeweils über etwa 60 bis 80% der pfeilförmigen Abschnitte der Frontflächen (28, 29) erstrecken.
11. Differentialdruckströmungssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Sondenöffnung (16, 50) aufweisende Körper (2, 49) aus einem gestoßenen oder gezogenen Abschnitt besteht.
EP86102924A 1985-04-11 1986-03-05 Differentialdruckströmungssonde Expired - Lifetime EP0198197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102924T ATE55010T1 (de) 1985-04-11 1986-03-05 Differentialdruckstroemungssonde.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512960 1985-04-11
DE19853512960 DE3512960A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Differentialdruckstroemungssonde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198197A2 true EP0198197A2 (de) 1986-10-22
EP0198197A3 EP0198197A3 (en) 1987-12-23
EP0198197B1 EP0198197B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6267715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102924A Expired - Lifetime EP0198197B1 (de) 1985-04-11 1986-03-05 Differentialdruckströmungssonde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4703661A (de)
EP (1) EP0198197B1 (de)
AT (1) ATE55010T1 (de)
AU (1) AU586476B2 (de)
DE (2) DE3512960A1 (de)
ZA (1) ZA862067B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249362A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-16 Delaware Capital Formation Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen und Abdichten eines Durchflussmengenmessers vom Pitotrohrtyp in einem Rohr
DE19509208A1 (de) * 1995-03-17 1995-12-07 Systec Controls Mes Und Regelt Staudrucksonde
WO2006056029A2 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Universiteit Gent Method and device for measuring a differential pressure in a fluid flow
GB2446827A (en) * 2007-02-23 2008-08-27 Associated Instr Repairs Ltd A pitot-static device
US7735371B2 (en) 2005-01-26 2010-06-15 Systec Controls Mess-Und Regelungstechnik Gmbh Dynamic pressure probe with adapters fitted on the probe head

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269353A (en) * 1992-10-29 1993-12-14 Gilbarco, Inc. Vapor pump control
DE4417913C1 (de) * 1994-05-21 1995-09-21 Bundesrep Deutschland Gasströmungssonde
DE19535486C1 (de) * 1995-09-23 1996-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Drall-Meßverfahren für einen simulierten Verbrennungsraum eines Kolbenmotors und Vorrichtung zur Durchführung eines Drall-Meßverfahrens
AU3162297A (en) 1996-06-26 1998-01-14 Simon Fraser University Accelerometer without proof mass
US6182509B1 (en) 1996-06-26 2001-02-06 Simon Fraser University Accelerometer without proof mass
US6589433B2 (en) 1996-06-26 2003-07-08 Simon Fraser University Accelerometer without proof mass
US5756892A (en) * 1997-02-27 1998-05-26 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Apparatus for measuring ambient pressure within a gaseous flow field
RU2135971C1 (ru) * 1998-07-06 1999-08-27 Центральный аэрогидродинамический институт им.проф.Н.Е.Жуковского Приемник воздушного давления
US6164143A (en) * 1998-08-08 2000-12-26 Dieterich Standard, Inc. Tip flow barrier for a pitot tube type of fluid flowmeter
US6470755B1 (en) * 1999-08-05 2002-10-29 Dieterich Standard, Inc. Noise reducing differential pressure measurement probe
GB9921489D0 (en) * 1999-09-10 1999-11-17 Univ Cambridge Tech Sensor probe
US6487918B1 (en) 2000-12-22 2002-12-03 Mestek, Inc. Airflow sensor for averaging total pressure
US6883389B2 (en) 2003-08-21 2005-04-26 Eldridge Products, Inc. Flow averaging tube and method of using same
US7654160B2 (en) * 2006-12-20 2010-02-02 Electric Power Research Institute, Inc. Sampling probe enabling the measurement of gaseous species in particle-laden flue gas
CA2692535C (en) * 2009-04-23 2016-04-05 Syncrude Canada Ltd. Sampling vessel for fluidized solids
US8413501B2 (en) * 2010-03-26 2013-04-09 The Boeing Company Wake measurement probe
US8960018B2 (en) * 2013-03-14 2015-02-24 Dieterich Standard, Inc. Pitot tube traverse assembly
CA2826516C (en) * 2013-08-30 2020-09-22 Protecsom Amerique Du Nord Inc. Flow measuring apparatus and inhalation apparatus comprising the same
US9250108B2 (en) 2013-09-27 2016-02-02 Rosemount Inc. Differential pressure based flow measurement device having improved pitot tube configuration
US9494451B1 (en) * 2015-03-26 2016-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pitot tube support and alignment apparatus
US9996089B2 (en) * 2015-09-21 2018-06-12 Blue-White Industries, Ltd. Flow sensor devices and systems
GB2555003B (en) * 2016-09-23 2022-07-06 Blue White Ind Ltd Flow sensor devices and systems
CN108871470A (zh) * 2018-06-14 2018-11-23 东莞理工学院 一种新型插入式差压流量计
GB2587844A (en) 2019-06-07 2021-04-14 Blue White Ind Ltd Flow sensor devices and systems
DE202020102087U1 (de) 2020-04-15 2021-07-16 Postberg + Co. GmbH Messsonde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508017A (en) * 1922-12-11 1924-09-09 Frederick W Greve Pitometer
US2197214A (en) * 1938-04-26 1940-04-16 Byron Jackson Co Flow meter
US4154100A (en) * 1978-01-09 1979-05-15 Dieterich Standard Corp. Method and apparatus for stabilizing the flow coefficient for pitot-type flowmeters with a downstream-facing port

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581565A (en) * 1968-07-15 1971-06-01 Peter D Dieterich Flow-measuring device
US4559836A (en) * 1984-10-17 1985-12-24 Dieterich Standard Corp. Pitot type flow measuring device and method of mounting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508017A (en) * 1922-12-11 1924-09-09 Frederick W Greve Pitometer
US2197214A (en) * 1938-04-26 1940-04-16 Byron Jackson Co Flow meter
US4154100A (en) * 1978-01-09 1979-05-15 Dieterich Standard Corp. Method and apparatus for stabilizing the flow coefficient for pitot-type flowmeters with a downstream-facing port
US4154100B1 (de) * 1978-01-09 1987-11-03

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECHNISCHE RUNDSCHAU, Nr. 23, 7. Juni 1983, Seiten 41,43; E. NIETH: "Durchflussmessung nach dem Wirkdruckprinzip" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249362A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-16 Delaware Capital Formation Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen und Abdichten eines Durchflussmengenmessers vom Pitotrohrtyp in einem Rohr
DE19509208A1 (de) * 1995-03-17 1995-12-07 Systec Controls Mes Und Regelt Staudrucksonde
EP0732568A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH Staudrucksonde
EP0732568A3 (de) * 1995-03-17 1997-04-09 Systec Controls Mess Und Regel Staudrucksonde
WO2006056029A2 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Universiteit Gent Method and device for measuring a differential pressure in a fluid flow
WO2006056029A3 (en) * 2004-11-26 2006-07-06 Univ Gent Method and device for measuring a differential pressure in a fluid flow
US7735371B2 (en) 2005-01-26 2010-06-15 Systec Controls Mess-Und Regelungstechnik Gmbh Dynamic pressure probe with adapters fitted on the probe head
GB2446827A (en) * 2007-02-23 2008-08-27 Associated Instr Repairs Ltd A pitot-static device
GB2446827B (en) * 2007-02-23 2011-06-29 Associated Instr Repairs Ltd Pitot-static device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3672870D1 (de) 1990-08-30
EP0198197B1 (de) 1990-07-25
DE3512960C2 (de) 1987-03-05
ATE55010T1 (de) 1990-08-15
AU586476B2 (en) 1989-07-13
DE3512960A1 (de) 1986-10-16
EP0198197A3 (en) 1987-12-23
ZA862067B (en) 1986-11-26
AU5534886A (en) 1986-10-16
US4703661A (en) 1987-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198197B1 (de) Differentialdruckströmungssonde
EP2172657B1 (de) Strömungsrichter für ein Durchflussmessgerät, insbesondere ein Ultraschallmessgerät
DE2842676C2 (de) Staurohr-Durchflußmeßgerät
EP0409178B1 (de) Sonde und Verfahren zum Messen der Relativgeschwindigkeit einer transsonisch oder mit Ultraschall anströmenden Luft- oder Gasströmung
DE3113112C2 (de)
DE2647297C3 (de) Flügelradzahler
DE2951186A1 (de) Stroemungsmesser des stroemungstau- typs
DE3714344C2 (de)
DE2164180C3 (de) Strömungsmesser
DE2612175C3 (de) Düse zum tropfenweisen Aufbringen von Waschflüssigkeit auf eine Waschstelle
DE3525591A1 (de) Auslassventil fuer eine tropfbewaesserung
DE3437249A1 (de) Stroemungsmesseinrichtung mit niedrigem energieverlust
EP0007111A2 (de) Strömungsmesseinrichtung nach dem Prinzip der Kármán'schen Wirbelstrasse
DE1798392A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
EP0407948B2 (de) Flügelradzähler zum Messen einer Flüssigkeitsmenge
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE3940474C1 (de)
DE3720380C2 (de)
DE19742295A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Vergleichmäßigung einer Rohrströmung
DE1773682C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines statischen Strömungsmitteldruckes
DE1648173B2 (de) Venturidurchflußmesser
DE3141941A1 (de) Finne fuer ein surfbrett
EP0309820A2 (de) Lüftungskanal-Versteifung
DE2112088A1 (de) Drallkoerper fuer Zentrifugalabscheider
DE1473126B2 (de) Wirkdruckgeber zum messen der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890918

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTRA AUTOMATION GMBH MESS- UND REGELINSTRUMENTE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55010

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910331

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DELAWARE CAPITAL FORMATION, INC.

Effective date: 19910424

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DELAWARE CAPITAL FORMATION, INC.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: INTRA AUTOMATION G.M.B.H. MESS- UND REGELINSTRUME

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86102924.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950306

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

NLR2 Nl: decision of opposition
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102924.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO