DE2208049C3 - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung geeigneten Gipses - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung geeigneten GipsesInfo
- Publication number
- DE2208049C3 DE2208049C3 DE19722208049 DE2208049A DE2208049C3 DE 2208049 C3 DE2208049 C3 DE 2208049C3 DE 19722208049 DE19722208049 DE 19722208049 DE 2208049 A DE2208049 A DE 2208049A DE 2208049 C3 DE2208049 C3 DE 2208049C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gypsum
- phosphoric acid
- alkali
- plaster
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 title claims description 24
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 31
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 28
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 24
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 20
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 17
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 7
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010205 Cola acuminata Nutrition 0.000 description 1
- 244000228088 Cola acuminata Species 0.000 description 1
- 235000015438 Cola nitida Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
55
Gegenstand des Hauptpatents 2109 715 ist ein
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung geeigneten
Gipses durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, Abtrennen der Phosphorsäure von dem
Gips durch Filtrieren und Waschen des Gipses unter Wiederverwendung des Waschfiltrats, gekennzeichnet
durch folgende Verfahrensstufen:
a) Die nach dem Abtrennen der Phosphorsäure von dem Gips verbleibende Phosphorsäure wird durch
Decken mit kaltem, mit Alkalisilicofluorid gesättigtem Waschfiltrat verdrängt und mit diesem in den
Aufschluß zurückgeführt.
b) Die im Gips verbleibenden Alkalisilicofluoride werden mit heißer, vorzugsweise im Kreislauf
geführter Waschlösung ausgelaugt.
c) Die Alkalisilicofluoride aus der vom Gips abgetrennten Waschlösung werden durch Kühlen
auskristallisiert und davon abgetrennt.
d) Das in Verfahrensstufe c) erhaltene, kalt mit Alkalisilicofluoriden gesättigte Waschfiltrat wird
zum Decken des Gipses in der Verfahrensstufe a) eingesetzt.
e) Der in Verfahrensstufe c) abgetrennte Gips wird mit Wasser gedeckt, das nach Aufheizen ganz oder
teilweise als Waschlösung für Verfahrensstufe b) eingesetzt wird.
Den Kern dieses vorgeschlagenen Verfahrens bilden die Maßnahmen b) bis d), die einen Kreislauf
einschließen, in dem das mit dem Gips auskristallisierte Silicofluorid zunächst heiß ausgelaugt und dann durch
Kühlen aus der Waschlauge auskristallisiert und von dieser abgetrennt wird. Auf diese Weise wird das beim
Aufschluß aus den Nebenbestandteilen Fluor, Alkalien und Kieselsäure des Rohphosphates gebildete Silicofluorid
aus dem Verfahren ausgeschleust.
Es wurde weiter festgestellt, daß in Fällen, wo Rohphosphate mit besonders hohem Alkaligehalt
verarbeitet werden müssen, oder Abfallgipse von extremem Reinheitsgrad erzeugt werden sollen, diese
Methode des Ausschleusens der Alkalisilicofluoride mit Hilfe einer im Kreislauf geführten Waschlauge unter
Abkühlen, Auskristallisieren und Zurückführen der Mutterlauge nach Wiederaufheizen zweckmäßig einmal
oder mehrfach wiederholt.
In Ergänzung des in dem Patent 21 09 715 beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Phosphorsäure
unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung geeigneten Gipses durch Aufschluß von Rohphosphat
mit Schwefelsäure, Abtrennen der Phosphorsäure von dem Gips durch Filtrieren und Waschen des Gipses
unter Wiederverwendung des Waschfiltrats in folgenden Verfahrensstufen:
a) Die nach dem Abtrennen der Phosphorsäure im Gips verbleibende Phosphorsäure wird durch
Decken mit kaltem, mit Alkalisilicofluorid gesättigtem, Waschfiltrat verdrängt und mit diesem in den
Aufschluß zurückgeführt
b) Die im Gips verbleibenden Alkalisilicofluoride werden mit heißer, vorzugsweise im Kreislauf
geführter, Waschlösung ausgelaugt
c) Die Alkalisilicofluoride aus der vom Gips abgetrennten Waschlösung werden durch Kühlen
auskristallisiert und davon abgetrennt.
d) Das in Verfahrensstufe c) erhaltene, kalt mit Alkalisilicofluoriden gesättigte Waschfiltrat wird
zum Decken des Gipses in der Verfahrensstufe a) eingesetzt
e) Der in Verfahrensstufe c) abgetrennte Gips wird mit Wasser gedeckt, das nach Aufheizen ganz oder
teilweise als Waschlösung für Verfahrensstufe b) eingesetzt wird,
wurde noch gefunden, daß zum Decken des Gipses in Verfahrensstufe a) ein heißes Waschfiltrat eingesetzt
wird, das kalt mit Alkalisilicofluoriden gesättigt ist, und daß aus diesem Waschfiltrat die Alkalisilicofluoride
durch Kühlen auskristallisiert und davon abgetrennt werden, während die hierbei erhaltene Mutterlauge in
den Aufschluß zurückgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird demnach nicht nur die in den Kreislauf zurückgeführte Waschlauge wieder erhitzt,
sondern auch das Waschfiltrat, das zur Verdrängung der Phosphorsäure nach der Abtrennung der Produktionssäure zum Decken des Gipses verwendet wird. Auf S
diese Weise wird erreicht, daß bereits bei diesem ersten Decken des Gipses eine beachtliche Menge an
Silicofluoriden aus dem aus Gips bestehenden Filterkuchen herausgelöst wird.
Das an dieser Stelle anfallende erste Waschfiltrat, das nach der in der Technik gebräuchlichen Arbeitsweise
ganz in den Aufschlußprozeß zurückgeht, wird erfindungsgemäß vorher durch Kühlen und durch Filtrieren
oder Abschleudern von den Silicofluoriden befreit. Bei der Ausfällung der Silicofluoride kann der Zusatz von
Impfkristallen sowie ein Durchrühren des Kristallisationsgemisches
von Vorteil sein. Die von den ausgefallenen Silicofluoriden befreite Mutterlauge kann ohne
Wiedererwärmung dem Aufschluß des Rohphosphats zugeführt werden, weil dieser Aufschluß exotherm
verläuft und daraus ohnehin große Wärmemengen abgeführt werden müssen.
Dieses erste, von dem Gips abgetrennte Waschfiltrat wird in der Regel mit dem Überschuß des Hauptfiltrats
vereinigt, der über die abzuführende Menge an Produktionssäure hinausgeht. Hierdurch wird die
Konzentration der »Rücklaufsäure« auf den gewünschten Gehalt von 20 bis 25 Gew.-% P2O5 eingestellt. Bei
moderneren Filteranlagen setzt man zweckmäßig auch das mit durchgelaufenen Feststoffteilchen verunreinigte
Vorfiltrat diesem Gemisch zu. Der Überschuß des Hauptfiltrats und das Vorfiltrat werden vorteilhaft in
den Kühlkreislauf des Waschfiltrats eingeführt. Diese Maßnahme erhöht in wünschenswerter Weise die
auszuschleusende Menge an Alkalisilicofluorid, weil dessen Löslichkeit in Phosphorsäure mit steigender
Säurekonzentration abnimmt.
Die hierauf folgende zweite Waschstufe ist — wie in
dem Patent 2109 715 beschrieben — mit einem Kühlkreislauf ausgestattet, mit dessen Hilfe das an
dieser Stelle aus dem Gips herausgelöste Alkalisilicofluorid ausgeschleust wird. Die P2O5- Konzentration der
in dieser Stufe kreisenden Waschlösung kann bis zu 15 Gew.-% betragen. Diese zweite Waschstufe wird aus
dem Waschfiltrat der dritten Waschstufe gespeist und gibt ihren Überschuß nach vorherigem Erwärmen auf
Temperaturen von vorzugsweise 60 bei 8O0C an die
erste Waschstufe ab. In Sonderfällen, wie beispielsweise bei der Verarbeitung von Phosphaten mit geringem
Silicofluorid oder bei geringeren Anforderungen an die Qualität des Gipses kann dieser zweite Waschkreislauf
auch wegfallen.
In der dritten Waschstufe wird der Gips schließlich mit reinem Wasser gedeckt, das gegebenenfalls auch auf
eine Temperatur von 60 bis 8O0C vorgewärmt sein kann.
Es wurde ferner festgestellt, daß sich der Gips, insbesondere beim ersten Auswaschen mit Alkalisilicofluorid
in unerwünschter Weise gemäß der folgenden Gleichung umsetzt:
3 CaSO3-2 H2O-I-Na2SiF6=S CaF2 ^
+ Na2SO4+SiO2+H2SO4
wodurch gerade am Schluß, insbesondere des ersten Auswaschens der Säure aus dem Gips mit reinem
Wasser, unlösliches Calciumfluorid gebildet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Umsetzung durch Ansäuern des Waschwassers zurückgedrängt. Eine
ausreichende Wirkung wird erreicht, wenn der pH-Wert des Waschwassers auf unter 4, vorzugsweise auf 3 bis 1,
eingestellt wird. Zum Ansäuern wird zweckmäßigerweise Schwefelsäure verwendet, weil diese dann in den
Aufschluß gelangt und dort am Schwefelsäureeinsatz wieder eingespart werden kann.
Da die Löslichkeit der Alkalisilicofluoride stark temperaturabhängig ist, soll das Auslaugen des Gipses
bei möglichst hoher Temperatur und das Auskristallisieren der Alkalisilicofluoride dagegen bei möglichst tiefen
Temperaturen vor sich gehen. In technischen Anlagen steht für das Auslaugen praktisch eine Temperatur von
70 bis 1000C, vorzugsweise 80 bei 900C, und für das
Auskristallisieren eine Temperatur von etwa 10°C über
Außentemperatur, d. h. etwa 10 bis 30°C, zur Verfügung.
Die Kühlung der Waschlauge zum Auskristallisieren der darin gelösten Alkalisilicofluoride kann in allen in
der Technik dafür bekannten Einrichtungen erfolgen, wie beispielsweise in Kühlbecken, die in geeigneter
Weise der Reihenfolge nach beschickt und nach dem Auskristallisieren des Salzes ausgeräumt werden. Für
größere Anlagen werden zweckmäßigerweise Kühllürme und insbesondere Vakuum-Kühlanlagen, wie beispielsweise
der Swenson-Vakuum-Kristallisator, eingesetzt. Die Verweilzeit der Waschlaugen in dieser
Kristallisiervorrichtung kann 1 bis 10 Stunden betragen, wobei die Kristallisation der Alkalisilicofluoride durch
Anwesenheit von Impfkristallen und durch Ausrühren gefördert wird. Für eine weitgehende Abscheidung der
Silicofluoride wird in einem Kühlbecken beispielsweise eine Verweilzeit von 6 bis 10 Stunden benötigt. In einem
mit Rührern versehenen Vakuum-Kristallisierapparat kann diese Verweilzeit auf 1 bis 2 Stunden abgekürzt
werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, den bei der Phosphorsäureherstellung durch
Umsetzung von Rohphosphat mit Schwefelsäure anfallenden Gips von Silicofluoriden, zu denen im
Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens außer den Alkalisilicofluoriden auch der Chukrowit
Ca4[SO4-SiF6-AIF6(OH)]-12 H2O
zählt, zu befreien und auf diese Weise auch aus Rohphosphaten mit besonders hohem Alkaligehalt
einen Gips zu gewinnen, der technisch ohne Schwierigkeiten weiterverarbeitet werden kann. Außerdem ist es
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, einen Gips besonders hoher Reinheit zu gewinnen.
In einer technischen Phosphorsäureanlage, die nach dem Calciumsulfat-Dihydrat-Verfahren arbeitet, befinden
sich in einem ringförmig ausgebildeten Reaktions gefäß bekannter Bauart 260 cbm einer Suspension von
Calciumsulfat-Dihydrat in Phosphorsäure mit 32% P2O5
bei 780C im Umlauf. Stündlich werden 13,1 t Marokkophosphat
mit 34% P2O-,, 4,0% F und 0,48% Na eingetragen, dem bei der Vermahlung auf eine Feinheit
von 85% unter 0,15 mm 3% reaktionsfähige Kieselsäure
in Form von Kieselgur zugesetzt waren. In den Umlauf werden gleichzeitig 30 t/h Rücklaufsäure mit etwa 25%
P2O5 eingeleitet. Sie wird durch Vermischen des Filtrats
aus der ersten Waschzone des Filters mit dem Vorfiltrat hergestellt. Ihr Gehalt an Silicofluoriden wird durch
Kühlen in einem Vakuum-Kristallisierapparat auf 250 weitgehend abgeschieden und durch Filtrieren abgetrennt.
Der SO3-Spiegel der Säure wird im Reaktor durch Zusatz von 14,7 t/h Schwefelsäure 75% auf 1,5 bis
2,0 gehalten. Die aus dem Reaktor überlaufende
Suspension wird über ein Vorlagegefäß auf einem Karussell-Filter abfiltriert und dort zunächst in zwei
Stufen heiß (70 bis 9O0C) mit Waschfiltraten ausgewaschen,
aus denen das Alkalisiücofluorid durch Kühlen auskristallisiert und abgetrennt wurde. In der dritten
Waschzone wird der Gips mit 13 t/h Wasser, das mit etwa 1% Schwefelsäure angesäuert ist, gedeckt und von
der anhaftenden Mutterlauge befreit. Aus dem Kühlkreislauf der ersten Waschzone einschließlich Vorfiltrat
werden stündlich 150 kg durch Gips verunreinigtes Kristallisat mit einem Fluorgehalt von 32% und aus dem
der zweiten Waschzone 170 kg mit 38% F ausgetragen.
Auf diese Weise werden 75% des im Rohphosphat enthaltenen Alkalis aus dem Prozeß ausgeschleust. Der
Rest verbleibt weitgehend in der produzierten 32%igen Phosphorsäure. Der Fluorgehalt des Gipses liegt unter
0,1%, der an Natrium unter 0,02%, Kalium ist in Spuren nur eben nachweisbar.
In der gleichen Anlage wird fein gemahlenes Kola-Konzentral (95% unter 0,15 mm) mit einer
Leistung von 9 t/h, entsprechend einer Tagesproduktion von 80 t P2O5, mit 11 t/h Schwefelsäure 75% aufgeschlossen.
Das sehr feinteilige Phosphat wird vor dem Eintragen in den Reaktor in einer Paddelschnecke mit
der zurückgeführten 25%igen Phosphorsäure vermischt. Wegen des relativ geringen Gehaltes dieses
Phosphats an Verunreinigungen genügt in diesem Fall ein einziger der vorher beschriebenen Kühlkreisläufe, in
der Silicofluorid-Gehalt der Rücklaufsäure auskristallisiert und abgeschieden wird. Es wird ein weißer,
besonders reiner Gips mit weniger als 0,05% F, 0,02% Na und 0,02% K erhalten, der ohne weitere Nachbehandlung
für die meisten Anwendungszwecke brauchbar ist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung
geeigneten Gipses durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, Abtrennen der Phosphorsäure
von dem Gips durch Filtrieren und Waschen des Gipses unter Wiederverwendung des Waschfiltrats
in folgenden Verfahrensstufen:
a) Die nach dem Abtrennen der Phosphorsäure im Gips verbleibende Phosphorsäure wird durch
Decken mit kaltem, mit Alkalisilicofluorid gesättigtem Waschfiltrat verdrängt und mit
diesem in den Aufschluß zurückgeführt.
b) Die im Gips verbleibenden Alkalisilicofluoride werden mit heißer, vorzugsweise im Kreislauf
geführter Waschlösung ausgelaugt.
c) Die Alkalisilicofluoride aus der vom Gips abgetrennten Waschlösung werden durch Kühlen
auskristallisiert und davon abgetrennt.
d) Das in Verfahrensstufe c) erhaltene, kalt mit Alkalisilicofluoriden gesättigte Waschfiltrat
wird zum Decken des Gipses in der Verfahrensstufe a) eingesetzt.
e) Der in Verfahrensstufe c) abgetrennte Gips wird mit Wasser gedeckt, das nach Aufheizen
ganz oder teilweise als Waschlösung für Verfahrensstufe b) eingesetzt wird,
nach Patent 2109 715, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Decken des Gipses in Verfahrensstufe a) ein heißes Waschfiltrat eingesetzt
wird, das kalt mit Alkalisilicofluoriden gesättigt ist, und daß aus diesem Waschfiltrat die Alkalisilicofluoride
kurch Kühlen auskristaliisiert und davon abgetrennt werden, während die hierbei erhaltene
Mutterlauge in den Aufschluß zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des in Verfahrensstufe c)
eingeführten Waschwassers auf unter 4, vorzugsweise auf 3 bis 1, eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Waschwassers
mittels Schwefelsäure eingestellt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Waschlösungen
in den Kristallisiervorrichtungen 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, beträgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß des Hauptfiltrats
und das Vorfiltrat in den Kühlkreislauf des Waschfiltrats eingeführt werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208049 DE2208049C3 (de) | 1972-02-21 | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung geeigneten Gipses | |
BE779982A BE779982A (fr) | 1971-03-02 | 1972-02-29 | Procede de fabrication d'acide phosphorique et d'un gypse convenant pour un traitement technique ulterieur |
FR7206907A FR2128432B1 (de) | 1971-03-02 | 1972-02-29 | |
CA135,919A CA967721A (en) | 1971-03-02 | 1972-03-01 | Defluorination of gypsum in the wet process for preparing phosphoric acid |
GB958572A GB1386291A (en) | 1971-03-02 | 1972-03-01 | Process for manufacturing phosphoric acid and gypsum |
NL7202664A NL7202664A (de) | 1971-03-02 | 1972-03-01 | |
SE02694/72A SE365490B (de) | 1971-03-02 | 1972-03-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722208049 DE2208049C3 (de) | 1972-02-21 | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung geeigneten Gipses |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208049A1 DE2208049A1 (de) | 1972-08-30 |
DE2208049B2 DE2208049B2 (de) | 1976-11-04 |
DE2208049C3 true DE2208049C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726182A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure | |
DE2753868C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gips enthaltendem Natriumhexafluorosilikat | |
DE1265725B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit | |
DE1283205B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden | |
DE60000930T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsäure durch kristallisation von phosphorsäure hemihydrat | |
DE2447390C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure | |
DE2208049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren unter Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung geeigneten Gipses | |
DE2603652C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE1910005A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N.P.- bzw. N.P.K.-Duengemitteln | |
DE2208049B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure nach dem nassverfahren unter gewinnung eines fuer die weiterverarbeitung geeigneten gipses | |
DE1567830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von primärem Calciumphophat bzw Alkali phosphat bzw Ammoniumphosphat | |
DE2145321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat | |
DE2930825C2 (de) | ||
DE1959122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE2625249A1 (de) | Verfahren zur behandlung von calciumchlorid enthaltender fluessigkeit | |
DE1811829C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat | |
DE2820445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat | |
DE1058442B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kainit zum Zwecke der Herstellung von Kaliumsulfat | |
DE2109715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
AT167625B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Monazitsand | |
DE1667635B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat | |
DE1667411C (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundärem Calciumphosphat | |
DE1190449B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung von Aluminium geeigneten Kryoliths aus Fluor und Phosphorverbindungen enthaltenden Gasen | |
DE1667635C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat | |
AT227733B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels |