DE2635069C2 - Strömungsmesser - Google Patents

Strömungsmesser

Info

Publication number
DE2635069C2
DE2635069C2 DE2635069A DE2635069A DE2635069C2 DE 2635069 C2 DE2635069 C2 DE 2635069C2 DE 2635069 A DE2635069 A DE 2635069A DE 2635069 A DE2635069 A DE 2635069A DE 2635069 C2 DE2635069 C2 DE 2635069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing part
flow meter
insert body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2635069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635069A1 (de
Inventor
William Alexander Northwood Middlesex Wemyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITRE METER Ltd NORTHWOOD MIDDLESEX GB
Original Assignee
LITRE METER Ltd NORTHWOOD MIDDLESEX GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITRE METER Ltd NORTHWOOD MIDDLESEX GB filed Critical LITRE METER Ltd NORTHWOOD MIDDLESEX GB
Publication of DE2635069A1 publication Critical patent/DE2635069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635069C2 publication Critical patent/DE2635069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

zylindrische Kamm.'*'· 4 des Gehauseteils 1 zentrierte Zylindersegmente besteht, deren Planflächen \E eine Kammer ^a seitlich begrenzen, in welcher der Rotor 9 mit einer Ausrichtung seiner Drehachse quer zu der Längsachse des Gehäuses angeordnet ist Der Rotor 9 weist ein Radialschaufelgitter auf, bei dem wenigstens einige der im wesentlichen rechteckförmigen Schaufeln 9/4 an dem freien Rand 9ß mit einem eingebetteten Ferritstab versehen sind, womit die Drehung des Rotors berührungslos durch eine in der zylindrischen Kammer
5 des Gehäusetuis 2 angeordnete induktive Meßeinrichtung erfaßt werden kann. Die einzelnen Schaufeln des Rotors 8 werden von dem über eine Einlaufdüse 10 in der Abschlußwand Iß des Gehäuseteils 1 zuströmenden Strömungsmittel beaufschlagt, wodurch der Rotor 8 mit einer der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels entsprechenden Drehzahl gedreht wird. An die Einlaufdüse 10 ist ein Anschlußnippel 1OA angeformt. Das Strömungsmittel verläßt die zylindrische Kammer 4 über eine Auslaßöffnung 11, an die ein Anschlußnippel 11/4 angeformt ist.
Die in der zylindrischen Kammer 5 angeordnete induktive Meßeinrichtung umfaßt einen elektronischen Meßkreis in einer Anordnung auf einer Tafel 12, die in Nuten des Gehäuseteils 2 gehalten wird und durch eine Schlitzöffnung des Deckels 2B nach außen vorsteht, um ober externe Anschlußklemmen 13 eine Anschlußmöglichkeit für diesen elektronischen Meßkreis zu erhalten. Der Meßkreis umfaßt einen in der Nähe der Trennwand
6 angeordneten Magnetkern 14 mit einer Primärspule w 15 und einer Sekundärspule 16, von denen die Primärspule 15 von einem Schwingkreis mit einer Frequenz von beispielsweise 50 kHz erregt wird, so daß
in der Sekundärspule 16 ein Wechselstrom erzeugt wird. Dieser Wechselstrom wird nach einer Gleichrichtung v> iwei Funktionsverstärkern zugeleitet, von denen der eine ein Gleichstromverstärker und der andere ein Schmittrigger ist, um den sich ändernden Ausgang des Gleichstromverstärkers in eine scharf definierte Impulsfolge zu transformieren, deren Frequenz der Drehzahl des Rotors 8 entspricht. Alternativ kann noch ein weiterer Funktionsverstärker vorgesehen sein, um die von dem Schmittrigger erhaltene Impulsfolge zu summieren oder zu integrieren für die Weiterleitung an ein äußeres Meßgerät, an welchem die mittels der Meßeinrichtung gemessene Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels direkt angezeigt wird. In Abhängigkeit von der Größe der Einlaufdüse 10 können so mit der Meßeinrichtung dieses Strömungsmessers Strömungsgeschwindigkeiten für Durchsatzmengen zwischen 10 cmVmin und 20 l/min gemessen werden, wobei Versuche gezeigt haben, daß die Drehzahl des Rotors 9 praktisch proportional zu der Quadratwurzel des Druckunterschiedes des Strömungsmittels an dem Strömungsmesser ist. womit der Strömungsmesser auch als ein sogenannter Teilstrommesser in einem Bypass eingesetzt werden kann.
Diese Verwendungsmöglichkeit is' ;n F i g. 5 gezeigt, gemäß der der Strömungsmesser M mit seiner Einlaßöffnung 10/1 und seiner Auslaßöffnung 11/4 zu beiden Seiten einer Lochblende P angeordnet ist, die in eine das Strömungsmittel führende Leitung Ceingebaut ist. Durch die Lochblende P wird sichergestellt, daß nur eine kleine Teilmenge des Strömungsmittels den Strömungsmesser M durchströmt, wobei die für diese Teilmenge mit der Drehung des Rotors gemessene Strömungsgeschwindigkeit direkt propotional zu derjenigen der Hauptmenge des Strömungsmittels ist, welche durch die Lochblende Pan dem Strömungsmesser M vorbeigeleitet wird, und damit proportional zu der Strömungsgeschwindigkeit des gesamten, die Leitung C durchströmenden S'römungsmittels.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Strömungsmesser mit tangential beaufschlagtem Rotor, bestehend aus folgenden Teilen:
    a) einem ersten Gehäuseteil, das eine einseitig offene zylindrische Kammer mit in der Stirnwand angeordneten Ein- und Auslaßanschlüssen aufweist,
    b) einem in diese Kammer eingepaßten Einsatzkörper, der eine axial zu der zylindrischen Kammer ausgerichtete, zur Aufnahme des in dem Einsatzkörper gelagerten Rotors dienende schlitzförmige Rotorkammer aufweist und
    c) einem an das erste Gehäuseteil anflanschbaren zweiten Gehäuseteil, das eine Abschlußwand der Rotorkammer bildet und in dem eine induktive Meßeinrichtung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) der Einsatzkörper aus einem den Rotor (9) lagernden Ringkörper (7) und wenigstens zwei die Rotorkammer (4a) seitlich begrenzenden, durch den Ringkörper (T) und durch die zylindrische Kammer (4) des ersten Gehäuseteils (I) zentrierten Zylindersegmenten (XD) besteht, und daß
    e) in der eine weitere Abschlußwand (\B) der Rotorkammer (4a) bildenden Stirnwand des ersten Gehäuseteils direkt in die Rotorkammer mündende Einlaß und Auslaßöffnungen (10,11) vorgesehen sind
    J5
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsmesser mit tangential beaufschlagtem Rotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
    Bei einem nach der Gattung aus der DE-OS 23 62 054 bekannten Strömungsmesser sind die den Anlauf des Rotors bei kleinen Strömungsmengen und die Linearität des bei der Messung der Strömungsgeschwindigkeit des den Strömungsmesser durchströmenden Mediums maßgeblichen Signals im wesentlichen bestimmenden Ein- und Auslaßöffnungen in einem eine Abschlußwand der Rotorkammer bildenden Boden des den Rotor lagernden und in die zylindrische Kammer des ersten Gehäuseteils eingepaßten Einsatzkörpers vorgesehen. Sofern dieser Strömungsmesser lediglich durch einen Austausch der Ein- und Auslaßöffnungen, so insbesondere der für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit maßgeblichen Einlaufdüse, auf einen anderen Meßbereich umgerüstet wird, ist es dazu erforderlich, den gesamten Einsatzkörper einschließlich des Rotors durch einen Einsatzkörper zu ersetzen, der die auf diesen anderen Meßbereich abgestimmten öffnungen aufweist. Dabei müssen für diese Umrüstung mehrere Bolzen gelöst werden, die für eine meßtechnisch gewollte Umlenkung des Mediums längs des Strömungsweges zwischen den Ein- und Auslaßöffnungen parallel zu der Achse des Rotors in den Ecken der zylindrischen Kammer angeordnet sind und durch welche der Einsatzkörper an dem ersten Gehäuseteil befestigt ist. Die Umrüstung auf einen anderen Meßbereich ist mithin bei dem bekannten Strömungsmesser sehr aufwendig und erfordert die Bereitstellung einer den erwünschten Meßbereichen entsprechende Anzahl an Einsatzkörpern, die alle nach den Abmessungen der zylindrischen Kammer unter Einhaltung entsprechender Toleranzen zu fertigen sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Strömungsmesser so auszubilden, daß sdne Umrüstung auf andere Meßbereiche vereinfacht wird.
    Diese A-jfgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs. Durch die Ausbildung des Einsatzkörpers als ein den Rotor lagernder Ringkörper und wenigstens zwei die Rotorkammer seitlich begrenzende, durch den Ringkörper und durch die zylindrische Kammer des ersten Gehäuseteils zentrierte Zylindersegmente sowie -lurch das Vorsehen einer Mündung der Einlaß- und Auslaßöffnungen direkt in die Rotorkammer in der eine weitere Abschlußwand der Rotorkammer bildenden Stirnwand des ersten Gehäuseteils ist es möglich, unter Wiederverwendung des nach dem Abflanschen des ersten Gehäuseteils aus diesem in einfacher Weise auszubauenden Einsatzkörpers einschließlich des Rotors ein Auswechseln mit einem anderen Gehäuseteil vorzunehmen, das aufgrund einer insbesondere unterschiedlich ausgebildeten Einlaufdüse mit demselben Einsatzkörper einen anderen Meßbereich ergibt. Die Ausbildung des Einsatzkörpers aus einem den Rotor lagernden Ringkör]»-,-r und den beiden Zylindersegmenten stellt dabei eine gegenüber dem Einsatzkörper des bekannten Strömungsmessers vereinfachte Konstruktion dar, bei der sich keine besonderen Bolzen für eine Anordnung in den Ecken der Rotorkammer zur Umlenkung des Strömungsmittels und zur Befestigung des Einsatzkörpers an dem ersten Gehäuseteil benötigt werden, so daß diese Einzelteile des Einsatzkörpers lediglich in die zylindrische Kammer des ersten Gehäuseteils gesteckt werden müssen, um dann nach dessen Anflanschen an das zweite Gehäuseteil den Strömungsmesser sofort funktionsbereit zu erhalten.
    Ein Ausführungsbeispiel des Tfindungsgemäßen Strömungsmessers ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    F ι g. I eine Perspektivansicht des Strömungsmessers.
    F i g. 2 eine Schnittansicht des Strömungsmessers gemäß Fig. 1.
    Fig. 3 eine weitere Schnittansicht des Strömungsmessers gemäß den Fig. I und 2 zur Darstellung des den Rotor lagernden Einsatzkörpers.
    F i g. 4 eine Stirnansicht des den Einsatzkörper aufnehmenden einen Gehäuseteils und
    F i g. 5 ein Anwendungsbeispiel für den Strömungsmesser nach den F i g. I bis 4.
    Der Strömungsmesser weist zwei aus Kunststoff geformte Gehäuseteile 1 und 2 auf, die über Ringflansche \A und 2A miteinander verschraubt sind. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 ist ein O-Dichtungsring 3 angeordnet. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 umschließen zwei Kammern 4 und 5. die durch eine magnetisch durchlässige Trennwand 6 des Gehäuseteils 2 voneinander getrennt sind und von welchen die ebenfalls zylindrisch ausgebildete Kammer 4 des Gehäuseteils 1 durch eine Abschlußwand Iß verschlossen ist.
    In die zylindrische Kammer 4 des Gehäuseteils 1 ist ein Einsatzkörper eingepaßt, der aus einem einen Rotor 9 mittels zweier Spitzenlager 8 lagernden Ringkörper 9 und vier durch diesen Ringkörper 7 und durch die
DE2635069A 1975-08-05 1976-08-04 Strömungsmesser Expired DE2635069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32668/75A GB1505682A (en) 1975-08-05 1975-08-05 Metering of fluid flows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635069A1 DE2635069A1 (de) 1977-02-24
DE2635069C2 true DE2635069C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=10342223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635069A Expired DE2635069C2 (de) 1975-08-05 1976-08-04 Strömungsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4030357A (de)
DE (1) DE2635069C2 (de)
FR (1) FR2320531A1 (de)
GB (1) GB1505682A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602630A (en) * 1978-05-31 1981-11-11 Ferraris Dev & Eng Co Ltd Apparatus for monitoring respiratory performance
JPS5757216A (en) * 1980-09-24 1982-04-06 Hitachi Ltd Ball circulating type flow-rate sensor
US4467660A (en) * 1982-03-29 1984-08-28 Mcmillan Jr Robert D Turbine wheel flow measuring transducer
JP3431631B2 (ja) * 1993-10-06 2003-07-28 ユニット インストルメンツ インコーポレーテッド プロセス流体の処理装置
WO1995017651A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Honeywell Inc. Flow sensor package having dual integrated restrictors
DE4412045A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Digmesa Ag Meßgerät zum Einbau in Leitungen für Flüssigkeiten, insbesonders Wasser
DE29906448U1 (de) * 1999-04-12 1999-08-12 Haar Maschbau Alfons Sensor zur berührungslosen Messung der Drehung eines Rotors in einem Flüssigkeitsdurchflußmesser
JP4557935B2 (ja) * 2006-07-26 2010-10-06 株式会社東芝 原子炉給水設備
US7607362B1 (en) * 2008-05-21 2009-10-27 Ford Motor Company Flowmeter and a use thereof for measuring fluid flow independently of fluid's state property
GB0907012D0 (en) * 2009-04-23 2009-06-03 Elster Metering Ltd Fluid flow meter
US8656772B2 (en) 2010-03-22 2014-02-25 Honeywell International Inc. Flow sensor with pressure output signal
US8113046B2 (en) 2010-03-22 2012-02-14 Honeywell International Inc. Sensor assembly with hydrophobic filter
US8397586B2 (en) 2010-03-22 2013-03-19 Honeywell International Inc. Flow sensor assembly with porous insert
US8756990B2 (en) 2010-04-09 2014-06-24 Honeywell International Inc. Molded flow restrictor
US8418549B2 (en) 2011-01-31 2013-04-16 Honeywell International Inc. Flow sensor assembly with integral bypass channel
US9003877B2 (en) 2010-06-15 2015-04-14 Honeywell International Inc. Flow sensor assembly
US8695417B2 (en) 2011-01-31 2014-04-15 Honeywell International Inc. Flow sensor with enhanced flow range capability
US9052217B2 (en) 2012-11-09 2015-06-09 Honeywell International Inc. Variable scale sensor
US9360222B1 (en) 2015-05-28 2016-06-07 Innovative Defense, Llc Axilinear shaped charge
US9952079B2 (en) 2015-07-15 2018-04-24 Honeywell International Inc. Flow sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221083C (de) *
GB752822A (en) * 1953-03-12 1956-07-18 Onera (Off Nat Aerospatiale) Improvements in rate of flow meters, especially for liquids
US2723563A (en) * 1954-05-03 1955-11-15 Wilbur W Stevenson Self-damping turbine rotor apparatus for fluid meters
FR74070E (fr) * 1958-07-25 1960-11-07 Compteurs Comp D Compteur proportionnel à système déprimogène
CH378554A (de) * 1960-04-13 1964-06-15 Aquametro Wassermesserfabrik A Partial-Durchflussmesser
BE728482A (de) * 1969-02-14 1969-07-16
GB1402159A (en) * 1972-12-13 1975-08-06 Rhodes & Son Ltd B Rotary fluid flowmeter
DE2502599A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Werner Kuerlemann Durchflussmesser mit einem rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635069A1 (de) 1977-02-24
FR2320531B1 (de) 1981-07-31
GB1505682A (en) 1978-03-30
FR2320531A1 (fr) 1977-03-04
US4030357A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635069C2 (de) Strömungsmesser
DE3321952C2 (de) Elektromagnetischer Impulsaufnehmer für Durchflußmesser
EP0448913A1 (de) Nach dem Coriolisprinzip arbeitendes Massendurchfluss-Messgerät
DE2243936A1 (de) Ringkolbenzaehler fuer das durchlaufmessen von fluessigkeiten
EP2309233A2 (de) Durchflussmesseinrichtung mit Dreh- und Temperaturmessfühlern
EP1715301A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Messgeräts
DE2438000A1 (de) Stroemungsmesser der turbinenbauart
DE2605764A1 (de) Frequenzaenderungsvorrichtung, insbesondere zur verwendung in einem durchflussmesser
DE10111993A1 (de) Durchflussmengen-Sensor
CH682360A5 (de)
DE1960618A1 (de) Durchflussmesser
DE2424761C3 (de) Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen
DE2943184A1 (de) Durchflussmesszelle
DE3816623C1 (en) Vortex flowmeter
DE3104134A1 (de) Durchflussmesser
EP0529131B1 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung für einen Gleichstrommotor
DE2702319C3 (de) Turbinenradzähler
EP2940432B1 (de) Winkelsensor
DE102010053167A1 (de) Verfahren zur Durchflussmessung
DE102011110026B4 (de) Zähler
DE19738332A1 (de) Mengenstrom-Meßgerät
DE2506218A1 (de) Einstrahl-durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
DE2431751C3 (de) FlüssigkeitsmengenmeBgerät zum Messen von unter Druck stehender Flüssigkeit
AT239563B (de) Durchflußmengenmesser für strömungsfähige Medien
DE1616037C (de) Magnetischer Kreis für Drehspuhnstru mente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee