DE2209255A1 - Wasserloesliche disazofarbstoffe der pyrazolreihe - Google Patents

Wasserloesliche disazofarbstoffe der pyrazolreihe

Info

Publication number
DE2209255A1
DE2209255A1 DE2209255A DE2209255A DE2209255A1 DE 2209255 A1 DE2209255 A1 DE 2209255A1 DE 2209255 A DE2209255 A DE 2209255A DE 2209255 A DE2209255 A DE 2209255A DE 2209255 A1 DE2209255 A1 DE 2209255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
yellow
radical
dyes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2209255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209255C3 (de
DE2209255B2 (de
Inventor
Johannes Dr Dehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795634D priority Critical patent/BE795634A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19722209255 external-priority patent/DE2209255C3/de
Priority to DE19722209255 priority patent/DE2209255C3/de
Priority to SU1885064A priority patent/SU490294A3/ru
Priority to IT48306/73A priority patent/IT977388B/it
Priority to US333783A priority patent/US3900460A/en
Priority to CH257373A priority patent/CH577020A5/xx
Priority to FR7306313A priority patent/FR2173185B3/fr
Priority to NL7302580A priority patent/NL7302580A/xx
Priority to JP48021390A priority patent/JPS4895419A/ja
Priority to DD169019A priority patent/DD103918A5/xx
Priority to GB894273A priority patent/GB1411191A/en
Priority to CS1329A priority patent/CS166669B2/cs
Publication of DE2209255A1 publication Critical patent/DE2209255A1/de
Publication of DE2209255B2 publication Critical patent/DE2209255B2/de
Publication of DE2209255C3 publication Critical patent/DE2209255C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/1431,2-Diazoles
    • C09B31/147Pyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/16Trisazo dyes
    • C09B31/26Trisazo dyes from other coupling components "D"
    • C09B31/28Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 007 E./ah 67OO Ludwigshafen,25.Februar 1972
Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe
Die Erfindung betrifft neue Disazopyrazolfarbstoffe der allgemeinen Formel I
in der
A und B Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, X und Y Benzol- oder Naphthalinringe, die durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Ä'thoxy, Nitro und/oder Sulfonamid ein- bis dreifach substituiert sein können, und wobei Y in 1,^-Stellung mit den Azobrücken verknüpft ist, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten, aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder araliphatischen Rest,
Z einen faseraktiven Rest,
m 0 oder 1 und
η 1, 2, 3 oder 4 bedeuten,
X und Y können durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro und/oder Sulfonamid ein- bis dreifach substituiert sein und weiterhin jeweils eine oder mehrere Sulfonsauregruppen und einen faseraktiven Rest Z tragen, wobei die gesamte Zahl der Substituenten für jedes X und Y in der Regel nicht mehr als 5 beträgt.
Für A und B sind Methylgruppen besonders bevorzugt»
Der Substituent R am Pyrazolring ist Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Rest, Als Substituenten für R kommen
68/72 -2-
309836/1CU3
-2- O.Z. 29 007
ZoBc Hydroxy, Cyan, Amino, Chlor, SuIfο und Nitro in Betracht. Auch kann R durch einen faseraktiven Rest Z substituiert sein. Reste R sind beispielsweise Alkylrestemit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylreste mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkylreste mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanalkylreste mit 2 oder jj Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Chlor, Nitro, Cyan, Amino oder Alkyl substituierte Phenylreste. Im einzelnen seien z.B. genannt Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Cyclohexyl, Hydroxyäthyl, Aminoäthyl, Cyanäthyl, Phenyl, Benzyl.
Als faseraktive Reste Z, mit denen das Gesamtmolekül der Formel I gegebenenfalls einmal substituiert ist, kommen in Betracht z.B.:
-CO-CH=CH2 -CO-CBr=CH2 -CO-CH2-Cl -CO-CH2-CH2-Cl
-CO-CH=CH0-CH—CH0
CH2-CF2
-SO2-CH2-CH2-Cl
-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
-S02-CH2-CH2-N(C2H5)2
'1H
-CO-CH2-CH2-N Λ-Cl
0 c.
Cl
-co
309836/1043
o.z. 29
Cl
Cl
N? (CH.)
NH J
Cl
\Vso, Cl
N-
NH,
Cl
Cl
W/
IT
τ \
CH2-CH2-OH
OCH-
Cl
-^ N
nh// V
N
Ne^ 0-CH(CH3)2
Cl
Cl
-co
Cl
,CO-CH=CH^
/CHp-N^
-CO-N CH2
CO-CH=CHr
-CO
-4-
309836/1043
-4- O.Z. 29 007
Die Zahl η der Sulfonsäuregruppen im Gesamtmolekül der Formel I beträgt 1, 2, 3 oder 4, Sie können an den Ringen X oder Y oder in den Substituenten A, B, R oder Z stehen.
Die neuen Farbstoffe der Formel I kann man z.B. dadurch herstellen, daß man Diazoverbindungen von Aminen der Formel
X-N=N-Y-NH2
mit Kupplungskomponenten der Formel
A
\
C=O '
CH
XC-OH
B
kuppelt und die Reaktionsprodukte der Formel
>=o
X-N=N-Y-N=N-C
>-0H
B
mit Hydrazinen der Formel
H2N-NH-R
umsetzt und gegebenenfalls den Rest Z einführt. X, Y, A, B, R und Z haben die angegebene Bedeutung. Alle Reaktionen können nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Die Sulfonsäuregruppe kann als Substituent bereits in den Reaktionskomponenten vorhanden sein. Sie kann auch in Fällen, in denen das Farbstoffmolekül in den aromatischen Kernen leicht sulfierbar ist, in den fertigen Disazofarbstoff eingeführt werden, wobei man von Verbindungen der allgemeinen Formel
-5-309836/1043
-5- O.Z. 29 007
ausgeht. Auch ist es möglich, die SO~H-Gruppe in das Molekül einzuführen, indem man eine bereits im Molekül enthaltene aliphatische Hydroxygruppe mit Schwefelsäure verestert.
Die faseraktiven Reste in den neuen Farbstoffen sind Reaktivgruppen, die eine chemische Verbindung des Farbstoffes mit dem Substrat vorzugsweise Cellulose, gestatten. Man kann diese Reste in an sich bekannter Weise in das Molekül einführen, indem man beispiesweise den Farbstoff über eine Amino- oder SuIfamidgruppe oder eine andere zur Umsetzung befähigte Funktion mit reaktionsfähigen polyfunktionellen Verbindungen, wie Hexahydro-1.3«5-triacrylo:xyl-S-triazin oder Cyanurchlorid oder Derivaten davon, umsetzt.
Führt man die Synthese der Farbstoffe in einer der vorstehend beschriebenen Weisen mit 1,3-Dicarbonylverbindungen als Kupplungskomponente aus, so werden als 1,3-Dicarbonylverbindungen zweckmäßigerweise die folgenden Verbindungen verwendet: Malondialdehyd, Acetoacetaldehyd, Acetylaceton, Formylacetophenon, Beasoylaceton, Dibenzoylmethan, ferner Derivate dieser Verbindungen, wie Dimethylaminoacrolein und 4-Diäthylaminobutenon-2, bei denen nach vollendeter Kupplung die Kupplungsprodukte in Form der 1,3-Dicarbonylazofarbstoffe vorliegen.
Die neuen Disazopyrazolfarbstoffe eignen sich vor allem zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden, Wolle, Leder und alle Arten von basisch modifizierten textilem Material nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren.
Zum Färben von Cellulosematerial eignen sich besonders die Farbstoffe mit Reaktivgruppen. Die Reaktivgruppen können aber auch während des Färbens eingeführt werden. Hierfür ist Triacrylformal z.B. geeignet. Die mit Reaktivgruppen versehenen, erfindunsgemäßen Farbstoffe ergeben auf vorzugsweise cellulosehaltigen! Textilmaterial kräftige Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemäßen Stoffe, ihre Herstellung und ihre färberisohe Anwendung im einzelnen. Die angeführten Teile und Prozentangaben beziehen sich .
309836/1043 "6"
-6- O.Z. 29 007
auf das Gewicht. Die Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen
das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
Die mit 300 Raumteiler! 23-prozentiger Natriumnitrit-Lösung versetzte Lösung von 357 Teilen des Dlnatriumsalzes der 4-Aminoazobenzol-3,41-disulfonsäure in 1500 Teilen Wasser von 40°C läßt man innerhalb einer Stunde in ein Gemisch aus 250 Raumteilen 10n-Salzsäure und 1000 Teilen Eis einlaufen, rührt das Ganze zwei Stunden bei 0 bis 5 C nach und zerstört c petrige Säure mit etwas Amidosulfonsäure,
Stunden bei 0 bis 5°C nach und zerstört die überschüssige sal-
In das so bereitete Diazotierungsgemisch gibt man bei 0 bis 5°C 110 Teile Acetylaceton und anschließend portionsweise 150 Teile wasserfreies Natriumacetat hinzu, bis ein pH-Bereich von 4,0 bis 4,5 erreicht ist, wobei eine klare Farbstofflösung entsteht.
Diese stellt man nach beendeter Kupplung durch Zugabe von 80 Raumteilen 50-prozentiger Natronlauge auf pH 7 bis 9 ein und versetzt sie dann mit 89 Teilen Dihydrazinsulfat. Im Laufe einer Stunde gibt man 40 Raumteile 50-prozentiger Natronlauge hinzu. Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur ist die Kondensation beendet und der Farbstoff teilweise ausgefallen. Zur Vervollständigung der Fällung versetzt man mit 1000 Teilen Natriumchlorid, rührt eine Stunde nach und saugt ab. Nach dem Trocknen bei 8O0C im Vakuum erhält man ein orangegelbes Pulver, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst.
Auf Wollgewebe erhält man damit aus schwefelsaurem Bad und auf Polycaprolactam aus essigsaurem Bad hervorragend lichtechte Gelbfärbungen mit guten Naßechtheiten.
-7-309836/1043
-7- ο,ζ. 29 007 y^OO
Auf analoge Weise unter Einsatz äquivalenter Mengen der in folgender Tabelle angegebenen Aminoazobenzole oder -naphthaline werden Farbstoffe von ähnlichen Echtheiten erhalten* Sie sind auch nach dem Verfahren von Beispiel 12 zum Färben von Baumwolle geeignet.
-8-
309836/1043
O.Z. 29 007
Beispiel Nr.
Diazokomponente Farbton der Ausfärbungen auf PoIycaprolactam bzw. Baumwolle
gelb
SO H
HO3S -X'Jv-N = N
GH,
S03H
HO S-^jC-N - N
OCH,
OCH, orange
rotorange
HO3S
SO3H
orange
HO3S
SO3H
.NH„
N-N
NH,
SO3H
SO3H
rotorange
Scharlach
SO3H
N-N
braunorange
10
N-N
■0,H
NH, Scharlach
309836/1043
-9 -
Beispiel
Nr.
- 9-
Diazokomponente
O.Z. 29 007
Farbton der Ausfärbungen auf PoIycaprolactam bzw. Baumwolle
orange
Beispiel 12
20 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Earbstoffpulvers, 30 Teile Natriumhydrogencarbonat, 15 Teile Hexahydro-ljj^S-triacryloyl-S-triazin, 3 Teile Polyvinylalkohol und 12 Teile des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalin-2-sulfonsäure werden mit 100 Teilen Harnstoff, 420 Teilen Wasser und 400 Teilen Natriumalginat-Verdickung (die 40 Teile Alginat-Trockenaubstanz in 1000 Teilen Wasser enthält) vermischt. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird Baumwollgewebe bedruckt, getrocknet und dann ungefähr 5 bis 8 Minuten bei 100° gedampft. Danach wird das bedruckte Gut, wie if&Lioh, gespult und geseift. Man erhält gelbe Drucke mit sehr guten Licht- und Naßaehtheiten.
Beispiel 15
GH.
I Y=
.30 H
CH,
Zur Mischung von 20 Teilen feinverteiltem 4-Aminoazobenzol in 40 Teilen konz. Salzsäure, 400 Teilen Wasser und 200 Teilen Eis gibt man allmählich 30 Raumteile 2J-proz. Natriumnitrit-Lösung hinzu und rührt das Ganze 2 Stunden bei +10° G. In der filtrierten Diazolösung wird überschüssige salpetrige Säure auf übliche Weise entfernt. Dazu gibt man auf einmal 11 Teile Acetylaceton und dann bei 10 bis 15 C soviel 55~P^oz· Natriumacetat-Lösung innerhalb einer Stunde hinzu, bis ein pH-Bereich von 4-5 erreicht ist. Das in Wasser schwerlösliche gelbe Kupplungsprodukt wird abgesaugt und mit V/asser gewaschen.
-10-
309836/1043
-ίο- ο.ζ. 29 007
Diese Paste wird nach Zugabe von 600 Teilen Pyridin, I50 Teilen Wasser und 40 Teilen Phenylhydrazin-4-sulfonsäure solange bei 70 bis 8O0C gerührt, bis vollständige Umsetzung erzielt ist, die chromatographisch nachgewiesen wird. Das Reaktionsgemisch wird in 600 Teile Wasser eingetragen und der Farbstoff durch Zusatz von 200 Teilen Natriumchlorid gefällt. Der isolierte und getrocknete Farbstoff, ein gelbbraunes Pulver, löst sich in Wasser mit gelber Farbe und gibt auf Polycaprolactam und auf Wolle gelbe Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten.
Beispiel 14
Setzt man im vorstehenden Beispiel als Diazokomponente statt 4-Aminoazobenzol 26 Teile 4-Amino-2,5-dimethoxyazobenzol ein und verfährt wie angegeben, so resultiert ein roter Farbstoff, dessen wäßrige Lösungen auf Polyamidfasern Scharlachfärbungen mit guten Echtheiten ergeben.
Beispiel 15
Die Mischung von 30 Raumteilen einer 23-prozentigen Natriumnitrit-Lösung und einer Lösung von J52 Teilen des Natriumsalzes der 4'-Aminoazobenzol-4-sulfonsäure in 500 Teilen Wasser läßt man bei 10 bis 15 C allmählich in die Mischung von 40 Teilen lOn-Salzsäure, 100 Teilen Eis und 200 Teilen Wasser einfließen. Nach zweistündigem Nachrühren bei 10 bis 150C
Amidosulfonsäure zerstört.
Nachrühren bei 10 bis 150C wird der Überschuß, wie üblich, mit
In das Diazotierungsgemisch gibt man nach und nach 11 Teile Acetylaceton hinzu und anschließend soviel 50-prozentige Natriumacetat-Lösung, bis ein pH-Bereich von 4,5 bis 5 erreicht ist. Nach beendeter Kupplung wird das Kupplungsprodukt abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. 309836/1043 -H-
O.Z. 29 007
Die feuchte Paste des Kupplungsproduktes wird mit 1500 Teilen Wasser angerührt und nach Zugabe von 10 Teilen Hydrazin-Hydrat solange bei normaler Temperatur gerührt, bis chromatographisch kein Ausgangsprodukt mehr nachweisbar ist. Aus -der tief gelbroten Lösung wird der Farbstoff durch Zusatz von 80 Teilen Natriumchlorid ausgefällt, abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Nach Trocknen bei 80 C erhält man ein orangerotes Pulver, das sich in heißem Wasser mit gelbstichig roter Farbe löst. Auf Fasern oder Geweben aus Polyamiden oder aus. Wolle erhält man damit goldgelbe Färbungen mit hervorrangenden Licht- und guten Naßechtheiten.
Verfährt man nach den vorstehenden Angaben, setzt jedoch die äquivalenten Mengen der in folgender Tabelle genannten Aminoazobenzole oder -naphthaline als Diazokomponenten ein, so erhält man Farbstoffe von ähnlichen färberischen Eigenschaften mit den angegebenen Farbtönen.
Beispiel Nr.
Diazokomponente
Farbton der Ausfärbung auf Polycaprolactam
16
18
CIL
gelb
rotstichig gelb
-12-
309836/1043
Beispiel Nr.
Diazokomponente ο. ζ. 29 007
Farbton der Ausfärbung auf PoIycaprolactam
19
/\Vn = ν
HO.
CH, gelborange
20
OCH
HO,
= N
OCH7 Scharlach
OCH3
21 HO,
OCH,
CHxiu N = N
:o H
OCH,
It \\_N - N
HO S
rotorange
= N
Br
HO S—^A- N orange
gelb
26
.OCH,
N =N-(/\V_NH
SO H rotorange
27
N - Ν—(/N)-NH
SOJi
309836/1043
o.ζ. 29 007 «
Beispiel
Nr.
Diazokomponente
Farbton der Ausfärbung auf PoIycaprolaotam
28
= N
OCH3
OCH7
29 HO3S
N -It
orangebraun
gelb
Beispiel 32
CH
rotorange
orangebraun
'3 0H3
0,1 Mol des analog Beispiel 15 erhaltenen Kupplungsproduktes von 4-Amino-2-methyl-S-methoxy-azobenzol-J'-sulfonsäure und Acetylaceton werden als feuchte Paste mit 1000 Teilen Wasser angerührt und mit Natronlauge auf pH 7 eingestellt. Dann gibt man 15 Teile Cyanäthylhydrazin hinzu und heizt auf 50 C auf. Hach vollständiger umsetzung wird der Farbstoff durch Zusatz einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung ausgefällt, abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet. Das"ockerfarbene Pulver löst sich mit rotstichig gelber Farbe in heißem Wasser. Auf Polycaprolactam- oder Wollgeweben erhält man damit Gelborange-Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten.
Auf entsprechende Weise wurden die folgenden Farbstoffe erhalten:
- 14 -
309836/1043
Beispiel Nr.
- Ik -Farbstoff O.Z. 29 007
Farbton der Ausfärbung auf PoIycaprolactam
33
CH,
gelb
CH ^ _ V3Ji-CH2-CH-CN
gelb
HO.
y-N-CH -CH . N=N -V/VV- N=N -^i ^ ^
,-CN
rotstichig gelb
CH3
HO,
3H2-CH2-CN
rotorange
OCH5 CH5
CH
N -^-N - N
orange
-CH2-CH2-CN
^S-N - N -V N>- N
CH VlN-CH0-CH0-CN -V/ I
"2 "2
-15-
309836/1043
Beispiel 40
ο.ζ. 29 007
Das gemäß Beispiel 15, Absatz 2, erhaltene Kupplungsprodukt wird bei 60°C mit 500 Raumteilen Pyridin angerührt. In die so erhaltene Lösung gibt man eine Mischung aus 17 Teilen Phenylhydrazin und 50 Raumteilen Pyridin nach und nach hinzu und hält das Reaktionsgemisch unter Rühren noch so lange bei 60°C, bis vollständige Umsetzung eingetreten ist. Dies läßt sich dünnschichtchromatographisch leicht feststellen. Nach Erkalten verdünnt man das Umsetzungsgemisch mit 5000 Teilen Wasser und fällt den Farbstoff durch Zugabe von ^00 Teilen Natriumchlorid aus. Der isolierte und getrocknete Farbstoff, ein gelbbraunes Pulver, löst sich in.heißem Wasser mit rötlich gelber Farbe und zieht auf WoIl- oder Polyamid-Fasern in rotstichig gelben Tönen auf, die sehr gute Echtheiten besitzen.
Beispiel 4l
In die auf übliche Weise erhaltene Lösung des Diazoniumsalzes aus 20 Teilen 4-Aminoazobenzol gibt man bei 5 bis 100C 11 Teile Acetylaceton und dann allmählich soviel gesättigte Natriumacetat-Lösung hinzu, bis ein pH-Wert von 5 erreicht ist. Das Kupplungsprodukt wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das nach dem Trocknen erhaltene Pulver wird mit 500 Räumteilen Äthanol unter Rühren zum Sieden erhitzt. Dazu gibt man die Mischung aus 10 Teilen 2-Hydroxyäthylhydrazin und 20 Raumteilen Äthanol langsam hinzu und hält das Ganze noch etwa 2 Stunden unter Rückflußbedingungen, bis kein Ausgangsfarbstoff mehr chromatographisch nachzuweisen ist.
-16-
309836/1043
-16- O.Z. 29 007
Nach Erkalten wird das Umsetzungsprodukt der Formel
CIh
abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet.
Die Gesamtmenge des so erhal tenen Pyrazolderivates wird in 200 Teile 100-prozentiger Schwefelsäure in kleinen Portionen unter Rühren eingetragen, so daß eine Temperatur von 4o C nicht überschritten wird, Zum'Schluß wird noch einige Zeit bei 500C gerührt, bis kein Ausgangsprodukt mehr nachweisbar ist. Dann trägt man das Reaktionsgemisch in 15OO Teile eines Eis-Wasser-Gemisches ein und isoliert den Farbstoff durch Absaugen und Nachwaschen mit Wasser. Zur Überführung in das Natriumsalz suspendiert man die feuchte Paste in 2000 Teilen Wasser und setzt 400 Raumteile 55-prozentige Natriumacetat-Lösung hinzu. Nach mehrständigem Rühren wird das Natriumsalz des Farbstoff-Schwefelsäure-Esters abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und bei 80 C getrocknet. Das orangegelbe Pulver löst sich in heißem Wasser mit gelber Farbe und gibt auf Polycaprolactam- oder Wollgeweben gelbe Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten.
Beispiel k2
\Vn=n// \\—n =
-CH2-CH2-NH2
Ein Zehntel der nach Beispiel 1, Absatz 2, erhaltenen Kupplungslösung wird mit 50-prozentiger Natronlauge auf pH 7,5 eingestellt und bei Raumtemperatur mit 12 Teilen 2-Aminoäthylhydrazin versetzt. Wenn nach mehrstündigem Rühren bei gleicher Temperatur kein Ausgangsprodukt mehr nachweisbar ist, wird der Farbstoff durch Zusatz von 100 Raumteilen lOn-Salzsäure und 100 Teilen Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Das nach dem Trocknen erhaltene wasserlösliche gelbe Pulver färbt Polyamid in echten rötlich gelben Tönen.
309836/10A3 ~17"
O. Z. 29 007
Beispiel 4?
N-CH0-CH0-NH N 2 2
Cl
Cl
Die mit Natronlauge auf pH 7 eingestellte Lösung von 26 Teilen des in Beispiel 42 erhaltenen Farbstoffs in 200 Teilen Wasser wird allmählich unter Rühren bei 0 bis 5°C mit der Lösung von 10 Teilen Cyanurchlorid in I50 Raumteilen Aceton versetzt. Durch gleichzeitige Zugabe von Natriumhydrogencarbonat wird dabei ein pH-Bereich von 5 bis 7 eingehalten. Das Umsetzungsprodukt wird durch Hinzufügen von 100 Teilen Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchlorid-Lösung gewaschen und im Vakuum bei 40 C getrocknet. Das gelbe Pulver gibt, in kaltem Wasser gelöst, auf Baumwolle nach den verschiedenen für Reaktivfarbstoffe üblichen Applikationsweisen gelbe Töne mit vorzüglichen Echtheiten.
Beispiel 44
N=N
Eine wie im vorstehenden Beispiel beschrieben hergestellte Lösung von 26 Teilen des Farbstoffs von Beispiel 42 wird mit einer Lösung von 15 Teilen des Natriumsalzes des l,3-Dichlor-5-aminobenzolsulfonsäure-triazins
\>-S0-*Na
in 500 Teilen Wasser bei Raumtemperatur angerührt. Nach Zugabe von 1 Teil Natriumcarbonat hält man solange bei 4O0C, bis vollständige Umsetzung erzielt ist. Durch Zusatz von 200 Teilen Natriumchlorid wird der neue Farbstoff abgeschieden. Man saugt ihn ab und wäscht ihn mit wenig Wasser. Das getrocknete Produkt löst sich leicht in Wasser und gibt auf cellulosehaltigen Geweben nach den für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- und Druck-
309836/1043 -18-
verfahren Gelbtöne mit hervorragenden Echtheiten. Beispiel 45
34 Teile 4-Amino-2,5-dimethoxyazobenzol-3'-sulfonsäure werden nach den Angaben von Beispiel 15* Absatz 1 und 2, diazotiert und mit Teilen Acetylaceton gekuppelt. Die nach dem Isolieren erhaltene Farbstoffpaste wird bei 50 C in Wasser gelöst unter Zusatz von Natronlauge auf einen pH von 7-5 gebracht. Dann fügt man 12 Teile 2-Aminoäthylhydrazin hinzu und rührt bei 50°C bis zur vollständigen Umsetzung weiter« Durch Zugabe von 500 Teilen Natriumchlorid fällt das Reaktionsprodukt weitgehend aus, das dann abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen wird. Das nach Umsatz analog Beispiel 44 erhältliche bräunliche Pulver löst sich in Wasser mit gelbstichig roter Farbe. Nach den wichtigsten üblichen Reaktivfärbeweisen werden auf Baumwolle echte Rotorangetöne erhalten.
Beispiel 46
Das nach den'Angaben von Beispiel 15 aus 32 Teilen des Natriumsalzes der 4'-Aminoazobenzol-4-sulfonsäure erhältliche Diazotierungsgemisch wird bei 5 bis 10°C mit 14 Teilen 3-Diäthylaminopropenal-(l) versetzt. Nach mehrstündigem Rühren ist die Kupplung beendet. Das Kupplungsprodukt wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Die so erhaltene Paste wird mit 2000 Teilen Wasser angerührt und mit verdünnter Natronlauge ein pH-Wert von 7 der Mischung eingestellt. Nach Zugabe von 10 Teilen Hydrazin-Hydrat rührt man bei Raumtemperatur, bis vollständige Umsetzung erzielt ist. Aus der so erhaltenen Lösung wird der neue Farbstoff durch Zusatz von 500 Teilen Natriumchlorid ausgefällt. Nach Absaugen, Waschen mit wenig Wasser und Trocknen erhält man ein gelbbraunes Pulver, mit dessen gelben wäßrigen Lösungen auf Hexamethylendiaminadlpat-Fasern echte rötliche Gelbtöne erhalten werden. -19-
309836/1043
Beispiel 47
\Vn=n//
Setzt man in Beispiel 46 an Stelle von 3-Diäthylamino-propenal-(l) 18 Teile 4-Diäthylamino-butenon-(2) ein und verfährt weiter, wie dort angegeben ist, so resultiert ein gelbbraunes Farbstoffpulver, das in Wasser gelöst, auf Wolle und synthetischem Polyamid echte rötlich-gelbe Färbungen ergibt.
Beispiel 48
Das gemäß Beispiel 15 hergestellte Diazotierungsgemisch läßt man bei 0 bis 5°C nach und nach in die Lösung von l8 Teilen Benzoylaceton in lOQoRaumteilen Dimethylformamid einfließen. Der Reaktiansmischung setzt man dann langsam 250 Raumteile einer 50-prozentigen Natriumacetat-Lösung und nach beendeter Kupplung noch 400 Teile Natriumchlorid hinzu.
Das abgesaugte und gewaschene Kupplungsprodukt wird mit I5OO Teilen Wasser und 10 Teilen Hydrazin-Hydrat bei 500C bis zur beendeten Umsetzung gerührt. Nach Verdünnen mit 2000 Teilen Wasser und Aussalzen mit 100 g Natriumchlorid wird der neue Farbstoff durch Absaugen und Waschen isoliert und getrocknet. Das orangegelbe Pulver löst sich mit gelber Farbe in heißem Wasser. Die damit erhaltenen goldgelben Färbungen zeichnen sich auf textilen Gebilden aus Wolle oder Polycaprolactam durch hohe Licht- und gute Naßechtheiten aus.
-20-
309836/1043
Beispiel hg
Verfährt man nach den Angaben des vorstehenden Beispiels unter Verwendung von 17 Teilen Formylacetophenon statt Benzoylaceton als Kupplungskomponente, so erhält man einen rötlich gelben Farbstoff mit ähnlichen färberischen Eigenschaften.
Beispiel 50
Ein Zehntel des nach den Angaben von Beispiel 1 zubereiteten Diazotierungsgemisches läßt man bei 0 bis 5 C allmählich in die Lösung von 25 Teilen Dibenzoylmethan in' 1000 Raumteilen Dimethylformamid einfließen. Der Kupplungsmischung fügt man gleichzeitig 100 Raumteile 50-prozentige Natriumacetat-Lösung hinzu. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff nach Verdünnen mit 2000 Teilen Wasser durch den Zusatz von 500 Raumteilen gesättigter Natriumchlorid-Lösung ausgefällt, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet. Das orangebraune Pulver löst sich mit Wasser mit rötlich gelber Farbe und gibt auf Geweben aus Polyamid oder Wolle lichtechte Gelborange-Färbungen mit guten Naßechtheiten.
-21-
309836/1043
- 21 - O.Z. 29
Beispiel 51
Das gemäß Beispiel 48, Absatz 1, erhältliche Kupplungsprodukt mit Benzoylaceton wird als isolierte, feuchte Paste mit 500 Raumteilen Pyridin bei 60 C angerührt. Dann gibt man nach und nach die Mischung aus 15 Teilen Phenylhydrazin und 50 Teilen Pyridin hinzu und hält das Ganze solange bei 60 C, bis kein Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar ist. Zum Isolieren wird mit 6000 Teilen Wasser und 500 Teilen Eisessig und dann mit 1000 Teilen Natriumchlorid versetzt. Der isolierte und getrocknete Farbstoff, ein braungelbes Pulver, löst sich in heißem Wasser mit rotstichig gelber Farbe. Polyamid- oder Wollfäden werden damit in echten rötlich gelben Tönen gefärbt.
CO-CH-CEL
Beispiel 52 SO H CH, P(
VOT CHCHC0NC^
N = N-^l! 22 \E
J 2
NcO-CH-CH2
16 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffe wrden als trookenee Pulver elt 10 Teilen Hexahardro-l,3,5-trlaoiyloyl-S-trlailn In einer SchwingaUhle Intensiv trocken veraahlen. Es entsteht dabei ein leloht msaerlösliohes gelbes Produkt, das z.B. nach den KLotz-Dtopf-Verlahren auf Baumwolle appllziert, goldgelbe Färbungen alt hervorrangeden ttoht- und N&eechtheiten ergibt. Auch auf Polyamid werden aus saure» Bad damit echte Oelbtbne alt vorzüglichen Jfchtheiten erhalten.
Setzt man statt des Farbstoffs aus Beispiel 1 die folgenden Verbindungen ein und arbeitet geaKB Beispiel 52 so gelangt man zu Farbstoffen alt ärmlichen fMrberlschen Eigenschaften.
309836/1043 "aa"
Beispiel Nr.
Ausgangßfarbstoff
Farbton der Färbung auf Baumwolle
53
CH,
HO,
gelb
54
CH,
HO,
N -f\- N = N
gelb
55
HQ5S
3 £ ψ-
OCH, rotorange
56
j I OCH3 CH3
E0,S -tf\- N = N^"K_N = N
CH,
)=N
SO2H CH,
57 H0,S-//\Vn = N-//
5 V/ \
VLnh
N-y? Λ orange
goldgelb
58
59
60
61
HO S
SO3H
SO H OCH3
O5H
HO3S
ch7
SO3H
0,H 5
N -(t \V-N - N
OH
orange
soharlach
orange
orange
309836/10«^"
Beispiel 62
O.Z. 29 007
Das nach den Angaben von Beispiel 15, Absatz 2, hergestellte Kupplungsprodukt wird als feuchte Paste in 500 Teilen Wasser suspendiert. Man stellt die Mischung mit Natronlauge auf pH 7>5> gibt 12 Teile 2-Hydroxyäthylhydrazin hinzu und rührt das Ganze bei 40 C, bis vollständige Umsetzung erzielt ist. Durch Zusatz'von gesättigter Natriumchlorid-Lösung und Aufheizen auf 90 C wird der Farbstoff ausgefällt. Nach Absaugen, Waschen mit wenig Wasser und Trocknen liegt er als braungelbes Pulver vor, dessen wäßrige Lösungen auf Geweben aus Polycaprolactam oder Wolle hoch licht- und gut naßechte gelbe Färbungen ergeben.
Ähnliche coloristische Eigenschaften besitzen die folgenden analog hergestellten Farbstoffe:
Farbstoff
Beispiel Nr.
Farbton der Ausfärbungen auf Polycaprolactam
64 65 66 67
HO
N-GH0-GHn-OH
-CH2-OH
-CH2-CH2-OH
Λ^ . Η AcH2-CH2-OH
OCH5 CH
IT
5 W-
—Ν
gelb
gelborange
rotorange
309836/1043
Beispiel Nr.
Farbstoff
O.Z. 29 007
Farbton der Ausfärbungen auf Polycaprolactam
orange
orange
rotorange
Beispiel 71
Eine aus 20 Teilen 4-Aminobenzol nach bekanntem Verfahren erhaltene Diazoniumsalzlösung.läßt man bei 5 bis 1O0C in die Lösung von 17 Teilen Benzoylaceton in. 1000 Teilen Dimethylformamid einfließen. Gleichzeitig gibt man soviel gesättigte Natriumacetat-Lösung hinzu, bis ein pH-Wert von 4,5 erreicht ist. Das so gewonnene Kupplungsprodukt wird abgesaugt, mit 1000 Teilen 50-prozentigem Alkohol, dann mit heißem Wasser gewaschen und bei 800C getrocknet.
18 Teile des so erhaltenen gelben Pulvers werden in 100 Teile Schwefelsäure-Monohydrat bis maximal 400C unter Rühren eingetragen. In die so erhaltene Lösung gibt man 86 Teile 65-prozentiges Oleum und rührt das Ganze bei 25 bis 3O0C, bis vollständige Sulfierung eingetreten ist. Nach Austragen in 1000 Teile eines Eis-Wasser-Gemisches isoliert man die freie Farbsäure durch Absaugen und Waschen mit Wasser. Man rührt diese mit 1000 Teilen Wasser an,
-25-
309836/1043
o.z.
007
neutralisiert durch Zusatz einer 10-proz. Natriumcarbonat-Lösung, wobei sich das in kaltem Wasser schwerlösliche Natriumsalz des Farbstoffs bildet. Der isolierte und getrocknete Farbstoff, ein gelbes Pulver, gibt in heißem Wasser gelöst, auf Geweben aus Poly-hexamethylendiamin—.adipat Färbungen in echten gelben Tönen.
Beispiel 72
In die Mischung aus 50 Teilen Pyridin und 4 Teilen des nach Beispiel 71» Absatz 1, erhältlichen getrockneten Kupplungsproduktes läßt man bei 60° C die Lösung von 4 Teilen Phenylhydrazin-4-sulfonsäure in 10 Teilen Pyridin und I^ Teilen Wasser allmählich einfließen. Man rührt das Reaktionsgemisch noch so lange bei 60 C, bis vollständige Umsetzung erreicht ist. Nach Erkalten trägt man es unter Rühren in 1000 Teile Wasser ein. Aus der so erhaltenen Lösung wird der neue Farbstoff durch Zugabe von 40 Teilen Natriumchlorid ausgefällt, abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält ein orangenfarbenes Pulver, dessen wäßrige Lösungen Gewebe aus Polycaprolactam in echten goldgelben Tönen färben.
-26-
309836/1043
O.Z. 29 007
Beispiel 73
Die Lösung von 8 Teilen Phenylhydrazin-4-sulfonsäure in 20 Teilen Pyridin und JO Teilen Wasser gibt man bei 60°C nach und nach zu dem Gemisch aus einem Fünftel der Paste des nach den Angaben von Beispiel 48, Absatz 1, hergestellten Kupplungsproduktes und 100 Teilen 75-prozentiges Pyridin. Das Ganze hält man noch solange unter Rühren bei 60°C, bis kein Ausgangsfarbstoff mehr nachweisbar ist. Nach Eintragen in 1000 Teile Wasser und Aussalzen mit 150 Teilen Natriumchlorid isoliert man das Reaktionsprodukt durch Ab saugen, Waschen mit Alkohol und Trocknen bei 80°C. Das rötlich gelbe Pulver löst sich leicht mit rotstichig gelber Farbe in Wasser und erzeugt auf Polyamidfasern goldgelbe Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten.
Arbeitet man analog Beispiel 43» verwendet jedoch an Stelle der Dyanurchloridkomponente die nachstehende aufgeführten weiteren Reaktivkomponenten, so erhält man gelbe, wasserlösliche Reaktiv farbstoffe, die zum Färben von cellulosehaltigen» Textilmaterial hervorragend geeignet sind.
-27-
309836/1043
Beispiel
Farbstoff
Reaktivkomponente
ho,s// \Vn=n//
pCH2-CH2-NH2
•Ν
Cl
NH,
Cl
0-CH,
w~\
S0,H
Cl Cl
Cl
CH
-28-
309836/1043
Beispiel
Farbstoff Raktivkomponenten
SO,H CH,
81 ' H0,S
Cl·
Cl
NH
ΓΤ ei
O-CH.
-co-r Vci / N
Cl
^\^N>. Cl
-^ο<^ΝΛι
Cl
-CO
Cl
-CO-CH2-CH2-N IT 0
-CO-CH=CH2
-CO-CH2-CH2-Cl
-CO-CH2-Cl
-29-
309836/1043
O.Z. 29 007
In Analogie zu Beispiel 42 sind die folgenden Farbstoffe zu gewinnen
Beispiel
Farbstoff
CH
CH,
,-NH,
SO3H
HO3S
.0CH3 CH,
N=N
HO-
HO3S
N=N
OCH3 CH3
N=N-/^CH2-
HO3S OCH3
SO3H
CH2-
2-CH2-NH2
Aus den Farbstoffen der vorstehenden Beispiele 91 bis 95 sind durch Einführung von Reaktivresten Umsetzungsprodukte erhältlich, die nach den gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren vorzugsweise· auf cellulosehaltigem Textilmaterial hochlicht- und naßechte Orange-Färbungen ergeben.
-30-
309836/1043
Beispiel
Farbstoff
0,H
CH-,
SO-
CH.
S 0, H NH-CO-CH=Ch-CH-CH2 CH2-CP2
.Cl
<2
Cl Cl
NH-^
Cl
100
Il -
-co
Cl
Cl
-co
Cl
-CO-CH2-
2-CH2
-CO-CH=CH2
Cl P
309836/10A3
Οί
Beispiel 105
HO»S-O-(
SO^H
0,1 Mol des Kupplungsproduktes der Formel
werden nach den Angaben von Beispiel 1 mit Hydrazin umgesetzt. Das isolierte und getrocknete Reakticnsprodukt wird in 250 Teile Schwefelsäure-Monohydrat eingetragen. Nach erfolgter Veresterung
bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser ausgetragen und der Reaktivfarbstoff durch Absaugen und Trocknen isoliert. Er färbt Baumwolle in echten Gelborangetönen.
-32-
309836/1043

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe der allgemeinen Formel
    A X-N=N-Y-N=NV^ f~R
    (SOH)n
    in der
    A und B Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, X und Y Benzol- öder Naphthalinringe, die durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, A'thoxy, Nitro und/oder Sulfonamid ein- bis dreifach substituiert sein können und wobei Y in 1.4-Stellung mit den Azobrücken verknüpft ist,
    R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen cycloaliphatischen aromatischen oder araliphatischen Rest,
    Z einen faseraktiven Rest,
    m 0 oder 1 und
    η 1, 2, 3 oder 4 bedeuten.
    2. Wasserlösliche Disazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Amino, Chlor, Sulfo oder Nitro substituierter aliphatischer cycloaliphatischer aromatischer oder araliphatischer Rest ist.
    3. Wasserlösliche Disazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Rest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
    4. Wasserlösliche Disazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Äthyl- oder Phenylrest ist.
    -33-309836/1043
    -33- O«Ζο 29
    5» Wasserlösliche Disazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A und B Methyl sind.
    6* Verfahren zur Herstellung von !Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man '/erbindungen der allgemeinen Formel λ -■
    (SO3H)
    wobei k, B, X und Y die angegebene Bedeutung haben und . ρ 1, 2 oder 3 sein kann, mit Hydrasinverbindungen der allgemeinen Formel H2N-NH-R, wobei R die angegebene Bedeutung hat und gegebenenfalls mit einem Sulfonsäurerest substituiert sein kann, in an Sich bekannter Weise umsetzt und gegebenenfalls den Rest Z einführt.
    ο Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    X-N=N-Y-N=N-A" F"R
    wobei A, B, X, Y und R die angegebenen Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise sulfiert und gegebenenfalls den Rest Z einführt.
    8. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden, basisch modifiziertem und cellulosehaltigen! Textilmaterial.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
DE19722209255 1972-02-26 1972-02-26 Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe, deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2209255C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795634D BE795634A (fr) 1972-02-26 Colorants dis-azoiques hydrosolubles de la serie du pyrazole
DE19722209255 DE2209255C3 (de) 1972-02-26 Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe, deren Herstellung und ihre Verwendung
SU1885064A SU490294A3 (ru) 1972-02-26 1973-02-16 Способ получени дисазопиразольных красителей
IT48306/73A IT977388B (it) 1972-02-26 1973-02-16 Diazocoloranti idrosolubili della serie pirazolica
US333783A US3900460A (en) 1972-02-26 1973-02-20 Water-soluble disazo compounds containing a pyrazole component
FR7306313A FR2173185B3 (de) 1972-02-26 1973-02-22
CH257373A CH577020A5 (de) 1972-02-26 1973-02-22
NL7302580A NL7302580A (de) 1972-02-26 1973-02-23
JP48021390A JPS4895419A (de) 1972-02-26 1973-02-23
DD169019A DD103918A5 (de) 1972-02-26 1973-02-23
GB894273A GB1411191A (en) 1972-02-26 1973-02-23 Water-soluble disazo dyes of the pyrazole series
CS1329A CS166669B2 (de) 1972-02-26 1973-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209255 DE2209255C3 (de) 1972-02-26 Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe, deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209255A1 true DE2209255A1 (de) 1973-09-06
DE2209255B2 DE2209255B2 (de) 1976-03-11
DE2209255C3 DE2209255C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443485A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Bayer Ag Disazofarbstoffe
EP0524147A2 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5562739A (en) * 1994-06-01 1996-10-08 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Lyocell fiber treatment method
US5580356A (en) * 1993-03-10 1996-12-03 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Fibre treatment method
US5882356A (en) * 1992-10-21 1999-03-16 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Fibre treatment
WO2013189813A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Dystar Colours Distribution Gmbh Reactive dyes, process for the production thereof and their use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443485A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Bayer Ag Disazofarbstoffe
EP0524147A2 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0524147A3 (en) * 1991-07-19 1993-07-21 Ciba-Geigy Ag Azo dyes, method for their preparation and their use
US5882356A (en) * 1992-10-21 1999-03-16 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Fibre treatment
US5580356A (en) * 1993-03-10 1996-12-03 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Fibre treatment method
US5562739A (en) * 1994-06-01 1996-10-08 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Lyocell fiber treatment method
WO2013189813A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Dystar Colours Distribution Gmbh Reactive dyes, process for the production thereof and their use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173185B3 (de) 1976-02-13
SU490294A3 (ru) 1975-10-30
FR2173185A1 (de) 1973-10-05
IT977388B (it) 1974-09-10
CH577020A5 (de) 1976-06-30
GB1411191A (en) 1975-10-22
NL7302580A (de) 1973-08-28
BE795634A (fr) 1973-08-20
US3900460A (en) 1975-08-19
DD103918A5 (de) 1974-02-12
DE2209255B2 (de) 1976-03-11
CS166669B2 (de) 1976-03-29
JPS4895419A (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544526C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1046220B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2209255A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe der pyrazolreihe
DE2209255C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe, deren Herstellung und ihre Verwendung
DE882738C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE515231C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
DE1644235C3 (de) Wasserlöslicher Diazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE917990C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1952305C3 (de) Wasserlösliche, sulfogruppenhaltige, asymmetrische 2 zu l-Chromkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben oder Bedrucken von Seide, Wolle, synth. Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE863974C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1928374C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polymethanfasern
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE834881C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1644215C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE915381C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen
AT149349B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE673026C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation