DE2208972A1 - Azo-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Azo-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2208972A1
DE2208972A1 DE2208972A DE2208972A DE2208972A1 DE 2208972 A1 DE2208972 A1 DE 2208972A1 DE 2208972 A DE2208972 A DE 2208972A DE 2208972 A DE2208972 A DE 2208972A DE 2208972 A1 DE2208972 A1 DE 2208972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
optionally
acid
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2208972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208972B2 (de
DE2208972C3 (de
Inventor
Erich Dr Kraemer
Horst Dr Nickel
Karlheinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795783D priority Critical patent/BE795783A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19722208972 external-priority patent/DE2208972C3/de
Priority to DE19722208972 priority patent/DE2208972C3/de
Priority to JP2032173A priority patent/JPS5412939B2/ja
Priority to CH1326875A priority patent/CH583290A5/xx
Priority to CH259273D priority patent/CH259273A4/xx
Priority to CH259273A priority patent/CH584800B5/xx
Priority to FR7306500A priority patent/FR2173255B1/fr
Priority to NL7302583A priority patent/NL7302583A/xx
Priority to GB905673A priority patent/GB1421923A/en
Priority to IT20812/73A priority patent/IT979439B/it
Publication of DE2208972A1 publication Critical patent/DE2208972A1/de
Publication of DE2208972B2 publication Critical patent/DE2208972B2/de
Publication of DE2208972C3 publication Critical patent/DE2208972C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US06/023,750 priority patent/US4354968A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

2208972 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
Zentralbereich 21I VCO, "i:
Patente, Marken und Lizenzen
My/HG
Azo-Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind gegebenenfalls metallhaltige Reaktiv-Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
(COOH)
(I)
entsprechen,
worin
K = Rest einer Kupplungskomponente, bevorzugt einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon-, Pyrimidon-, Acetessigsäurearylid- oder Aminopyrazolreihe,
A = nichtionogener Substituent,
X = -W-N-B-Q (II) , worin R
W = direkte Bindungen oder ein Brückenglied zu einem C-Atom des Benzol- oder Naphthalinkerns bzw. der Kupplungskomponente K,
Le A 14 228
309836/1036
R = Wasserstoff- oder C^-C^-Alkyl,
B = direkte Bindung oder Brückenglied insbesondere -CO-
oder -SOp- zu einem C-Atom von Q, Q = Reaktivrest;
m = 0, 1 oder 2,
η = 0, 1 oder 2,
p=0 oder 1,
q = 0, 1 oder 2,
r = 0 oder 1,
sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von OH- und NH-gruppenhaltigen Fasermaterialien wie Cellulose, Wolle und synthetischen Polyamiden.
Unter Reaktivresten Q werden dabei solche Reste bzw. Gruppierungen verstanden, die eine oder mehrere additionsfähige Gruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Farbstoffe auf Cellulosematerialien in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf Superpolyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt.
Geeignete Reaktivgruppen -B-Q, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen Rest gebunden enthalten, sind unter anderem solche, die mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monazin-, Diazin- oder Triazinring, z. B. einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystea, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazö-
Le A 14 228 - 2 -
309836/1036
lin-, Chinoxalin-, Acridin-, Fhenazin- und Phenanthridin-Ringsystem, oder an einen Thiazol-, Isothiazol-, Benzthiazol-, Benzoxazol- oder Benzimidazolrest. Die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche mindestens einen abspaltbaren Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können. Unter den abspaltbaren Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen Halogen, insbesondere Cl, Br und ?, Ammonium, ein schließlich Hydrazinium» Sulfonium, Sulfonyl, wie Alkylsulfonyl, insbesondere gegebenenfalls subst. C1-C4-A^yISuIfonyl und Arylsulfonyl, insbesondere gegebenenfalls subst. Phenylsulfonyl, Azido-(N^), Mercapto, Thioäther, beispielsweise Alkylthio, Sulfinsäure und Sulfonsäure.
Im einzelnen sind beispielsweise zu nennen Mono- oder Dihalogen-symmetrische-triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, a-Amino-A-chlortriazinyl-e-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie a-Methylamino^-chlortriazinyl-ö-, 2-Äthylamino- oder a-Propylamino^-chlortriazinyl-e-, 2-ß-Oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-ß-oxäthylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diäthylamino^-chlortriazinyl-e-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino^-chlortriazinyl-ö-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy- oder Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder Äthoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy- und substituiertes· Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie E-Phenoxy^-chlortriazinyl-ö-, 2-(p-Sulfophenyl)-oxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder Methoxyphenyi)-oxy-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Ary!mercapto- oder 2-(substituiertes Aryl)-
Le A 14 228 - 3 -
309836/1036
mercapto-^chlortriazinyl-e-, wie 2-ß-Hydroxyäthyl)-mercapto-A-chlortriazinyl-o-, 2-Fhenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(4'-Methylphenyl)-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2*,4'-Dinitro)-phenylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chloΓ-triazinyl-6-, 2-Phenyl-4-chlor-tΓiazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-TrichlorpyΓimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxypyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, Z- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1·)-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, ß-(4'-5'-Dichlorpyridazon-6·-yl-1')-äthylcarbonyl-, N-Methyl-N-(2^-dichlortriazinyl-o)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Äthyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-amlnoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluorderivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste» unter diesen beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinylf 2-Fluor-5,o-dichlor^-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-
Le A 14 228 - 4 -
309836/1036
2208372
S-methyl-o-chlor^-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2~Fluor-5~cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, S-Chlor-ö-chlormethyl^-fluor-4-pyrimidlnyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlor-methyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyi, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Triflucrmethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitΓO-4-pyΓimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluor-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidiIl5rl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinylj sulfonylgruranhaltige Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3ι-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl*6-, 2-(3'-SuIfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis-(3'-carboxy-phenylsulfonyl-1')-triazinyl-6-j sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-o-methyl-pyrimidinyl^-, 2-Methyl-sulfonyl-6-äthyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fhenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfnyl-pyrimidinyl-4-, 2-6-Bis-methylsulfonyl-S-chlor-pyrimidinyl^-, 2,4-Bis-methylsulfonyl-pyrimidin-5-Bulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4~, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-chlor-ö-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-S-brom-o-methyl-pyrimidi-
Le A 14 228 - 5 -
309836/1036
nyl-4-, 2-Methylsulf onyl-S-chlor-e-äthyl-pyrimidinyl^-, 2-Methylsulfonyl-5-chloΓ-6-chloΓmethyl-pyΓimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-S-nitro-ö-methyl-pyrimidinyl^-, 2,5,6-Trismethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrlmidinyl-4-, 2-Äthylsulfonyl-S-chlor-e-methyl-pyrimldinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carboxypyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methyl-2ulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-me\hoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl- · 4-, 2-SuIίoäthylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulf onyl-5-brom-pyrimldinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidinyl-4-, 2-CaΓboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-o-chlorpyrimidin^- und -5-carbonyl-, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Äthylsulfonyl-e-chlorpyrimidin-S-carbonyl-, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder.p-äulfophenyl}-aminotriaz inyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder 4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclo-/2,2,27-octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-/ö,3,l7-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-sowie entsprechende 2-Qniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methyl-
Le A 14 228 - 6 -
309836/1036
amino-, Äthylamino- oder ß-Hydroxyäthylamino-, oder,Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind; 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Äthylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, Z-Pbenylsulfonyl-benzthiazol-S- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyloder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- ode^ -sulfonyl-, 2-ChIo^CnZImIdBZOl-S- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-i-methylbenzimidazol-5- oder ~6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl-, N-Oxyd des 4-Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl.
Des weiteren sind Reaktivgruppen der aliphatischen Reihe zu nennen, wie Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl-, wie -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH2, -CO-CCl=CH-CH,, ferner -CO-CCIx=CH-COOH, -CO-CH=CCI-COuH, ß-Chlorpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, 3-Methylsulfonylpropionyl-, 3-Phenylsulfonylpropionyl-, ß-Sulfato-äthylaminosulfonyl- f Vinylsulfonyl-, ß-Chloräthylsulfonyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl-, ß-MethyjLSulfonyl-äthylsulfonyl-, ß-Ehenylsulfonyläthylsulfonyl-, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl-, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-i- oder -sulfonyl-1-, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl-, ds- oder ß-Bromacryloyl-, öL- oder ß-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl-Gruppe, wie ()L- oder ß-Methylsulfonylacryloyl.
Le A 14 228 - 7 -
309836/1036
W steht bevorzugt für eine direkte Bindung zu einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyc- lischen Ringes. Geeignete Brückenglieder W sind beispielsweise -CO-, -SO2-,
R R R
-N-Alkylen-CO-, -N-Alkylen-, -N-(CO)0-1
-Alkylen- »
Cl
-NH, j\i .,NH-Arylen- >N
Cl
-Arylen-( O)-Q-η Alkylen, -N-Arylen-SO^ ,
wobei
R bevorzugt = H oder C^-C^-Alkyl; Alkylen bevorzugt Cp-C1--Alkylen und
Arylen bevorzugt gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet.
(in)
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(COOH)r
Λ <:Ν=Ν-Κ-Χρ Aq
(SO8H)n (H03S)m
in der m, n, r, p, q, A, K und X die in Formel (i) angegebene Bedeutung besitzen, Le A 14 228 - 8 -
309836/1036
weiterhin solche der Formel
(COOH)
(HO3 S )
in welcher m, n, r, q., A und X die in Formel (l) angegebene Bedeutung besitzen und
K1 eine Kupplungskomponente der Benaol-, Naphthalin-, Pyxazolon-j Pyridon-, Pyrimidon-, AcetessigsäuröarjrlM c-der Imizi darstellt, die keinen faserreaktiver. Rest besitzt, weiterhin solche der Formel
(V)
in welcher m, q, A, X und K1 die in Formel (l) ang©geas:ie Bedeutung besitzen,
weiterhin Farbstoffe der Formel
HO3S
.SOsE
(VI)
Q-B-HN SO3H
in welcher q, B, Q, A und K1 die in Formel (i) angegebene Bedeutung besitzen,
insbesondere Farbstoffe der Formel (ill) bis (Vl), in denen K bzw. K1 den Best einer enolisohen Kupplungskomponente bedeuten, vorzugsweise einer solchen der Pyrazolon-, Pyridon-, Pyrimidon-, Acetessigsäurearylid- oder Aminopyrazolreihe, und
Le A 14 228 - 9 -
309836/1036
insbesondere Farbstoffe der Formeln (ill) bis (VI), in denen K bzw. K1 einen Rest der Formel
(VII)
- A'q
bedeutet,
in welcher ρ, q, X und m die oben angegebene Bedeutung besitzen,
Y eine Hydroxy- oder Aminogruppe und
A' einen nichtionogenen Substituenten darstellt, und
insbesondere Farbstoffe der Formel (IV) bis (Vl), in denen K1 einen Rest der Formel
TiT TlT
-0-Cu-O-^-A-SO3H (VIII)
HO
darstellt,
weiterhin solche der Formel
X SO3H
Nn ^ ^ Ln
I N-(x //-N=N-/ I (ix)
N' V-V >-N - Y2 - Xp
>-N - Y2 - Xp
(HO3 S )
^1 0' I
(S03H)B
in welcher m, ρ und X die oben genannte Bedeutung besitzen, Y1 für eine C1-C4-AIlCyI-, Carboxyl- oder eine Carbalkoiygruppe mit 1-4 C-Atomen in der Alkoxygruppe steht, und Y2 einen ggf. nichtionogen weitersubstituierten aromatischcarbocyclischen Rest, insbesondere einen solchen der Benzoloder Naphthalinreihe bedeutet und s = 0, 1 oder 2 ist,
Le A 14 228 - 10 -
309836/1036
weiterhin solche der Formel
(X)
(H03S)m
in welcher m, X und Y1 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
Ys Wasserstoff oder einen C1-C4-AIlCyIrest darstellt, der ggf. durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Carboxy, Carbalkoxy substituiert
sein kann
weiterhin solche der Formel
SO3H OH
(XI)
OH
in welcher m und X die öl·en angegebene Bedeutung besitzen,
weiterhin solche der Formel
SO3H
N=N-CH
(HO3SX
CO.CH3
CO. NH-Y2-Xp (S03H)f
(XII)
in welcher m, p, s, Y2 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen,
Le A 14 228
- 11 -
309836/1036
weiterhin solche der Formel/SO, H) ^
in welcher m, q, A und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, t gleich 0 oder 1 ist,
η gleich 0, 1 oder 2 ist,
A" für einen nichtionogene Substituenten steht und Y4 eine ggf. alkylierte Hydroxygruppe, eine ggf. durch Alkyl- oder Acylreste substituierte Aminogruppe darstellt oder für den Rest -NR-BQ steht,
wobei R, B und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
■ ι. Geeignete nichtionogene Reste A sind zum Beispiel Halogen-Atome wie F, Cl, Br, Cyangruppen, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen wie -CH3, -C2H6, n- und 1-C3H7, n-, i- und t-C4H9 und Alkoxyreste mit 1-3 C-Atomen, wie Alkoxy, Äthoxy, n- und i-Propoxy, Acylaminoreste, beispielsweise Formylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino wie Acetyl- oder Propionylamino» OH.
Geeignete nichtionogene Reste A' sind beispielsweise Alkoxyreete mit 1-3 C-Atomen wie Methoxy, Äthoxy, n- und i-Propoxy, Acylaminoreste wie z. B. Forylamino, C1-C4-Alkylcarbonylamino wie Acetyl und Propionylamino, Aryloarbonylaminogruppen, insbesondere Phenylcarbonyl-, Tolylcarbonyl- oder Anisylcarbonylamino, C1-C4-A^yIBuIfonylaminogruppen wie Methyl, Äthyl und Propylsulfonylamino, Arylsulfonylaminogruppen wie Phenyl- und Tolylsulfonylamino, Carboxy, ggf. durch C1-C4-Alkylreste wie -CH3, -C2H6, n-, 1-C3H7 oder durch Arylreste wie Phenyl, Chlorphenyl, Tolyl oder Anisyl mono- oder di-substituierte Carbonamid- und Sulfonamidgruppen, C1-C4-Alkylaminoreste, wie z. B. -NH-CH3, -N(CHa)2, -NH-C2H6, -NH-C3H7, -N(C4Hg)2, Arylaminoreste, insbesondere ggf. durch Chlor, Brom, Methyl und Methoxy substituierte Phenylaminoreste.
Le A 14 228 - 12 -
309836/1036
Als nichtionogene Substituenten A" kommen insbesondere in Betracht: Halogenatome wie Cl und F, Alkyl- und Alkoxyreste mit 1-4 C-Atomen,Cycloalkylreste, vorzugsweise der Cyclohexylrest sowie ggf. durch Halogen substituierte Arylreste wie Phenyl und Chlorphenyl. Die Rest A - A" können jeweils gleich oder verschieden sein. Geeignete Reste Y1 sind beispielsweise -CH3, -C2H6, -COOH, -COOCH3 und -COOC2H6.
Y2 ist vorzugsweise ein beispielsweise durch C1-C4-Alkyl wie -CH39-C2H6, n- und 1-C3H7, Halogen wie Cl, Br oder durch C1-C4-AIkOXy wie -OCH3, -OC2H6, -OC3H7 substituierter Phenylrest
Geeignete Reste Y3 sind beispielsweise Wasserstoff, Alkylreste mit 1-4 C-Atomen wie -CH3, -C2H6, n-, 1-C3H7, n-, i- und ^C4H9, durch Hydroxy-, Cyan-, Carboxy-, Carbalkoxygruppen substituierte Alkylreste mit 1-4 C-Atomen wie z. B. 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, Carboxymethyl, Carbäthoxymethyl, 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Cyanäthyl und -propyl.
Geeignete Alkylreste für die Hydroxygruppe oder Aminogruppe Y^ sind gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkoxy insbesondere C.-C^-Alkoxy und Cyanreste substituierte Alkylreste mit 1-7 C-Atomen.
Geeignete Acylreste sind beispielsweise Alkylcarbonylreste, insbesondere C^-Cy-Alkylcarbonyl und Arylcarbonyl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (i) werden erhalten, indem man Verbindungen der Formel
(COOH)
(XIV)
(HO3S)n Aq
Le A 14 228 - 13 -
309836/1036
in welcher η, r, q und A die oben genannte Bedeutung besitzen und Y6 eine Nitro- oder Acylaminogruppe bedeutet, diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
Y6-N-W
O2N-W
NH2 (XV) oder
(H03S)m
(XV a)
(HO3S)
in welcher m, W und R die oben genannte Bedeutung besitzen und Y6 Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeutet,
in o-Stellung zur Aminogruppe kuppelt und anschließend triazoliert. Nach der ggf. erforderlichen Reduktion der Nitrogruppe bzw. Verseifung der Acylaminogruppe setzt man mit einer Reaktivkomponente der Formel
V-B-Q
(XVI)
worin B und Q die obige Bedeutung haben und V ein abspaltbarer Rest ist, vorzugsweise Halogen. Die so erhaltene Aminoverbindung der Formel
(XVII)
(HO3S)
Aq
(SO3H)n
wird diazotiert und mit einer Kupplungskomponente
H-K1, H-K-W-N-H (XVIII) oder H-K-W-N-B-Q (XIX)
I I
R R
wobei K1 , K, W, R, B und Q die oben genannte Bedeutung besitzen,.
umgesetzt, Farbstoffe mit einem Rest der Formel (XVI II) werde η anschließend mit einer Reaktivkomponente der Formel (XVI) zur Reaktion
Le A 14 228
- 14 -
309836/1036
is
gebracht. Dabei können sich zwei gleichartige oder zwei voneinander verschiedene faserreaktive Gruppierungen in der Farbstoffmolekel ergeben. Setzt man eine Kupplungskomponente der Formel (XIX) ein, die bereits eine faserreaktive Gruppierung besitzt, so können sich ebenfalls zwei gleichartige oder zwei verschiedene Reaktivreste ergeben.
Selbstverständlich sind die Reaktivfarbstoffe auch zu erhalten, indem man Farbstoffe der Formel
'_W (co°
N=N-K-(W-N-H)
(HO3S)n
in welcher m, n, p, q, r, A, W und R die oben genannte Bedeutung
besitzen,
mit 1 oder 2 Mol einer Reaktivkomponente der Formel (XVl) umsetzt. Produkte der Formel (XX) werden beispielsweise erhalten, wenn man eine Verbindung der Formel (XIV), in der Y6 eine Nitrogruppe darstellt, diazotiert, mit einer Verbindung der Formel (XV), in der Y6 eine Acylgruppe darstellt, kuppelt und triazotiert. Nach der Reduktion der Nitrogruppe wird erneut diazotiert, mit einer Komponente
K-(W-N-H)p (XXI)
in welcher K, W, R und ρ die oben genannte Bedeutung besitzen, gekuppelt und anschließend die Aeylgruppe Y6 hydrolytisch abgespalten.
Farbstoffe der allgemeinen Formel (iV) werden auch erhalten, indem man Verbindungen der Formel (XIV) diazotiert und mit Kupplunskomponenten H-K1 kuppelt und anschließend die Nitrogruppe reduziert bzw. die Acylaminogruppe verseift. Nach Diazotierung der so erhaltenen Aminoazoverbindung der Formel
Le A 14 228 - 15 -
309836/1036
(COOH)
N=N-K1
(HO3S) Aq
(XXII)
in welcher η, r, q, A und K1 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
kuppelt man mit Verbindungen der Formel (XV) oder (XV a) und triazoliert. Nach der ggf. erforderlichen Reduktion der Nitrogruppe bzw. Verseifung der Acylaminogruppe behandelt man die erhaltenen Farbstoffe mit einer Reaktivkomponente der Formel (XVl).
Farbstoffe der Formel (XIIl), in denen Y4 eine Alkoxygruppe bedeutet, werden dadurch erhalten, daß man Verbindungen der Formel (XIV), in denen Y6 eine Nitrogruppe darstellt, diazotiert, mit Verbindungen der Formel (XV), in denen Y6 eine Acylgruppe bedeutet, kuppelt und triazoliert.
Nach Reduktion der Nitrogruppe wird weiter diazotiert, mit Phenol bzw. einem Phenolderivat gekuppelt und auf übliche Weise die Hydroxygruppe alkyliert. Anschließend wird die Acylgruppe Y6 hydrolytisch abgespalten und der Farbstoff mit der Reaktivkomponente behandelt.
Farbstoffe der Formel (XIIl) mit Y4 = Alkoxy werden ebenfalls erhalten, wenn man Aminoazoverbindungen der Formel
(t
(XXIII)
in der q, t, n, A und A" die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Y4 eine ggf. duch Halogen-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Cyanreste substituierte Alkoxygruppe bedeutet,
Le A 14 228
- 16 -
3 0 9836/1036
diazotiert, mit Verbindungen der Formel (XV) oder (XV a) kuppelt und triazoliert. Die Umsetzung des Farbstoffes mit der Reaktivkomonente erfolgt anschließend, ggf. nach Abspaltung der Acylgruppe bzw. Reduktion der Nitrogruppe. Aminoazoverbindungen der Formel (XXIIl) werden auf übliche Weise durch Diazotiex-en und Kuppeln erhalten unter Verwendung von
Verbindungen der Formel
( )
(SO3H),
(XXIV) und
(XXV)
in welchen q, t, n, A, A" und Y4 die in Formel (XXIIl) angegebene Bedeutung besitzen.
Ggf. setzt man die N-Methansulfonsäure des Anilins der Formel (XXIV) ein und hydrolysiert die Schutzgruppe nach erfolgter Kupplung.
Als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der neuen Farbstoffe seien beispielsweise folgende Verbindungen genannt:
a) Aminoverbindungen der Formel(XIV)
4-Nitro-anilin, 2-Chlor-, 3-Chlor-4-nitro-anilin, 2,5-Dichlor-, 2,6-Dichlor-4-nitro-anilin, 4-Nitro~2-methyl-anilin, 5-Chlor-4-nitro-2-methyl-anilin, 2-Cyan-4-nitro-anilin, 4-Amino-acetanilid, 4-Aminooxanilsäure, 2,5-Dichlor-4-amino-acetanilid, 2-Amino-5-acetylaminotoluol, 4-Nitro-anilin-sulfonsäure-(2) und -(3)» 2-Amino-5-oxalamino-benzolsulfonsäure-(l) und -(2), 2-Amino-5-formylamino-benzolsulfonsäure, 2-Amino-5-acetylamino-benzolsulfonsäure, 5-Nitro-2-amino-benzolcarbonsäure-(l) und -(2), 2-Amino-5-acetylamino-benzolcarbonsaure-(l) und -(2), 4-Nitro-naphthylamin-(l)-sulfonsäure-(5)> 4-Nitro-naphthylamin-(l)-sulfonsäure-(6), l-Amino-4-acetylaminonaphthalin-sulfonsäure-(6) und -(7)»
Le A 14 228
- 17 -
309836/1036
** 22Q8972
b) Aminoverbindungen der Formel (XV) und (XV.a)
1,3-Diamino-benzol, 4-Chlor-l,3-diamino-benzol, 2,4- Diaminotoluol, 2,6-Diamino-toluol, 1,4-Diamino-naphthalin, 2,7-Diamino-naphthalin, 2,4-Diamino-benzolsulfonsäure, 1,5-Diamino-naphthalin-disulfonsäure-(3,7), l,6-Diamino-naphthalin-disulfonsäure-(4,8), 1,4-Diaminonaphthalin-sulfonsäure-(6), l-Amino-4-acetamino-naphthalin-sulfonsäure-(6), 1-Amino-4-acetamino-naphthalin-sulfonsäure-(7)» 1-Amino-6 (4-nitrobenzoylamino)-naphthalin-diBulfoneäure-(4f8), l-Amino-4'-(3-nitro"benzoylamino)-naphthalin-sulfon8äure-(7)» l-imino-4-(4-nitrobenzoylamino)-napiithalin-sulfonsäure-(6).
c) Kupplungskomponenten K
3-Methyl-pyrazolon-(5)» l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)» l-(2-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) > l-(2,5-Dichlorphenyl)-3-methyl-py· razolon-(5)» l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3) und äthylester, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-ia»id, l-(2-Chlor-phenyl) -3-methylpyrazolon-(5)-imid, l,o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imid, 1-(2-,3-,4-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(6-Chlor-3-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2,5-Dichlor-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4-Sulfo-2-methylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(6-Chlor-4-sulfo-2-methylpheay1)-3-methy1-pyrazolon-(5), 1-(4-Sulfo-phenyl)-3-methylpyrazolon-(5)-imid, 1-(8-Suifo-naphthyl-(2 )} -3-methyl-pyrazolon-(5) -imid, 1 -/"6-SuIf o-naphthyl- (2) _7-3-me"thyl-pyrazolon-(5), 1-(4-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3), 1-(6-Chlor-4-sulfo-2-methyl-phenyl)-pyrazolon-(5)-carbonsäure-( 3)-äthylester, 1-(4-Amino-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3-Amino-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(3-A.mino-5-sulfo-2-methyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(4-.A.mino-phenyl)-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3), 1-(3-Aminophenyl) -pyrazolon- (5)-carbonsäure- (3), 1-/"~3-(3-Nitrobenzoyl-amino)-phenyl_7-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3), 1-Carboxymethyl-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2-Cyan-äthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(2-Chloräthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-Methyl-, Äthyl-, -Propyl-3-methyl-pyrazolon-(5),
Le A 14 228 - 18 -
309836M036
1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyan-pyridon-(6), 1-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyan-pyridon-(6), 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Methyl-4,6-dihydroxy-pyrimidin, 2-Phenyl-4-amino-6-hydroxy-pyrimidin, 2-Phenyl-4,6-dihydroxy-pyrimidin, Acetessigsäure-anilid, -ο-, -m-, -p-anisidid,. -o-, -m-, -p-toluidid, Acetessigsäure-p-chlor-anilid, Acetessigsäure-(4-chlor-2-methyl-anilid), Acetessigsäure-(2,4- oder 2,5- oder 2,6-dimethyl-anilid), Acetessigsäure-(4-sulfo-anilid), Acetessigsäure-(2-methoxy-4-sulfo-5-methyl-anilid), Acetessigsäure- (2, 4-, 2,5- oder 3,5-disulfo-anilid), Acetessigsäure-^, 5-disulfo-4-acetylamino-anilid) , Acetessigsäure-^- oder 3-Sulfo-4-äthoxy-anilid), Acetessigsäure-(3-sulfo-4-methyl-anilid).
Naphthol-(i)-sulfonsäure-(3), -(4) und -(5), Naphthol-(2)-sulfonsäure-(4), -(5), -(6) und -(7), 6-Amino-naphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 6-Acetylamino-naphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 6-Benzoylamino-naphthol-(i)-sulfonsäure-(3), 7-Aminonaphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 7-Dimethylamino-naphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 7-Anilino-naphthol-(i)-sulfonsäure-(3), 7-Acetylamino-naphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 7-Benzoylaminonaphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 8-Acetylamino-naphthol-(1)-sulfonsäure-(5), 8-Acetylamino-naphthol-(2)-sulfonsäure-(5) oder -(6), 6-(4-Amino-benzoylamino)-naphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 7-(2-Aminoäthyl-amino)-naphthol-(1)-sulfonsäure-(3), 8-Acetylamino- und Benzoylamino-naphthol-(i)-disulfonsäure-(3,5), 7-Acetylamino-naphthol-(1)-disulfonsäure-(3,6), 8-Amino-, -Acetylamino-, -Benzoylamino-, Benzolsulfonylamino-naphthol-(i)-disulfonsäure-(3,6), Naphthol-(1)-disulfonsäure-(3,6), -(3,7), -(3,8), -(4,8), -(5,7), Napthol-(2)-disulfonsäure-(3,6), -(3,7), -(4,8), -(5,7), -(6,8), Naphthylamin -(1)-sulfonsäure-(2) bis -(8), Naphthylamin-(2)-sulfonsäure-(i), -(5) "bis -(8), Naphthylamin-( 1 )-disulfonsäure-(5,7), -(4,8), -(3,8), -(4,6), -3,7), -(3,6), Napthylamin-(2)-disulfonsäure-(5,7), -(4,7), -(3,7), -(3,6),
Le A 14 228 -19-
309836/1036
1-Amino-naphthalin, 1- und 2-Hydroxy-naphthalin, 8-Acetamino-2-hydroxy-naphthalin, e-Methansulfonylamino^-hydroxynaphthalin, 1-Hydroxy-naphthalin-sulfonamid-(4), 2-Hydroxynaphthoesäure-(3), -amid, -anilid, -chloranilid, -toluidid.
Phenol, 2-, 3-, bzw. 4-Methyl-phenol, 1-Hydroxybenzol^- carbonsäure-äthylester, 2-, 3- oder 4-Chlorphenol, 2-Methyl-3-, -5- oder -6-Chlorphenol,^-Methyl-S-chlorphenol, 2-Äthylphenol, 2,3- oder 2,5- oder 2,6- oder 3,5-Dichlorphenol, 2,6-Diäthylphenol, 2-Cyclohexyl-phenol, 2-Methoxy-phenol oder Äthoxy-phenol, 3-Methoxy-phenol, 3-Acetylaminophenol, 4-Hydroxy-diphenyl, 4-Cyclohexyl-phenol, 4-t-Butyl-phenol, Anilin, 2- oder 3-Methyl-anilin, 2,3-, 2,5-, 2,6-Dimethylanilin, N-Methyl- oder N-N-Dimethyl-anilin, N-Äthyl, oder Ν,Ν-Diäthylanilin, N-N-Dipropyl-anilin, N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-anilin, N-Methyl-N-(2-hydroxy-äthyl)-anilin, N-N-Bis-(2-Hydroxyäthyl)-anilin, N-Methyl-N-(2-cyan-äthyl)-anilin, N-N-Diäthyl-2- oder -3-methyl-anilin, N-N-(Bis-2-hydroxy-äthyl)-3-methylanilin, N-N-Diäthy1-3-acetaminoanilin, N-N-(Bis-2-hydroxy-äthyl)-3-acetamino-anilin, N-N-Diäthyl-3-äthoxy-anilin, N-N-(Bis-2-hydroxy-äthyl)-2-methoxy-5-methyl-anilin, N-N-(Bis-2-acetoxy-äthyl)-3-acetaminoanilin, Phenolsulfonsäure-(2) und -(3).
d) Aminoverbindungen der Formel (XXV)
4-Amino-anisol-sulfonsäure-(2), 4-Amino-phenetol-sulfonsäure-(2), 4-Amino-anisol-sulfonsäure-(3), 4-Amino-phenetolsulfonsäure-(3), 2-Amino-anisol-sulfonsäure-(4), 2-Aminoanisol-sulfonsäure-(4)-amid, 2-Amino-1-methoxy-benzol, 2-Amino-1-äthoxy-benzol, 4-Chlor-2-amino-anisol, 5-Chlor-4-amino-anisol, 4,5-Dichlor-2-amino-anisol, 3-Amino-1-methoxybenzol, 4-Amino-1-methoxy-benzol, 4-Amino-1-äthoxy-benzol, 2-Chlor-4-amino-anisol.
Le A 14 228 - 20 -
309836/1036
e) Aminoverbindungen der Formel (XXIV)
Anilin, 2- und 3-Methyl-anilin, 2- und 3-Äthy!anilin, 2,3-, 2,5-, 2,6-Dimethyl-anilin, 2- und 3-Methoxy-anilin, 2- und 3-Äthoxy-anilin, 2-Amino-4-methoxy-toluol, 3-Amino- ' 4-methoxy-toluol, 3-Amino-4-äthoxy-toluol, 2,5-Dimethoxyanilin, 3-Acetamino-anilin, 1-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(6) und -(7), l-Amino-2-äthoxy-naphthalin-sulfonsäure-(6) und -(7).
Geeignete Alkylierungsmittel zur Verätherung der phenolischen OH-Gruppen in den neuen Farbstoffen sind:
Alkylhalogenide, Alkylsulfonate, Halogenhydrine, Alkylencyanide und Alkylenoxide.
Im einzelnen seien genannt: Äthylchlorid, Äthylbromid, Methyljodid, Dimethyl- oder Diäthylsulfat, Benzylchlorid, Äthylenoxid, Propylenoxid, Acrylnitril, 2-Chloräthanol, 3-Chlorpropanol-(1).
Geeignete Acylierungsmittel für die freie Aminogruppe sind Säurehalogenide und Säureanhydride wie Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, Propionylchlorid und Benzoylchlorid.
Geeignete Reaktivkomponenten (XVI) sind beispielsweise: Trihalogen-sym.-triazine, wie Cyanurchlorid und Cyanurbromid, Dihalogen-monoamino- und -mono-subst.-amino-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,6-Dichlor-4-(2',5f-, -2',4·-, oder -3!,5'-disulfophenyl)-aminotriazint Dihalogen-alkoxy- und -aryloxy-sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-
Le A 14 228 - 21 -
309836/1036
-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogenalkylmercapto- und -arylmercapto-sym.triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-phenylinercaptotriazin, 2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptrotriazin; Tetrahalogenpyrimidine, wie Tetrachlor-, Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trihalogen-pyrimidine, wie 2,4,6-Trichlor-,-Tri"brom- oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-, -Dibrom- oder - Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy- oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-j-di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboxy- oder 5-sulfo- oder -5-cyano- oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylaulfon, 2,6-Difluor -4-chlorpyrimidin, 2,4,6-TrIfIuOr-S-ChIOr-Py^mIdIn, 2,6-Di,fluor-4-methyl-5-brompyrimdin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-4T5-dichlor-oder -dibrompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-TrifluorT5TChlormethylpyrimidin, 2,4 f6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-pyrimidin-5-carbonsäurealkylester oder -5-carfeonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlQrpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5~Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidJi ,2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormethy1-5-chlor-2,4-difluor-pyrimidin, 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethy1-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethy1-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin, 2 f4-Difluor-5-nitro-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-trifluormethy1-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin,: 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbonamidopyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin, 2,4-Difluor -6-trifluormethy1-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonethi :oxy-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-pheny1-pyrimidin, 2f4-Di-T^a A 14 228 - 22 -
309836/1036
Pluor-6-cyan-pyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylsulfony1-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,4»S-Trichlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid., 2-Methy 1- -4-chlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,6r-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid; Pyrimidin-Reaktivkomponenten mit abspaltbaren Sulfony!gruppen, wie 2-Carboxymethylsulfony1-4-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfony1-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4,6-Tris-methylsulfonylpyrimidin, 2,6-Bis-methylsulfonyl-4,5-dichloridpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonylprimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methy1-sulfony1-4-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfony1-4-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-trichlormethylsulfony1-6-methy1-pyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfony1-5-brom-6-methylpyrimidin, 2-Methy1-sulfony1-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfony1-4,S-dichlor-ö-chlormethylpyrimidin, 2-Methylsulfony1-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-nitro-6-methylpyrimidin, 2,4,5,6,-Tetramethylsulfony1-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5,6-dimethylpyrimidin,2-Aethylsulfony1-4,5-dichlor-6-methy1-pyrimidin, 2-Methylsulfony1-4,6-dichlorpyrimidin, 2,4,6,-Trismethylsulfony1-5-chlorpyrimidin, 2-Methylsulfony1-4-chlor-6-carboxypyrimidin, 2-Methylsulfony1-4-chiorpyrimidin -5-sulfonsäure, 2-Methylsulfony1-4-chlor-6-carbomethoxypyrimidin , 2-Methylsulfonyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäure, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-cyan-6-methoxypyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 4-Methylsulfony1-6-chlorpyrimidin, 2- Sulfoäthylsulfonyl-4-chlor-6-methy1-pyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Methy1-Bulfonyl-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfony1-5-chlorpyrimidin, 2-Phenylsulfony1-4,5-dichlorpyrimidin 2,Pheny1-sulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-Garboxy-Le A 14 228 - 23 -
309836/1036
methylsulfony1-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2-(2·- oder 3» - oder 4'-Carboxy-phenylsulfonyl)-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-BiB-(2·- oder 3 «- oder 4'-Carboxyphenylculfonyl) -S-chlor-S-methy lpyrimidirr, 2-M. ethylsulf onyl-6-chlorpyrinidin-4- oder -5- carbonsäureChlorid, 2-Aethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonsäurech.lorid, 2,6-Bis-{methylsulfonyl)-pyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-4-chlor- oder -4-bro^lpyriIllidin-5-caΓbonseäurechlorid oder -bromid, 2,6-Bis-(meth.ylsulfonyl)-4-chlorpyrimidin-5-carbonsäureChlorid;weitere Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe mit reaktiven Sulfonylsubstituenten sind beispielsweise 3,6-Bis-phenylsulfonylpyridazin, 3-Methylsulfonyl-6-chlorpyridazin, 3»6-Bis-tri-'Chlor-methylsulfonylpyridazin, 3,6-Bis-methylsulfonyl-4-methy1-pyridazin, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrazin,2,4-Bismethylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-(3l-sulfophenylamino)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-6-N-methylanilino-1,3,5-triazin, 2,4-Bismethylsulfonyl-6-trichloräthoxy-1,3,5,-triazin, 2,4,6-Tris-phenylsulfonyl-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-methylsulfonylchinazolin,2,4-Bistrichlormethyl-sulfonylchinolin, 2,4-Bis-carboxy-methylsulfonylchinolin, 2,6-Bis-( methylsulfonyl_2.-pyridin-4-carbonsäürechlorid und 1-(4t-chlorcarbonylphenyl oder 2* -chlorcarbonyläthyl)-4,5-bis-methyl-sulfonyl-pyridazon-(6); 2,4Bis-methylsulfonyl-6-phenoxy-1,3,3-triazin. weiter herocyclische Reaktivkomponenten mit beweglichem Halogen sind u.a. 2- oder 3-MOnOChIOrChInOXaUn-O-Ca^Oneäurechlorid oder -o-sulfonsäurechlorid, 2- oder 3-Mono bromchinoxalin-ö-carboneäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonßäurechlorid, 2,3-Dibromchinoxalin-6-carbonsäurebromid oder -6-sulfonsäurebromid, 1,4-Dichlorphtnalazin-6-carbonsäure chlorid oder -6- sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden
Le A 14 228 - 2h -
309836/1036
Bromverbindungen, ^^-Dichlorchinazein-ö- oder -7-carbonsäure chlorid sowie die entsprechenden Bromverb indungen, 2- oder 3- oder 4-(4fιS'-Dichlorpyridazon-o^yl-l·)-phenylsulfon. säurechlorid oder -carbonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromverbindungen, ß~(4·,5 *-Dichlorpyridazon-6f-yl-lf)-äthy!carbonsäurechlorid, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindung, N-Methyl-IT-(2,4»dichlortriazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methy1-N-(2-chlor-4-methylamino-triazinyl-6)-carbamidsäurechlorid, N-Methy1-N-(2-chlor-4-dimethylamino-triazinyl-6)-carbaiaidsäurechlorid, N-Methy1- oder N-Aethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl -öj-amino-acety.lehlorid, N-Methy1-, N-Aethyl- oder N-Hydroxyäthy1-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl)-aminoacetylchloride und die entsprechenden Bromderivate, ferner 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-sulfonsäurechlorid, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Aethylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonyl-bezthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid oder -5- oder -ö-carbonsäurechlorid sowie die entsprechende! im ankondensierten Benzolring SuI-fonsäuregruppen enthaltenden 2-Sulfonyl benzthiazol-Derivate 315-Bis-me thylsulf onyl-isothiazol^^-carbonsäure chlorid, 2-Chlorbenzcxazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfon-säurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate, 2-Chlor-1-methyl-benzimidazol-5- oder -6-carbonsäurechlorid oder -sulfonsäurechlorid sowie die entsprechenden Bromderivate,
Le A 14 228 - 25 -
309836/1036
2-(3ilor-4-methylthiazol-(1,3)-5-earbonsäurechlbrid oder -4- oder -5-eulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromderivate.
Aus der Reihe der aliphatischen Reaktivkomponenten sind beispielsweise zu erwähnen: Acrylsäurechlorid, Mono-, Dioder Trichloracrylsäurechlorid, 3-Chlorpropionsäurechlorid, 3-Fhenylsulfonyl-propionsäurechlorid, 3-Methylsulfony1-propionsäurechlorid, 3-Aethylsulfonyl-propionsäurechlorid, 2-Chloräthansulfοchlorid, Chlormethansulfοchlorid, 2-Chloracetylchlorid, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechlorid, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryleäurechlorid, ß-(2,3,3-Trif luor^-chlor-cyclobutan-i )-carbonsäurechlorid, ß-Methyl-sulfonyl-acrylsäurechlorid, a-Methylsulfonyl-acrylsäurechlorid und a-BromacryIsäurechlorid und ß-Broxnacrylsäure chlorid ·
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichen und regenerierten Cellulosefasermaterialien wie Baumwolle und Zellwolle sowie von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle, Seide, Poly-6 -Caprolactam oder dem Polykondensat von Hexamethylendiamin und Adipinsäure. Die erhaltenen Färbungen, insbesondere solche auf Baumwolle und Zellwolle, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus, insbesondere Naß- und Lichtechtheiten.
Le A 14 228 - 26 -
309836/1036
Beispiel 1
26,0 g (0,1 Mol) l-Amino-4-oxalylamino-benzolsulfonsäure werden in
wässriger Lösung bei pH = 7 mit g Natriumnitrit versetzt und in
üblicher Weise indirekt diazotiert, indem man die Lösung in 28 ml
Salzsäure (28 %) einfließen läßt. Die fertige Diazotierung gibt man zu einer wässrigen Suspension von 33,3 g (0,105 Mol) 1.6-Diaminonaphthalin-disulfonsäure-4.8 und stumpft mit 20 %iger Natriumacetatlösung bis pH = 4 ab. Nach beendeter Reaktion neutralisiert man mit Natronlauge, versetzt mit 90 ml konzentriertem Ammoniak und erhitzt auf 80-90 . Dann streut man zur Triazolierung 56 g (0,22 Mol) Kupfersulfat ein und hält die Temperatur bis zur Entfärbung der Lösung. Zur Abspaltung des Oxalylrestes und zur Ausfällung von Kupferoxid versetzt man mit Natriumhydroxid (4 % des Gesamtvolumens) und kocht zwei weitere Stunden. Dann filtriert man ab und stellt das Filtrat kongosauer, wobei das Triazol der Formel (1) ausfällt. (Ausbeute ca. 0,08 Mol; 80 %).
(D
Man löst das Produkt bei pH = 5 in 700 ml Wasser und läßt bei Raumtemperatur 11 ml 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin eintropfen. Durch Zugabe von Soda wird der pH konstant gehalten. Nach beendeter Reaktion
Le A 14 ?Pfl
- 27 -
309836/1036
versetzt man mit 6 g Natriumnitrit und läßt in 30 ml Salzsäure (28 %) einfließen. Nach einer Stunde Nachreagieren zerstört man evtl. überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäire,streut 17,6 g (0,086 Mol) l-Phenyl-S-carboxy-pyrazolon-iS) ein und puffert mit Natriumacetat bei pH = 5. Nach Ende der Reaktion filtriert man ab und trocknet bei 40 in Vakuum. Der erhaltene Farbstoff besitzt als freie Säure die Formel:
SO H COOH
(2)
Er stellt ein orangefarbenes Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Baumwolle in goldgelben Tönen anfärbt.
Analog Beispiel 1 werden die in folgender Tabelle I angeführten Farbstoffe erhalten, wenn man die Verbindung der Formel 1 nach Behandlung mit der Reaktivkomponente diazotiert und mit einer Kupplungskomponente umsetzt.
Die Farbstoffe zeigen die angegebenen Farbtöne und Färben Baumwolle in diesen Farbtönen.
A 14 228 . _ 28 -
309836/1036
Tabelle I Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton
NH,
F Cl
3-Methyl-pyrazolon-(5) gelb l-Phenyl-3-methyl-
pyrazolon-(5) gelb
l-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-äthylester gelb
l-(2-Chlor-phenyl)-3-methylpyrazolon-(5) gelb
l-(2.5-Dichlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
l-(2-Methyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
1.3-Dimethyl-pyrazolon-(5) gelb
l-Carboxy-methyl-3-methylpyrazolon-(5) gelb
l-(2-Carboxy-äthyl)-3-methylpyrazolon-(5) gelb
l-(2-Carboxy-äthyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5)
l-(4-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
gelb gelb
l-(2-Methyl-4-sulfo-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
l-(4-Sulfo-phenyl)-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3) gelb
l-(2.5-Dichlor-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
Le A 14 228 - 29 -
309836/1036
A 14 228
l-(2-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
l-(3-Sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
l-(6-Chlor-3-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
l-(2-Chlor-4-sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) gelb
l-(6-Chlor-4-sulfo-2-methylphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)gelb
1-/6-Su 1 f o-napht hy 1 - ( 2 )_7-3-raethyl-pyrazolon-(5) gelb
l-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol gelb
l-(3-Sulfo-phenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol gelb
Barbitursäure ' gelb Acetessigsäure-o-anisidid gelb Acetessigsäure-o-toluidid gelb
l-(3-Carboxy-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(S) gelb
2.4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyan-pyridon-(6) gelb
l-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyan-pyridon-(6) gelb
2-Hydroxy-pyridon-(6) gelb
2-Hydroxy-4-carboxy-
pyridon-(6) gelb
- 30 -
309836/1036
2-Hydroxy-naphthalin-disulfonsäure-(6.8)
2-Hydroxy-naphthalin-disulfonsäure-(3.6)
Scharlach Scharlach
1-Hydroxy-naphthalin- rot sulfonsäure-(4)
8-Benzoylamino-naphthol- rot (1)-disulfonsäure-(3.6)
8-Acetylamino-naphthol- rot
(l)-disulfonsäure-(3.5)
Naphthylamin-(l)-disulfon- rot säure-(4.8)
Naphthylamin-(l)-sulfon- rot
säure-(4)
Naphthylamin-(2)-disulfon- Scharlach säure-(3.6)
HO
N=N
braun
CH.
Cl
gelb
CH,
Cl
Cl
SO3H
gelb
Le A 14 228
- 31 -
309836/1036
SO3H Cl
ν
F 2208972
Ψ *N
->
bordo
HOS Ν— Λ
F
Setzt man die kalte Lösung der Triazolverbindung der Formel 1 mit 15,5 g Cyanurchlorid, das in 80 ml Aceton gelöst und anschließend in Eiswasser gegeben wurde, um, indem man durch Zugabe von Soda pH = 6 konstant hält, läßt sich die Diazokomponente der Formel
SO3H
(3)
gewinnen.
Sie wird analog Beispiel 1 diazotiert. Mit den in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten werden die entsprechenden Reaktivfarbstoffe erhalten.
Behandelt man die Lösung der Verbindung der Formel (3) mit 50 BtI einer 10 %igen Ammoniak-Lösung bei 30 - 40 (2 Stunden) so erhält man die Diazokomponente der Formel
Le A 14 228
309836/1036
2^08972
HO3S
SO H 3
(4)
SO3H
Cl
Sie wird nach dem Ansäuern mit Salzsäure isoliert und anschließend in 700 ml Wasser neutral gelöst und analog Beispiel 1 diazotiert. Mit den in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten werden dieentsprechenden Reaktivfarbstoffe erhalten.
Läßt man anstelle von Ammoniak l-Amino-benzol-3.5-disulfonsäure bei pH = 5 (40 °) einwirken, erhält man die Diazokomponente der Formel
(4a)
Mit ihr werden nach Diazotierung und Umsetzung mit den in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten die entsprechenden Reaktivfarbstoffe erhalten.
Le A 14 228
- 33 -
309836/1036
Setzt man die Verbindung der Formel (1) mit 26 g 2.3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäure-chlorid bei 35 - 40 und pH = 6 um, wobei das Säurechlorid in Suspension gehalten wird, so erhält man die Diazokomponente der Formel
(5)
Sie wird analog Beispiel 1 diazotiert und ergibt mit den in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten die entsprechenden Farbstoffe.
Setzt man die Lösung der Triazolverbindung der Formel 1 mit 19,3 g 2-Methylsulfonyl-4.5-dichloΓ-β-methyl-pyΓimidin bei 60 - 65 um, indem man durch Zugabe von Soda die freiwerdende Salzsäure neutralisiert, so erhält man die Diazokomponente der Formel
HO S
CH -O S
N \V-HN ^ SO H
H_ Cl
Sie wird analog Beispiel 1 diazotiert und ergibt mit den in Tabelle I angegebenen Kupplungskomponenten die entsprechenden Farbstoffe.
A 14 228 - 34 -
309836/1036
Setzt man die Verbindung der Formel 1 mit 2.6~Dichlor-4-methoxytriazin, 2.6-Dichlor-4-äthoxy-triazin, 2.6-Dichlor-4-i-propoxytriazin, 2.6-Dichlor-4-(2-hydroxyäthyl)-triazin, Tetrachlorpyrimidin, 2.4.6-Trichlor-5-carboxymethyl-pyrimidin, 2.6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2.4.6-Trifluor-5-carboxyäthyl-pyrimidin oder 2.4-Difluor-5-chlor-6-(4-nitrophenoxy)-pyrimidin in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie aus der Literatur bekannt ist, um, so erhält man Diazokomponenten mit weiteren Reaktivresten. Nach Diazotierung und deren Kupplung mit den in Tabelle I angegebenen Komponenten erhält man die entsprechenden Farbstoffe.
Diazotiert man in bekannter Wei,se 4-Nitranilin an Stelle von l-Amino-4-oxalylamino-benzolsulfonsäure und verfährt wie in Beispiel 1, so erhält man die Trxazolverbindung
H2N - SO3H
Le A 14 228
- 35 -
309836/1036
Die Reduktion der Nitrogruppe nach den üblichen Verfahren mit Eisen oder Wasserstoff/Raney-Nickel und anschließender Umsetzung der Verbindung mit 2.4i6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin ergibt die Diazokomponente
(8)
Ihre Diazotierung und Kupplung analog Beispiel 1 ergibt die in
Tabelle Ii angegebenen Farbstoffe. Sie zeigen die angegebenen Farbtöne und färben Baumwolle in diesen Tönen.
Tabelle II Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
SO2H
l-(4-Sulfo-phenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
=N
/^SO3H
8-Acetyla«ino-naphthol-(l)-disulfonsäure-(3.5)
2-Hydroxy-naphthalin-disulfonsäure-(6.8)
gelb
braun
rot
Scharlach
Le A 14 228
309836/1036
2^:08972
Beispiel 2
20,3 g (0,1 Mol) l-Amino-4-methoxy-benzolsulfonsäure-(3) werden in 600 ml Eiswasser neutral gelöst und mit 6,9 g Natriumnitrit versetzt. Man gießt 28 ml Salzsäure ein, läßt 15 Minuten nachreagieren und zerstört dann evtl. überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure. Die erhaltene Suspension gibt man zu einer Lösung von 17,4 g 3-Amino-4-methoxy-toluol'HCl in 200 ml Wasser und puffert mit Natriumacetat bei pH = 3. Nach beendeter Kupplung wird der Niederschlag isoliert. Man löst ihn neutral in 800 ml Wasser bei 40 und läßt die Lösung nach Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit in 28 ml Salzsäure einfließen. Nach einer Stunde zerstört man evtl. überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure und streut 31,8 g 1.6-Diamino-naphthalin-disulfonsäure-(4.8) ein und puffert mit Natriumacetat bei pH = 4. Nach Ende der Reaktion filtriert man den Niederschlag ab und überführt ihn in 900 ml Wasser und 90 ml Ammoniak (konz.). Man erwärmt auf 85 - 90 und fügt 56 g Kupfersulfat hinzu. Nach etwa 4 Stunden läßt sich kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen. Man gibt 30 g Natriumhydroxid hinzu, kocht eine Stunde lang und filtriert von ausfallenden Kupferoxiden ab. Anschließend neutralisiert man die Lösung mit Salzsäure und tropft 10,5 ml 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin ein. Durch Zugabe von Soda hält man pH = 5 und salzt nach vollständiger Umsetzung der Reaktivkomponente aus (5 % Kochsalz). Der fertige Farbstoff wird isoliert und bei 40 im Vakuum getrocknet. Er besitzt in Form der freien Säure die Formel;
Le A 14 228 - 37 -
309836/1036
oar
(9)
F Cl
Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser löst und Baumwolle in gelben Tönen färbt.
Analog des Verfahrens von Beispiel 2 werden weitere Farbstoffe erhalten unter Verwendung der Ausgangskomponente A der Mittelkomponente M und der Endkomponente E, wie aus Tabelle III zu entnehmen ist. Dabei ergeben sich zum Teil sulfonsäuregruppenfreie Aminoazoverbindungen, die Üblicher weise direkt weiterdiazotfert werden. Die Farbstoffe weisen die angegebenen Farbtöne auf und färben Baumwolle in diesen Tönen.
Nach Kupplung mit der Endkomponente E und Triazolierung ergeben sich bei der Umsetzung mit den in Beispiel 1 genannten Reaktivkomponenten die entsprechenden Reaktivfarbstoffe.
Le A 14 228 _ _
309836/1036
Tabelle III
Ausgangskomponente A
Mittelkomponente M
Endkomponente E
Farbton
l-Amino-4-methoxybenzol-sulfonsäure-(3)
l-Amino-4-äthoxy-benzolsulfonsäure-(3)
l-Amino-4-methoxy-benzo) sulfonsäure-(3)
l-Amino-4-met.hoxy-benzoJ sulfonsäure-(2)
4"Mothoxy-ani
4-Äthoxy~anilin
l-Amino-4~müthoxybenzoleulfonsäure-(3) 1-Ami no-3-methy1-benzol
3-Amino-4-methoxytoluol
Amino-benzol
l~Amino-2-methyl~
benzol
Naphthylamin-(l)--sulfonsaure-(6)
l~Amino-2~athoxy-napht~
halin-sulfonsäure-(6)
1 -Amino-2~methyl-benzol
Naphthylamin-(l)-sulfon~
säure-(7)
3 "Amino"4"meUu«iy -toluol "
3-Muthyl-anilin "
Naphthylamin~(l)-aulfon- "
säure-(7)
1.6-Diaminonaphthalin-disuIfonsäure-(4.8)
gelb gelb gelb gelb gelb gelb gelb
gelb gelb gelb gelb
4,8~Diamino-napht- gelb haIin-disulfonsäure-(2. 6)
1.3-Diaininobenzol gelb
Le A 14 228
309836/1036

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    entsprechen,
    worin
    K = Rest einer Kupplungskomponente, bevorzugt einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon-, Pyrimidon-, Acetessigsäurearylid- oder Aminopyrazolreihe,
    A = nichtionogener Substituent,
    X = -W-N-B-Q (II) , worin R
    W = direkte Bindungen oder ein Brückenglied zu einem C-Atom des Benzol- oder Naphthalinkerns bzw. der Kupplungskomponente K,
    R = Wasserstoff- oder C1-Cλ-Alkyl,
    B = direkte Bindung oder Brückenglied insbesondere -CO- oder -SO2- zu einem C-Atom von Q,
    Q = Reaktivrest;
    m = 0, 1 oder 2, η s 0, 1 oder 2, p=0 oder 1, q = 0, 1 oder 2, r = 0 oder 1.
    Le A 14 228
    - 40 -
    309836/1036
  2. 2) Gegebenenfalls metallhaltige Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    X (C00H)r
    Fs /=k
    N=N-K1
    entsprechen, worin
    m, n, r, q, A und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und
    K1 eine Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon-, Pyrimidon-, Acetessigsäurearylid oder Aminopyrazolreihe darstellt, die keinen faserreaktiven Rest besitzt.
  3. 3) Gegebenenfalls metallhaltige Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    SO3H
    entsprechen,
    worin
    m, q, A und X die in Anspruch 1 und K1 die in Anspruch angegebene Bedeutung haben.
  4. 4) Gegebenenfalls metallhaltige Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    SO3H
    HO3S
    N=N-K1
    Q-B-HN SO3H
    Le A 14 228 - 41 -
    309836/1036
    MJL
    entsprechen,
    worin
    m, q, B, Q und A die in Anspruch 1 und K^ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
  5. 5) Azofarbstoffe der Ansprüche 2-4, worin
    worin
    ρ, q, X und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben, und
    Y eine Hydroxy- oder Aminogruppe, und
    A1 einen nichtionogenen Substituenten darstellt.
  6. 6) Azofarbstoffe der Ansprüche 2-4, worin
    -0-Cu-O-Zn
    λ-7
    HO
    darstellt.
  7. 7) Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    SO3H Yi I ν/ΓΛ-Ν=Ν-< I
    ν' v_y >-n - Y2 - xp
    entsprechen,
    Le A 14 228 - 42 -
    309836/1036
    worm
    m, ρ und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und
    Y1 für eine C.-C^-Alkyl-, Carboxyl- oder eine Carbalkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen in der Alkoxygruppe steht, und
    Y2 einen gegebenenfalls nichtionogenen weitersubstituierten BT-omatisch-carbocyclischen Rest, insbesondere einen solchen der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet und
    s = O, 1 oder 2 ist.
  8. 8) Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    (HO3S)
    entsprechen,
    worin
    die in Anspruch 7 ange-
    m und X die in Anspruch 1,
    gebene Bedeutung haben und
    Y-j Wasserstoff oder einen C1-C^-Alkylrest darstellt, der gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Carboxy, Carbalkoxy substituiert sein kann.
  9. 9) Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    (HO3S)
    SO3H OH
    Le A 14 228 - 43 -
    309836/1036
    entsprechen,
    worin
    m und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  10. 10) Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    s CO. CH3
    N=N-CH
    ^ CO.NH-Y2-Xp
    (SO3H),
    m, ρ und X die in Anspruch 1 und
    s und Yp die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben,
  11. 11) Azofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
    m» <1> A, X, R, B und Q die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben,
    t gleich 0 oder 1 ist,
    η gleich 0, 1 oder 2 ist,
    A" für einen nichtionogenen Substituenten steht und
    Y. eine gegebenenfalls alkylierte Hydroxygruppe, eine
    Le A 14 228 - 44 -
    309836/1036
    2^08972
    gegebenenfalls durch Alkyl- oder Acylreste substituierte Aminogruppe darstellt oder für den Rest -NR-BQ steht.
  12. 12) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls metallisierten Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
    (HO3S)
    worin
    A = nichtionogener Substituent, R = Wasserstoff- oder C^-C^-Alkyl, B = direkte Bindung oder Brückenglied insbesondere
    -CO- oder -SOp- zu einem C-Atom von Q, Q = Reaktivrest, W = direkte Bindungen oder ein Brückenglied zu einem C-Atom des Benzol- oder Naphthalinkerns bzw. der
    Kupplungskomponente K, η = 0, 1 oder 2, m' = 0, 1 oder 2, q = 0, 1 oder 2, r = 0 oder 1,
    mit Kupplungskomponenten der Formel H-K-Xp vereinigt, worin ρ = 0 oder 1 und X = -W-N-B-Q und gegebenenfalls anschließend metallisiert. R
    Le A 14 228
    - 45 -
    309836/1036
  13. 13) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls metallisierten Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls metallisierte Azofarbstoffe,die in Form der freien Säure der Formel
    H-N-K-(W-N-H) R
    R I H- (COOH)^ I
    H-N-W
    >N/ /Φ>-Ν=Ν
    (^ Jl \ttf /
    /Tyν
    c/rr" (HO3S)n (HO3 S)B entsprechen, worin
    K = Rest einer Kupplungskomponente, bevorzugt einer Kupplungskomponente,der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon-, Pyrimidon-, Acetessigsäurearylid- oder Aminopyrazolreihe,
    A = nichtionogener Substituent, R = Wasserstoff- oder C1-C^-Alkyl,
    W = direkte Bindungen oder ein Brückenglied zu einem C-Atom des Benzol- oder Naphthalinkerns bzw. der Kupplungskomponente K,
    η = 0, 1 oder 2, m = 0, 1 oder 2, ρ = 0,oder 1, q = 0, 1 oder 2, r = 0 oder 1,
    mit ρ + 1 Mol einer Reaktivkomponente der Formel V-B-Q umsetzt, worin
    V = abspaltbarer Rest B = direkte Bindung oder Brückenglied Q = Reaktivrest
    und gegebenenfalls anschließend metallisiert.
    Le A 14 228 - 46 -
    309836/1036
  14. 14) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls metallisierten Azofar.bstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe die in Form der freien Säure der Formel
    -(SO3H)1.
    R
    A
    Y
    entsprechen,
    worin
    W ·= direkte Bindungen oder ein Brückenglied zu einem C-Atom des Benzol- oder Naphthalinkerns bzw. der Kupplungskomponente K,
    = Wasserstoff- oder C^-C^-Alkyl, = nichtionogener Substituent,
    ^ = eine gegebenenfalls alkylierte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls durch Alkyl- oder Acylreste substituierte Aminogruppe darstellt oder für den Rest -NR-BQ steht,
    A" = für einen nichtionogenen Substituent steht η = 0, 1 oder 2,
    m = 0, 1 oder 2,
    q = 0, 1 oder 2,
    t = 0 oder 1,
    mit einer Reaktivkomponente der Formel V-B-Q, worin
    V = abspaltbarer Rest
    B = direkte Bindung oder Brückenglied Q = Reaktivrest
    umsetzt.
    Le A 14 228
    - 47 -
    309836/1036
  15. 15) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-11, zum
    Färben und Bedrucken OH- und NH-Gruppen-haltiger Faeer materialien.
  16. 16) Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-11 gefärbte oder bedruckte OH- und NH-Gruppen-haltige Fasermaterialien.
    Le A 14 228 - 48 -
    309836/1036
DE19722208972 1972-02-25 1972-02-25 Reaktive Azotriazolylfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken OH- und NH- haltiger Fasermaterialien Expired DE2208972C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795783D BE795783A (fr) 1972-02-25 Colorants azoiques reactifs
DE19722208972 DE2208972C3 (de) 1972-02-25 Reaktive Azotriazolylfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken OH- und NH- haltiger Fasermaterialien
JP2032173A JPS5412939B2 (de) 1972-02-25 1973-02-21
CH1326875A CH583290A5 (de) 1972-02-25 1973-02-22
CH259273D CH259273A4 (de) 1972-02-25 1973-02-22
CH259273A CH584800B5 (de) 1972-02-25 1973-02-22
FR7306500A FR2173255B1 (de) 1972-02-25 1973-02-23
NL7302583A NL7302583A (de) 1972-02-25 1973-02-23
GB905673A GB1421923A (en) 1972-02-25 1973-02-23 Azo reactive dyestuffs
IT20812/73A IT979439B (it) 1972-02-25 1973-02-23 Azocoloranti reattivi
US06/023,750 US4354968A (en) 1972-02-25 1979-03-26 Azo reactive dyestuffs having an aryl-triazinyl-aryl diazo component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208972 DE2208972C3 (de) 1972-02-25 Reaktive Azotriazolylfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken OH- und NH- haltiger Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208972A1 true DE2208972A1 (de) 1973-09-06
DE2208972B2 DE2208972B2 (de) 1977-07-07
DE2208972C3 DE2208972C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819787A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
JPS53137980A (en) * 1977-05-09 1978-12-01 Ciba Geigy Ag 55alkylsulfonylland 55alkenylsulfonyll barbituric acid and method for its production

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819787A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
JPS53137980A (en) * 1977-05-09 1978-12-01 Ciba Geigy Ag 55alkylsulfonylland 55alkenylsulfonyll barbituric acid and method for its production
JPS6250467B2 (de) * 1977-05-09 1987-10-24 Ciba Geigy
JPS6388169A (ja) * 1977-05-09 1988-04-19 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト 新規5−アルキルスルホニル−及び5−アルケニルスルホニル−2,4,6−トリハロピリミジン及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1421923A (en) 1976-01-21
FR2173255B1 (de) 1977-02-04
CH259273A4 (de) 1976-08-13
DE2208972B2 (de) 1977-07-07
CH584800B5 (de) 1977-02-15
BE795783A (fr) 1973-08-22
JPS4893778A (de) 1973-12-04
IT979439B (it) 1974-09-30
US4354968A (en) 1982-10-19
NL7302583A (de) 1973-08-28
JPS5412939B2 (de) 1979-05-26
FR2173255A1 (de) 1973-10-05
CH583290A5 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE2232541A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE3306696A1 (de) Reaktivfarbstoffe
US4089895A (en) 1-Amino-4-methoxybenzene-2,5-disulfonic acid
EP0101408A1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2162612C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1644184A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH624426A5 (en) Process for preparing reactive azo dyes
US4354968A (en) Azo reactive dyestuffs having an aryl-triazinyl-aryl diazo component
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
EP0001451B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2634497A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0001629A1 (de) Wasserlösliche, faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2318412A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2151470A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE2222096A1 (de) Neue wasserloesliche schwermetallkomplexfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH501041A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1813438C3 (de) Reaktivmonoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
EP0050266B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken hydroxyl- und/oder stickstoffhaltiger Materialien
DE2242507A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee