DE19738332A1 - Mengenstrom-Meßgerät - Google Patents

Mengenstrom-Meßgerät

Info

Publication number
DE19738332A1
DE19738332A1 DE1997138332 DE19738332A DE19738332A1 DE 19738332 A1 DE19738332 A1 DE 19738332A1 DE 1997138332 DE1997138332 DE 1997138332 DE 19738332 A DE19738332 A DE 19738332A DE 19738332 A1 DE19738332 A1 DE 19738332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
measuring tube
coriolis
measuring
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997138332
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738332B4 (de
Inventor
I Osamu Kashimura
Hironobu Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19738332A1 publication Critical patent/DE19738332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738332B4 publication Critical patent/DE19738332B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8468Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
    • G01F1/849Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mengenstrom- bzw. Massendurchfluß-Meßgerät, das dazu benutzt wird, die Mengenstromrate eines wenigstens ein schwingendes Meßrohr durchströmen­ den Fluids auf der Basis der zur Mengenstromrate proportional erzeugten Coriolis-Kraft zu messen.
Coriolis-Mengenstrom-Meßgeräte ermöglichen eine sehr präzise Messung der Mengenstromrate, da diese Meßgeräte den Mengenstrom direkt auf der Basis der Coriolis-Kraft messen, die proportional zum Mengenstrom eines ein oder mehrere schwingende Meßrohre durchströmenden Fluids gemessen wird. Grundsätzlich kann diese Art Mengenstrom-Meßgerät in zwei Klassen unterteilt werden. Eine Klasse umfaßt Meßgeräte mit einem oder mehreren gekrümmten, etwa U- oder S-förmigen Meßrohren, und die andere Klasse Meßgeräte mit einem oder mehreren geraden Meßrohren. Herkömmliche Mengenstrom-Meßgeräte enthalten ein Meßrohr oder zwei Meßrohre, die so parallel angeordnet sind, daß das Fluid proportional verteilt wird, oder die im Tandem verbunden sind und in Schwingungen versetzt werden (JP-6-46167 B).
Ein Mengenstrom-Meßgerät mit einem Meßrohr ist in der Europäischen Patentanmeldung 96 200 635.9 vorgeschlagen. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht dieses Meßgeräts. Es enthält eine Traganordnung aus einem Stab 4 in Form eines zylindrischen Rohrs und Tragstopfen oder Trägern 3a, 3b, mittels derer ein Meßrohr 2 an seinem beiden Enden gehalten wird, einen Schwingungserzeuger 5, um das Meßrohr 2 in Schwingungen zu versetzen, zwei Schwingungs­ sensoren 6a, 6b zur Erfassung der Schwingung des Meßrohrs 2, ein Einlaßrohr 7a zur Zuführung des Fluids, dessen Mengenstromrate zu messen ist, zu dem Meßrohr 2, ein Auslaßrohr 7b zur Ableitung des Fluids aus dem Meßrohr 2, und ein diese Teile aufnehmendes Gehäuse 8. Bei diesem vorgeschlagenen Meßgerät wird eine sehr stabile Schwingung mit großem Störabstand (Signal/Rauschverhältnis) dadurch erreicht, daß die Frequenz der in dem Meßrohr erzeugten Coriolis-Schwingung höher als die Eigenfrequenz der Traganordnung eingestellt wird. Beispiels­ weise wird die Coriolis-Schwingungsfrequenz auf das √2fache oder mehr, vorzugsweise das Doppelte der Eigenfrequenz der Traganordnung eingestellt.
Die Auswirkungen der Erregung der Coriolis-Schwingung bei einer höheren Frequenz als der Eigenfrequenz der Traganordnung werden noch dadurch verstärkt, daß die Phasendifferenz zwischen dem stromab gelegenen und dem stromauf gelegenen Schwingungssensor ausgenutzt wird und Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensoren als die Schwingungssensoren eingesetzt werden.
Die Coriolis-Schwingungsfrequenz des Meßrohrs kann dadurch höher als die Eigenfrequenz der Traganordnung angestellt werden, daß man die Resonanzfrequenz der Traganordnung senkt oder Oberschwingungen der Eigenschwingung des Meßrohrs, beispielsweise die dritte oder die fünfte Oberschwingung, als Coriolis-Schwingung in dem Meßrohr anregt.
Wenn jedoch für Meßrohre, die aus verschiedenen Gründen mit unterschiedlichen Durchmessern versehen sind, eine Oberschwingung verwendet wird, ist es nicht immer möglich, die Eigenfre­ quenz einer nicht mit störenden Schwingungsmodi überlagerten Oberschwingung des Meßrohrs so einzustellen, daß sie höher als die Frequenz der Eigenschwingung der Traganordnung wird.
Wenn beispielsweise die Steifigkeit der Traganordnung durch Verringern von deren Dicke reduziert wird, führt dies in der Regel dazu, daß die Kennwerte wie etwa die Eigenschwingungs­ frequenzen in Umfangsrichtung der Traganordnung geringer werden, und es besteht die Tendenz, daß die Eigengrundschwingung mit verringerter Frequenz in Umfangsrichtung der Traganordnung und eine Oberschwingung, zum Beispiel die dritte Oberschwingung, der Eigen­ biegeschwingung, miteinander interferieren. Die Vergrößerung der Masse der Traganordnung bewirkt einen komplizierten Aufbau, der außerdem die Kosten des Meßgeräts erhöht. Alternativ müßte eine ganz unrealistisch schwere Masse verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mengenstrom-Meßgerät mit einfachem Aufbau zu schaffen, das sich mit geringen Kosten herstellen läßt. Dabei soll die Coriolis-Schwingungsfrequenz leicht höher als die Eigenschwingungsfrequenz der Traganordnung einstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Mengenstrom-Meßgerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wie nachfolgend im einzelnen erläutert wird, wird mit der Erfindung ein Mengenstrom-Meßgerät geschaffen, das leicht ist, einen einfachen Aufbau aufweist und einfach zu benutzen ist, und bei dem die Zuverlässigkeit und die Meßgenauigkeit erhöht sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht des in der Beschreibungseinleitung erwähnten vorgeschlagenen Mengenstrom-Meßgeräts.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Mengenstrom- Meßgeräts gemäß der Erfindung.
Gemäß Darstellung in Fig. 1 ist ein gerades Meßrohr 2 an seinen beiden Enden mit Befestigungs­ stopfen oder Trägern 3c bzw. 3d verlötet oder verschweißt. Die Träger 3c und 3d sind mit einem Stab 4 in Form eines zylindrischen Rohrs verbunden, um die Schwingungen der Träger 3c, 3d in der Schwingungsrichtung des Meßrohrs 2 aufzuheben. Die Träger 3c, 3d und der Stab 4 bilden eine Traganordnung, welche die beiden Enden des Meßrohrs 2 verbindet.
Ein Schwingungserzeuger 5 enthält einen im mittleren Teil des Meßrohrs 2 montierten Magnet und eine am Stab 4 befestigte Spule und dient dazu, das Meßrohr 2 in Schwingungen zu versetzen. Zwei magnetische Aufnehmer, beispielsweise Geschwindigkeitssensoren, 6a und 6b enthalten jeweils einen an dem Meßrohr 2 montierten Magnet und eine an dem Stab 4 befestigte Spule. Die Aufnehmer dienen dazu, die Schwingung des Meßrohrs 2 zu erfassen. Die Magnete der Aufnehmer 6a, 6b sind symmetrisch zu beiden Seiten des Schwingungserzeugers 5 angeord­ net. In Fig. 1 sind zwei Schwingungsaufnehmer oder Sensoren dargestellt, es können aber so viele wie nötig eingesetzt werden.
Ein Einlaßrohr 7a und ein Auslaßrohr 7b sind einstückig mit dem Meßrohr 2 ausgebildet. Das Einlaßrohr 7a und das Auslaßrohr 7b sind mit jeweiligen Stirnflächen eines Gehäuses 8 verbun­ den. Das Fluid, dessen Mengenstromrate zu messen ist, gelangt über das Einlaßrohr 7a in das Meßrohr 2, durchströmt dieses und strömt durch das Auslaßrohr 7b aus. Das Gehäuse 8 enthält all die vorgenannten Elemente. Es ist mit Flanschen 9a und 9b verschraubt oder verschweißt. Mit der Bezugszahl 20 ist eine Treiberschaltung bezeichnet, während 21 eine Signalverarbei­ tungsschaltung des Phasendifferenzdetektortyps darstellt.
Von der Treiberschaltung 20 und dem Schwingungserzeuger 5 wird eine Coriolis-Schwingung bei der Frequenz der dritten Oberschwingung der Eigenschwingung des Meßrohrs 2 angeregt.
Die bisher erfolgte Beschreibung der Fig. 1 stellt zugleich eine zusätzliche Erläuterung des Meßgeräts von Fig. 3 dar.
Die Coriolis-Schwingungsfrequenz des Meßrohrs 2 wird von dessen äußerer Form, Dicke und Länge zwischen den Trägern 3c und 3d (das heißt der Länge zwischen den Pfeilen A und B in Fig. 1, nachfolgend als Schwingungslänge des Meßrohrs bezeichnet) bestimmt. Bei dem Meßgerät von Fig. 3 ist die so definierte Schwingungslänge des Meßrohrs 2 gleich der Länge des Stabs 4 (der Länge zwischen den Pfeilen C und D in Fig. 1, nachfolgend als Schwingungslänge der Traganordnung bezeichnet).
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Meßgerät sind dagegen die Träger 3c und 3d in ihren mit dem Meßrohr 2 verbundenen Abschnitten dicker bzw. mit größerer Axiallänge ausgebildet als in den mit dem Stab 4 verbundenen Abschnitten. Die dickeren Abschnitte der Träger 3c, 3d sind einander zugewandt derart, daß die Schwingungslänge des Stabs 4 größer ist als diejenige des Meßrohrs 2, um dadurch die Eigenschwingungsfrequenz des Stabs 4 niedriger als die Coriolis- Schwingungsfrequenz des Meßrohrs 2 einzustellen.
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem es sich um eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels handelt.
Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt, unterscheidet sich das Meßgerät nach Fig. 2 von demjenigen nach Fig. 1 nur in der Art der Ausbildung der Träger. Die in Fig. 2 mit 3e und 3f bezeichneten Befestigungsstopfen oder Träger sind in gleicher Weise wie die Träger 3c und 3d in Fig. 1 angeordnet. Die Träger 3e und 3f sind nahezu gleich wie die entsprechenden Träger 3c und 3d ausgebildet mit der Ausnahme, daß bei den Trägern 3e und 3f Ausschnitte 10 um die jeweiligen Durchgangslöcher herum ausgebildet sind. Wie dargestellt, sind diese Ausschnitte 10 einander abgewandt. Die Ausschnitte erleichtern die genauere Einstellung der Schwingungslän­ gen derart, daß diejenige des Meßrohrs 2 kürzer als diejenige des Stabs 4 wird. Anders ausge­ drückt, die Ausschnitte 10 erleichtern die Einstellung der Eigenschwingungsfrequenz des Stabs 4 derart, daß sie niedriger ist als die Coriolis-Schwingungsfrequenz des Meßrohrs 2.
Die Aufbauten der Fig. 1 und 2 lassen sich bei einem Mengenstrom-Meßgerät einsetzen, bei dem die Coriolis-Schwingungsfrequenz auf das √2fache der Eigenschwingungsfrequenz der Traganordnung eingestellt ist, und bei dem die Coriolis-Schwingung eine Oberschwingung der Eigenschwingung des Meßrohrs ist, bei dem die Strömungsrate auf der Basis der Phasendifferenz zwischen den Ausgangssignalen von zwei Schwingungssensoren gemessen wird, und das Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensoren als Schwingungssensoren verwendet.
Dadurch, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die für die Schwingungsfrequenz verantwortli­ che Länge des Meßrohrs kürzer als die für die Schwingungsfrequenz verantwortliche Länge der Traganordnung eingestellt wird, ohne die Dicke der Traganordnung zu verringern, wird eine stabile Messung durch eine stabile Schwingung ermöglicht, die nicht durch Senken der Kenn­ werte, wie etwa der Eigenschwingungsfrequenzen der Traganordnung in Umfangsrichtung gestört wird. Auf diese Weise läßt sich ein einfacher Aufbau für ein Mengenstrom-Meßgerät erreichen, der mit geringen Herstellungskosten herstellbar ist und keine zusätzliche Masse verwendet.

Claims (8)

1. Mengenstrom-Meßgerät, umfassend:
wenigstens ein Meßrohr (2) zum Durchströmenlassen eines Fluids, dessen Mengen­ stromrate zu messen ist,
eine Traganordnung mit einem zylindrischen, rohrartigen Stab (4) und Befestigungsstop­ fen (3c, 3d; 3e, 3f) zum Halten des Meßrohrs (2) an dessen beiden Enden,
einen Schwingungserzeuger (5), durch den das Meßrohr (2) mit der Frequenz einer Coriolis-Schwingung in Schwingungen versetzbar ist, um eine Coriolis-Kraft zu erzeugen, wenn das Meßrohr (2) von dem Fluid durchströmt wird,
zwei oder mehr Schwingungssensoren (6a, 6b) zum Erfassen der Schwingung des Meß­ rohrs (2),
ein Einlaßrohr (7a) zur Zuleitung des Fluids zu dem Meßrohr (2),
ein Auslaßrohr (7b) zum Auslaß des Fluids aus dem Meßrohr (2), und
ein Gehäuse (8), das die vorgenannten Elemente enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Traganordnung, die sich auf die Eigen­ grundschwingung der Traganordnung bezieht, länger ist als die Länge des Meßrohrs (2), die sich auf die Coriolis-Schwingung bezieht derart, daß die Frequenz der Coriolis-Schwingung höher ist als die Frequenz der Eigengrundschwingung der Traganordnung.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Axialrichtung einan­ der zugewandten Flächen der Befestigungsstopfen (3c, 3d) konvex ausgebildet sind.
3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstopfen (3e, 3f) jeweils einen Ausschnitt (10) an ihrer die Coriolis-Schwingung nicht beeinflussenden Seite aufweisen.
4. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Coriolis-Schwingung auf das √2fache oder mehr der Frequenz der Eigengrund­ schwingung der Traganordnung eingestellt ist.
5. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Coriolis-Schwingung eine Oberschwingung der Eigenschwingung des Meßrohrs (2) ist.
6. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenstromrate des Fluids auf der Basis der Phasendifferenz zwischen den Ausgangssigna­ len der zwei oder mehr Schwingungssensoren (6a, 6b) gemessen wird.
7. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungssensoren (6a, 6b) Geschwindigkeitssensoren und/oder Beschleunigungssenso­ ren umfassen.
8. Meßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befe­ stigungsstopfen (3e, 3f) jeweils einen mit dem Meßrohr (2) verbundenen ersten axialen Abschnitt und einen mit dem Stab (4) verbundenen zweiten axialen Abschnitt aufweisen, wobei die ersten axialen Abschnitte in Axialrichtung aufeinander zu gegenüber den zweiten axialen Abschnitten versetzt sind.
DE1997138332 1996-09-04 1997-09-02 Mengenstrom-Meßgerät Expired - Fee Related DE19738332B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8233810A JP3058094B2 (ja) 1996-09-04 1996-09-04 質量流量計
JP233810/96 1996-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738332A1 true DE19738332A1 (de) 1998-03-05
DE19738332B4 DE19738332B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=16960944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138332 Expired - Fee Related DE19738332B4 (de) 1996-09-04 1997-09-02 Mengenstrom-Meßgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3058094B2 (de)
DE (1) DE19738332B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047956A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Micro Motion, Inc. Lateral mode stabilizer for coriolis flowmeter
DE19908072A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
EP1150104A3 (de) * 2000-04-12 2003-04-02 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
DE102004023600A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Abb Research Ltd. Sensor zur Bestimmung von Massendurchfluss und Dichte strömender Medien sowie Verfahren zur Betätigung des Sensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916285A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Krohne Messtechnik Massametron Massendurchflussmessgeraet
DE4027936A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Rota Yokogawa Gmbh & Co Kg Massedosierautomat
DE4129181C3 (de) * 1991-06-09 1999-11-04 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047956A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Micro Motion, Inc. Lateral mode stabilizer for coriolis flowmeter
US6314820B1 (en) 1999-02-10 2001-11-13 Micro Motion, Inc. Lateral mode stabilizer for Coriolis flowmeter
AU755696B2 (en) * 1999-02-10 2002-12-19 Micro Motion, Inc. Lateral mode stabilizer for coriolis flowmeter
DE19908072A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
US6397685B1 (en) 1999-02-12 2002-06-04 Krohne A.G. Mass flowmeter
DE19908072C2 (de) * 1999-02-12 2002-10-17 Krohne Ag Basel Massendurchflußmeßgerät
EP1150104A3 (de) * 2000-04-12 2003-04-02 Krohne AG Massendurchflussmessgerät
DE102004023600A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Abb Research Ltd. Sensor zur Bestimmung von Massendurchfluss und Dichte strömender Medien sowie Verfahren zur Betätigung des Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738332B4 (de) 2005-12-29
JP3058094B2 (ja) 2000-07-04
JPH1078340A (ja) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060495B3 (de) Massendurchflußmeßgerät
EP1528374B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP1208359B1 (de) Verfahren zur bestimmung charakteristischer grössen eines massendurchflussmessgerätes während seines betriebs
EP0660920B1 (de) Coriolis-massedurchflussaufnehmer
EP1771705B1 (de) In-line-messgerät mit einem messaufnehmer vom vibrationstyp zum messen von in zwei mediumsleitungen strömenden medien
DE1773815C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP0749006B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
EP0770858A1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
WO2002088641A1 (de) Magnetkreisanordnung für einen messwertaufnehmer
WO1999051946A1 (de) Verfahren zum massedurchfluss-messen und entsprechende aufnehmer
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
EP2304393A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
DE1953791C3 (de) Gerät zum Messen der Dichte für flüssige und gasförmige Medien
DE102009046043A1 (de) Messwandler vom Vibrationstyp
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
DE19738332B4 (de) Mengenstrom-Meßgerät
EP1949048A1 (de) Messwandler vom vibrationstyp
WO2002103302A2 (de) Erreger-schaltungen für coriolis-massedurchflussmesser
DE69737442T2 (de) Massendurchflussmesser
DE102005034749A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts
DE10017963C2 (de) Massendurchflussmessgerät
EP1223412A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmesser mit einem gekrümmten Rohr und mit symmetrischem Schwingungserzeuger
DE102004026322B3 (de) Coriolis-Massendurchflußmeßgerät
EP1672331A1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP1628118A2 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENDRESS + HAUSER FLOWTEC AG, REINACH, BASEL-LANDSC

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee