DE2210823A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2210823A1 DE2210823A1 DE19722210823 DE2210823A DE2210823A1 DE 2210823 A1 DE2210823 A1 DE 2210823A1 DE 19722210823 DE19722210823 DE 19722210823 DE 2210823 A DE2210823 A DE 2210823A DE 2210823 A1 DE2210823 A1 DE 2210823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- audio frequency
- locomotive
- frequency signal
- frequency signals
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/02—Locomotives; Motor coaches
- A63H19/14—Arrangements for imitating locomotive features, e.g. whistling, signalling, puffing
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K15/00—Acoustics not otherwise provided for
- G10K15/02—Synthesis of acoustic waves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Patentanwalt Trier' den 6·3·1972
Wolfgang Sci^Seir D
TRIlR, Clifis* p:-:r. ^
Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen bei elektrischen Modelleisenbahnlokomotiven
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen
bei elektrischen Modelleisenbahnlokomotiven.
ModelleisenbahnzUge sind seit längerer Zeit bekannt. In vielen Fällen sind solche ZUge eine genaue, maßstabsgerechte Wiedergabe
des Wagenparks von verschiedenen Eisenbahnen. Solche Modelleisen-
209839/0121
bahnzUge können mit verschiedenen Geschwindigkeiten und wahlweise vorwärts und rückWirts fahren. Darüber hinaus können solche
Züge Über ein ausgedehntes Schienennetz fahren. Ein Nachteil der bekannten Modelleisenbahnzüge ist es, daß sie nicht die Lokomotivgeräusche,
wie das Ertönen einer Glocke oder einer Pfeife und das Geräusch von ausströmendem Dampf wirklichkeitsgetreu nachahmen
können.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, fUr Modelleisenbahnlokomotiven
ein einfaches, elektronisches, Geräusch gebendes Zusatzgerät zu schaffen, das den Ton einer Glocke oder einer
Pfeife oder das Geräusch des Puffens durch Dampfauslassen während
der Fahrt oder als Zwischendurch-Dampfdurchlassen oder Daapfablassen,wenn
die Maschine steht, hervorruft.
Eine besondere Aufgabe ist es, eine Zusatzvorrichtung zu sdnffen,
durch die jedes dieser Geräusche sehr realistisch produziert wird und die steuerbar ist, um den Ton, den Umfang und die Dauer des
Geräusches zu ändern.
Das Geräusch von auslassendem Dampf als Puffen der Lokomotive soll dabei mit der Geschwindigkeit der Lokomotive synchronisiert
209839/0121
sein, so daß sich das Geräusch entsprechend ändert und das Arbeiten unter schwerer oder leichter Last nachgeahmt wird.
Der Bediener der Modelleisenbahn soll darüber hinaus den Zeitpunkt
und die Dauer der Töne der nachgeahmten Glocke und Pfeife und des Geräuschs des Dampfablassens steuern können.
Die Vorrichtung zur Erzeugung der nachgeahmten Lokomotivgeräusche soll als Zusatzgerät ohne Zerstörung der Antriebsvorrichtung
der Lokomotive und ohne Beeinträchtigung der Möglichkeit des Bedieners, die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung
zu steuern, einbaubor und bedienbar sein.
Es sollen dabei keine zusätzlichen Ubertragungsdrähte oder Fernsteuerungen durch Funkeignale benötigt werden, sondern es
sollen die Eisenbahnschienen als Leiter benutzt werden.
Lokomotivantrieb und fUr die verschiedenen, elektronischen,
geräuscherzeugenden Teile.
209839/0121
Fig. 2 ist eine diagrammartige perspektivische Draufsicht der L Lokomotive mit Schaltbild.
Fig. 4 eines Teils der Lokomotive mit einer anderen Art des periodisch schließbaren Schaltmechanismus.
Fig. 4 ist ein teilweiser senkrechter Schnitt nach 4-4 der
Fig. 3.
Fig. 5 ist eine perspektivische Draufsicht auf die feststehenden und beweglichen Steuereinheiten.
Die in Fig. 2 diagrammartig gezeigte Modelleisenbahnlokomotive wird in bekannter Weise durch Antriebsräder 2 angetrieben, die
auf Schienen 3 und 4 laufen. Die einer Dampflokomotive nachgeahmte Lokomotive 1 hat einen Tender 5, der abhängbar mit der Lokomotive
verbunden ist. Die Antriebsräder 2 der Lokomotive 1 werden durch einen Elektromotor 6 angetrieben, der eine Schnecke
dreht, die in ein Schneckenrad 8 greift, das auf einer Achse 9 sitzt, die auch die Antriebsräder 2 trägt, wie in Fig. 3 und 4
gezeigt ist.
209839/0121
Der Strom fUr den Lokomotivantrieb und die Erzeugung der Geräusche
wird beispielsweise einer bekannten 1]O-Volt-Wechselstromquelle
entnommen. Ein Hauptschalter 11 (Fig. 1) bzw. ein Schaltpult (Fig. 5) ist mit einem Stecker 10 ausgrUstet, der in eine stationäre
Steckdose einsteckbar ist. Die Wechselstromquelle fuhrt den Strom einer Gleichstromquelle 12 zu, die von bekannter Art ist
und einen Transformator, einen Gleichrichter und einen Kondensator aufweist. Diese Gleichstromquelle ist mit einer Drossel 13,
die ein Kaskadenverstärker ist,und über einen Leitungsdraht 14 weiter mit den Schienen 3 und 4 verbunden. Die Schienen sind durch
einen Draht 15 geerdet. Die Gleichstromquelle ist auch geerdet.
Der elektrische Strom wird den verschiedenen Teilen des geräuscherzeugenden
Zusatzes durch einen Reglerkreis 16 zugeführt, der eine Gleichstromquelle mit konstanter Spannung, z.B. von 10 Volt,
darstellt, die unabhängig von den beträchtlichen Schwankungen der Spannung der Wechselstromquelle oder den Unterschieden in der Spannung
der verschiedenen Stromquellen ist. Wegen der großen Zahl der Teile des geräuscherzeugenden Systems, die durch die Gleichstromquelle
mit konstantem Strom betätigt werden, sind die Stromquellen-
209839/0121
verbindungen in Fig. 1 nicht gezeigt. Viele der Glieder des Stromkreises sind individuell «it Erde verbunden· Zur Vereinfachung
sind diese Erdverbindungen auch nicht gezeigt.
Die Geschwindigkeit des Motors 6, der die Lokomotivräder antreibt,
kann durch Stellen eines geschwindigkeitssteuernden Potentiometers 17, der die Ausgangsspannung der Drossel 13 steuert, geändert
werden. Die Drehrichtung des Motors und dementsprechend die Drehrichtung der Lokomotivantriebsräder kann durch Ändern
der Zuleitung zu den Schienen 3 und 4 nach Betätigen eines Umkehrschalters 18 geändert werden. Der Motor 6 ist immer, unabhängig
von der Stellung der Lokomotive, in gleicher Weise mit den Schienen 3 und 4 verbunden.
Die Verbindung zwischen den Schienen 3 und 4 und dem Motor 6 ist von Üblicher Art. Die Lokomotivräder sind vom Lpkomotivgestell
an einer Seite isoliert und Tenderräder sind vom Tendergestell an der entgegengesetzten Seite isoliert. Das Tendergestell 19
bildet so eine Seite des Motorkreises, mit dem sie durch eine Kupplung 20 und einen Draht 21 verbunden ist. Das Lokomotivgestell
22 bildet die andere Seite des elektrischen Kreises. Diese
209839/0121
Teile sind diagrammartig als elektrische Glieder in Fig. 2 angedeutet.
Das Lokomotivgestell und das Tendergestell sind durch eine isolierende mechanische Zugstangenkupplung verbunden.
Un ein realistisches Lokomotivgeräusch hervorzurufen, ist es wünschenswert, daß die nachgeahmten Geräusche mit getreuer Tonwiedergjbe
erzeugt werden und daß die Geräusche von der Lokomotive als Quelle ausgehen. Die nachgeahmten Lokomotivgeräusche
werden durch elektronische Tonfrequenzsignale verbindende Organe ereugt, um einen Lautsprecher 23 zu betätigen, der von dem Modelleisenbahnzug
getragen wird und der in bekannter Weise in dem Lokomotivtender 5 angeordnet sein kann. Ein Ende des Lautsprechers
ist durch einen Leitungsdraht 24 mit dem Gestell des Tenders im Stromkreis mit der Schiene 3 verbunden und das andere Ende des
Lautsprechers ist durch einen Leitungsdraht 25, einen Anschluß und einen Leitungsdraht 27 mit dem Gestell 22 der Lokomotive
verbunden, das im Stromkreis mit der Schiene 4 liegt.
Durch die oben genannten Verbindungen ist der Lautsprecher 23 im Stromkreis mit den Schienen 3 und 4 kontinuierlich verbunden,
solange akm Lokomotive 1 und Tender 5 miteinander gekoppelt sind,
209839/0121
so daß der Anschluß 26 den Leitungsdraht 25 im Tender mit dem Leitungsdraht 27 in der Lokomotive verbindet. Elektrolytische
Kondensatoren 28 sind aufeinanderfolgend in der Leitung 24 in Reihe zwischen dem Lautsprecher und dem Tendergestell geschaltet,
um eine nicht polarisierende Kapazität zum Sparren des Gleichstromflusses zum Lautsprecher hervorzurufen, um den Antriebsmotor
6 unabhängig von der Richtung, in der der Gleichstrom fließt, anzutreiben. Der Vbrt der Kondensatoren ist nicht
kritisch aber muß groß genug sein, um die niedrigsten Tonfrequenzsignale von dem Geräuschgeber, der fUr den Lautsprecher bestimmt
ist, durchzulassen.
Die Lokomotivtöne werden durch den Lautsprecher 23 hervorgerufen,
der durch Tonfrequenzwechselstrom angetrieben wird, der aus einer Mischung von verschiedenen Tonfrequenzsignalen zusammengesetzt
sein kann, die durch einen Mischer 29 integriert und durch einen Tonverstärker 30 verstärkt werden. Dieser Mischer kann eine Transformatormischeinheit
enthalten, deren Transformatoren den einzelnen Typen der Signale entspricht, die fUr die verschiedenen Lokomotivgeräusche
erzeugt werden. Die Intensität der gemischten Tonfrequenzsignale kann durch das Hauptvolumensteuerpotentiometer 38
209839/01 21
eingestellt werden, um das Gesamtvolumen der Geräuschabgabe vom
Lautsprecher 23 zu verändern.
Lautsprecher 23 zu verändern.
In der Leitung, die den Tonverstärker 30 mit dem zu einer der
Schienen fuhrenden Leitungsdraht 14 verbindet, ist ein Sperrkondensator 32, vorzugsweise von elektrolytischer Art, angeordnet, um
den Fluß des Gleichstroms vom Stromkreis, der durch den Motor 6
erregt wird, zum Tonverstärker 30 zu sperren. Auch ist eine Drosselspule 33 im Stromkreis zwischen der Drossel 13 und der Verbindung vom Tonverstärker eingeschlossen, um den Fluß des Tonfrequenzsignales zu dem Drosselkreis zu sperren, der vom Tonfrequenzsignal Energie erhält und den Tonverstärker 30 Überlastet. Die Drosselspule muß einen sehr niedrigen Widerstand haben, um zu ermöglichen, daß der Gleichstrom von der Drossel durch den Draht 14 zu dem Motor 6 unverändert fließt. Da cb Tonfrequenzsignal zum Antrieb der Spule des Lautsprechers 23 von Wechselstromcharakter ist, ist es, solange der Lautsprecher tätig ist, unwesentlich, in welcher Stellung der Umkehrschalter 18 steht.
Schienen fuhrenden Leitungsdraht 14 verbindet, ist ein Sperrkondensator 32, vorzugsweise von elektrolytischer Art, angeordnet, um
den Fluß des Gleichstroms vom Stromkreis, der durch den Motor 6
erregt wird, zum Tonverstärker 30 zu sperren. Auch ist eine Drosselspule 33 im Stromkreis zwischen der Drossel 13 und der Verbindung vom Tonverstärker eingeschlossen, um den Fluß des Tonfrequenzsignales zu dem Drosselkreis zu sperren, der vom Tonfrequenzsignal Energie erhält und den Tonverstärker 30 Überlastet. Die Drosselspule muß einen sehr niedrigen Widerstand haben, um zu ermöglichen, daß der Gleichstrom von der Drossel durch den Draht 14 zu dem Motor 6 unverändert fließt. Da cb Tonfrequenzsignal zum Antrieb der Spule des Lautsprechers 23 von Wechselstromcharakter ist, ist es, solange der Lautsprecher tätig ist, unwesentlich, in welcher Stellung der Umkehrschalter 18 steht.
Der Teil des Stromkreises, der die Tonfrequenzsignale fUr die
Glocke hervorruft, ist durch de strichpunktierte Linie nach Fig.1
Glocke hervorruft, ist durch de strichpunktierte Linie nach Fig.1
209839/0121
eingeschlossen, die mit "A" bezeichnet ist. Der Glockenton wird
elektronisch durch einen Oszillator 34 erzeugt, der durch einen Multivibratorkreis 36 gesteuert wird. Dieser Stromkreis erzeugt
intermetierend Glockensteuerimpulse von den Ausgängen der beiden Hälften des Multivibrators. Diese Impulse werden durch das Widerstands-Kondensator-Netz
entsprechend geformt, um eine Wellenform zu ergeben, die genau das Ansteigen und Abschwächen des Glockentons
nachahmt.
Die Schlagart der Glocke kann nach Wunsch vornehmlich durch Stellen
eines Potentiometers 37 in einer Hälfte des Multivibratorkreises reguliert werden. Die Grundsymmetrie des Multivibrators
kann auch durch Offnen oder Schließen des Schalters 38 geändert werden, um den Widerstand in der anderen Hälfte des Multivibratorkreises
36 zu ändern, und um so vornehmlich die Schlagfolge der Glocke zu variieren. Durch diese beiden Steuerungen ist eine
merkliche Variation der Glockenart und -folge möglich, um einen weitenden Bereich von Glockenschlagtänen nachzuahmen. Die Glockentonfrequenzkomponente
des Geräuschsysteros geht Über einen Leitungsdraht 39 durch den Mischer 29, wenn der Glockentonschalter in "Anstellung"
ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
209839/01 21
Das Entweichen von Dampf bei einer Maschine erzeugt verschiedene, unterschiedliche Geräuschs einschließlich des Puffens beim Auslassen
von Dampf, wenn die Dampfmaschine die Lokomotive antreibt. Das Zischen beim Dampfdurchlassen und Ablassen wird dabei automatisch
durch öffnen des Sicherheitsventiles oder durch Ausblasen des Kessels zum Reinigen bewirkt. Das Geräusch des entweichenden
Dampfes ist grundsätzlich in allen Fällen das gleiche. Der Teil des Stromkreises, der die Tonfrequenzsignale für das Entweichen
von Dampf in den verschiedenen Fällen nachahmt, ist durch die strichpunktierte Linie der Fig. 1 umschlossen, die mit "B" bezeichnet
ist.
Die Grundtonfrequenz zvr<
Nochahmen von entweichendem Dampf wird durch einen Störrausch- oder Weißba-Rausch-Generatorkreis 41 erzeugt.
Dieser Stromkreis erzeugt ein Tonfrequenzsignal entsprechend einem weiten Tonfrequenzbereich· Um das Tonfrequenzsignal
zu modifizieren und das Geräusch einer Dampfmaschine nachzuahmen, wird ein Teil des Signales dem Tonsteuer- und Verstärkerkreis zugeführt,
der in Fig. 1 mit 42 bezeichnet ist und dann einem Endstufenverstärker 43, der gesteuert ist, um synchron mit der Ge-
209839/0121
schwindigkeit des Modelleisenbahnzuges zu pulsieren. Der gewünschte
Ton des Maschinenpuffens kann durch Einstellen eines Tonsteuerpotentiometers 44 ausgewählt werden und die Intensität
des Geräusches kann durch Einstellen eines Volumensteuerpotentiometers 45 geändert werden. Das modifizierte Tonfrequenzsignal zur
Erzeugung des nachgeahmten Maschinenauslaßgeräusches wird in den Mischer 29 durch einen Leitungsdraht 46 aufgedruckt.
Die periodische Unterbrechung des Stö'rrauschtonfrequenzsignales,
das den Endstufenverstärker 43 erreicht, um das Puffen der Dampfmaschine nachzuahmen,wird durch einen Radiofrequenzsteuerkreis
ergänzt, der eine elektronische Steuerung des Endstufenverstärkers
bewirkt. Das Radiofrequenzsignal wird durch einen Radiofrequenzoszillator 47 erzeugt. Dieses Radiofrequenzsignal geht
zu einem Detektorkreis 49, dann zu einem Impulssteuer- und Formkreis 50 und endlich durch den Leitungsdraht 51 zu der Steuerelektrode
des Endstufenverstärkers 43.
Ein Leitungsdraht 52 zweigt zwischen dem Radiofrequenzoszillator 47 und dem Detektorkreis 49 ab und ist mit dem Leitungsdraht 14
verbunden, der an eine der Schienen 3 und 4 in Abhängigkeit von der Stellung des Umkehrschalters 18 angeecttiossen ist. Ein Kon-
209839/0 12 1
densator 53 sitzt in der Leitung 52, um den Fluß des Gleichstroms von dem Elektromotorkreis des Lokomotivantriebs zum Oszillator 47
und Detektor 49 zu sperren. Ein Radiofrequenz-Trap 54, das einen induktiven und kapazitiven Widerstand in Parallelschaltung hat, um
einen Resonanzschwingkreis zu bilden, der auf die Frequenz des Oszillators 47 abgestimmt ist, ist zwischen dem Anschluß des Leitungsdrahtes
52 an den Leitungsdraht 14 und den Drosselkreis 13 eingefügt, um den Fluß der Radiofrequenz zu dem Drosselkreis zu verhindern,
und so eine Überlastung des Oszillators 47 auszuschließen.
Das Radiofrequenzsignal geht von der Schiene 3 durch das Tendergestell
19, die Kupplung 20 und den Leitungsdraht 21 zu einem Kontakt 55 eines Schalters in der Lokomotive, Der andere Schalterkontakt
56 ist durch einen Leitungsdraht 57 mit dem Lokomotivgestell 22 verbunden, das im Stromkreis mit der anderen Schiene 4
liegt. Wenn das Radiofrequenzsignal fortdauernd ist, hindert das Signal an der Steuerelektrode des Endstufenverstärkers 43 den
Durchgang eines Tonfrequenzsignales durch den Leitungsdraht 46 zu dem Mischer 29. Wenn das Radiofrequenzsignal, das durch den
Oszillator 47 erzeugt wird, durch Schließen des Schalters 55, 56
209839/0121
geerdet ist, erzeugt der Detektor 49 einen Steuerimpuls, der den Endstufenverstärker auslöst, um nur ein Signalimpuls zu den
Mischer zu Übermitteln.
Der Schalterkontakt 56 wird mit dem feststehenden Schalterkontakt 55 in Wirkstellung gebracht, wenn er durch irgend eine
Ecke einer quadratischen Nockenscheibe 58 berührt vird.
Die Nockenscheibe ist so angebracht, daß sie sich mit den Lokomotivantriebsrädev)
2 dreht, so daß der Schalter 55, 56 während jeder Umdrehung der Antriebsräder viermal geschlossen wird. Das
Schließen des Schalters erzeugt einen kurzen Stromkreis zwischen den Schienen 3 und 4 fUr das Radiofrequenzsignal, so daß der
Schalter 55, 56 jedesmal die Verbindung zwischen dem Oszillator 47 und dem Detektorkreis 49 schließt, der durch den Leitungsdraht
42, den Kurzschluß zwischen den Schienen und dem Erdungsdraht geerdet ist. Wenn der Schalter geschlossen ist, ist der Ends tu fe»-
verstärker 43 daher gesteuert, um den Durchgang nur eines einzigen Tonfrequenzpuffsignales vom Verstärker durch den Leitungsdraht
zu dem Mischer 29 zu erlauben»
209839/0 12 1
Der Kurzschluß zwischen den Schienen 3 und 4 durch den Schalter 55, 56 wird im Hinblick auf das Radiofrequenzsteuersignal nur
bewirkt, weil der Schaltkreis einen Kondensator 59 hat, der die Übertragung von Gleichstrom zum Motor 6 vom Fluß durch den Schalter
55, 56 und Überbrücken des Motors sperrt. Auch ist ein Radiofrequenzsperrkreis in Form eines induktiv-kapazitiven Resonanzkreises
60, der mit der Frequenz des Oszillators 47 abgestimmt ist, in der Leitung 24 von dem Tendergestell zu der Antriebsspule des
Lautsprechers 23 eingeschlossen, um so den Fluß des Radiofrequenzsignales
von der Schiene zu der Lautsprecherspule zu sperren. Dieser Sperrkreis verhindert, daß die Lautsprecherspule den Oszillator
47 überlastet. Es ist nicht notwendig, einen Radiofrequenzsperrkreis in der Leitung 21 vorzusehen, um das Radiofrequenzsignal
vom Erreichen des Motors 6 zu sperren, da die Windungen des Motors selber genügend Induktivität haben, um das Radiofrequenzsignal
zu sperren.
Der Detektor 49 erzeugt jedoch einen und nur einen Impuls, wenn der Schalter 55, 56 in der Lokomotive geschlossen wird. Der Impulserzeugungs-
und -formkreis 50 überwacht den Ausgang des Detektorkreises 49 und variiert die Amplitude, Form und Folgerate des
209839/0121
Impulses so, um ein realistisches Puffen zu erzeugen, wenn ein Steuerimpuls zu der Steuerelektrode des EndstufenVerstärkers 43
gefuhrt wird. Ein Stromabsperrsteuerpotentiometer 61 kann verstellt
werden, um die Basislänge des Impulses zu variieren, um
ein Puffen zu erzeugen, das dasjenige nachahmt, das dem einer leicht belasteten oder einer schwer belasteten Lokomotive entspricht,
wie es der Bediener wUnscht.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Schaltmechanismus als eine Alter»
native zu dem Schalter 55, 56, der durch die quadratische Nockenscheibe 58 betätigbar ist. In Fig. 3 ist das Laufrad 2a, das auf
der Schiene 3 läuft, von dem Lokomotivgestell isoliert. Das Laufrad 2b, das auf der Schiene 4 läuft, ist vom Gestell nicht isoliert,
sondern elektrisch mit ihr durch die Achse 9 verbunden» Das Rad 2b hat vier Sektoren 58a aus Isoliermaterial und der Rest des
Rades, der die Abschnitte 56a zwischen den Isolierabschnitten umfaßt,
ist leitend und wirkt mit der Schiene 4 zusammen. Die Abschnitte 56a bilde* ein Schaltkontaktglied.
Ein Federsilberkontaktdraht 55a drUckt leicht gegen die Rückseite des unisolierten Antriebsrades 2b und berührt die leitenden
209839/0121
Abschnitte 56α des Rades nur an vier Stellen zwischen den isolierten
Abschnitten 58a. Der Kontakt des Drahtes 55a mit den unisolierten
Abschnitten des Rades 2b schließt den Radiofrequenzkurzschlußkreis zwischen den Schienen 3 und 4.
Die Schalterkonstruktion nach Fig. 3 und 4 hat praktische Vorteile
gegenüber dem Nockenscheibenschaltermechanismus nach Fig. 2.
Durch das Zusammenwirken des Kontaktgliedes 55a mit dem Rad 2b ergibt sich ein sehr kleiner Widerstand fßr die Drehung des Rades
und der Widerstand ist in allen Drehstellungen des Rades gleichmäßig,
statt mit der Drehstellung des Rades zu variieren, wie es bei einer quadratischen Nockenscheibe der Fall ist. Auch ist die
Schalterkonstruktion nach den Fig. 3 und 4 wirtschaftlicher herzustellen und schneller in vorhandene Modelleisenbahnlokomotiven,
an denen das geräuscherzeugende Zubehör nach der Erfindung angebracht werden soll, einzubauen.
Der Teil des Stromkreises, der die Tonfrequenzsignale für den
Pfeifton, das dem Lautsprecher 23 übermittelt wird, nachahmt, ist mit der strichpunktierten Linie nach Fig. 1 gekennzeichnet,
die mit "C" bezeichnet ist.
209839/0121
Um ein elektronisches Tonfrequenzsignal zur realistischen Nachahmung
des Geräusches einer mit Dampf betätigten Viertonpfeife zu erzeugen, sind vier pfeiftonerzeugende Oszillatoren, die mit
62a, 62b, 62c und 62d in Fig. 1 bezeichnet sind, parallel verbunden.
Durch einen variablen Widerstand in jedem Oszillatorkreis kann die Grundfrequenz jedes individuellen Oszillators festgelegt
werden. Auch kann der Grundton der Pfeife durch Vermehrung auf fUnf eingestellt werden, wobei die Oszillatorspannung durch
einen Leitungsdraht 64 zugeführt wird. Die Spannung wird durch einen Fünf-Stellungs-Drehschalter 65 geändert.
Die Amplitude der kombinierten Ausgänge der Pfeiftongeneratoren
62a, 62b, 62c und 62d wird durch einen einzigen Potentiometer eines Mehrfachpotentiometers variiert. Die Frequenzen der vier
Oszillatoren werden gleichmäßig durch einen anderen Potentiometer 67 variiert. Beide Potentiometer 66 und 67 sind gleichzeitig
und gemeinsam durch Betätigen eines Steuerhebels 68 einstellbar. Dieser Pfeiftonsteuerhebel ist auf dem stationären Steuerpult
nach Fig. 5 gezeigt. Er kann betätigt werden, um Pfeiftonkombinationen
von verschiedener Art, so wie das typische Kreuzungswarnpfeifen hervorzurufen.
209839/0121
Ferner wird eine gesteuerteiMerige von Tonfrequenzsignalen, die
ausströmenden Dampf nachahmen, in den Pfeifenteil des Stromkreises durch den Leitungsdraht 69 eingeführt· Der Leitungsdraht
ist mit dem Mischer 29 und einem Leitungsdraht 71 verbunden, der zu de« Störrauschgeneratorkreis 41 führt. Ein Tonsteuer- und Verstärkerkreis
fUr das Zischen und Pfeifen, der mit 72 bezeichnet ist, ist in den Stromkreis 71 eingeschaltet. Diese ergänzende
Tonfrequenzkomponente zur Nachahmung von zischenden Dampf trägt wesentlich zur Realität des nachgeahmten Dampfpfeiftones bei.
Ferner kann der Hebel 68 betätigt werden, um den Dampfauslaßton
zu steuern, der ein Ablassen von Dampf nachahmt, wenn sich ein Sicherheitsventil öffnet oder wenn der Dampf aus dem Kessel abgelassen
wird. Diese Wirkung kann durch Betätigung eines Schalters 73 von der "Aus-Stellung" zur "An-Stellung" erreicht werden,
wobei in letzterer Stellung die Pfeiftonoszillatoren von dem Leitungsdraht 69 getrennt sind, der zu dem Tonfrequenzmischer
fuhrt. Durch Betätigung des Hebels 68 kann die Intensität und Dauer des Dampfablaßgeräusches gesteuert werden.
209839/01 21
Wo das Schienensystem fUr eine Modelleisenbahn ausgedehnt ist,
ist es wünschenswert, die geräuscherzeugende Zusatzeinrichtung,
die oben beschrieben ist, Über ein bewegliches Steuerorgan anstelle
eines ortsfesten Steuerpultes, wie es rechts in Fig. 5 gezeigt ist, betätigen zu können. Solch ein bewegliches Steuerorgan,
das man als "rundherumgehende Einheit" bezeichnen kann, ist links in Fig. 5 gezeigt. Es kann durch einen Pistolengriff
in der Hand gehalten werden. An dem Körper dieses beweglichen Steuerorgans sind verschiedene Steuerlemente angedeutet, die
elektrisch im Stromkreis mit den entsprechenden Steuerorganen auf dem stationären Steuerpult verbunden sind, so daß jedes
Steuerorgan betätigt werden kann, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Insbesondere enthält das trqbare Steuerorgan den Geschwindigkeitssteuerpotentiometer
17w zum Regulieren der Fahrtgeschwindigkeit der Lokomotive, wenn das entsprechende Potentiometer 17 in niedriger
Geschwindigkeitsstellung ist. Der Schalter 18w kann die
Fahrtrichtung der Lokomotive in jeder Stellung umkehren, während der entsprechende Schalter 18 auf dem feststehenden Schaltpult
209839/0121
angeordnet ist. Die Glocke kann erregt oder entregt werden durch Betätigung des Schalters 40wr wenn der entsprechende Schalter 40
auf dem feststehenden Schaltpult in "Aus-Stellung" steht. Das
Geräusch des Puffens kann durch das Steuerorgan 61w reguliert werden und sein Volumen kann durch das Steuerorgan 45w eingestellt
werden, wenn die entsprechenden Steuerorgane 61 und 45 cuf dem
feststehenden Schaltpult in ihrer vollen "An-Stellung" sind. Das Auslassen von Dampf oder Pfeifen kann durch den Schalter 73w ausgewählt werden, wenn der entsprechende Schalter 73 auf dem feststehenden Schaltpult in"An-Stellung" ist. Ein Pfeifen oder Ablassen kann durch Drücken des Drückers 68w gesteuert werden, wen der Hebel 68 auf dem feststehenden Schaltpult in voller "Anstellung" ist.
Geräusch des Puffens kann durch das Steuerorgan 61w reguliert werden und sein Volumen kann durch das Steuerorgan 45w eingestellt
werden, wenn die entsprechenden Steuerorgane 61 und 45 cuf dem
feststehenden Schaltpult in ihrer vollen "An-Stellung" sind. Das Auslassen von Dampf oder Pfeifen kann durch den Schalter 73w ausgewählt werden, wenn der entsprechende Schalter 73 auf dem feststehenden Schaltpult in"An-Stellung" ist. Ein Pfeifen oder Ablassen kann durch Drücken des Drückers 68w gesteuert werden, wen der Hebel 68 auf dem feststehenden Schaltpult in voller "Anstellung" ist.
209839/01 21
Claims (17)
1.!Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen bei elektrischen Mo-J
delleisenbahnlokomotiven mit einem Lautsprecher, gekennzeichnet durch elektronische Tonfrequenzsignale vereinigende Organe
(34, 41, 47, 50, 62a, 62b, 62c, 62d) zur Erzeugung eines Tonfrequenzsignales,
das geeignet ist, Lokoaotivgeräusche nachzuahmen und das den Lautsprecher betätigt, um ein solches nachgeahntes
Lokomotivgeräusch auszusenden, wobei die die elektronische Tonfrequenzsignale vereinigende Organe von dem Zug entfernt
angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (23) auf dem Modelleisenbahnzug angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lokomotive durch einen Elektromotor angetrieben ist, dem Antriebsstrom durch die Schienen,
auf denen der Zug läuft, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonfrequenzsignale, die durch die elektronischen
Tonfrequenzsignale vereinigende Organe (34, 41, 47, 50,
209839/0121
62α, 62b, 62c, 62d) vereinigt sind, durch die Schienen (3 und 4),
auf denen die Eisenbahn läuft, zum Lautsprecher übertragbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tonfrequenzsignal geeignet ist, einen Lokomotivglockenton nachzuahmen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tonfrequenzsignal geeignet ist, einen Lokomotivpfeifton nachzuahmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die elektronischen Tonfrequenzsignale vereinigenden Organe mehrere
Oszillatoren (62a, 62b, 62c, 62d) einschließen, die den verschiedenen Lokomotivpfeiftonfrequenzen entsprechen, und daß
Organe (66w, 67w, 68w) zum Kombinieren der Tonfrequenzsignale
angeordnet sind, die durch die Oszillatoren erzeugt werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ds Tonfrequenzsignal geeignet ist, eine Kombination von Lokomotivpfeifton und Geräusch von auslassendem Dampf
nachzuahmen.
2 0 9 8 3 9/0121
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tonfrequenzsignal geeignet ist, ein Geräusch von auslassendem Dampf nachzuahmen.
9* Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tonfrequenzsignal geeignet ist, das Puffen aus einer Maschine nachzuahmen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitsteuerorgane
(55, 56, 58) angeordnet sind, die mit der Geschwindigkeit der Modelleisenbahn synchronisiert sind, 9m das nachgeahmte
Puffgeräusch mit der Fahrgeschwindigkeit abzustimmen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerorgane (55, 56, 58) mit der Drehung der Räder der Modelleisenbahn
synchronisiert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerorgane Kupplungsschaltelemente (55, 56) aufweisen.
209839/012 1
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zeitsteuerorgane einen Radiofrequenzsignalzeitsteuerkreis (47, 43, A6\ aufweisen, der ein Radiofrequenzsignal zur Modelleisenbahn
übermittelt·
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Radiofrequenzsignalzeitsteuerkreis die Schienen (3, 4) einschließt,
auf denen der Modeleisenbahnzug läuft, wodurch das Radiofrequenzsignal dem Modelleisenbahnzug Übermittelt wird.
15.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tonfrequenzsignale,
die durch die elektronischen Tonfrequenzsignale vereinigenden Organe vereinigt sind und die geeignet sind, das
Lokomotivgeräusch nachzuahmen, mindestens zwei getrennt erzeugte Tonfrequenzsignale aufweisen, die geeignet sind, entsprechende
Geräusche von einer Gruppe auszuwählen, die aus dem Lokomotivglockengeräusch (34), dem Lokomotivpfeifgeräusch (62a, 62b, 62c,62d),
dem Geräusch ausweichenden Dampfes (41) und dem Geräusch von auspuffendem Dampf (47, 51) bestehen.
209839/01 21
- Zo -
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch integrierende Organe (29), zur Integrierung getrennt ^erzeugter Tonfrequenzsignale,
die verschiedene Lokomotivgeröusche nachahmen, um in den Lautsprecher aufgedrückt zu werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonfrequenzsignale
vereinigenden Organe zweitTeile haben, von denen
ein Teil geeignet ist, den Lokomotivpfeifton (62a, 62b, 62c, 62d)
nachzuahmen und der andere Teil geeignet ist, das Geräusch von ausweichendem Dampf (41) nachzuahmen, wobei Betätigungsorgane
(68, 68w und 73, 73w) angeordnet sind, um die Teile unabhängig
und getrennt zu steuern.
209839/0121
■if
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12170171A | 1971-03-08 | 1971-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210823A1 true DE2210823A1 (de) | 1972-09-21 |
Family
ID=22398284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722210823 Pending DE2210823A1 (de) | 1971-03-08 | 1972-03-07 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3664060A (de) |
JP (1) | JPS5213088B1 (de) |
DE (1) | DE2210823A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552556A1 (de) * | 1975-11-22 | 1977-06-02 | Lehmann E P Patentwerk | Geraeuschsimulator zur erzeugung von dampfpfeifgeraeuschen fuer elektrische spiel- und modellbahnen |
DE3203441A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-18 | Schmidt-Böhringer, Jürgen, 8000 München | Geraeuschsimulator zur erzeugung von betriebs- und/oder fahrgeraeuschen fuer elektrische spiel- und modelleisenbahnen |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3839822A (en) * | 1973-05-23 | 1974-10-08 | Marx Co Inc Louis | Model train sound simulator |
US4230317A (en) * | 1978-02-10 | 1980-10-28 | Marvin Glass & Associates | Sound actuated competitive game apparatus |
US4160339A (en) * | 1978-05-18 | 1979-07-10 | Scott Dankman | Toy flying vehicle including sound effect generator |
US4219962A (en) * | 1978-08-28 | 1980-09-02 | Scienco, Inc. | Toy vehicle |
WO1980002340A1 (en) * | 1979-04-24 | 1980-10-30 | Rovex Ltd | Sound generating electronic arrangement |
FR2462920A1 (fr) * | 1979-08-07 | 1981-02-20 | Nyman Alice | Dispositif generateur de son synchronise a un modele reduit de locomotive |
US4291877A (en) * | 1980-01-04 | 1981-09-29 | Ideal Toy Corporation | Toy vehicle engine sound device |
US4450772A (en) * | 1982-01-27 | 1984-05-29 | Cpg Products Corp. | Tender-mounted sound system for toy steam locomotive |
US4914431A (en) * | 1984-11-16 | 1990-04-03 | Severson Frederick E | Electronic control system for model railroads |
US5448142A (en) | 1987-04-13 | 1995-09-05 | Severson; Frederick E. | Signaling techniques for DC track powered model railroads |
JPS6217643U (de) * | 1985-07-13 | 1987-02-02 | ||
US5195920A (en) * | 1989-02-16 | 1993-03-23 | Collier Harry B | Radio controlled model vehicle having coordinated sound effects system |
US4964837B1 (en) * | 1989-02-16 | 1993-09-14 | B. Collier Harry | Radio controlled model vehicle having coordinated sound effects system |
US4946416A (en) * | 1989-11-01 | 1990-08-07 | Innova Development Corporation | Vehicle with electronic sounder and direction sensor |
US5024626A (en) * | 1991-02-01 | 1991-06-18 | Jack Robbins | Sound producing remote control toy vehicle |
WO1993006577A1 (en) * | 1991-09-17 | 1993-04-01 | Hamilton Michael S | Remote control system for model railroad |
US5555815A (en) * | 1994-10-13 | 1996-09-17 | Neil P. Young | Model train horn control system |
US6059237A (en) * | 1998-04-28 | 2000-05-09 | Silverlit Toys Manufactory, Ltd. | Interactive toy train |
US6765356B1 (en) * | 1998-11-04 | 2004-07-20 | Lionel L.L.C. | Control and motor arrangement for use in model train |
US6280278B1 (en) | 1999-07-16 | 2001-08-28 | M.T.H. Electric Trains | Smoke generation system for model toy applications |
US6457681B1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-10-01 | Mike's Train House, Inc. | Control, sound, and operating system for model trains |
US6942492B2 (en) * | 2003-03-17 | 2005-09-13 | Lionel L.C.C. | Flexible contact connector |
US8154227B1 (en) | 2003-11-26 | 2012-04-10 | Liontech Trains Llc | Model train control system |
US8030871B1 (en) * | 2003-11-26 | 2011-10-04 | Liontech Trains Llc | Model train control system having realistic speed control |
US8013550B1 (en) * | 2003-11-26 | 2011-09-06 | Liontech Trains Llc | Model train remote control system having realistic speed and special effects control |
US7451708B2 (en) * | 2004-03-08 | 2008-11-18 | Qs Industries, Inc. | Sound systems for model railroad locomotives |
US7221113B1 (en) * | 2004-11-10 | 2007-05-22 | The Creative Train Company, Llc | Touch-sensitive model train controls |
US7918240B2 (en) * | 2008-07-01 | 2011-04-05 | Mattel, Inc. | Systems for preventing overinflation of inner tubes |
US8164429B2 (en) * | 2008-07-30 | 2012-04-24 | Mattel, Inc. | Operational-state responsive audiovisual systems |
US9827506B2 (en) * | 2015-03-27 | 2017-11-28 | Lionel Llc | Model vehicle with mechanical load |
US10780362B2 (en) | 2017-07-25 | 2020-09-22 | Ring Engineering, Inc. | Method and an apparatus to improve the realism of a model locomotive motion and sounds |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826996A (en) * | 1953-06-16 | 1958-03-18 | Gilbert Co A C | Vibrator operated load and signal system |
US3061973A (en) * | 1961-05-24 | 1962-11-06 | Annie H Gonzales | Sound system for model railways |
US3339307A (en) * | 1964-04-30 | 1967-09-05 | Francis B Floyd | Remotely controlled racing car game |
US3341842A (en) * | 1964-08-28 | 1967-09-12 | Angelus S A | Acoustical signal generator |
US3425156A (en) * | 1965-10-21 | 1969-02-04 | Harry W Field | Engine sound simulator |
-
1971
- 1971-03-08 US US121701A patent/US3664060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-14 JP JP46071704A patent/JPS5213088B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-03-07 DE DE19722210823 patent/DE2210823A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552556A1 (de) * | 1975-11-22 | 1977-06-02 | Lehmann E P Patentwerk | Geraeuschsimulator zur erzeugung von dampfpfeifgeraeuschen fuer elektrische spiel- und modellbahnen |
DE3203441A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-18 | Schmidt-Böhringer, Jürgen, 8000 München | Geraeuschsimulator zur erzeugung von betriebs- und/oder fahrgeraeuschen fuer elektrische spiel- und modelleisenbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3664060A (en) | 1972-05-23 |
JPS5213088B1 (de) | 1977-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210823A1 (de) | ||
DE19543078C2 (de) | Geräuscherzeugungsgerät für einen bewegbaren Gegenstand, insbesondere Modelleisenbahn | |
DE2535875A1 (de) | Daempfungsregler-netzwerk fuer die tastatur eines musikinstrumentes | |
DE2423239A1 (de) | Modelleisenbahn mit geraeuschsimulator | |
DE3014413A1 (de) | Verfahren und geraet zur funkfernsteuerung eines fahrzeugs | |
DE2042316A1 (de) | Elektronischer Rhythmusapparat fur ein Musikinstrument | |
DE2537958A1 (de) | Geraeuschsimulator fuer eine modell- dampflokomotive | |
DE2601790A1 (de) | Schaltungsanordnung zur versorgung und zum steuern mehrerer elektrisch betriebener modellfahrzeuge | |
DE2440420C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines automatischen Baßlaufs als Begleitung zu einem auf einem elektronischen Musikinstrument gespielten Musikstück | |
DE2539251C3 (de) | Arpeggio-Schaltung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE2758509C2 (de) | Verfahren zur wahlweisen Steuerung mehrerer Gleichstrom-Motoren | |
DE3003860A1 (de) | Regeleinrichtung fuer autorennbahnen | |
AT220040B (de) | Signaleinrichtung für Fahrspielzeuge | |
DE2515524C3 (de) | Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen | |
DE3203441A1 (de) | Geraeuschsimulator zur erzeugung von betriebs- und/oder fahrgeraeuschen fuer elektrische spiel- und modelleisenbahnen | |
DE659383C (de) | Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen | |
DE60013467T2 (de) | Fortgeschrittenes modellrennwagenspiel | |
DE573080C (de) | Roehrengenerator, insbesondere Tongenerator, fuer elektrische Musik | |
DE2307420A1 (de) | Elektronische vorrichtung fuer das automatische und programmierbare ausfuehren von systemen musikalischer begleitung | |
DE6609497U (de) | Fahrzeug mit elektrischem eigenantrieb fuer ein verkehrsspiel. | |
DE969078C (de) | Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage | |
DE543890C (de) | Verfahren zum Senden von Schallsignalen | |
DE19604154A1 (de) | ARGOS ist ein bidirektionaler Zwei-Leiter-Bus zur Rückmeldung von Streckendaten über den Stromverbrauch, die eine Infrarot-Reflex-Lichtschranke aus der Zählung der Schwellen ermittelt | |
DE2552556A1 (de) | Geraeuschsimulator zur erzeugung von dampfpfeifgeraeuschen fuer elektrische spiel- und modellbahnen | |
DE2213110B2 (de) | Tastung fuer elektronische musikinstrumente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |