DE2208189B2 - Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2208189B2
DE2208189B2 DE2208189A DE2208189A DE2208189B2 DE 2208189 B2 DE2208189 B2 DE 2208189B2 DE 2208189 A DE2208189 A DE 2208189A DE 2208189 A DE2208189 A DE 2208189A DE 2208189 B2 DE2208189 B2 DE 2208189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler neck
fuel tank
segment
dispensing
shaped standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2208189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208189A1 (de
DE2208189C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2208189A priority Critical patent/DE2208189C3/de
Priority to US334752A priority patent/US3872900A/en
Priority to FR7306252A priority patent/FR2173587A5/fr
Publication of DE2208189A1 publication Critical patent/DE2208189A1/de
Publication of DE2208189B2 publication Critical patent/DE2208189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208189C3 publication Critical patent/DE2208189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges, insbesondere mit teilweise horizontal und teilweise mit geringer Neigung verlaufenden Stutzenabschnitten, der in der Nähe der Einstecköffnung für das Zapfrohr an der unteren Seite im Stutzeninneren ein segmentförmiges Stehblech aufweist und mit seinem horizontalen Abschnitt nahe der oberen Begrenzungswancl des Kraftstofftanks in diesen mündet, der durch ein Entlüftungsröhrchen zusätzlich mit dem Einfüllstutzen verbunden ist, das in seinen geneigten Abschnitt etwa in dtr Mitte seineroberen Hälfte mündet.
Kraftstofftanks sind aus Sicherheitsgründen oft über der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs zwischen Kofferraum und Fahrgastraum angeordnet. Daraus ergibt sich zwangsläufig eine Bauart für den Kraftstofftank mit einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Stutzen, der nahe der oberen Begrenzungswand des Kraftstofftanks in diesen mündet. Die Einfüllöffnung für diese Tanks ist meist auf der Seitenfläche im Heckkotflügel angeordnet.
Nachteilig ist bei dieser Einfüüstutzenausführung mit einem kurzen und nur mit geringer Neigung verlaufenden Stutzenabschnitt das Betanken der Kraftstoffbehälter, das nur mit Schwierigkeiten und zumindest in der Endphase der Betankung nur von Hand vorgenommen werden kann. Üblicherweise schaltet nämlich das an Zapfsäulen übliche automatische Zapfventil nach ganz kurzer Zeit ab, weil die Oberfläche des eingefüllten Kraftstoffs oder Kraftstoffspritzer an die Fühlerdüse des üblicherweise tief in den Stutzen eingetauchten Zapfrohres gelangen. Deshalb ist es erforderlich, den in letzten Teil des Kraftstoffs von Hand einzufüllen. Außerdem werden vom Zapfventil durch zu tiefes Einsenken desselben in den Einfüllstutzen an der Karosserie leicht Lackschäden verursacht
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile, also
ι) Lackschäden und Handbedienung zu vermeiden, so daß der Tank automatisch vollgefüllt werden kann, ohne daß in der letzten Phase des Einfüllens das Zapfrohr von
Hand betätigt werden muß.
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung dadurch >o gelöst, daß in Einschubrichtung des Zapfrohres vor der Mündung des Entlüftungsröhrchens in den Einfüllstutzen, also an seiner oberen Seiie in seinem inneren, nach dem ersten ein zweites segmentförmiges Stehblech angeordnet ist
: > Zur leichteren Einführung des Zapfrohres können die segmentförmigen Stehbleche zur jeweiligen Querschnittsebene in Einschubrichtung des Zapfrohres um etwa 28° geneigt sein. Außerdem können die segmentförmigen Stehbleche an ihrer geraden Kante jeweils zur in näheren Wand des Einfüllstutzens hin umgebördelt sein.
Um auf alle FJMIe zu vermeiden, daß das Zapfrohr weiter als vorgesehen eingeschoben werden kann, kann das zweite, obere segmentförmige Stehblech an seiner geraden Kante zweifach abgewinkelt sein und der comit r> gebildete freie Querstreifen das Einschieben Jes Zapfrohres begrenzen.
Um auch bei Anordnung eines zweiten segmentförmigen Stehbleches ein leichtes Einführen von Zapfiohren größeren Durchmessers zu ermöglichen, ist es zwecken mäßig, daß die größte lichte Weil., εη der Einstecköffnung des Verschlußsockels des Einfüllstutzens in einer vertikalen Ebene angeordnet ist
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels in der folgenden r> Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Kraftstofftank, bei dem die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Einfüllstutzen an seiner Einfüllöffnung mit in diese eingeschobenem V) Zapfrohr und daran anschließendem Zapfventil,
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung die Ansicht des freien Endes des Einfüllstutzens mit der Einfüllöffnung.
Der in Fig. I dargestellte Kraftstofftank I eines Kraftfahrzeugs hat einen Einfüllstutzen 2 mit einem v, horizontal verlaufenden Abschnitt 3 und einem eine geringe Neigung aufweisenden Abschnitt 4. Der horizontal verlaufende Abschnitt 3 des Einfüllstutzens 2 mündet nahe der oberen Begrenzungswand 5 des Kraftstofftanks in diesen ein. Der Kraftstofftank 1 ist M) zusätzlich durch ein Entlüftungsröhrchen 6 mit dem Einfüllstutzen 2 verbunden. Das Entlüftungsröhrchen 6 mündet in den geneigten Abschnitt 4 des Einfüllstutzens 2 etwa in der Mitte seiner oberen Hälfte.
In der Nähe der Einstecköffnung 7 für ein Zapfrohr 8
ι. eines Zapfventils 9 ist an der unteren Seite im Inneren des Stutzens 2 ein segmentförmiges Stehblech 11 angeordnet, an dem sich das Zapfrohr nach seiner
Einführung abstützen soll. Trotz dieses Stehblechs ist es
aber möglich, daß das Zapfventil zu sehr hängend oder zu tief in den Einfüllstutzen 2 eingeführt wird, so daß die FOhlerdüse 12 durch Kraftstoff oder Kraftstoffspritzer beaufschlagt wird und dadurch die im Zapfventil 9 eingebaute Automatik den Kraftstofffluß vorzeitig abschaltet
Um dies zu vermeiden, ist in der Einschubrichtung des Zapfrohres 8 vor der Mündung 13 des Entlüftungsröhrchens 6 in den Einfüllstutzen 2, also an seiner oberen Seite im Inaeren nach dem ersten ein zweites id segmentförmiges Stehblech 14 in entsprechender Weise wie das Stehblech U angeordnet Hierdurch kann das Zaplrohr 8 nur so weit in den Einfüllstutzen eingeführt werden wie dies unbedingt erforderlich ist Dadurch wird außerdem das gesamte Zapfventil 9 in eine r> ordentliche, in Fig.2 dargestellte Lage gebracht Dadurch bekommt der Ventilkörper den notwendigen Abstand von der Karosserie des Fahrzeugs, so daß in dieser Lage Lackschäden an der Karosserie nicht verursacht werden können. Außerdem schaltet die _>n Zapfventilautomatik erst ab, wenn der Tank tatsächlich voü ist, da in dieser Lage Kraftstoff nicht vorher an die Fühlerdüse 12 herankommt Durch die Anordnung des zweiten Stehbleches 14 wird außerdem die Mündung 13 des Entlüftungsröhrchens 6 geschützt.
Die Stehbleche U oder 14 können jeweils an ihrer geraden Kante 15 zur näheren Wandfläche des Einfüllstutzens 2 hin umgebördelt sein. Damit werden die Stehbleche stabil und können durch noch so rauhes Einführen eines Zapfrohres nicht beschädigt werden.
Um das zu tiefe Einführen eines Zapfrohres auch bei den unterschiedlichsten Durchmessern desselben zu vermeiden, kann das obere Stehblech 14 an seiner geraden Kante 16 zweifach abgewinkelt sein, so daß der somit gebildete freie Querstreifen 17 das Einschieben des Zapfrohres in jedem Falle begrenzt
Um auch bei Anordnung eines zweiten segmentförmigen Stehblechs ein leichtes Einführen von Zapfrohren größeren Durchmessers zu ermöglichen, ist die größte lichte Weite 18 an der Einstecköffnung 7 des Verschlußsockels 19 des Einfüllsmtzens 2 in einer vertikalen Ebene angeordnet, wie F i g. 3 zeigt
Die St°hbleche 11, 14 sind zur jeweiligen Querschnittsebene in Einschubrichtung /'is Zapfrohres 8 um etwa 28° geneigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit teils horizontal und teils mit geringer Neigung verlaufenden Stutzenabschnitten, der in der Nähe der Einstecköffnung für das Zapfrohr an der unteren Seite im Stutzeninneren ein segmentförmiges Stehblech aufweist und mit seinem horizontalen Abschnitt nahe der oberen Begrenzungswand des Kraftstofftanks in diesen mündet, der durch ein Entlüftungsröhrchen zusätzlich mit dem Einfüllstutzen verbunden ist, das in seinen geneigten Abschnitt etwa in der Mitte seiner oberen Hälfte mündet, dadurch gekennzeichnet, daß in Einschubrichtung des Zapfrohres (8) vor der Mündung (13) des Entlüftungsröhrchens (6) in den Einfüllstutzen (2), also an seiner oberen Seite in seinem Inneren, nach dem ersten (11) ein zweites segmentförmiges Stehblech (14) angeordnet ist
2. Einfüllstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentiörmigen Stehbieche (11, 14) zur jeweiligen Querschnittsebene in Einschubrichtung des Zapfrohres (8) um etwa 28° geneigt sind.
3. Einfüllstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die septnentförmigen Stehbleche (11, 14) an ihrer geraden Kante (15) jeweils zur näheren Wand des Einfüllstutzens (2) hin umgebördelt sind.
4. Einfüllstutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeicv.net, daß das zweite, obere segmentförmige Stehblech (14) an seiner geraden Kante (16) zweifach abgewinkelt ist und der somit gebildete freie Querstreifen (17) das Einnhieben des Zapfrohres (8) begrenzt
5. Einfüllstutzen nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die größte lichte Weite
(18) an der Einstecköffnung (7) des Verschlußsockels
(19) des Einfüllstutzens (2) in einer vertikalen Ebene angeordnet ist
DE2208189A 1972-02-22 1972-02-22 Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs Expired DE2208189C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208189A DE2208189C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
US334752A US3872900A (en) 1972-02-22 1973-02-22 Filler pipe for a fuel tank of a motor vehicle
FR7306252A FR2173587A5 (de) 1972-02-22 1973-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208189A DE2208189C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208189A1 DE2208189A1 (de) 1973-08-30
DE2208189B2 true DE2208189B2 (de) 1980-01-31
DE2208189C3 DE2208189C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5836669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208189A Expired DE2208189C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3872900A (de)
DE (1) DE2208189C3 (de)
FR (1) FR2173587A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243833C1 (de) * 1982-11-26 1984-05-24 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310233A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Daimler Benz Ag Infuellstutzen fuer einen kraftstofftank eines kraftfahrzeugs
IT1016282B (it) * 1973-07-17 1977-05-30 Daimler Benz Ag Perfezionamento nei serbatoi del carburante per autoveicoli
US4040458A (en) * 1975-05-06 1977-08-09 Sun Oil Company Of Pennsylvania Gasoline tank fillpipe adapter
DE2553881A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-30 Itw Ateco Gmbh Einfuellstutzen fuer mit brennkraftmaschinen angetriebene fahrzeuge
US4125207A (en) * 1977-02-28 1978-11-14 Frederick T. Ernst Chain saw servicing kit
DE2829489C3 (de) * 1978-07-05 1981-03-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtanks
DE2922876A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Porsche Ag Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE2952175C2 (de) * 1979-12-22 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus Kunststoff bestehender Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4345694A (en) * 1980-12-10 1982-08-24 J. P. Stevens & Co., Inc. Anti-siphoning device
JPH066151Y2 (ja) * 1985-08-10 1994-02-16 株式会社豊田自動織機製作所 フォークリフトトラックの燃料タンクにおける給油ガンの支持装置
JPH0626933B2 (ja) * 1986-02-21 1994-04-13 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
DE3616291A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Porsche Ag Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge mit einem einfuellstutzen
FR2704186B1 (fr) * 1993-04-22 1995-06-02 Journee Paul Sa Embout de remplissage d'un réservoir de carburant, en particulier pour véhicule automobile.
US5503199A (en) * 1994-03-21 1996-04-02 Attwood Corporation Fuel fill devices for boats
US5507324A (en) * 1994-03-21 1996-04-16 Attwood Corporation Fuel fill devices for boats
US20030126049A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Nagan Douglas A. Programmed assessment of technological, legal and management risks
GB0506852D0 (en) * 2005-04-04 2005-05-11 Fowler Richard N Spillage inhibition device
CN104053599A (zh) * 2011-12-07 2014-09-17 托莱多成型及模具股份有限公司 用于汽车流体容器的过滤器颈部
JP6426585B2 (ja) * 2015-11-04 2018-11-21 トヨタ自動車株式会社 給油部構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133564A (en) * 1960-11-10 1964-05-19 Chrysler Corp Anti-spit-back fill pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243833C1 (de) * 1982-11-26 1984-05-24 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3872900A (en) 1975-03-25
DE2208189A1 (de) 1973-08-30
DE2208189C3 (de) 1980-09-18
FR2173587A5 (de) 1973-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208189C3 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE2952175C2 (de) Aus Kunststoff bestehender Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE202016106334U1 (de) Frontgrillemblem zum Entriegeln einer Haube und Füllen eines Scheibenwaschflüssigkeitsbehälters eines Kraftfahrzeugs
EP0385111A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE60111861T2 (de) Krafststofftank für kraftfahrzeug
DE3121621A1 (de) "entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen"
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2351264C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2855171C2 (de) Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit eines Hauptzylinders
DE3117380A1 (de) "vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug"
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE4242497C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE1759682C3 (de) Einstiegschacht für Kanalisationen od.dgl
DE2148063C3 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Kraftstoffbehältern für Verbrennungskraftmaschinen insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4116350C2 (de)
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2848546C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE2829489C3 (de) Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtanks
DE3223991C1 (de) Tank, insbesondere Brennstofftank für Kraftfahrzeuge
DE906417C (de) Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl.
EP3208394B1 (de) Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens
EP0292737B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE102016202078B4 (de) Abdeckeinrichtung zum Abdecken einer Leitungsöffnung einer Trinkwasserleitung
DE761397C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee