DE2209343A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk

Info

Publication number
DE2209343A1
DE2209343A1 DE19722209343 DE2209343A DE2209343A1 DE 2209343 A1 DE2209343 A1 DE 2209343A1 DE 19722209343 DE19722209343 DE 19722209343 DE 2209343 A DE2209343 A DE 2209343A DE 2209343 A1 DE2209343 A1 DE 2209343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
parts
carrier
axis
cylindrical support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209343
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Mailand; Benatti Vincenzo Ospitaletto Mantua; Calori (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Pirelli SpA
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA filed Critical Industrie Pirelli SpA
Publication of DE2209343A1 publication Critical patent/DE2209343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3028Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it helically, i.e. the band is fed while being advanced along the drum axis, to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/70Annular breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/385Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre made by winding and joining a continuous reinforced rubber band onto a mandrel, to obtain a tubular article as an intermediate element in the manufacture of the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/385Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre made by winding and joining a continuous reinforced rubber band onto a mandrel, to obtain a tubular article as an intermediate element in the manufacture of the insert
    • B29D2030/386Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre made by winding and joining a continuous reinforced rubber band onto a mandrel, to obtain a tubular article as an intermediate element in the manufacture of the insert the tubular article being cut to obtain a flat, single-layer insert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

W. 25 129/72 8/Ja
Industrio Pirelli S.p.ü. Mailand (Italien)
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Here teilung riKgförrniger Q? eil θ aus verstärktem
Kautschuke
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk.
Unter einem ringförmigen Teil ist hier allgemein ein Hohlkörper von rundem Querschnitt au verstehen, dessen Hohe nicht notwendigerweis© kleiner als sein Durchmesser XSt0
Unter verstärktem Kautschuk ist irgendeine elastomere oder plfjstomere, natürliche oder synthetische Substanz; au verutehen, deren Gefüge mit Einlagen verschiedener Arten verstärkt ist, die sowohl fortlaufend 3ein können (seB. Polyamid- oder Stahlschnüre), wie in ,verkautschukten Stoffen, als auch teilchenförmig sein können (z»}3. verkleinerten Glas).
209837/0874
Im "besonderen "bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Gürteln, wie sie bekanntlich für den Aufbau von Luftreifen verwendet werden, die eine radiale Karkasse haben. Zurzeit worden solche Gürtel aus Kautschukbändsrn hergestellt, die mit Einlagen verstärkt sind, welche in jedem Band gewöhnlich alle in gleicher Richtung angeordnet sind. Diese Bänder werden dann in Stücke geschnitten, die parallelogrammartlge Gestalt haben, nachdem sie auf eine ebene Fläche abgewickelt worden sind, so daß die Einlagen einen bestimmten, vorher festgelegten V/inkel mit den längeren Seiten jedes Kautschukbandstückes bilden, was beispielsweise mittels einer Maschine erfolgt, wie sie in der Patentanmeldung P 17 29 751·7 beschrieben ist. Die aus einem Band geschnittenen verschiedenen Stücke werden dann durch ötumpfverbinden miteinander vereinigt, um ein neues Band zu bilden. Diese Arbeitsstufe ist z.B. in der Patentanmeldung P 17 29 776.6 beschrieben. Dieses neue Band wird nachfolgend in geeignete Längen geschnitten« Die aus den ursprünglichen Bändern aus verstärktem Kautschuk erhaltenen verschiedenen Längen werden dann einer Aufbauinas chine zugeführt, um die verschiedenen Lagen von Gürteln zu bilden. Diese Längen können nacheinander in einer vorbestimmten Anordnung direkt über die mittlere Umfangsebene einer vorgestalteten Karkasse der Radialart aufgebracht werden (wie dies beispielsweise in der Patentanmeldung P 17 29 762.0 beschrieben ist)·
Es ist offensichtlich, daß bei dieser Arbeitsweise beim Zentrieren auftretende Fehler ein ernsthaftes Problem darstellen und daß sich ferner Schwierigkeiten ergeben auf Grund des Vorhandenseins der Stoßverbindungen zwischen einer Lage und der nächsten (die außerdem in dem von deia Gürtel gebildeten Ring sich nicht einander überlappen dürfen). Überdies ist dieses Herstellungsverfahren gans offensichtlich diskontinuierlich.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Verfahren
209837/087A
und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die kontinuiea>liche Herstellung von Gürteln und anderen ringförmigen Teilen direkt aus Bändern aus verstärktem Kautschuk, die durch Kalandern und nachfolgendes Aufwickeln auf Spulen erhalten sind, ermöglichen.
Demgemäß ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine Spule eines mit Verstärkungs elementen veraehenen Kautschuk!) and es längs einer geschlossenen Bahn und in einer Ebene kontinuierlich umlaufen gelassen wird und das Band auf einen zylindrischen Träger, dessen Achse rechtwinklig zu der Bahiiebene verläuft, in einer Bildungsκοηβ aufgewickelt v/ird, daß gewisse der den zylindrischen Träger "bildenden Teile längs dessen Achse kontinuierlich gegen eine Austrittszone bewegt werden, um eine Wicklung des Bandes in einer zylindrischen Spirale zu erhalten, wobei die Geschwindigkeit der Spule und der bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers gemäß der Breite des Bandes so synchronisiert werden, daß ein rohrförmiger Körper von gleichmäßiger Dicke und unbegrenzter Länge erzeugt wird, daß der rohrförn&ge Körper in der Austrittssone längs einer Mehrzahl von rechtwinklig zu seiner Achse verlaufenden Ebenen in ringförmige Teile zerschnitten wird und daß diese ringförmigen Teile entfernt werden, während die bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers von der Austrittszone zu der Bildungszone zurückgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk, mit wenigstens einer Spule eines Bandes aus verstärktem Kautschuk, die längs einer in einer Ebene liegenden geschlossenen Bahn kontinuierlich bewegbar ist, mit einem innerhalb der Bahn der Spule angeordneten zylindrischen Träger, der mit seiner Achse rechtwinklig
2098 3-7/0874
zu der Bahnobene verläuft und aus einer Mehrzahl von Teilen zusammengesetzt ist, mit einer Einrichtung zum Um-Iaufenla8sen der Bandspule und zum Bewegen gewisser Teile des zylindrischen Trägers in Eichtung der Trägerachse, so daß das Band um den Träger in einer Zylindrischen Spirale herumgewickelt und so ein rohrförmig er Körper von gleichmäßiger Dicke und unbegrenzter Länge gebildet wird, und mit einer Einrichtung zum Steuern und Synchronisieren der Bewegungen der Bandspule und der bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers, und diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnebene der Bandspule ortsfest ist, während die bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers längs der Achse des Trägers selbst bewegbar aind, daß die Einrichtung zum Betätigen der bewegbaren Teile des zylindrischen Trägere bewirkt, daß diese Trägei^· teile sich kontinuierlich in geschlossenen Bahnen bewegen, deren Jede in einer parallel zur Achse des Trägers verlaufenden Ebene liegt und für wenigstens einige der bewegbaren Trägerteile sich innerhalb des Trägers erstreckt, und daß eine/Intermittierend arbeitende Schneideinrichtung vorgesehen ist, welche um den zylindrischen Träger derart herumbewegbar ist, daß sie den gebildeten rohrförmigen Körper längs rechtwinklig zur Trägerachse verlaufender Ebenen in ringförmigenTeile zerschneidet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert·
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Erfindung·
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Hefteinrichtung, Fig· 3 ist eine Schnittansicht der Schneideinrichtung· FIg* 4 ist eine Schnittansicht der Einrichtung zum
Übertragen der ringförmigen Teile* FIg* 5 und 6 zeigen eine erste AusfUhrungeforn des zylindrischen Trägers im Querschnitt naoh der Linie V-V der Fig. 6 bzw. im Längeschnitt
2098 3 7/0874
nach der Linie VI - VI der Pig. 5. Pig. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des zylindrischen Trägers im Querschnitt bzw«, im Längssolinitt nach der Linie VIII - VIII der Pig. 7.
Pig. 9 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsfοrm des zylindrischen Trägers, wobei Pig. 9 ein in verkleinertem Maßstab gehaltener senkrechter Halbachnitt mit der Achse des zylindrischen Trägers ist, Pig. 10 ein Querschnitt nach Linie X-X der Pig. 9 ist, Pig. 11 eine Teildraufsicht ist und Pig. 12 eine Einzelheit der bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers wiedergibt.
Gemäß Pig. 1 sind drei Spulen 1, 2 und 3 vorgesehen, die aus verstärktem Kautschuk bestehende Bänder 4 bzwo 5, 6 tragen und die mittels nicht dargestellter bekannter Einrichtungen längs einer gleichen Anzahl von kreisförmigen Bahnen, die in ebensovielen ortsfesten waagerechten Ebenen liegen, in kontinuierlicher Bewegung gehalten werden. Im Zentrum der Bahnen der Bandspulen befindet sich ein zylindrischer Träger 7» dessen Achse senkrecht angeordnet ist, d.h. rechtwinklig zu den die Bahnen enthaltenden Ebenen verläuft. Der Träger 7 ist aus einer Mehrzahl von 'feilen zusammengesetzt (die in Pig. 1 nicht dargestellt sind, aber weiter unten beschrieben werden), von denen einige längs der Achse des Trägers 7 in einer Bewegung von unten nach oben gehalten werden·
Die Kautschukbänder 4, 5, 6 werden auf diese Weise dem zylindrischen Träger 7 zugeführt und um ihn in einer als "Bildungszone" bezeichneten Zone I in zylindrischen Spiralen herumgewickelt, wobei die Geschwindigkeit der Spulen und diejenige der bewegbaren Seile des Trägers 7 derart synchronisiert sind, daß am Ende der Bildungszone I ein rohrförmiger Körper 8 aus verstärktem Kautschuk
2098 37/0874
erhalten wird, der somit von unbegrenzter Länge ist· Dieser rohrfönnige Körper 8 bewegt sich zusammen mit den bewegbaren Teilen des Trägers 7 von der Bildungszone I gegen eine mit "Auatrittszone" bezeichnete Zone II, in der sich eine Schneideinrichtung 10 befindet·
Mittels einer Einrichtung und gemäß einer Arbeitsweise, die weiter unten beschrieben werden,twerden alle bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers 7 (oder entsprechend Änderungen in der Produktion nur einige dieser Teile) aus der Zone II innerhalb des Trägers 7 in die Zone I zurückgeführt, während die Schneideinrichtung 10, die gemäß einer vorbestimmten Folge intermittierend arbeitet, den rohrförmigen Körper 8 längs rechtwinklig zu der senkrechten Achse des Trägers 7 verlaufender Ebenen in ringförmige Teile aus verstärktem Kautschuk zerschneidet. Sie ringförmigen Teile werden (jeweils einer) während des Schneidens von einer Einrichtung 11 erfaßt, welche sie dann zu einer Stelle für ihre nachfolgende Bearbeitung oder zu einem Ort, wo sie verwendet werden sollen, überträgt. Beispielsweise werden die ringförmigen Teile, wenn sie, wie bereits erwähnt, Gürtel für Reifen sind, von der Einrichtung 11 zu bekannten Förder- oder Bedienungseinrichtungen von Luftreifenaufbaumaschinen übertragen.
Die vorstehend kurz beschriebene Vorrichtung weist ferner eine Hefteinrichtung 9 auf, die es sich in einer Zwiechenstellung zwischen den Zonen I und II befindet und deren Funktion darin besteht, die verschiedenen Kautschuklagen vollkommen aneinanderheften zu lassen sowie luft, die in der Stufe der Bildung des rohrförmigen Körpers 8 eingeschlossen worden sein kann, zu beseitigen und so dem Körper eine vollkommen gleichmäßige Dicke zu er-
teilen·
Bereits aus der vorstehenden kurzen Beschreibung der Arbeitsweise gehen deutlich zwei wichtige Vorteile der Erfindung hervor: Erstens eine absolute Kontinuierlichkeit
209837/0874
des Verfahrens zur Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk, insbesondere wenn sie als Reifengürtel verwendet werden sollen, im Gegensatz,zu den bisher in üblicher Weise verwendeten Verfahren. Zweitens das Fehlen der obengenannten Stufen, wie das Schneiden von Bändern aus verkautschuktem Stoff in Teile unter vorbestimmten Winkeln, das Stumpfverbinden dieser Teile sowie die Sorgfalt, die beachtet werden muß, damit die verschiedenen Stumpfverbindungsstellen sich nicht überlappen, wenn der Gürtel auf die Reifenkarkasse aufgebracht wird. Tatsächlich sind gemäß der Erfindung die Bänder 4, 5, 6, die sich auf den Spulen 1 bzw» 2, 3 befinden, einfach diejenigen, die aus den Kalandervorgängen erhalten werden, d.h., wenn sie Bänder aus verkautschuktem Stoff bestehen, dann verlaufen die Schnüre der Bänder sämtlich unter einein Winkel von Hull Grad zu den Bandkanten.
Es ist ferner zu bemerken, daß nicht dargestellte Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Winkel (mit Bezug auf die Achse des zylindrischen Trägers 7)» unter denen sich die Bänder 4, 5f 6 aus verstärktem Kautschuk jeweils dem Träger 7 nähern, völlig unabhängig voneinander zu ändern gestatten. Eine solche Änderung erfolgt offensichtlich, wenn sich die Anlage im Stillstand befindet, und zu dem Zweck, auf ihr ringförmige Teile von sich ändernden geometrischen Ausbildungen herzustellen.
In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sollen zunächst die Hefteinrichtung für den rohröfrmigen Körper, die Einrichtung des rohrförmigen Körpers und die Einrichtung zum Übertragen der gemäß der Erfindung erhaltenen ringförmigen Teile aus verstärktem Kautschuk und anachliessend einige Ausführungsformen des zylindrischen Trägers erläutert werden.
Wie aus Pig. 2 ersichtlich ist, weist die Hefteinrichtung 9 eine ringförmige Plattform 12 auf, die über der Bildungszone I, in der sich die Spulen 1, 2, 3 für die
209837/0874
Zufuhr der aua verstärktem Kautschuk bestehenden Bänder befinden, angeordnet und von Tragarmen I3 abgestützt 1st· An eich diametral gegenüberliegenden Stellen mit Bezug auf einen geraden im den zylindrischen Träger 7 herum gebildeten rohrförmigen Körper 8 sind auf der Plattform 12 zwei Betätigungsorgane 14 und 15 angeordnet, mit denon Heftscheiben 16 bzw. 17 mittels federnder Elemente (nicht dargestellt) verbunden sind, damit sie in bester Weise arbeiten, selbst wenn die Abmess ungen und die Struktur des rohrförmigen Körpers 8 variieren. In allen Fällen verbleiben die Scheiben 16 und 17 immer in einer waagerechten Ebene, d.h. in einer Lage rechtwinklig zur Achse des zylindrischen Trägers 7. Um das Heften zu bewirken, ist es möglich, sowohl die Plattform 12 zu drehen als auch die Betätigungsorgane 14 und 11> auf ihr au bewegen.
/ Bei der Aueführungsfοrm gemäß i'ig. 2 besteht die Plattform 12 aus zwei Teilen 12a, 12b, die in solcher Weise übereinander angeordnet sind, daß der Teil 12b sich zusammen mit den Betätigungaorganen 14 und 15 auf dem darunter befindlichen Teil 12a drehen kann, indem er über eine Kette 18, in die an seinem Außenumfang vorgesehene Zähne 19 eingreifen können, mit einem Zahnrad 20· verbunden ist, das von einem Motor 20 angetrieben wird.
Pig. 3 zeigt die Schneideinrichtung 10, die in der Austrittszone II angeordnet ist, in welcher das Zerschneiden des rohrförmigen Körpers 8 in ringförmige Teile bewirkt wird, wie dies nachstehend näher erläutert wird. Die Schneideinrichtung 10 weist eine ringförmige Plattform 21 auf, auf welcher mit Hilfe bekannter Mittel ein Schneidwerkzeug 22 gelagert ist, dessen scheibenförmige Klinge 23 mit ihrer Achse immer senkrecht bleibt. Die Plattform 21 ist ihrerseits von Führungen 24 abgestützt» Dem Schneidwerkzeug 22 wird eine Drehbewegung um die Achse des zylindrischon Trägers 7 erteilt. Es ist möglich, daß diese Drehbewegung nicht immer in der gleichen Richtung
209837/0874
erfolgt und daß das Schneidworkzeug 22, wenn es den tatsächlichen Schnitt durchgeführt hat, sich in der entgegengesetzten Richtung drehen kann, um rasch in seine Ausgangsstellung zurückzukehren»
Pa das Zerschneiden des rohrförmigen Körpers 8 in ringförmige Seile gemäß Ebenen erfolgen muß, die rechtwinklig zur Achse des !Prägers 7 verlaufen, der die kontinuierliche Translationokomponente liefez't, ist eine bekannte (nicht dargestellt) Einrichtung vorgesehen, welche die? Plattform 21 mittels der Führungen 24 während des tatsächlichen Sehneidvorganga parallel zur Achse des Trägers 7 intermittierend hebt und nachfolgend mit hoher Geschwindigkeit in ihre Ausgangostellung zurückführt. Aufgrung der kontinuierlichen Bildung de» rohrförmigen Körpers 8 i3t eo vorteilhaft, die die Führungen 24 betätigende Einrichtung mit der die (Dranslationskomponente liefernden Einrichtung derart zu verbinden, daß die Vor3chubgeachwindigkeit der bewegbaren Teile do« Trägers 7 genau die gleiche wie die Geschwindigkeit ist, mit der die Plattform 21 gehoben wird«,
Unter diesen Arbeitsbedingungen ist es auch möglich, auf der Plattform 21 an sich diametral gegenüberliegenden Stellen zwei Schneideinrichtungen anzuordnen, deren jede eine Drehbewegung über 180° um die Achse des Trägers 7 ausführte
Die in Figo 4 wiedergegebenen Einrichtung 11 zum Übertragen der gemäß der Erfindung hergestelltem ringförmigen Teilo v/eist einen Brückenkran 25 auf, mit dessen Laufkatze 26 mittels eines Hebelsyatems 29 wenigstens zwei Paare von kreisförmigen Sektoren 27, 27a verbunden aind, die so angeordnet sind, daß sio den zu schneidenden rohrförmigen Körper O zwischen ö ich (wie Zangen) erfassen· Auf diese Welse wird der rohrförmige Körper 8 während des tatsächlichen Sehneidvorgangs von der Klinge 23 des Schneidwerkzeuge 22 nicht doforiert· Sobald der Schneidvorgang
209837/0874
beendet ist, wird der dadurch gebildete ringförmige Teil 28 von dem darunter liegenden rohrförmigen Körper 8 abgenommen und mittels dor kombinierten Bewegungen der Laufkatze 26 und dos Brückenkrane 25 zu dem Verwendungsort odor auf ein Förderorgan bekannter Art tibertragen, welches boispielawoiae Reifenaufbaumaschinen speist«
In den Figuren 5 bis 12 sind einige Ausführungsformen des wesentlichsten Elementes der Erfindung. d.h. des zylindrischen Trägers mit seinen bewegbaren Teilen dargestellt Obwohl dieaor Träger in verschiedenen Weisen ausgebildet sein kann, besteht sein charakteristisches Merkmal darin, daß er die Translationskomponente in dem spiraligen Aufwickeln der Bänder aus verstärktem Kautschuk bei der Bildung des rohrförmigen Körpers liefert, und ssv/ar mittels dor bewegbaren Teile, die von der Austrittazono in die Bildungszone zurückgeführt v/erden können, wobei für wenigstens einige dieser Teile diese Bückführung innerhalb des zylindrischen Trägers seibat erfolgt»
Bei einer ersten Ausführungsform (Fig. 5 und 6) weist der zylindrische Träger einen senkrecht angeordneten hohlen Stahlschaft 30 auf, an welchem mittels zweckentsprechender Tragarme 31 drei Sätze gezahnter Kader gelagert sind. Diese Riideroätze liegen in drei radialen Ebenen des Schaftes 30, die au3 SymmetriegrUnden gegeneinander um 120° versetzt sind (Fig. 5). Es wird hier nur ein Satz mit zwei gezahnten Bädern 321 und 32 beschrieben, weil dio beiden anderen Sätze in gleicher Weise auegebildet sind und in gleicher Weise arbeiten.
Zwischen dem nahe dem unteren Ende dee Schaftes 30 angeordneten Rad 32 und dem nahe dem oberen Ende des Schäften angeordneton Rad 3211 ist eine Kette 33 gespannt. Die Hader 321, 32I3C und die Kette 33 befinden sich teilweise innerhalb des Schaftes 30, der'daher in der Ebene, welche die Räder und die Kette enthält Schlitze 34 aufweist. An der Kette 33 sind in gleichmäßigen Abständen ι
2098 3 7/0874
22093A3
Zähne 35 befestigt· Das untere Rad 32 ist das antreibende Rad, welches von eineia ebenfalls nahe dem unteren Ende des Schaftes 30 angeordneten Motor (nicht dargestellt) gedreht wird«. Die Zähne 35 an der Kette 33 dienen dazu, zylindrische Rahmen 36 abzustützen, deren jeder aua einem Stahlband 37 besteht, das an seinem oberen und seinem unteren Rand durch zwie sich in Umfangsrichtung erstreckende Rippen 38 bzw. 39 verstärkt ist.
Wie aus Pig. 5 ersichtlich ist, sind die Rippen 38 und 39 nicht durchgehend, sondern aus drei Abschnitten zusammengesetzt, von denen zwei an ihrem einen Ende aneinandergehakt sind, während der dritte Abschnitt mit seinen Enden in einem Abstand von den freien Enden der beiden anderen Abschnitte liegt, um zur Biegsamkeit des Stahlbandes 37 beiden nachstehend beschriebenen Aufweiten und Zusammenziehen des zylindrischen Rahmens 36 beizutragen· Wenn der Rahmen 36 auf den Schaft 30 aufgebracht wird, wird er über seine obere Rippe 38 von drei Zähnen 35 (jeweils einem Zahn der drei Ketten für jeden der drei Abschnitte, in welche die Rippe 38 unterteilt ist) abgestützt· Daher bilden bei dieser ersten Ausführungsform die Rahmen 36 zusammen mit den Kettenzähnen 35 die bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers der Vorrichtung. Andererseits tritt die untere Rippe 39 eines Rahmens 36 mit der oberen Rippe 38 des darunterliegenden Rahmens in solcher V/eise in Eingriff, daß zwischen den Stahlbändern 37 von zwei nacheinander auf den Schaft 30 aufgebrachten Rahmen 36 ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Zwischenraum verbleibt.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist folgendes Die aus verstärktem Kautschuk bestehenden Bänder 4, 5» 6 (die in Figo 5 und 6 nicht dargestellt sind) werden spiralig auf die Oberfläche der Stahlbänder 37 der zylindrischen Rahmen 36 aufgewickelt, die mittels der Ketten 33 von dem unteren Ende des Schaftes 30 ßegen soin obere.?.
2098 3 7/0874
Ende bewegt werden und so die Translationskomponente des spiraligen Wickeina liefern, während die die Bänder zuführenden Spulen 1, 2, 3, (die in Fig. 5 und 6 ebenfalls nicht dargestellt sind) in kreisförmigen Bahnen um die Achse des Schaftes 30 umlaufen und so die Drehkomponente des spiraligen Wickeins liefern. In diesem Fall erfolgt das Zerschneiden des aus den Bändern gebildeten rohrförmigen Körpers in ringförmige Teile aus verstärktem Kautschuk etwas unterhalb der gezahnten Räder 32 , die sich am oberen Ende des Schaftes 30 befinden. Die Schnittlinie liegt in dem obengenannten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Zwischenraum zwischen den benachbarten Stahlbändern 37, und es ist somit vorzuziehen, daß die Höhe jedes zylindrischen Rahmens 36 gleich der Höhe des herzustellenden ringförmigen Teils ist.
Die übertragungseinrichtung 11 (Fig. 4) nimmt dann einen abgeschnittenen ringförmigen Teil mit dem ihn tragenden Rahmen 36rvon dem Schaft 30 ab. Der aus verstärktem Kautschuk bestehende ringförmige Teil wird dadurch freigesetzt, daß die beiden ersten Abschnitte jeder der Rippen 38 und 39 des Rahmens 36 unter Ausnutzung der Biegsamkeit des Stahlbandes 37 und der den dritten Abschnitt von den beiden anderen Abschnitten an den Enden trennenden Zwischenräume auseinandergehakt werden, wonach der ringförmige Teil, wie oben erwähnt, zu dem nachfolgenden Bearbeitungs- oder Verwendungsort befördert wird. Der Rahmen 36 wird zu dem unteren Ende des Schaftes 30 zurückgeführt und dann in aufgeweitetem Zustand auf die Basis des Schaftes aufgebrächtwoum die er geschlossen wird, wobei die boidon ersten Abschnitte der Rippen 38 und 39 des Rahmens wieder anein andergehakt werden, so daß der auf den zylindrischen Träger zurückgeführte Rahmen sich wieder in der oben beschriebenen Gestalt befindet und daher seine Funktion als bewegbarer Teil des zylindrischen Tragera erneut r>uf nebten kM))* Anderer;-.cii-n worden dio von den Ketten 33
209837/087/,
getragenen Zähne 35 auf der Innenseite des Schaftes 30, d.h. auf der Innenseite des zylindrischen Trägers zurückgeführt, wobei sie Bahnen folgen, die (was auch für die Rahmen 36 gilt) geschlossen sind und in Ebenen liegen, die parallel zur Achse des Trägers verlaufen.
In Fig. 7 und 8 ist eine zweite Ausführutigsform des zylindrischen Trägers wiedergegeben, wobei in dor Querschnitt s ansicht gemäß Figo 7 der zylindrische Träger zur Hälfte mit maximalem Durchmesser und zur Hälfte mit minimalem Durchmesser in Übereinstimmung mit dem, was nachstehend näher erläutert wird, dargestellt ist.
Bei dieser zweiten Ausführungsform iat ein sonicrechter zylindrischer Schaft 40 vorgesehen, der mit drei Sätzen von gegeneinander um 120° versetzten radialen Rippen 41 versheen ist, die an die Außenfläche des Schaftes 40 angeschweißt und mit ebenfalls radial verlaufenden Nuten versehen sind, V/egen der baulichen und arbeitsmäßigen Symmetrie wird auch hier nur ein Teil dieser Ausführungsform beschrieben. In die Nuten der Rippen 41 sind verschiebbare Speichen 42 eingesetzt. Jeder Satz von Speichen 41 stützt einen starren teilzylindrischen Abschnitt 43 ab, dessen Außenfläche glatt ist. An dem einen Ende 44 ^edes Abschnittes 43, welches als das rechte Ende bezeichnet wird (wenn angenommen wird, daß auf den Schaft 40 längs seiner Achse von oben geblickt wird), ist ein langgestreckter Schuh starr befestigt, der sich parallel zu der senkrechten Ach3e des Schaftes 40 erstreckt*
Der Schuh 45 ist so angeordnet (Pig. 7 links), daß er daa Ende 44 do3 Abschnittes 43 überkragt, und er weist einen glattwandigen Hohlraum auf, dessen Achse ebenfalls senkrecht verläuft. In dieaera Hohlraum kann ein Satst von Zähnen 47 in einer Richtung parallel zur Achse des Schaftes 40 gleiten. Die Zähone 47 sind miteinander durch eine Kette 40 verbunden. Insbesondere ist jeder Zahn 47 (Pig. O) nur von &inem Glied 46 der Kette 48, d.h. von
209837/0874
zwei Stiften 49 und 50 abgestützt, obwohl seine Breite derart i3t, daß er sich über zwei weitere Glieder 51 und 52 der Kette erstreckt, mit denen er jedoch nicht verbunden ist. Die Kette 48 läuft über zwei gezahnte Bäder 53 und 54 mit waagerechter Achse, die an Tragarmen 55 bzw. 56 gelagert sind, welche mit dem oberen bzw. dom unteren Ende des Schuhes 45 verbunden sind. Das eine der gezahnten Räder 53, 54 (vorzugsweise das untere Rad 54) wird von einem nicht dargestellten Motor angetrieben.
-An jedem Zahn 47 iet ein teilzylindrischer Streifen 59 (der die gleiche Höhe wie der Zahn hat) so befestigt, daß er während seiner Bewegung mit dem Zahn auf dem rechten Ende 44 des oinen Abschnittes 43 und auf dem linken Ende 61 des benachbartsu Abschnittes 43 aufliegt und gleitet. Zwischen je zwei benachbarten Streifen 59 bestimmter, iöt in Umfangβrichtung ein sich parallel zur Achse des Schaftes 40 erstreckender Zwischenraum vorhanden·
Wie au3 Fig. 7 ersichtlich ist, kann diese Ausführungsform des zylindrischen Trägers mit Einrichtungen versehen sein, die ermöglichen, auf ihm ringförmige Teile herzustellen, deren Innendurchmesser in einem gewissen Bereich von Werten liegt. Die Speichen 42 sind in den Nuten der radialen Rippen 41 mittels einer Stange 60 radial ver— schJäbar, die längs der Achse dee Schaftes 40 angeordnet und bewegbar ist und die mit schrägen Flächen versehen ist«
Beim Bewegen der Stange 60 längs der Schaftachse werden die Speichen 42, wenn a ie an ihrem inneren Ende 42* mit den schrägen Flächen an dor Stange 60 in Berührung treten, nach außen gedrückt. Dadurch wird der die Streifen 59 enthaltende Umfang vergrößert, wobei jeder Streifen von seinem Schuh 45 an die Oberfläche des rechten Endes 44 eines toilzylindr.i.schen Abschnittes 43 und an die Oberfläche des linken Endes 61 des benachbarten Abschnittes 43 gleitend angelegt wird. Daraus ergibt sich eine Vergrößerung des Innendurchmessers der erzeugten ringförmigen
209837/0874
Teile aus verstärktem Kautschuk. Es ist zweckmäßig, daß, wenn der Umfang sich auf seinem Minimum befindet, der Schuh 45 des einen Abschnittes 43 an dem Ende 61 des benachbarten Abschnittes anliegt, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 7 dargestellt ist.
Diese in Pig. 7 und 8 wiedergegebene zweite Ausführungsform des zylindrischen Trägers arbeitet in folgender Y/eise:
Da die Außenfläche der Streifen 59 glatt ist, wie es auch die Außenfläche der Abschnitte 43 ist, können sieh leicht aufeinander gleiten, wenn der obengenannte Motor angelassen wird und die Ketten 48 über die gezahnten Räder 54 in kontinuierliche Bewegung versetzt werden. Bei dieser Bewegung nehmen die Ketten 48 die Zähne 47 (und daher auch die teilzylindrischen Streifen 59) mit, die sich auf diese Y/eise von dem unteren Ende zu dem oberen Ende des Schaftes 40 vorbewegen, wobei sie in den glattwandigen Hohlräumen der Schuhe 45 gleiten. Uach dem Auflaufen jedes Zahns 47 auf das am oberen Ende des Schaftes 40 angeordnete Rad 53 beginnt der Zahn mit seinem Streifen 59, sich von oben nach unten zu bewegen, und zwar innerhalb der zylindrischen Abschnitte 43, d.h. innerhalb des zylindrischen Trägers, um zu dem unteren Rad 54 zurückgeführt zu werden. Diese Rückführung erfolgt auf einer parallel zur Achse des Schaftes 40 verlaufenden Bahn. Daher stellen bei dieser Ausführungsform die Streifen 59 die bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers dar, d.h. diejenigen Teile, welche die Translationskomponente liefern, die gemäß dein Obengesagten die Bildung des rohrförmigen Körpers 8 durch Wickeln der aus verstärktem Kautschuk bestehenden Bändez* in einer zylindrischen Spirale ermöglicht.
Es ist ersichtlich, daß be:i dieser zweiten AusführuF-gsform, v;erm de? Autriehomotor mit einer konstanten Drehzahl Kiuft, die C-<-.:■;ohvrindljkeit, mit νd?eher die bewegbaren ΐτ;]/: de:3 zyl-:ii''.vi-jc-hon Träge31^7 6ch. die Streifen 33
2 C 9 '-i 3 ? / r- ; 7 /< BAD ORIGINAL
bewegt werden, nicht konstant ist, sondern fortlaufend Änderungen um einen mittleren Pestwert erfährt, welche die Folge der Anwesenheit der Ketten 48 und der gezahnten Räder 53 und 54 sind, um welche die Kette läuft. Um eine gleichmäßige Erzeugung des rohrförmigen Körpers 8 aus verstärktem Kautachuk zu erzielen, ist es zweckmäßig, an den Hadern 53 und 54 die gröi3tmögliche Anzahl von Zähnen vorzusehen, um die vorgenannten Geschwindigkeitsänderungen auf ein Minimum herabzusetzen.
Bei dieser zweiten Auaführungsform erfolgt das Zerschneiden des gebildeten rohrförmigen Körpers 8 in ringförmige Teile, nachdem die Streifen 59 um die oberen gezahnten Bäder herumgelaufen sind, um durch das Innere des zylindrischeil Trägers, d.h. das Innere der teilzylindrischen Abschnitte 43 zurückgeführt zu werden. Dies ist aus dem besonderen Grund möglich, daß jeder Zahn 47 (und damit Jeder an ihm befestigte Streifen 59) von nur einem Glied 46 der Kette 48 abgestützt ist, während seine Höhe sich über zwei weitere Glieder (51» 52) erstreckt, die sich über dem erst genannten Glied in dem Teil befinden, in welchem die Translationskomponente geliefert wird, um die Bildung des rohrförmigen Körpers 8 zu ermöglichen, d.h. in dein Teil der Bahn des Streifens 59 auf der Außenseite des zylindrischen Trägerso In diesem Fall ist es daher nicht möglich, daß eine Störung zwischen dem rohrförmigen Körper 8 und den Streifen 59 in dem Augenblick auftritt, in v/elchem die Streifen ihre Rückführungsbewegung beginnen (Fig. 8). Aus diesem Grund müssen jedoch die Paare von Sektoren 27, 27a der zum übertragen der ringförmigen Teile dienenden Einrichtung 11 (Fig. 4) den oberen Teil des rohrförmigen Körpers 8 sehr fest erfassen, damit er den Beanspruchungen standhalten kann, die auf ihn von der Schneideinrichtung 10 (Pig. 3) ausgeübt werden. Es ist ferner offensichtlich, daß es mit dieser zweiten Au3-führungsforn) nöglich int, ringförmige Teile beliebiger
209837/0874
Höhe, d.h. ganz unabhängig von der Höhe der Streifen 59 herzustellen.
In Fog. 9 bis 12 ist eine dritte Ausführungsform des zylindrischen Trägers wiedergegeben. Sie weist einen senkrechten zylindrischen Schaft 70 auf, öex mit drei Sätzen von gegeneinander um 120° versetzten radialen Rippen 71 versehen ist, die an die Außenfläche des Schaftes 70 angeschweißt sind und ebenfalls radial vorlaufende Nuten aufweisen Auf Grund der baulichen Symmetrie wird nur ein Teil dieser Aus führungsfο rm beschrieben. In die Nuten der Sätze von Hippen 71 sind Speichen 72 eingesetzt. Jeder Satz von Speichen 72 stützt einen starren tellzylindriochen Abschnitt 75 ab, dessen Außenfläche glatt ist· Auf jedem Abschnitt 73» erstreckt sich au beiden Seiten der betreffenden Speiche 72 ein dünnes Stahlband 74 in senkrechter Richtung, d.h. parallel zur Achse des Schaftes 70 (Pig. 9).
Dag Stahlband 74 folgt der Krümmung dos Abschnittes 73 und läuft an den beiden Enden des Schaftes 70 um zwei Paare von Rollen 75 und 76, die durch bekannte Mittel (nicht dargestellt) von dem Abschnitt 73 abgestützt sind. Die Achsen dieser Rollen 75, 76 verlaufen waagerecht, jedoch liegen die Rollen 75, die am unterern J3n.de des Schaftes 70 angeordnet sind, außerhalb der Greoamtabrnessungen des Abschnittes 73» während die am oberen Ende des Schaftes 70 angeordneten Rollen 76 innerhalb der Gesamtabmessungen des Abschnittes 73 liegen (Figo 9 und 11). Bei dieser Auaführungsform sind jeweils vier Rollen vorgesehen, um diet Änderung on der Krümmung des Stahlbandes 74 bei seinem Lauf um die Rollen hu erleichtern. Daa Band 74 hat außerdem eine Krümmung in einer v/aagersehten Ebene in dem Bereich, in welchem es mit doi· Außenfläche des teilzylin« driüchon Abochnittcs 74 in Berührung'tritt.
Vorteilhaft ist dar» Stahlband 74 längs zweier parallel zur Achse dorj fJchaftou verlaufender Erzeugenden mit zwei
209837/0874
Sätzen kleiner Schlitze 77 versehen (Pig· 12), in. welche Zähne 78, mit denen die Umlenkrollen 76 versehen sind (Pig. 9) eingreifen können, ähnlich wie bei Filmspuleno Bei dieser Ausführung3fοrm können leerlaufende gezahnte Räder (nicht dargestellt) vorgesehen soin, die an der Innenseite der teilzylindrifschen Abschnitte 73 angeordnet sind und deren Zähne in die Schlitze 77 des Bandes 74 eingreifen. Sie haben den Zweck, die durch das YJickeln. der Bänder aus verstärktem Kautschuk um den zylindrischen Träger hervorgerufenen tangentialen Beanspruchungen aufzunehmen, die sonst bewirken würden, daß die Stahlbänder 74 auf öor Außenfläche der teilzylindrischen Abschnitte 73 rutschen. Die eine der Umlenkrollen in jedem Satz (vorzugsweise diejenige am unteren Ende des Schaftes 70) ist mit dem .Antriebsmotor (nicht dargestellt) getrielilich verbunden. .Auch bei dieser Auaführungsfοrm kann eine Einrichtung von der bereits oben mit Bezug auf Pig. 7 erwähnten Art verwendet werden, welche die Herstellung ringförmiger Teile ermöglicht, deren Innendurchmesser in einem bestimmten Bereich von Vierten variiert.
In allen Fällen sind die bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers gemäß dieser dritten Aueführungsform die Bänder 74, die sich parallel zur Achse des Schaftes 70 von unten nach oben bewegen und die auf der Außenfläche der Abschnitte 73 enlerglaufen, wenn der sie antreibende Motor in Eütricb ist. Andererecits erfolgt dio Buchführung zwischen den beiden Umlenkrollen an der Innenseite der Abschnitte 73.
Das Zerschneiden den gebildeten rohrförmigen Körpers 8 in ringförmige Teile erfolgt in der gleichen Weise, wie sie obe η mit Bezug auf die zweite Ausführungsform des zylindrischen Trägers beschrieben wurde, nämlich dann, wenn der gebildete rohi'iürmige Körper 8 sich über die oberen Holion 76, d.h. über, den zylindrischen Träger hinaus vorbewegt hat. Es lot daher auch in diesem Pail möglich, ringförmige Teile aus versarktem Kautschuk beliebi-
209837/0874
BAD ORIGINAL
gor Höhe zu erzeugen, die überdies einen. Innen durchmesser innerhalb eines bestimmten Bereichs von Werten haben können, wenn von Mechanismen Gebrauch gemacht viird, die denjenigen ähnlich sind, welche bereits oben mit Bezug auf die zweite Ausführungsform beschrieben wurden.
Das letztgenannte Merkmal kann auch auf die in I?ig. 10 veranschaulichte Weise mit Hilfe von Zahnrädern 80 er halten werden, die auf einer sich längs der Achse des Schaftes 70 erstreckenden Nockenwelle 81 angeordnet sind und Zahnräder 82 antreiben. Jedes Zahnrad 82 ist an einer Spindel 83 angebracht, deren Gewindeende mittels einer Schraubmutter 84 mit der betreffenden Speiche 72 verbunden ist. Durch Drehen der Welle 81 (und damit der Zahnräder 80) in äer einen oder in der anderen Sichtung werden die Speichen 72 entweder nach innen oder nach außen bewegt, wodurch der UEfeng der Abschnitte 75 geändert wird.
Die oben beschriebene Anlage ist stets mit einer Eeihe von Antrieben für die !Betätigung der verschiedenen Teile versehen, und diese Antriebe können durch einen elektroniechen Programmierer, beispielsweise einen solchen, der Bandart gesteuert werden.
An den beschriebenen Ausführungsbeispielen können im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen getroffen werden; insbesondere kann jede Ausführungsform des 2ylin~ drischen Trägers in solcher Weise verwirklicht werden, daß sie eine Symmetrie aufweist, die von der hier beschriebenen abweicht.
209837/Q874

Claims (1)

  1. Pat ent an s ρ rüehe
    1.J Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ringföriöiger Teile aus verstärktem Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spule eines mit Verstärkungselementen versehenen Kautschukbandes längs einer geschlossenen Bahn und in einer Ebene kontinuierlich umlaufen gelassen wird und das Band auf einen zylindrischen Träger, dessen Achse rechtwinklig zu der Bahnebene verläuft, in einer Bildungszone aufgewickelt wird, daß gewisse der den zylindrischen Träger bildenden Teile längs dessen Achse kontinuierlich gegen eine Austrittszone bewegt werden, um eine Y/icklung des Bandes in einer zylindrischen Spirale zu erhalten, wobei Geschwindigkeiten der Spule und der bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers gemäß der Breite des Bandes so synchronisiert werden, daß ein rohrförmiger Körper von gleichmäßiger Dicke und unbegrenzter Länge erzeugt wird, daß der rohrförmige Körper in der Austrittszone längs einer Mehrzahl von rechtwinklig zu seiner Achse verlaufenden Ebenen in ringförmige Teile zerschnitten wird und daß diese ringförmigen Teile entfernt werden, während die bewegbaren Teile dea zylindrischen Trägers von der Austrittszone zu der Bildungszone zurückgeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers von der Austrittszone zu der Bildungszone innerhalb des zylindrischen Trägers selbst bewirkt wird* .
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Spulen in zwei verschiedenen, zueinander parallelen Ebenen umlaufen gelassen werden, woboi die Richtung, in der sie öich in ihrer Bahn bewegen, nicht die gleiche für aiii? Spulen ist.
    4. Veräifhrev·. nach eiriein der Ansprüche 1 b.iu 3,
    2098 3 7/0874
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidvorgang intermittierend durchgeführt wird,
    5. Verfahren nach einem der .Ansprüche 1 "bis 4, da~ durch gekennzeichnet, daß der gebildete rohrförmig© Körper vor dem Zerschneiden einem kontinuierlichen Heftvorgang über seine ganze Oberfläche unterworfen wird·
    6. Vorrichtung zur Herateilung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk, mit wenigstens einer Spule eines Bandes aus verstärktem Kautschuk, die längs einer in einer Ebene liegenden geschlossenen Bahn kontinuierlich bewegbar ist, einem innerhalb der Bahn der Spule angeordneten zylindrischen Träger, der mit seiner Achse rechtwinklig zu der Bahnebene verläuft und aus einer Mehrzahl von Teilen zusammengesetzt ist, einer Einrichtung zum Umlaufenlassen der Bandspule und zum Bewegen gewisser Teile des zylindrischen Trägers in Richtung der Trägerachse, so daß das Band um den Träger in einer zylinddirschen Spirale herumgewickelt und so ein rohrförmiger Körper von gleichmäßiger Dicke und unbegrenzter Länge gebildet wird, und einer Einrichtung zum Steuern und Synchronisieren der Bewegungen der Bandspule und der bewegbaren Teil« des zylindrischen Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnebene der Bandspule ortsfest ist, während die bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers längs der Achse des Trägers selbst bewegbar sind, daß die Einrichtung zum Betätigen der bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers bewirkt, daß diese Trägerteile sich kontinuierlich in geschlossenen Bahnen bewegen, deren jede in einer parallel zur Achse des Trägers vorlaufenden Ebene liegt und für wenigstens einige der bewegbaren Trägerteile sich innerhalb des Trägers erstreckt, und daß eine intermittierend arbeitende Schneideinrichtung vorgesehen ist, welche den gebildeten rohrförmigen Körper längs rechtwinklig zur Trägerachse verlaufender Ebenen in ringförmige Teile zerschneidetβ
    20983-7/0874
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des zylindrischen Trägers senkrecht angeordnet ist«
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Bandspule kreisförmig ist«
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Bandspulen vorhanden sind und daß wenigstens eine Spule, sich längs ihrer Bahn in entgegengesetzter Bichtung zu der anderen Spule bewegt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bandspulen und der Schneideinrichtung eine Hefteinrichtung angeordnet ist, die um den zylindrischen Träger herum längs ein&r kreisförmigen Bahn drehbar ist, die in einer rechtwinklig zur Achse des zylindrischen Trägers verlaufenden Ebene liegt,
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bia 10, dadurch gekennzeichnet, daß eino Einrichtung vorgesehen ist, welche die auf die Achse des zylindrischen Trägers bezogenen Winkel, unter denen die aus verstärktem Kautschuk bestehenden Bänder auf den zylindrischen Träger geführt werden, unabhängig voneinander zu ändern gestattet,,
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hilfeeinrichtung aufweist, die den gebildeten rohrförmigen Körper, unmittelbar bevor er der Wirkung der Schneideinrichtung unterworfen wird, erfassen und den sich durch den Schneidvorgang jeweils ergebenden ringförmigen Teil aus verstärktem Kautschuk zu der Stelle für seine nachfolgende Bearbeitung oder zu dem Verwendungsort überträgt.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohneideinrichtung eioh während des Schneidvorgangs längs der Achse des zylindrischen Trägers mit einer Geschwindigkeit bewegt, die gleich der Translationsgeschwindigkeit der bewegbaren Teile des ι
    209837/0874
    zylindrischen Trägers und einer gleichzeitigen Umlaufgeschwindigkeitο ist.
    14, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeIchnet, daß die "bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers aus teilaylindrischen Metallrahmen (36) "bestehen, die miteinander durch Ketten (33) verbunden sind, welche von einem den feststehenden Teil des zylindrischen Trägers bildenden und sich parallel zu dessen Achse erstreckenden Schaft (30) längs eines Teils der Bahn abgestützt sind, auf der 3ich die teilzylindrischen Rahmen (36 ) kontinuierlich bewegen, wobei die Eahmen zusammen mit den ringförmigen Teilen aus verstärktem Kautschuk, die auf dem zylindrischen Träger auf einer bestimmten Strecke gebildet sind, übertragen und dann wieder mit den Ketten verbunden werden, die innerhalb des Schaftes zurückgeführt worden sind.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Teile des zylindrischen Trägers aus Gruppen vSrr^zylindrischen Streifen (59) bestehen, die miteinander durch eine gleiche Anzahl von Ketten (48) verbunden sind, welche vctnei einem der feststehenden Teile des zylindrischen Trägers gebildeten Schaft (40) abgestützt und mittels bekannter Einrichtungen abtreibbar sind, wobei die Streifen (59) auf der Außenfläche einer gleichen Anzahl teilzylindrischer Sektoren (43), welche die anderen feststehenden Teile des zylindrischen Trägers bilden, gleiten können und zusammen mit den Ketten in die Ausgangsstellung längs parallel zur Achse des zylindrischen Trägers verlaufender Bahnen zurückkehren, von denen ein Teil innerhalb der teilzylindrischen Sektoren (43), aber außerhalb des Schaftes (40) verläuft.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Teilo des zylindrischen Trägers aus einer Mehrzahl von dünnen Stahl-
    209837/087A
    bändern (74) bestehen, die über von dem feststehenden Teil des zylindrischen Trägers abgestütztes Rollen (75» 76) geführt aind und in einer kontinuierlichen Bewegung in parallel zur .Achse eines Schaftes (70) verlaufenden Ebenen gehalten v/erden, der einen dor feststehenden Teile des zylindrischen Trägers bildet, wobei die dünnen Stahlbänder (74) auf einem Teil ihrer Bahn mit der Außenfläche einer Mehrzahl von teilzylindrischon Sektoren (73)» welche die anderen feststehenden Teile des zylindrischen Trägers bilden, in Berührung stehen und auf einem anderen Teil ihrer Bahn innerhalb der teilzylindrischen Sektoren (73) t jedoch außerhalb des Schaftes (70) verlaufen.
    209837/0874
DE19722209343 1971-03-01 1972-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk Pending DE2209343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2117971 1971-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209343A1 true DE2209343A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=11177960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209343 Pending DE2209343A1 (de) 1971-03-01 1972-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3880688A (de)
DE (1) DE2209343A1 (de)
FR (1) FR2128327B1 (de)
GB (1) GB1380618A (de)
NL (1) NL7200994A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132573B (en) * 1982-12-16 1987-07-22 Bates W & A Ltd Manufacture of rubber layers or ply fabric for reinforced articles eg pneumatic tyres
CA1251717A (en) * 1982-12-16 1989-03-28 David J.B. Perkins Method of manufacture of an elastomeric layer for incorporation into a pneumatic tyre and apparatus therefore
US4566923A (en) * 1983-05-27 1986-01-28 Osgood Industries, Inc. Method and apparatus for preforming and applying a heat-shrinkable member to a container
US4691835A (en) * 1982-12-20 1987-09-08 Mueller Martin L Tamper-evident sealed container and tamper-evident tube and bands and apparatus and method of making and using same
US5296077A (en) * 1988-07-08 1994-03-22 Bridgestone Corporation Apparatus for manufacturing tires with white sidewall appliques
DE4134323A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Continental Ag Verfahren zur herstellung einer wickelbandage fuer einen fahrzeugluftreifen
JP3762929B1 (ja) * 2005-03-24 2006-04-05 三工機器株式会社 パラ巻線方法及びパラ巻線装置
GB2499218A (en) 2012-02-08 2013-08-14 Rumenco Ltd Production of animal feed supplement using a thin film processor
JP6971742B2 (ja) * 2017-09-25 2021-11-24 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708129A (en) * 1927-09-14 1929-04-09 Goodrich Co B F Method and apparatus for making endless bands
US2731067A (en) * 1950-11-20 1956-01-17 East Coast Aeronautics Inc Method and apparatus for making fiber glass pipe
US3281304A (en) * 1962-12-04 1966-10-25 Us Rubber Co Automatic machine and method
US3323970A (en) * 1962-12-04 1967-06-06 Uniroyal Inc Automatic tire carcass building apparatus
US3616819A (en) * 1966-01-05 1971-11-02 Sonoco Products Co Spirally wound paper tube
US3623929A (en) * 1966-10-07 1971-11-30 Int Paper Co Method for producing spiral wound container
US3580784A (en) * 1968-04-09 1971-05-25 Int Paper Co Apparatus for making a bias laid ribbon
US3788199A (en) * 1968-08-09 1974-01-29 Showa Denko Kk Method for manufacturing heavy duty bags
US3684604A (en) * 1970-04-27 1972-08-15 Kimberly Clark Co Method and apparatus for making bias reinforced materials
US3837387A (en) * 1971-01-28 1974-09-24 Gates Rubber Co Breaker bands for pneumatic tire

Also Published As

Publication number Publication date
US3880688A (en) 1975-04-29
FR2128327B1 (de) 1974-09-13
FR2128327A1 (de) 1972-10-20
GB1380618A (en) 1975-01-15
NL7200994A (de) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100247C3 (de) Mit Fäden verstärkte Kautschukbahn zum Herstellen von Reifen
DE2031198C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf eine Reifenkarkasse
DE60024305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifenlagen
DE3239803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergewickelten gegenstands
DE112006003959T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes
DE60026543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines guertelmaterials fuer einen reifen
DE3224334A1 (de) Reifenkonfektioniermaschine
DE3140850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2243752A1 (de) Anordnung zum bedienen einer reifenaufbautrommel mit den verschiedenen reifen-bauelementen
DE2700327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
DE2209343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ringförmiger Teile aus verstärktem Kautschuk
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE2217639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern einer Anzahl von endlosen Streifen auf einer Stützfläche
DE1801264C3 (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus wenigstens zwei Lagen bestehenden Gürtels für Fahrzeugluftreifen
DE2226675A1 (de) Anordnung zum Aufbringen eines Gummistreifens auf eine Aufbautrommel für Luftreifen
DE1273178B (de) Vorrichtung fuer den Flachaufbau von Luftreifen
DE3918023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials
DE3417201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils
DE2943770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenwulstes aus Draht
DE2760201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Kord umwickelten Karkasse für einen Reifen mit geschlossener Torusform
EP0164709B1 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen-Rohlingen
DE2515344C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Wulstdraht-Ringen
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2024607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage