DE1811829B2 - Verfahren zur herstellung von natriumfluosilikat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von natriumfluosilikat

Info

Publication number
DE1811829B2
DE1811829B2 DE19681811829 DE1811829A DE1811829B2 DE 1811829 B2 DE1811829 B2 DE 1811829B2 DE 19681811829 DE19681811829 DE 19681811829 DE 1811829 A DE1811829 A DE 1811829A DE 1811829 B2 DE1811829 B2 DE 1811829B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
sodium
sodium fluosilicate
sulfuric acid
phosphates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811829
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811829A1 (de
DE1811829C3 (de
Inventor
Filippo; Cozza Giorgio; Aglietti Giancarlo; Ligorati Ferdinando; Mailand Barilli (Italien)
Original Assignee
Societa Italiana Resine S.I.R. S.p.A, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine S.I.R. S.p.A, Mailand (Italien) filed Critical Societa Italiana Resine S.I.R. S.p.A, Mailand (Italien)
Publication of DE1811829A1 publication Critical patent/DE1811829A1/de
Publication of DE1811829B2 publication Critical patent/DE1811829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811829C3 publication Critical patent/DE1811829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/10Compounds containing silicon, fluorine, and other elements
    • C01B33/103Fluosilicic acid; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

(a) die Mineralphosphate mit heißer überschüssiger Schwefelsäure aufschließt,
(b) nach Abtrennung fester Stoffe überschüssige Schwefelsäure durch Zusatz von fein vermahlenem Mineralphosphat in stöchiometrischer Menge, bezogen auf die überschüssige Schwefelsäure, bei 50 bis 80° C in Form von Calciumsulfat ausfällt,
(c) die erhaltene Suspension bei Temperaturen von 20 bis 40° C 1 bis 5 Stunden altern läßt,
(d) das Calciumsulfat abtrennt,
(e) aus der erhaltenen Lösung durch Zusatz von Mono- und/oder Polynatriumphosphaten in einer Menge, die einem Atomverhältnis von Na: F von 1:1 bis 2,5 :1 entspricht, das Natriumfluosilikat bei Temperaturen von 40 bis 100°C ausfällt und
(f) es gegebenenfalls bei Temperaturen von 20 bis 40°C mit Wasser wäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (b) dem Aufschlußgemisch noch Calciumsulfatkristalle in einer Menge von 2 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, zusetzt.
Natriumfluosilikat läßt sich bekanntlich durch Umsetzung von Siliciumtetrafluorid mit einer wäßrigen Natriumfluoridlösung herstellen. Das erhaltene Natriumfluosilikat ist in der Fluoridlösung praktisch unlöslich. Natriumfluosilikat kann auch als Nebenprodukt bei der Herstellung von Phosphorsäure aus Mineralphosphaten durch trockenen oder nassen Aufschluß hergestellt werden. Beim trockenen Aufschluß werden die bei der Ansäuerung oder Calcinierung der Mineralphosphate erhaltenen Gase mit Wasser ausgewaschen. Hierdurch werden die Fluorverbindungen in den Gasen unter Bildung einer sauren Lösung aufgefangen, die anschließend neutralisiert wird. Man kann zwar nach diesem Verfahren befriedigend reine Produkte erhalten, doch ist das Verfahren wegen der starken Korrosion und der niedrigen Ausbeuten mit schweren Nachteilen behaftet.
Beim nassen Aufschluß wird das Natriumfluosilikat durch Neutralisation der bei der Behandlung der Mineralphosphate mit Schwefelsäure erhaltenen, Fluo kieselsäure enthaltenden Lösung mit Natriumhydroxyd ausgefällt. Das Verfahren ergibt zwar gegenüber dem trockenen Aufschluß höhere Ausbeuten an Natriumfluosilikat, doch ist das Produkt weniger rein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung νοη reinem Natriumfluosilikat durch nassen Aufschluß von Fluoride und Silikate enthaltenden Mineralphosphaten mit heißer Schwefelsäure und Ausfällung der gebildeten Fluokieselsäure in Form von Natriumfluosilikat zu schaffen. Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) die Mineralphosphate mit heißer überschüssiger s Schwefelsäure aufschließt,
(b) nach Abtrennung fester Stoffe überschüssige Schwefelsäure durch Zusatz von fein vermahlenem Mineralphosphat in stöchiometrischer Menge, bezogen auf die überschüssige Schwefelsäure, bei
ίο 50bis80°Cin Form von Calciumsulfat ausfällt,
(c) die erhaltene Suspension bei Temperaturen von 20 bis 40°C 1 bis 5 Stunden altern läßt,
(d) das Calciumsulfat abtrennt,
(e) aus der erhaltenen Lösung durch Zusatz von MonoiS und/oder Polynatriumphosphaten in einer Menge,
die einem Atomverhältnis von Na : F von 1 :1 bis 2,5 :1 entspricht, das Natriumfluosilikat bei Temperaturen von 40 bis 100°C ausfällt und
(f) es gegebenenfalls bei Temperaturen von 20 bis ,ο 40°C mit Wasser wäscht.
Die Behandlung der feinvermahlenen Mineralphosphate mit heißer Schwefelsäure in einer Menge, die größer ist als die stöchiometrische Menge zur
is Freisetzung der Phosphorsäure, liefert eine wäßrige Phosphorsäurelösung, die durch Schwefelsäure, Fluokieselsäure, Eisen-, Aluminium-, Vanadium-, Arsen-, Calcium- und Magnesiumsaize sowie organische Verbindungen verunreinigt ist. Schwefelsäure liegt im
ίο Überschuß vor, weil unter den Verfahrensbedingungen die vorhandenen Calciumionen nur in sehr geringer Menge in der Phosphorsäurelösung vorhanden sind. Man kann zwar die überschüssige Schwefelsäure durch Zusatz von Bariumcarbonat zur Pho^phorsäurelösung abtrennen und man erhält befriedigende Ergebnisse, doch ist Bariumcarbonat teuer, und das in sehr feiner Form ausgefällte Bariumsulfat ist schwierig abzutrennen.
Nach dem Verfahren der Erfindung gelingt es, in der Stufe (b) nach Abtrennung fester Stoffe durch Zusatz von feinvermahlenem Mineralphosphat in stöchiometrischer Menge, bezogen auf die überschüssige Schwefelsäure, die Sulfationen in Form von Calciumsulfat abzutrennen.
Zur Unterstützung der Ausfällung des Calciumsulfats gibt man vorzugsweise Calciumsulfatkristalle zu und führt die Ausfällung bei Temperaturen zwischen 50 und 8O0C, vorzugsweise zwischen 60 und 70° C durch. Die Calciumsulfatkristalle werden in einer Menge von 2 bis 8
.so Gew.-%, bezogen auf die Lösung, vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 5 Gew.-% zugegeben. Nach dem Rühren wird die Suspension auf eine Temperatur zwischen 20 und 40°C abkühlen und 1 bis 5 Stunden altern gelassen, damit die Calciumsulfatkristalle wach-
ss sen können. Nach beendeter Ausfällung des Calciumsulfats wird die Flüssigkeit von der Lösung z. B. durch Filtrieren, Dekantieren oder Abschleudern abgetrennt.
Nach der Abtrennung des Calciumsuifats ist es möglich, das Natriumfluosilikat durch Zusatz von
to Natriumhydroxyd zur Fluokieselsäure enthaltenden rohen Lösung auszufällen. Man erhält nach dieser Methode zwar ziemlich gute Ausbeuten, doch ist das Produkt durch weitere Verbindungen, die in großer Zahl in der Lösung vorliegen, verunreinigt, die gleichzeitig durch Zusatz des Natriumhydroxyds ausgefällt werden. Außerdem bildet Natriumhydroxyd mit bestimmten Verunreinigungen, die in der rohen Lösung vorliegen, Gele, die schwierig durch Filtration abzutrennen sind.
Da ferner eine quantitative Ausfällung des Natriiimfluosilikats nicht gelingt, verbleiben erhebliche Fluormengen in der Lösung, die anschließend nicht entfernt werden können. Dies beeinträchtigt die Reinheit der bei diesem Verfahren anfallenden Phosphorsäure. Die besten Verfahren führen zu einer Lösung mit einem Fluorgehall von mindestens 1 g/Liter. Dieser Wert ist jedoch zu hoch, wenn man Polyphosphate hoher Reinheit herstellen will. Nach dem Verfahren der Erfindung gelingt es, aus der von Calciumsuifat befreiten Lösung die Fluokieselsäure in Form von Natriumfluosilikat durch Zusatz von Mono- und/oder Polynatriumphosphaten nahezu vollständig auszufällen. Vorzugsweise gibt man die Mono- und/oder Polynatriumphosphate in Lösung zu. Dieses Ergebnis ist überraschend, weil durch Zusatz anderer Natriumverbindungen keine befriedigenden Ergebnisse erhalten werden.
Jm Verfahren der Erfindung fällt Natriumfluosilikat in mindestens 98%iger Reinheit an, und die nach der Ausfällung und Abtrennung des Natriumfluosilikates verbleibende Phosphatlösung enthält höchstens I g/Liter Fluoridionen sowie 0,5 g/Liter Silikat in Form von SiO2.
Vorzugsweise enthält die wäßrige Lösung, der die Mono- und/oder Polynatriumphosphate zugesetzt werden, 200 bis 450 g/Liter Phosphat (als P2O,), bis zu 35 g/Liter Fluoridionen sowie bis zu 18 g/Liter Silikat (als SiO2).
Nach dem Verfahren der Erfindung fällt das Natriumfluosilikat in Form der sehr erwünschten kleinen weißen Kristalle an, die sich aus der Lösung durch Filtration abtrennen lassen. Die Ausfällung und Filtration des Natriumfluosilikats kann in einem ziemlich weiten Temperaturbereich, im allgemeinen zwischen 40 und 1000C durchgeführt werden. Beste Ergebnisse werden erhalten, wenn die Ausfällung und Filtration bei Temperaturen zwischen SO und 8O0C durchgeführt wird.
Versuche haben ergeben, daß die optimale Umwandlung unter sonst gleichen Bedingungen erreicht wird, wenn die Mono- und/oder Polynatriumphosphate in solcher Menge zugegeben werden, daß das Atomverhältnis von Na : F einen Wert von 1 :1 bis 2,5 : 1 besitzt.
Vorzugsweise werden im Verfahren der Erfindung NaH2PO4 und/oder Na2HPO4 in wäßriger Lösung verwendet.
Die erhaltenen Natriumfluosilikatkristalle werden zur weiteren Reinigung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 400C mit Wasser gewaschen.
Die bei der teilweisen Neutralisation der Phosphorsäure einer vorhergehenden Stufe anfallenden Phosphate können wieder in das Verfahren eingesetzt und zur Ausfällung der Fluokieselsäure in Form von Natriumfluosilikat wiederverwendet werden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung gelingt es, Natriumfluosilikat und Phosphorsäure getrennt und in praktisch reiner Form zu gewinnen. Nach Abtrennung der Hauptverunreinigungen, nämlich Schwefelsäure und Fluokieselsäure, wird die Phosphorsäurelösung von den weiteren, in geringerer Menge vorliegenden Verunreinigungen nach üblichen Verfahren befreit, schließlich durch teilweise Umwandlung in die Salzform mittels 50%iger Natronlauge.
Wie vorstehend erwähnt, können die dabei anfallenden Phosphate zum Teil wieder in das Verfahren eingesetzt werden, um das Natriumfluosilikat auszufällen. Dies führt zu hohen Ausbeuten an einem Produkt hoher Reinheit, das sich besonders zur Herstellung von
Orthophosphaten, Pyrophosphaten oder anderen PoIyphosphaten eignet, wie sie z. B. zur Waschmittelherstellung verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist darin zu erblicken, daß zur Ausfällung der Schwefelsäure aus der beim nassen Aufschluß erhaltenen Lösung nur Mineralphosphale verwendet werden und die Phosphate zur Ausfällung des Natriumfluosilikats im Kreislauf geführt werden. Ein weiterer Vorieil besteht darin, daß die Korrosion und Verschmutzung der Apparatur verringert ist und das Verfahren mit einer einfacheren Vorrichtung durchgeführt werden kann.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
150 kg einer rohen Lösung der Dichte 1,226 und mit folgender Zusammensetzung
P2O5 22,7% Fe2O3 0,5%
SO4-- 1,4% MgO 0,1%
F- 0,75% AI2O3 0,15%
CaO 0,3% V 130 ppm
S1O2 0,45% As 10 ppm
die durch Behandlung eines Phosphorits mit Schwefelsäure erhalten worden war, werden bei 65°C unter Rühren mit 2,4 kg vermahlenem und durch ein 0,088-mm-Sieb gesiebtem Phosphorit mit einem Calciumoxydgehalt von 51,5%, einem P2OvGehalt von 32,1% und einem Fluoridgehalt von 2,55% vermischt.
}o Ferner werden 6 kg wasserfreies Calciumsulfat eingetragen. Die erhaltene Suspension wird 3 Stunden bei 40°C stehengelassen und anschließend bei 400C filtriert. Das Filtrat wird auf 75°C erwärmt und mil 17 kg einer 50gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumphospha-
xs ten vermischt, in der das Na : P-Verhältnis einen Wert von e;wa 2 :1 hat. Das Natriumfluosilikat scheidet sich rasch in Form kleiner weißer Kristalle aus der Lösung aus. Die Kristalle werden bei 75°C abfiltriert, 3mal mit lauwarmem Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Ausbeute 1,890 g Natriumfluosilikat mit einer Reinheit von 98,5%.
Die erhaltene Mutterlauge wird durch Eindampfen bei einem Druck von 400 Torr auf etwa 50% ihres ursprünglichen Volumens im Stickstoffstrom eingedampft. Das Konzentrat wird mit 100 g Staubkohle, 18 g Roheisen und 250 g Natriumsulfid versetzt. Man läßt das Gemisch 30 Minuten bei etwa 8O0C stehen, danach wird es von restlichem Calciumsulfat, Arsensulfid und Spuren organischer Stoffe abfiltriert. Die erhaltene Lösung
so wird mit 50%iger Natronlauge bei 1050C auf pH 7,5 eingestellt. Die hierbei ausgeschiedenen Fällungen werden bei 1050C abfiltriert. Diese Fällungen enthalten z. B. Vanadium, Calcium, Eisen, Aluminium und Magnesium. Man erhält eine Lösung von Phosphorsäure, die zum Teil neutralisiert ist. Sie enthält 315 g/Liter P2Oi, weniger als 0,2 g/Liter Fluoridionen und weniger als 0,1 g/Liter SiO2.
Beispiel 2
do 150 kg einer rohen Lösung der Dichte von 1,274 mit folgender Zusammensetzung:
P2O5
SO4--
S1O2
CaO
26,3%
1,8%
0,5%
0,90%
0,15%
MgO
AI2O3
V
As
0,7%
O,25o/o
0,3%
110 ppm
50 ppm
werden unter Rühren bei 700C mit 3,1 kg vermahlenem
und durch ein 0,088-mm-Sieb gesiebtem Phosphorit mit einem Calciumoxydgehalt von 51,6%, einem P2O1-Gehalt von 33,4% und einem Fluoridgehalt von 2,45% versetzt. Ferner werden 4,5 kg wasserfreies Calciumsulfat eingetragen. Die erhaltene Suspension wird 5 Stunden bei 400C stehengelassen und anschließend bei der gleichen Temperatur filtriert. Die erhaltene Lösung wird auf 800C erwärmt und mit 23,4 kg einer 50gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumphosphaten versetzt, in der das Na : P-Verhältnis einen Wert von etwa 2 :1 hat. Das ausgefällte kristalline Natriumfluosilikat wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 abfiltriert und mehrmals mit lauwarmem Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 2,3 kg Natriumfluosilikat mit einer Reinheit von 98% erhalten.
Die Konzentration der Mutterlauge und die Abtrennung der Verunreinigungen wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt.
Danach wird die Lösung auf pH 7,5 eingestellt und filtriert. Man erhält eine Lösung von NaHjP(X und Na2HPO*. die etwa 3SO g/Liter P?(X weniger als 0,1 g/Liter Fluoridionen und weniger als 0,1 g/Liter SiO: enthalt.
Beispiel 3
150 kg der in Beispiel 1 verwendeten rohen Lösung werden nach der Ausfällung des Calciumsulfat* bei 75°C mit 35 kg einer 30gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriiimphosphaten versetzt, in denen das Na : P-Verhältnis einen Wert von etwa 1 :1 hat. Auch in diesem Fall fällt das Natriumfluosilikat rasch in feinen weißen Kristallen aus, es wird mehrmals mit lauwarmem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Es werden etwa 1,870 g Natriumfluosilikat mit einer Reinheit von 98% erhallen. . . .
Die Mutterlauge wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet. Sie enthält 310 g/Liter P2O5 und weniger als etwa 0,2 g/Liter Eisen und weniger als 0,1 g/Liter SiO2.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat durch nassen Aufschluß von Fluoride und Silikate enthaltenden Mineralphosphaten mit heißer Schwefelsäure und Ausfällung der gebildeten Fluokieselsäure in Form von Natriumfluosilikat, d a durch gekennzeichnet, daß man
DE1811829A 1967-11-29 1968-11-29 Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat Expired DE1811829C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2326267 1967-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811829A1 DE1811829A1 (de) 1969-10-16
DE1811829B2 true DE1811829B2 (de) 1977-10-06
DE1811829C3 DE1811829C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=11205404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811829A Expired DE1811829C3 (de) 1967-11-29 1968-11-29 Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3607016A (de)
JP (1) JPS5030033B1 (de)
DE (1) DE1811829C3 (de)
FR (1) FR1602558A (de)
NL (1) NL164006C (de)
YU (1) YU32192B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800029A (en) * 1970-02-27 1974-03-26 Mitsui Toatsu Chemicals Process for recovering sodium fluosilicate from wet process phosphoric acid
JPS5395196A (en) * 1977-02-01 1978-08-19 Central Glass Co Ltd Production of purified sodium silicofluoride
DE102014006278B3 (de) * 2014-05-02 2015-02-26 Remondis Aqua Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Reinigung von Roh-Phosphorsäure (z.B. MGA-Säure) durch Zugabe von Aschen aus Abfall-Verbrennungsanlagen umfassend die Gewinnung von reiner Phosphorsäure, Kalziumsulfat, wasserlöslichen Kalziumhydrogenphosphaten und Metallsalz-Lösung
CN109110865A (zh) * 2018-10-18 2019-01-01 薛瑞峰 基于碳基磷灰石滤料的水源连续除氟设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271712A (en) * 1939-12-19 1942-02-03 Du Pont Manufacture of sodium phosphate
US3493336A (en) * 1964-06-18 1970-02-03 Electric Reduction Co Manufacture of alkali metal phosphates
US3506394A (en) * 1967-02-07 1970-04-14 Mitsui Toatsu Chemicals Method for producing sodium silicofluoride from wet process phosphoric acid
US3462242A (en) * 1967-07-26 1969-08-19 Tennessee Corp Process for producing fluosilicates

Also Published As

Publication number Publication date
NL164006C (nl) 1980-11-17
FR1602558A (de) 1970-12-28
NL6817062A (de) 1969-06-02
DE1811829A1 (de) 1969-10-16
DE1811829C3 (de) 1978-06-08
NL164006B (nl) 1980-06-16
YU276168A (en) 1973-12-31
US3607016A (en) 1971-09-21
YU32192B (en) 1974-06-30
JPS5030033B1 (de) 1975-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827762C2 (de)
DE2029056B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor aus Abwässern
DE69118406T2 (de) Herstellung von phosphorsäure und fluorwasserstoff
DE1265725B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit
DE2635893A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluor aus phosphorsaeureloesungen
EP0074503B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Extraktionsrückständen der Phosphorsäurereinigung
DE2046295A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Magnesium aus Naßverfahrenphosphorsaure
EP0074556B1 (de) Verfahren zur Gewinnung Cadmium-freier Rohphosphorsäure
DE1811829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat
DE3148423C2 (de)
DE1667411B1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundaerem calciumphosphat
DE2635911A1 (de) Reinigung von nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2125874C3 (de) Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen
DE1926626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak
DE721410C (de) Herstellung technisch reiner Alkaliphosphate
DE2157267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Gips aus apatithaltigem Erz
DE427651C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselfluorwasserstoffsaurem Natrium
DE2221745C3 (de) Verfahren zum Entfluorieren von Phosphorsäure
DE3227523A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciummonohydrogenphosphatdihydrat
DE1903941C3 (de) Verfahren zur Herstellung gereinigter, konzentrierter wäßriger Phosphorsäurelosungen
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE2032263A1 (en) Sulphate removal from phosphoric acid - with calcium cpds and organic solvents
AT269065B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE2512904A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von titandioxid und natriumtripolyphosphat
DE2107970A1 (en) Basic aluminium chlorides contg sulphate ions prepn - for use as textile impregnants in anti-perspirants and waste water purificati

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee