DE969078C - Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage - Google Patents

Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage

Info

Publication number
DE969078C
DE969078C DEA14811A DEA0014811A DE969078C DE 969078 C DE969078 C DE 969078C DE A14811 A DEA14811 A DE A14811A DE A0014811 A DEA0014811 A DE A0014811A DE 969078 C DE969078 C DE 969078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
trains
track system
toy
independent operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14811A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Afheldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA14811A priority Critical patent/DE969078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969078C publication Critical patent/DE969078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Description

  • Verfahren zum unabhängigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzüge auf einer Gleisanlage Zum Erzielen eines unabhängig gelenkten Betriebes mehrerer Modellzüge auf einer Gleisanlage bediente man sich bisher der Zuführung des Stromes durch gesonderte Leiter für jeden Zug. Dies hat den Nachteil, da:ß mehr als zwei oder höchstens drei Züge nicht unabhängig voneinander betrieben werden können.
  • Nach einem anderen Vorschlag bedient man sich der Hochfrequenzsteuerung mit Röhrenempfängern und Sendern. Die Nachteile dieser Methode liegen in dem hohen Preis der Anlage sowie der großen Empfindlichkeit.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, diesen unabhängigen Betrieb mehrerer Modellzüge auf einem oder mehreren Leitern dadurch zu erzielen, daß die beiden Halbwellen eines Wechselstromes voneinander getrennt gesteuert und verbraucht werden. Auch ist bekannt, Gleich- und Wechselströme durch Filter voneinander zu trennen. Allen diesen Systemen haftet der Nachteil an, daß sie nur gestatten, eine begrenzte Anzahl von Modellzügen getrennt zu steuern.
  • Schließlich hat man die Steuerung von verschiedenen Modellzügen dadurch vorgenommen, daß - bei gleichbleibender Antriebsspannung - durch Wechselströme verschiedener Frequenzen Schrittschaltwerke betätigt werden, die ihrerseits den Fahrstrom oder sonstigen Arbeitsstrom regeln. Dieses System leidet daran, daß zusätzliche Schaltmechanismen in oder an die betreffenden betriebenen Geräte gebaut werden müssen.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, praktisch beliebig viele Spielzeug- oder Modellfahrzeuge auf ihren Gleisanlagen mit Weichen, Signalen, Pfeifgeräten, automatischen Kupplungen oder sonstigen Geräten über Ein- oder auch Mehrleitersysteme dadurch voneinander unabhängig anzutreiben, daß ihnen Arbeitswechselströme verschiedener Frequenzen zugeführt werden, wobei die Aussiebung der für die einzelnen Geräte bestimmten Antriebsströme durch Resonanz geschieht.
  • Diese Resonanzselektion der Frequenzen durch die Verbraucher geschieht entweder durch schwingende Kontaktzungen, die nach Art der bekannten technischen Frequenzmesser auf die gewünschte Antriebsfrequenz abgestimmt sind, oder in der in Ton- und Hochfrequenztechnik bekannten Weise durch Abstimmung der Induktivität des Verbrauchers, soweit erforderlich unter Verwendung von Zusatzspulen, mit einer Kapazität zu einem elektrischen Serienresonanzkreis mit cu2 - L - C = i.
  • Die Erzeugung der Frequenzen ist z. B. durchzuführen durch Motorgeneratoren, Zerhacker, Stromwandler, Röhrenkraftverstärker in Verbindung mit Summern oder anderen Tongeneratoren oder für Sonderzwecke in Verbindung mit Mikrophonen und Tonträgern.
  • Für den normalen Betrieb von Modelleisenbahnen empfiehlt sich neben den bekannten Rotor-Stromwandlern besonders die bekannte Verwendung von Synchronmotoren auf gemeinsamer Achse mit den erforderlichen Generatoren. Dabei werden die einzelnen Generatoren mit Kapazitäten und erforderlichenfalls mit Induktivitäten so auf die von ihnen zu erzeugenden Frequenzen abzustimmen sein, daß ihr Widerstand für fremde erzeugte Frequenzen so groß ist, daß eine kurzschließende Wirkung hinsichtlich der anderen Frequenzen in unschädlichen Grenzen gehalten wird.
  • Die Erfindung sei an folgenden Durchführungsbeispielen und der Zeichnung erläutert: Unabhängiger Antrieb verschiedener Modellzüge auf einem Gleissystem durch Wechselströme verschiedener Frequenzen, gleichzeitig ein Beispiel für Trennung der Antriebsströme durch elektrische Spannungsresonanz der Verbraucher (Abb. I).
  • Jeder der unabhängig voneinander zu betreibenden Modellzüge hat durch geeignete Bemessung seiner Impedanz eine Eigenfrequenz, die von der der anderen Modellzüge hinlänglich abweicht. Aus der bekannten Formel folgt für den vorliegenden Serienresonanzkreis Rens = Rs2.
  • Die Flankensteilheit ist hiernach bekanntlich leicht zu berechnen. Die Frequenzen sind so auseinanderzulegen, daß benachbarte Frequenzen oder Harmonische anderer Frequenzen einem genügend hohen Innenwiderstand des zu treibenden Elektromotors begegnen. Als genügend hoch erwies sich eine Impedanz, die etwa achtbis zehnmal so hoch wie der Gleichstromwiderstand des Elektromotors ist.
  • Führt man nun dem Gleissystem a Wechselströme derjenigen Frequenzen zu, auf die die Elektromotoren b i, b 2 abgestimmt sind, so hat man es in der Hand, durch Regelung der Stärke der einzelnen Wechselströme ci, e2 die Drehzahl allein des entsprechenden., auf die entsprechende Frequenz abgestimmten Motors zu beeinflussen.
  • Unabhängige Betätigung verschiedener elektromagnetischer Weichen ohne besondere Kabelzuführung durch Wechselströme verschiedener Frequenz, gleichzeitig ein Beispiel für elektromechanische Resonanz (Abb. II).
  • Jede der unabhängig zu betätigenden Weichen w i, w2 ist mit einer Schwingzunge zi, z2 versehen, deren Eigenfrequenz hinreichend von der der anderen Weichenschwingzunge abweicht. Gleichfalls ist parallel zu jeder Weiche ein mit dem Stromkreis des Gleissystems a verbundener Elektromagnet 7n i, nz.2 angebracht, der die Aufgabe hat, die Schwingzunge zu erregen. Durch Betätigung von Schaltern s i, s2 USW. hat man es in der Hand, Wechselstromimpulse derjenigen Frequenz dem Gleisnetz zuzuführen, auf die die Schwingzunge der gewünschten Weiche abgestimmt ist. Die in Schwingungen versetzte Zunge ir. der Weiche schließt dann den Arbeitsstromkreis v i, v 2, der die Weiche auf die bekannte Art in ihre neue Lage bringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum unabhängigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- oder Modellfahrzeuge bzw. -zöge auf einer Gleisanlage sowie deren Zubehörteile, wie Weichen, Signale, Kupplungen, sowie sonstiger elektrisch betriebener Spielzeuge über ein oder auch mehrere Leitersysteme, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fahrzeuge bzw. Züge aus einer Vielzahl der ihnen im Leitersystem zugeführten Frequenzen den jeweils für sie bestimmten Arbeitsstrom durch Resonanz heraussieben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heraussiebung einer bestimmten Frequenz dadurch geschieht, daß aus der Verbraucherinduktion und einer Kapazität, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Zusatzinduktivität, ein auf die gewünschte Arbeitsfrequenz abgestimmter Spannungsresonanzkreis mit der Eigenfrequenz gebildet wird, so daß durch geeignete Wahl von Induktion (L) und Kapazität (C) jedes Gerät nur auf die für es bestimmte Antriebsfrequenz anspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Heraussiebung einer bestimmten Frequenz dadurch geschieht, daß die einzelnen Verbraucher mit mechanisch abgestimmten Schwingzungen versehen sind, wobei auf Grund elektromagnetischer Erregung dieser Zungen lediglich durch die ihrer Eigenschwingung entsprechende Frequenz der Arbeitsstromkreis des gewünschten Verbrauchers geschlossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 826 114; USA.-Patentschrift Nr. 2 521 240; Zeitschrift "Modellbahnen-Welt<c, November 1948, S. 13 bis i7.
DEA14811A 1951-12-23 1951-12-23 Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage Expired DE969078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14811A DE969078C (de) 1951-12-23 1951-12-23 Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14811A DE969078C (de) 1951-12-23 1951-12-23 Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969078C true DE969078C (de) 1958-04-30

Family

ID=6923289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14811A Expired DE969078C (de) 1951-12-23 1951-12-23 Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969078C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521240A (en) * 1947-01-03 1950-09-05 Nat Union Radio Corp Remote-control arrangement for toy vehicle systems
DE826114C (de) * 1950-03-28 1951-12-27 Spieth Enrst K Einrichtung zum Schalten von Antrieben in Spielzeug- und Modellfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521240A (en) * 1947-01-03 1950-09-05 Nat Union Radio Corp Remote-control arrangement for toy vehicle systems
DE826114C (de) * 1950-03-28 1951-12-27 Spieth Enrst K Einrichtung zum Schalten von Antrieben in Spielzeug- und Modellfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210823A1 (de)
DE913545C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE969078C (de) Verfahren zum unabhaengigen Betrieb beliebig vieler Spielzeug- und Modellbahnzuege auf einer Gleisanlage
EP0017714B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer elektrisch angetriebener Modellfahrzeuge auf einem Stromkreis
EP1541440B1 (de) Verfahren zur Phasenmodulation eines elektrischen und elektromagnetischen Schwingkreises, insbesondere für Achszähler
DE102008052889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein in ein Stromkabel integriertes Digitalsignal
DE2758509C2 (de) Verfahren zur wahlweisen Steuerung mehrerer Gleichstrom-Motoren
DE910034C (de) Fernsteuerbare elektrische Fahrspielzeuge mit zwei Stromabnehmern
DE3025035A1 (de) Verfahren und anordnung zum unabhaengigen betreiben mehrerer elektrischer triebfahrzeuge einer modell- und spielzeugeisenbahnanlage
DE600634C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen, bei welchen Resonanzfernsteuer-relais durch Wechselstroeme erregt werden, deren Frequenz ein von einem Steuerfrequenzgenerator erzeugtes Frequenzband durchlaeuft
DE814482C (de) Vorrichtung zur Benutzung eines elektrischen bifilaren Strom-kreises zwecks getrennter oder gleichzeitiger Schaltung zweier voneinander unabhaengiger elektrischer Stromkreise und deren Anwendung insbesondere zur Herstellung von elektrisch betriebenen Spielzeugen
DE360884C (de) Elektrische Zugdeckung
DE631804C (de) Einrichtung zum Ausschalten von Gleisrelais bei Eisenbahnsignalanlagen
DE1158548B (de) Schaltungsanordnung von Gleisstromkreisen fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE953262C (de) Drahtlose Fernsteuerung fuer elektrisch gestellte Antriebe oder aehnliche Einrichtungen, insbesondere fuer Rangierweichen
DE678993C (de) Verfahren zur Fernschaltung von Verbrauchern und zur gegebenenfalls gleichzeitigen Fernbetaetigung von Alarmsignalen ueber die gleiche Leitung mittels UEberlagerungsstroemen
DE576802C (de) Einrichtung zur induktiven Signaluebertragung zwischen Zug und Strecke
DE2929759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektrischen geraeten, insbesondere von modelleisenbahnen
DE761646C (de) Fernsteuerung und Fernregelung von Dampflokomotiven und Dampftriebwagen mit Hochfrequenzstroemen
DE955789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur pulsfoermigen Energieuebertragung
AT208037B (de) Einrichtung an einer Seilförderanlage zur Übertragung von Steuersignalen
DE502562C (de) Verfahren zum Tasten von Richtsendern fuer rotierende Richtstrahlen
DE487967C (de) Einrichtung zum UEberlagern von dauernd oder zeitweilig zusammengeschalteten Netzen oder Netzteilen mit mehreren speisenden Kraftwerken bzw. Speisetransformatoren
DE210861C (de)
DE458255C (de) Elektrische Blocksicherungsanlage