DE2209099C3 - Verfahren zur Trennung nahesiedender Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur Trennung nahesiedender KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE2209099C3 DE2209099C3 DE19722209099 DE2209099A DE2209099C3 DE 2209099 C3 DE2209099 C3 DE 2209099C3 DE 19722209099 DE19722209099 DE 19722209099 DE 2209099 A DE2209099 A DE 2209099A DE 2209099 C3 DE2209099 C3 DE 2209099C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbons
- separation
- copper
- column
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G29/00—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
- C10G29/06—Metal salts, or metal salts deposited on a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/152—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes
- C07C7/156—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes with solutions of copper salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
^5
Die Erfindung bezieht sich auf Trennverfahren von Gemischen nahesiedender Kohlenwasserstoffe, die sich
nach Zahl und dem Charakter der Mehrfachbindungen in den Molekülen und/oder nach der Zahl der
Substituenten an der Mehrfachbindung unterscheiden. \o Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die
Trennung von Gemischen» vom Typ Alkan/Alken, Alkan/Alkadien, Alken/Alkalien, Alkan/Alken/AIkadien, n-AIken/Isoalken, n-Alkadien/h- alkadien.
Es ist bekannt daß eine wirksame Trennung der /15
genannten Gemische nahesiedender Kohlenwasserstoffe durch konventionelle Rektifikation häufig unmöglich
oder äußerst kostspielig ist. Zur Trennung von Kohlenwasserstoffen, die sich nach der Zahl und dem
Charakter der Mehrfachbindungen in den Molekülen unterscheiden, wendet man die extraktive Rektifikation
mit polaren organischen Lösungsmitteln an, von denen besonders selektiv Acetonitril, Dimethylformamid und
N-Methylpyrrolidon sind.
Ein Nachteil der extraktiven Rektifikation mit organischen Lösungsmitteln ist die verhältnismäßig
niedrige Selektivität der letzteren bei der Trennung von Kohlenwasserstoffen verschiedenen Grades der Nichtsättigung und eine praktisch gänzlich fehlende Selektivität bei der Trennung von Isomeren. Der Koeffizient der
relativen Flüchtigkeit des cis-2-Butens und des 1,3-Butadiens bei einer Temperatur von 50° beträgt 1,3 bei
30%igem Gehalt -an Kohlenwasserstoffen in den besonders selektiven organischen Lösungsmitteln (Acetonitril, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon).
Zur Trennung der genannten Kohlenwasserstoffe wendet man auch die Chemosorption mit ammoniakwässerigen Lösungen der Salze des einwertigen
Kupfers an (siehe US-PS 23 75 576 u. a.)· Ein Nachteil der Chemosorption mit ammoniak-wässerigen Kupfer- fe
Salzlösungen ist die relativ niedrige Löslichkeit der Kohlenwasserstoffe in den Chemosorptionslösungen
(weniger als 5 Gew.-%), die niedrige Arbeitstemperatur
(unterhalb 0°) sowie die Schwierigkeit der Rückgewinnung des mit den Lösungen weggeschleppten Ammo- fts
niaks.
Zum Vermeiden der genannten Nachteile wurde vorgeschlagen, als Trennmittel Lösungen von Salzen
des einwertigen Kupfers in protonenhaltigen organischen Lösungsmitteln, z. B. in Gemischen von Alkoholen und Aminen zu verwenden (siehe US-PS 23 76 239).
Jedoch bilden hydroxyihaltige Lösungsmittel feste Solvate mit dem zweiwertigen Kupfer, indem sie die
Dismutationsreaktion
2Cu+>«=±Cu°+Cu+2
verstärken, was zur Instabilität der Lösung führt
Günstiger ist der Vorschlag, als Trennmittel Lösungen von Salzen des einwertigen Kupfers in Propionitril
zu verwenden (siehe US-PS 34 01 112 und 34 49 240. In den Patentschriften wird auch Acetonitril angegeben),
jedoch besitzt das Propionitril einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt und wird durch die Kohlenwasserstoffe leicht mitgerissen. Seine Rückgewinnung aus
den Kohlenwasserstoffen durch wässeriges Waschen ist erschwert weil es mit Wasser ein aceotropes Gemisch
bildet welches 24% Wasser enthält Es wurde deshalb vorgeschlagen (siehe US-PS 35 20 947), die Rückgewinnung des Propionitrils aus den Kohlenwasserstoffen
durch extraktive Rektifikation mit Sulfolan durchzuführen. Durch die Einführung zusätzlicher extraktiver
Rektifikation wird der Prozeß offensichtlich wesentlich komplizierter und verteuert
In der US-PS 34% 245 wird ein Verfahren zur selektiven Abtrennung komplexbildender Liganden,
insbesondere von Butadien und Isopren, durch Kontaktierung mit einem Sorbens auf der Basis fester
Kupferhalogenide vorgeschlagen. Als Sorbens verwendet man eine praktisch wasserfreie Suspension eines
festen Kupferhalogenids in einem organischen Verdünnungsmittel. Als Verdünnungsmittel kommen apolare
C3—C7-Paraffinkohlenwasserstoffe usw. in Frage.
Im vorliegenden Fall wird demgegenüber ein Verfahren zur Trennung nahesiedender KW mit Hilfe
homogener Cu+-Salzlösungen in polaren organischen Lösungsmitteln, wie alkylsubstituierten Amiden, Lactamen, Aminen, Alkoxynitrilen usw. vorgeschlagen.
Der Mechanismus der selektiven Wirkung des Suspendierungsprozesses gemäß der US-PS 34 96 245
beruht auf der Umsetzung des Liganden mit den im Verdünnungsmittel suspendierten Cu-Teilchen.
Der Mechanismus der selektiven Wirkung solcher Lösungen beruht auf der Umsetzung des im polaren
organischen Lösungsmittel dissoziierten Cu-Salzes mit trennbaren Kohlenwasserstoffen.
Außerdem sei noch darauf hingewiesen, daß die Verfahren unter Verwendung von Suspensionen gegenüber Verfahren, die in einem homogenen Medium
ablaufen, wesentliche Nachteile aufweisen, und zwar infolge des Verklebens der einzelnen Suspensionsteilchen, der Bildung von Niederschlag und infolge der
Verstopfung der Apparatur. Ein kontinuierlicher technologischer Kreislauf ist mit derartigen Suspensionen
äußerst schwierig. In der vorliegenden Anmeldung sind diese Schwierigkeiten vollständig beseitigt.
Aus dem Ausgeführten geht hervor, daß die im vorliegenden Fall verwendeten Cu+-Salzlösungen sich
wesentlich von den Cu-Halogenid-Suspensionen in apolaren Paraffin-Kohlenwasserstoffen sowohl hinsichtlich des Trennungsmechanismus als auch hinsichtlich der technischen Wirkung wesentlich unterscheiden.
Bekannt ist ferner die US-PS 34 12 173 (analog dazu dieGB-PSI 20 452 und die FR-PS 15 36 176).
In der US-PS wird ein Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylen-Kohlenwasserstoffen aus
Gas- oder Flüssiggemischen durch Kontaktierung mit
Cu+-Salzlösungen in Sulfoxiden, Amiden, Aminen unter
Bildung unlöslicher Acetylenide (complexes complex acetylides) unter Abtrennung des festen Komplexes
vom Hauptstrom vorgeschlagen. Der Effekt der Abtrennung der Acetylenverbindungen beruht somit in
diesem Verfahren auf der Bildung, d.h. auf dem kontinuierlichen Ausfallen von komplizierten Acetylenidkomplexen aus der Lösung in fester Form.
Das erfinduiigsgemäß vorgeschlagene Verfahren
beruht jedoch auf der Umsetzung höher siedender Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise solcher mit 4—5
C-Atomen mit polaren organischen Lösungsmitteln dissoziierten Cu+-Salzlösungen. Im Gegensatz zur
US-PS besitzen die vorgeschlagenen Trennmittel eine hohe Lösungsfähigkeit gegenüber der sich zwischen den
Cu-Ionen und den zu trennenden Kohlenwasserstoffen bildenden Komplexen. Erfindungsgemäß wird der
Effekt der Trennung der höher siedenden Kohlenwasserstoffe durch Kombination des selektiven Effekts des
Lösungsmittels und des Cu+-Salzes im homogenen Medium ohne Ausfällung erreicht
Der Vergleich zeigt außerdem, daß sich Verfahren zur
Abtrennung von Kohlenwasserstoffen in einem homogenen Medium günstig von Verfahren unter Bildung
von Niederschlägen unterscheiden. Sie verstopfen nämlich nicht die Apparatur und erfordern somit auch
keine zusätzlichen Apparaturen. Außerdem bietet die Einrichtung eines kontinuierlichen Trennungslaufes
keine Schwierigkeiten.
Ziel der Erfindung ist es, eine bessere Methode zur Trennung nahesiedender Kohlenwasserstoffe, insbesondere Kohlenwasserstoffe, die sich nach der Zahl und
dem Charakter der Mehrfachbindungen in den Molekülen und/oder nach der Zahl der Substituenten an der
Mehrfachbindung unterscheiden, welche es möglich macht, eine wirksame Trennung der genannten
Kohlenwasserstoffe ohne wesentliches Wegschleppen des Lösungsmittels durch die getrennten Kohlenwasserstoffe sowie ohne kompliziertes System zur Rückgewinnung des Lösungsmittels aus den getrennten Kohlenwasserstoffen,durchzuführen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes
Verfahren zur Trennung von Gemischen nahesiedender Kohlenwasserstoffe zu entwickeln, welche eine bedeutende Menge Acetylenverbindungen enthalten.
Noch ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein vervollständigtes Verfahren zur Trennung der genannten Kohlenwasserstoffe zu entwickeln, welches es
möglich macht, diese von geringen Mengen der Acetylenkohlenwasserstoffe und dem Cyclopentadien
abzutrennen.
Die genannten und die weiteren Ziele werden aus der nachstehend dargelegten Beschreibung der Erfindung
ersichtlich.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur
Trennung nahesiedender Kohlenwasserstoffe, die sich nach der Zahl und dem Charakter der Mehrfachbindungen und/oder nach der Zahl der Substituenten an der
Mehrfachbindung unterscheiden, durch Kontaktieren der Kohlenwasserstoffe mit Trennmitteln, die Lösungen
von Cu(I)-salzen in polaren Lösungsmitteln darstellen, und die Desorption der adsorbierten Kohlenwasserstoffe nach bekannten Methoden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Lösungsmittel für die Cu-Salze von
sauerstoffhaltigen Säuren 0-Methoxypropionitril oder
Diäthylaminonitril verwendet.
Der selektive Effekt bei der Verwendung von Lösungen der Salze des einwertigen Kupfers in den
genannten Lösungsmitteln wird aus zwei Effekten summiert, aus dem eigentlichen selektiven Effekt de:,
polaren organischen Lösungsmittels und dem Effekt der Komplexbildung bei der Wechselwirkung der Kohlen-
Die genannten Lösungsmittel weisen eine hohe Solvatisierfähigkeit gegenüber dem Kation des einwertigen Kupfers auf und liefern genügend stabile
Lösungen vieler Salze des einwertigen Kupfers. Sie
ίο enthalten keine Gruppen mit aktivem Wasserstoffatom,
ζ. B. OH-Gruppen, deren Anwesenheit zu einer hohen
Solvatisierfähigkeit gegenüber dem Kation des zweiwertigen Kupfers führen und die Dismutationsreaktion
2Cu + i«=iCu°+Cu+2
bewirken würde.
Zu gleicher Zeit sind sie keine übermäßig starken Liganden des einwertigen Kupfers, wodurch es möglich
ίο wird, sie durch solche Liganden zu eiü-tzen, wie Alkene
und Alkadiene, insbesondere Alkene und Alkadiene C4
und Cs.
Darin besteht der Vorteil der genannten Lösungsmittel gegenüber dem in der US-PS 34 01 112 als mögliches
Lösungsmittel genannten Acetonitril, welches ein übermäßig starkes Ligand ist und in dessen Lösung der
Komplexbildungseffekt bei der Trennung von Alkenen und Alkadienen CU-Cs nicht in genügendem Maße zur
Geltung kommt, wie dies nachstehend gezeigt wird.
Die genannten Lösungsmittel weisen genügend hohe Siedepunkte auf, weshalb sie mit den C4—Cs-Kohlenwasserstoffen keine aceotropen Gemische bilden und
ihre spezielle komplizierte Rückgewinnung aus den abgetrennten Kohlenwasserstoffen nicht notwendig ist
zum Unterschied von der Rückgewinnung durch extraktive Rektifikation mit Sulfolan, wie sie für das
Propionitril vorgeschlagen wurde.
Die die Wasserstoffatome in den Amino- und Hydroxygruppen der Lösungsmittel substituierenden
Alkylgruppen können von 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen.
Als Salze des einwertigen Kupfers kommen verschiedene Salze in Betracht, die in den genannten
Lösungsmitteln löslich sind und in diesen vollständig
oder nur teilweise dissoziieren.
Besonders bevorzugt sind die Salze starker sauerstoffhaltiger Säuren, insbesondere Kupfersulfat, Kupferthiosulfat, Kupfersulfit, Kupfernitrat, Kupferbichromat, Kupferchlorat, Kupferphosphat und Kupfertriflu-
oracetat. Es können andere gut dissoziierende Salze verwendet werden, insbesondere Kupfertetrafluorbcrat, Kupferhexafluorborat und andere ähnliche.
Bei.η Kontaktieren der genannten nahesiedenden
Kohlenwasserstoffe mit den vorgeschlagenen Kupferlö-
SS sungen kommt es zu einer Aufnahme der Kohlenwasserstoffe mit höherem Grad der NichtSättigung.
Die Abtrennung, d. h. Desorption der aufgenommenen Kohlenwasserstoffe aus dem Trennmittel kann nach
verschiedenen bekannten Verfahren erfolgen, z. B.
to durch Erhitzung, Erzeugung von Vakuum, durch
Durchblasen mit einem Inertgas, insbesondere mit Stickstoff oder Kohlenwasserstoffen oder durch Extraktion mit Paraffinkohlenwasserstoffen.
Die genannten Lcfingen der Salze des einwertigen
bs Kupfers in den Aprotonenlösungsmitteln können für
Feinstreinigungen der Kohlenwasserstoffe von geringen Mengen der Acetylenverbindungen und des
Cyclopentadiene verwendet werden. Dabei kann ein
Restgehalt an Acetylenverbindungen und Cyclopentadien in den gereinigten Kohlenwasserstoffen von nicht
mehr als 0,0005% erreicht werden. Dies entspricht den Forderungen, die an die Monomeren, z. B. an Isopren
und Butadien gestellt werden, die für die stereoreguläre s Polymerisation in Gegenwart von metallorganischen
Katalysatoren verwendet werden.
Bedeutende Mengen von «-Acetylenverbindungen, die- in den zur Trennung geleiteten Kohlenwasserstoffgemischen enthalten sind, können zum Ausfallen aus ι υ
den genannten Lösungen von explosionsgefährdeten Kupferacetyleniden führen.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die Trennung der Kohlenwasserstoffgemische, welche größere Mengen an *-Acetylenverbindungen enthalten, in ι>'
zwei Stufen wirksam durchgeführt werden kann. In der ersten Stufe werden «-Acetylenverbindungen durch
Kontaktieren des Kohlenwasserstoffgemisches mit den genannten organischen Lösungsmitteln abgetrennt, die
jedoch Kupfersalze enthalten. Die aufgenommenen Acetylenverbindungen werden von dem Lösungsmittel
abgetrennt und das Lösungsmittel wieder zum Kontaktieren mit den Kohlenwasserstoffen geleitet.
Die von den «-Acetylenverbindungen gereinigten Kohlenwasserstoffe leitet man zusammen mit einer ><
geringen Menge des Lösungsmittels zur zweiten Stufe, wo die Trennung mit Hilfe der genannten Lösungen des
einwertigen Kupfers in den genannten Lösungsmitteln durchgeführt wird. Zum Aufrechterhalten der vorgegebenen Konzentration von Kupfer in der Lösung wird ein
Teil des Lösungsmittels abdestilliert und zur ersten Stufe zurückgeleitet. Dieser Teil des Lösungsmittels
entspricht im allgemeinen derjenigen Lösungsmittelmenge, die zusammen mit den Kohlenwasserstoffen zur
Trennung nach der Entfernung von Acetylenverbindungen aus diesem gelangte.
In ähnlicher Weise kann zusammen mit den
«-Acetylenverbindungen die Entfernung einer Reihe von Beimengungen der sauerstoff-, schwefel- und
stickstoffhaltigen Verbindungen durchgeführt werden, deren Gelangen in das Trennsystem mit den Salzen des
einwertigen Kupfers unerwünscht ist, weil unter diesen Oxydationsmitteln stärkere Liganden als die aufgenommenen Kohlenwasserstoffe vorliegen können.
Zur Illustration wird nachstehend eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens zur Trennung, nämlich
einer bevorzugten Durchführungsvariante des Verfahrens mit einer Zeichnung angeführt.
In der Zeichnung ist das grundsätzliche technologische Schema dargestellt, das eine typische Form der
Durchführung des Verfahrens, angewandt auf die extraktive Rektifikation, zeigt Diese Form bezieht sich
auf die Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen, die bedeutende Mengen von «-Acetylenverbindungen enthalten. Falls der Gehalt des Kohlenwasserstoffgemi-
sches an «-Acetylenverbindungen unbedeutend ist, fällt die Notwendigkeit der Durchführung der ersten Hälfte
des technologischen Schemas weg.
Das zu trennende Kohlenwasserstoffgemisch wird durch die Leitung 1 dem Verdampfer 2 und dann dem
mittleren Teil der Kolonne 3 der extraktiven Rektifikation zugeführt, die mit dem Kocher 4 und dem
Partialkondensator 5 versehen ist Dem Oberteil der Kolonne 3 wird durch die Leitung 1 ein polares
organisches Lösungsmittel zugeführt Im Oberteil der Kolonne 3 wird die von größeren Mengen der
Acetylenverbindungen gereinigte Fraktion abgenommen und dem Kondensator 5 zugeführt Der in dem
Kondensator 5 kondensierte Teil der Kohlenwasserstoffe und des mitgerissenen Lösungsmittels wird durch
die Leitung 7 in die Kolonne 3 als Phlegma zurückgeführt und der restliche Teil der gereinigten
Fraktion mit dem mitgerissenen Lösungsmittel durch die Leitung 8 zur Trennstufe in die Kolonne 9 der
extraktiven Rektifikation geleitet, die mit dem Kocher 10 und dem Kondensator U versehen ist. Dem Oberteil
der Kolonne 9 Wird durch die Leitung 12 das Trennmittel, eine Lösung von Salz oder Salzen des
einwertigen Kupfers in dem genannten polaren organischen Lösungsmittel zugeführt.
Im Oberteil der Kolonne 9 werden weniger ungesättigte (oder weniger sorbierbare) Kohlenwasserstoffe abgenommen und dem Kondensator H zugeführt,
wo sie kondensiert werden.
Ein Teil des Kondensats wird durch die Leitung 13 als
Phlegma in die Kolonne 9 zurückgeleitet und der übrige Teil in Form von Fertigprodukt durch die Leitung 14
abgezogen. In dem Kocher 10 erfolgt das Abdampfen der weniger ungesättigten Kohlenwasserstoffe von dem
Trennmittel durch kontinuierliche Zirkulation durch den Unterteil der Kolonne 9.
Das Trennmittel mit den aufgenommenen Kohlenwasserstoffen mit einem höheren Grad der Unsättigung
wird aus der Kolonne 9 durch die Leitung 15 in den Desorber 16 geleitet, der mit dem Kondensator 17 und
dem Kocher 18 versehen ist. In dem Desorber 16 wird der abgetrennte Kohlenwasserstoff (z. B. 1,3-Butadien,
Isopren usw.) abgezogen und in den Kondensator 17 geleitet, wo er kondensiert wird. Ein Teil des
Kondensats wird durch die Leitung 19 als Phlegma in den Desorber 16 geleitet und der übrige Teil durch die
Leitung 20 als Endprodukt abgezogen.
Das von den Kohlenwasserstoffen befreite Trennmittel wird aus dem Desorber 16 durch die Leitung 21 zur
Rückgewinnung von Wärme in den Kocher 10 geleitet, dann im Kühler 22 abgekühlt und durch die Leitung 12
wieder in die Kolonne 9 geleitet.
Ein Teil des Trennmittels wird aus der Leitung 21 zur Regenerierung (von den Dimeren usw.) abgezogen (in
der Zeichnung nicht angedeutet). Während der Regenerierung kann aus dem Trennmittel ein Teil des aus der
Kolonne 3 weggeschleppten Lösungsmittels abdestilliert und in die Linie 6 und dann in die Kolonne 3
zurückgeführt werden.
Das Lösungsmittel mit den aufgenommenen Acetylenkohlenwasserstoffen wird aus der Kolonne 3 durch
die Leitung 23 in den mit dem Partialkondensator 25 "nd dem Kocher 26 versehenen Desorber 24 geleitet, wo es
zum Abda npfen der Hauptmasse der Acetylenkohlenwasserstoffe kommt In dem Partialkondensator 25
werden das kondensierte Lösungsmittel und ein Teil der kondensierten Kohlenwasserstoffe durch die Leitung 27
in den Desorber 24 als Phlegma zurückgeleitet. Die nichtkondensierten Acetylenverbindungen werden aus
dem System durch die Leitung 28 herausgeleitet
Das von den Acetylenverbindungen befreite Lösungsmittel wird aus dem Desorber 24 durch die Leitung 29
zur Zurückgewinnung der Wärme in den Kocher 4 und den Verdampfer 2 geleitet, dann im Kühler 30 abgekühlt
und durch die Leitung 6 wieder in die Kolonne 3 geleitet
Wie aus dem angeführten Schema zu ersehen ist ist das vorgeschlagene Verfahren einfach und macht es
möglich, den Prozeß ohne einen speziellen Block zur Rückgewinnung des Lösungsmittels durchzuführen.
Außerdem macht das Verfahren es möglich, die Reinigung der zu trennenden Kohlenwasserstoffe von
größeren Mengen der Acctylcnverbindiingen vorzunehmen.
Die Abtrennung geringer Mengen der Acetylenkohlenwasserstoffe kann durch Kontaktieren mit dem
Trennmittel in einer speziellen Kolonne zur extraktiven Rektifikation (außerhalb des Schemas) unter dessen
anschließender Desorption vorgenommen werden.
Die e;,*-aktive Rektifikation und Desorption können
in einer Kolonne vereinigt werden. In diesem Falle erfolgt die Abnahme der Kohlenwasserstoffe mit einem
höheren Grad der Unsättigung in der Dampfphase als Seitenabnahme.
Das Verfahren kann nicht nur, wie oben dargelegt, durchgeführt werden, sondern auch nach dem Schema
der Flüssigkeitsextraktion (Flüssigkeit/Flüssigkeit) und der Gegenstromabsorption.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend zur Illustration konkrete Beispiele
für die Trennung p.ahesiedersder K«h!i.>!iv/assers!«fie
angeführt.
Ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen, welches im wesentlichen Ci enthält (siehe Kolonne 1 der Tabelle 1)
wird mit einer Lösung kontaktiert, die 50 Gew. % CU2SO4 in/i-Mcthoxypropylnitril enthält.
lis werden die Koeffizienten der negativen F lüchtigkeit
der Kohlenwasserstoffe (a ' ) gemessen. Die ix ' -Werte bei 50° bei unendlichem Verdünnen mit dem
Trennmittel sind in der Tabelle 1 angeführt.
Ein Vergleich der m' -Werte ergibt, daß die
Selektivität der erfindungsgemäßen Trennmittel bedeutend höher ist als die des reinen Acetonitril.
Gleichzeitig erfolgt aus einem Vergleich der α ' -Werte,
die in den Spalten 3 und 4 angeführt sind, daß in den Lösungen der Salze des einwertigen Kupfers in
Acetonitril ein wesentlicher Effekt der Komplexbildung der Kupferionen mit den Kohlenwasserstoffen fehlt,
was von der Unrichtigkeit der Behauptung über die Wirksamkeit der Lösung der Salze des einwertigen
Kupfers in Acetonitril bei der Trennung der Kohlenwasserstoffe (siehe US-PS 34 01 112) zeugt.
Somit kann nicht jedes organische Lösungsmittel für die Bereitung selektiver Lösungen der Salze des
einwertigen Kupfers verwendet werden.
Beispiel 2-5
Ein Gemisch, welches zwei Kohlenwasserstoffe in einem Verhältnis von I : I enthält, wird in einem
Trennmittel gelöst, das eine Lösung eines Salzes des einwertigen Kupfers in einem polaren organischen
darstellt. Es win! der Koeffizient der relativen Flüchtigkeit der Kohlenwasserstoffe (<\) gemessen. Die
Werte des Koeffizienten der relativen Flüchtigkeit bei der Temperatur von 50" sind in der Tabelle 2 angeführt.
Aus den angeführten Angaben folgt, daß die erfindungsgemäßcn Lösungsmittel selektiv genug für
die Trennung sowohl der sich nach der Zahl der Mehrfachbindungen unterscheidenden Kohlenwasserstoffe
(cis-2-Buten und 1,3-Butadicn; 2-Mcthyl-2-butcn und Isopren und andere) als auch für die Trennung von
Isomeren (1-Buten und Isobuten) sind.
Ein Gemisch von 1-Buten, cis-2-Butcn, 1,3-Butadicn, welches die genannten Komponenten in einem Gewichtsverhältnis
von 1:1:1 enthält, unterwarf man einer Trennung in der Kolonne 9 : τ extraktiven
Rektifikation mit einer Lösung von 50 Gew.-% CU2SO.1
in a-Methoxypropionitril.
Die Trennbedingungen sind wie folgt: Trennwirkung der Kolonne 40 theoretische Boden; Rücklaufverhältnisse
-2,2; Temperatur ~50°C. Das Verhältnis des zugeführten Extraktionsmittels zum Speisungsgemisch
beträgt 8 :1 (nach dem Gewicht).
Die bei der Pyrolyse von Benzin erhaltene C^f-'raktion,
welche 30,5% Butadien, 30,4% Isobutylen, 24,8% n-Butylene, 9,9% n-Butan, 4,4% Isobutan, 0,3% «Acetylenverbindungen
(darunter 0,21% Bitenyn, 0,01% Propyn, 0,08% 1-Butyn) enthält, wurde von den
Acetylenkohlenwasserstoffen gereinigt, indem man durch eine Füllkörperkolonne von 0,5 m Höhe leitete.
Als Reinigungsmittel (Trennmittel) verwendete man eine Lösung von 15,3 Gew.-% CuäOi in /?-Methoxypropionitril,
das in einer Menge von 65 g genommen wurde. Es wurden durch die Säule 78 g Gt-Fraktion
geleitel. Der Gehalt der gereinigten Fraktion an a-Acetylenverbindungen betrug 0,001 Gew.-%.
Bezeichnung der
Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe
Dampfspannung In Gegenwart von der reinen Kohlen- Acetonitril
Wasserstoffe (ohne Salz)
Wasserstoffe (ohne Salz)
In Gegenwart von Beispiel 1
IOGew.-% O12SO4 In Gegenwart einer Lösung von
in Acetonitril 50Gew.-% CU2SO4 in /}-Methoxy-
IOGew.-% O12SO4 In Gegenwart einer Lösung von
in Acetonitril 50Gew.-% CU2SO4 in /}-Methoxy-
propionitril
gegenüber den | Butadien | 4 | gegenüber dem | gegenüber dem | |
_ | 13-Butadien | Isobuten | |||
1 | 2 | 3 | 4,21 | 5 | 6 |
Propan | 3,01134 | 2235 | 4,14 | ||
Isobutan | 1,189 | 4,18 | 3,02 | 9,64 | 1,78 |
Propen | 3^94 | — | 136 | 8,21 | 1,52 |
n-Butan | 0,869 | 2,960 | 136 | 7,6 | 1,41 |
Isobuten | 1,060 | 1350 | 1,69 | 5,4 | 1,0 |
1-Buten | 1,053 | 1350 | 1,495 | 3,00 | 0,56 |
Trans-2-Buten | 0,842 | 1,66 | 1,00 | 231 | 034 |
Cis-2-Buten | 0,785 | 1,45 | 2,01 | 2,75 | 0,51 |
13-Butadien | 1,00 | 1,00 | 0,75 | 1,00 | 0,18 |
Allen | 2,765 | 2,03 | — | 0,63 | 0,12 |
Methylallen | 0,639 | 0,76 | 0389 | 0,06 | |
Butenyn | 0,787 | 039 | weniger | weniger | |
He/eichnung der
Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe
Dampfspannting In (iegenwarl von
der reinen Kohlen Acetonitril Wasserstoffe (ohne SaI/)
gegenüber den Butadien In (iegenwarl von Beispiel I
l()(iew.-"/ii Cu.'SOi In Gegenwart einer Losung von
in Acetonitril r>() (iew. % Cu.'SOi in // Methoxy
propioniti'il
gegenüber dem I.Hluladicn
gegenüber dem Isobuten
l'ropyn
I-Bu ty η
2-Uutyn
I-Bu ty η
2-Uutyn
1,9% 0,548 0,8
0,99 0,47 0,29 ills 0,1 0.267
ills O1I 0,05
Nr. des Zu trennende
stoffe
cis-2-Buten und 1,3-Butadien
2-Methyl-2-buten und Isopren
Isopren
2-Methylen-2-buten und Isopren
Isobuten und I-Buten
Isopren
2-Methylen-2-buten und Isopren
Isobuten und I-Buten
Verhältnis der Oamnf-
spanmingen der reinen Kohlenwasserstoffe
0,78
0,87
0,87
1.0
Trennmittel Gehall der
Gew.-"/»
in /i-Melhoxypro- 45,2
pionitril Cui(l'Oi)
in /i-Mcthoxy- 22,4
propionitril
Cu(CTiC(X))
in Diiilhyl/.yun- 15,0
amid Cu(CFiCOO)
in ff-Methoxy- 41,5
propionitril
C.uiSOi ('•ehiili iles
Trennmillels ;\n Kohlen Wasserstoffen
15 15
IO 12
Koeffizient der relativen Flüchtigkeit der Kohlen wassersloffe in
(iegenwarl von Trennmittel
1,59 1,65
.59
1.19
Bezeichnung des Kohlenwasserstoffs
<x"-Verhältnis der Dampf
spannung der reinen Kohlenwasserstoffe gegenüber dem Isopren
Isopentan | 1.204 |
3-Methyl-l-buten | 1.5.Jb |
2-Methyl-l-buten | 1,099 |
2-Methyl-2-buten | 0.867 |
Isopren | 1.0 |
trans-l,3-Pentadien | 0,774 |
Zyklopentadien | 0.807 |
eis-1,3-Pentadien | 0.725 |
-2-Pentyn | 0,482 |
3,3-Dimethylbutyn | 0.937 |
Pentyn-1 | 0.838 |
2-Methyl-l-buten-in-3 | 1,049 |
Tabelle 3 |
Bezeichnung der KW
\ ' -in (iegenwart von reinem N M el hy !pyrrolidon
3,47
2,18
1,75
1.0
0,77
0,545
0,70
0,46
0,83
0,46
0.5
a.° -Verhältnis der Dampfspannung
reine KW bezogen auf Isopren ix oo -in Gegenwart von
reinem DMF bezogen auf Isopren
reinem DMF bezogen auf Isopren
ixoo in Gegenwart einer Lösung
v. 15% Cu(CriCOO) in DMF bezogen auf Isopren
Isopentan
3-Methyl-l-buten
2-Methyl-I-buten
2-Methyl-2-buten
Isopren
Trans-13-pentadien
Cyclopentadien
1,204
1,536
1,099
0,867
1,00
0,774
0,807
4,44
7,89 3,05 2,29 2,05 1,00 0,87
l'iirtsct/iiiig
He/eiehniinp der KW | B e i s ρ i e | \ -Verhältnis der Daitipl | \ »m (ieficimari win | Bi |
spannung | reinem I)MI bc/oucn .ml | |||
reine KW bezogen aiii | Isopren | |||
I | Isopren 2 |
i | ||
Cis-1,3-pcntadien | 0,725 | 0.699 | ||
2-Pentin | 0,482 | 0,424 | ||
3,3-Dimcthylbutin | 0,937 | 0,705 | ||
2-Methyl-l-buten-3-in | 1,049 | 0,352 | ||
Pentin | 0,838 | 0.4 38 | ||
I 8 |
Kiiie durch oxydulive Dehydrierung von Butan mil
jod erhaltene Ci-Frakiiou inii 22,2"/» u-üuian, f>,3"/<>
Butene. 63% Hutadicn, 0,1% I3utin, 1,2% Butenin, 0,I1Hi
Butin-2 und 0,1% sauerstoff- und schwefelhaltigen Verbindungen wird zur Herstellung von Butadien-1.3
getrennt.
Die Trennung erfolgt zweistufig (entsprechend dem Schema). Auf der ersten Stufe, die eine Säule für
extraktive Rektifizierung 3 und einen Desorber 24 umfaßt, wird die d-F'raklion von Acetylenverbindungen
(in erster Linie von Butenin) sowie von sauerstoffunil
schwefelhaltigen Verunreinigungen befreit. Als Lösungsmittel wird in der Säule 3 ^'-Methoxypropionitril
verwendet.
Reinigungsbedingungen
Temperatur im Oberteil der Säule 40 . Rücklaufverhältnis
1.59. Verhältnis Lösungsmittel : Ausgangssloff 3.J 5 : 1.
Die erhaltene Fraktion enthalt unter 0.01% Acetylenverbindungen.
Die gereinigte Fraktion wird der /weiten Stufe zugeleitet, wo in der Säule 9 die Abtrennung von
Butadien-1,3 erfolgt. Als Trennungsmittcl werden 22,0%
Cu>S>Oi in/J-Methoxypropionitril verwendet.
Trennungsbedingungen
Temperatur im Oberteil der Säule 40". (Inneres) Riicklaufverhältnis 4.5. Verhältnis Trennmittel : Ausgangsmaterial
5:1. Man erhält Butadien mit einer Konzentration von 99%. Extraktionsgrad 97%.
\ Ό in (ieyenwart einer I .osii
v. IWm Cm(CCC(K)) in
I)MI bezogen mn Isopren
v. IWm Cm(CCC(K)) in
I)MI bezogen mn Isopren
0,66
weniger als 0,1
weniger als 0,1
weniger als 0,1
weniger als 0,1
weniger als 0,1
Beispiel 9
(line durch Pyrolyse von Benzin erhaltene C-.-Frak-
(line durch Pyrolyse von Benzin erhaltene C-.-Frak-
Isoamylene, 18% Isopren, 16,64 Piperylcne, 15,5I1Mi
Cyclopentadien, 0,04% Pentin-2, 0,03% Pentin-1 und 0,14% 2-Methyl-l-buten-3-in wird zur Extraktion von
Diolcfinen getrennt.
Die Trennung erfolgt zweistufig (entsprechend dem Schema). Auf der ersten Stufe, die eine Säule für
extraktive Rektifizierung 3 und einen Desorber 24 umfaßt, wird die C-,-Fraktion von Acetylenverbindungen
(in erster Linie von 2-Methyl-l-buten-3-in) befreit. Als Lösungsmittel wird /J-Methoxypropionitril verwendet.
Reinigungsbedingungen
Temperatur im Oberteil der Säule 40". Riicklaufverluiltnis
2,07. Verhältnis Lösungsmittel : Ausgangsstoff 3,4 : I.
Die erhaltene Ci-Fraktion, die höchstens 0,001%
Acetylen-KW enthält, darunter 0,006% 2-Methylbuten-3-in,
wird der zweiten Trennungsstufe zugeleitet, die eine Extraktionssäule 9 unc' einen Desorber 16 umfaßt.
In der Säule 9 erfolgt die Trennung der KW. Als Trennmittel werden 35% Cu(CFiCOO) in /J-Melhoxypropionitril
verwendet.
Trennungsbedingungen
Temperatur im Oberteil der Säule 33,6"C, Rückflußverhältnis
1,58, Verhältnis Extraktionsmittei : Speisung 3,29.
Die erhaltene F'raktion enthält 99,0% CVDiolefine. Der Extraktionsgrad beträgt 98%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Trennung nahesiedender Kohlenwasserstoffe, die sich nach der Zahl und dem
Charakter der Mehrfachbindung und/oder nach der Zahl der Substituenten an der Mehrfachbindung
unterscheiden, durch Kontaktieren der Kohlenwasserstoffe mit Trennmitteln, die Lösungen von
Cu(I)-salzen in polaren Lösungsmitteln darstellen, ι ο
und die Desorption der adsorbierten Kohlenwasserstoffe nach bekannten Methoden, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für die Cu-Salze von sauerstoffhaltigen Sau. en
0-Methoxypropionitril oder Diäthylaminonitril verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu trennenden Kohlenwasserstoffe zuerst mit den erwähnten Nitrilen behandelt
und dann nut den angeführten Cu-Salzlösungen in
Kontakt bringt
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1624002A SU375919A1 (ru) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Способ разделения смесей близкокипящих углеводородов |
SU1626691 | 1971-02-26 | ||
SU1624003 | 1971-02-26 | ||
SU1656640 | 1971-05-13 | ||
SU1657281A SU437374A1 (ru) | 1971-05-13 | 1971-05-13 | Способ разделени смесей близкокип щих углеводородов |
SU1693064 | 1971-08-18 | ||
SU1712798 | 1971-11-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209099A1 DE2209099A1 (de) | 1972-11-23 |
DE2209099B2 DE2209099B2 (de) | 1977-08-04 |
DE2209099C3 true DE2209099C3 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=27567244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722209099 Expired DE2209099C3 (de) | 1971-02-26 | 1972-02-25 | Verfahren zur Trennung nahesiedender Kohlenwasserstoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5235041B2 (de) |
CA (1) | CA983055A (de) |
DD (1) | DD95833A1 (de) |
DE (1) | DE2209099C3 (de) |
FR (1) | FR2126410B1 (de) |
GB (1) | GB1368858A (de) |
NL (1) | NL151052B (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB547942A (en) * | 1939-08-19 | 1942-09-18 | Standard Oil Dev Co | Improvements in or relating to selective solvents for olefins |
US3420862A (en) * | 1965-01-04 | 1969-01-07 | Exxon Research Engineering Co | Complexes of copper compounds with acetylides |
-
1972
- 1972-02-25 DE DE19722209099 patent/DE2209099C3/de not_active Expired
- 1972-02-25 DD DD16112472A patent/DD95833A1/xx unknown
- 1972-02-25 NL NL7202526A patent/NL151052B/xx unknown
- 1972-02-25 FR FR7206429A patent/FR2126410B1/fr not_active Expired
- 1972-02-25 GB GB878372A patent/GB1368858A/en not_active Expired
- 1972-02-26 JP JP2009372A patent/JPS5235041B2/ja not_active Expired
- 1972-02-28 CA CA135,723A patent/CA983055A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2209099A1 (de) | 1972-11-23 |
JPS5235041B2 (de) | 1977-09-07 |
GB1368858A (en) | 1974-10-02 |
DD95833A1 (de) | 1973-02-20 |
CA983055A (en) | 1976-02-03 |
JPS4890304A (de) | 1973-11-26 |
DE2209099B2 (de) | 1977-08-04 |
FR2126410B1 (de) | 1977-04-01 |
NL151052B (nl) | 1976-10-15 |
FR2126410A1 (de) | 1972-10-06 |
NL7202526A (de) | 1972-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1568902C3 (de) | VRFAHREN ZUR Abtrennung von 13-Butadien, Isopren und 13-Pentadien aus einer C4 - oder C5 -Kohlenwasserstoffmischung | |
DE3111826A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von 1,3-butadien aus einem c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisch | |
DE1618856A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1493001B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1,3-Butadien oder Isopren aus einem im wesentlichen diese und geringe Mengen Acetylene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2209099C3 (de) | Verfahren zur Trennung nahesiedender Kohlenwasserstoffe | |
DE69505770T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylen und Propen | |
DE2359300A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gesaettigten kohlenwasserstoffen hohen reinheitsgrades aus kohlenwasserstoffgemischen | |
EP0149145B1 (de) | Verfahren zur Trennung eines C4-Kohlenwasserstoffgemisches durch Extraktivdestillation | |
DD237832A5 (de) | Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid | |
DE2210423B2 (de) | Stabilisierung von Butadien-13 und Isopren | |
DE1944405C3 (de) | Bimetallsalz-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2525120A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dialkylaluminiumhalogeniden | |
DE1232575B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentadien | |
DE2327544C2 (de) | ||
AT276317B (de) | Verfahren zur Gewinnung von polymerisationsfähigem Butadien | |
DE680429C (de) | Verfahren zur Trennung von aus Acetylen und Alkyl- oder Alkenylacetylenen bestehenden Gemischen durch Absorption | |
DE1941946C3 (de) | ||
DE2118905A1 (en) | Separating water-isobutyric acid methacrylic acid mixtures | |
DE1807675C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isopren | |
AT217617B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Äthylen und Kohlenmonoxyd in getrenntem Zustand aus Gasgemischen | |
DE950632C (de) | Verfahren zur Anreicherung oder Abtrennung von einem oder mehreren m-Dialkylbenzolenaus Gemischen, die ein oder mehrere dieser Aromaten enthalten | |
DE1443947C (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung von Acetylen und Äthylen | |
AT204537B (de) | Verfahren zum Zerlegen von Reaktionsgemischen der Kohlenwasserstoffspaltung | |
DE1593691C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von polymerisationsfähigem Butadien | |
DE1568456A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Allen aus Kohlenwasserstoffgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |